Tucan Wochenplaner

Sommer 2025 Bachelor Informatik (2015)

Letztes Update: 04. Mar 2025. Datenquellen: Tucan und Inferno.

Dies ist der inoffizielle TU Darmstadt FB Informatik Wochenplaner. Es gilt Benutzung auf eigene Gefahr!, da es nicht so einfach ist die Kurse automatisch den Prüfungsordnungen und Bereichen zuzuordnen. Deswegen kann es auftreten, dass bspw. Kurse falsch einsortiert werden oder fehlen, oder ähnliches. Ich hoffe natürlich der Wochenplaner hilft trotzdem bei der Kurswahl. :)

Auf der linken Seite kann man Kurse ankreuzen (oder aufklappen und dessen Details lesen), auf der rechten Seite sieht man die ausgewählten Kurse in der Wochenansicht und kann einen Übungsgruppe auswählen, falls es für einen der gewählten Kurse Übungsgruppen gibt. Mit den Pfeiltasten Links/Rechts kann man vorwärts rückwärts blättern.

0. Mathe und Pflichtveranstaltungen
09cp M2 Mathematik 2 Wedhorn; Volk
Modul und Kurs
Modul: 04-00-0119 Mathematik II (für Informatik und Wirtschaftsinformatik)
Kurs: 04-00-0087-vu Mathematik II (für Informatik und Wirtschaftsinformatik)

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-25
* 14x Di 08:00 - 09:40 (S101/A1)
* 14x Do 11:40 - 13:20 (Übung )
* 14x Do 13:30 - 15:10 (Übung )
* 14x Do 14:25 - 16:05 (Übung )
* 14x Do 15:20 - 17:00 (Übung )
* 14x Fr 08:00 - 09:40 (Übung )
* 14x Fr 11:40 - 13:20 (S101/A1)
* 14x Fr 13:30 - 15:10 (Übung )
* 14x Fr 15:20 - 17:00 (Übung )

Lerninhalte
[list]
[*]Analysis in R: Potenzreihen, Elementarfunktionen, Differenzial- und Integralrechnung,Satz von Taylor, Extremwerte, Fourierreihen
[*]Analysis mehrer Veränderlicher: Stetigkeit, partielle und totale Differenzierbarkeit, Extremwerte, Kurven
[*]Gewöhnliche Differentialgleichungen: Systeme linearer DGLen, Satz von Picard-Lindelöf
[*]Allgemeine Algebra: Algebren und Unteralgebren, Homomorphismen, Quotienten
[/list

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:

- mit abstrakten Begriffen präzise umgehen, Beweise nachvollziehen, Beweisideen erläutern und auch selbstständig Beweise führen,

- die axiomatisch-deduktive Vorgehensweise der Mathematik verstehen und anwenden,

- die vermittelten Kenntnisse und Begriffe aus zentralen Gebieten der Mathematikgrundausbildung beherrschen, so dass sie diese für die verschiedenen Anwendungen in der Informatik nutzen können.


Die Studierenden sollen

- mit mathematischer Methodik und Fachkultur vertraut sein.

- in der Lage sein, aufbauend auf das vermittelte Grundwissen Mathematik, weitere mathematische Inhalte selbstständig zu erarbeiten.

Empfohlene Voraussetzungen
Mathematik I

Literatur
Skript der Veranstaltung




Modul: Mathematik 2


TUCaN-Nummer
04-00-0119

Titel
Mathematik II (für Informatik und Wirtschaftsinformatik)

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
2. Semester

Sprache
Deutsch




Kurs: 04-00-0087-vu Mathematik II (für Informatik und Wirtschaftsinformatik)


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Torsten Burkhard Wedhorn; M.Sc. Lena Volk

Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung

Orga-Einheit
FB04 Mathematik

Anzeige im Stundenplan
Mathe II Inf

Semesterwochenstunden
6

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte

Analysis in R: Potenzreihen, Elementarfunktionen, Differenzial- und Integralrechnung, Satz von Taylor, Extremwerte, Fourierreihen
Analysis mehrer Veränderlicher: Stetigkeit, partielle und totale Differenzierbarkeit, Extremwerte, Kurven
Gewöhnliche Differentialgleichungen: Systeme linearer DGLen, Satz von Picard-Lindelöf
Allgemeine Algebra: Algebren und Unteralgebren, Homomorphismen, Quotienten

Literatur
Skript der Veranstaltung

Voraussetzungen
Mathematik I

Online-Angebote
moodle

00cp TM2IW Treffpunkt Mathematik 2 für Informatik und Wirtschaftsinformatik N.N.
Modul und Kurs
Modul: 04-00-0298 Treffpunkt Mathematik II für Informatik und Wirtschaftsinformatik
Kurs: 04-10-0403-tt Treffpunkt Mathematik II für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S101/A01)




Modul: Treffpunkt Mathematik 2 für Informatik und Wirtschaftsinformatik


TUCaN-Nummer
04-00-0298

Titel
Treffpunkt Mathematik II für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Kürzel
04-00-0298

Sprache
Deutsch




Kurs: 04-10-0403-tt Treffpunkt Mathematik II für Informatik und Wirtschaftsinformatik


Lehrende
N.N.

Veranstaltungsart
Tutorium

Orga-Einheit
FB04 Mathematik

Anzeige im Stundenplan
04-10-0403-tt

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Online-Angebote
moodle


0. Nicht einsortierte Veranstaltungen
10cp AuD Algorithmen und Datenstrukturen Istvan; Roth
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0005 Algorithmen und Datenstrukturen
Kurs: 20-00-0005-iv Algorithmen und Datenstrukturen

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-24
* 14x Di 08:00 - 09:40 (Übung )
* 14x Di 09:50 - 11:30 (Übung )
* 14x Di 11:40 - 13:20 (Übung )
* 14x Di 13:30 - 15:10 (Übung )
* 14x Di 15:20 - 17:00 (S101/A1,S101/A01)
* 14x Di 17:10 - 18:50 (Übung )
* 14x Mi 08:00 - 09:40 (Übung )
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (Übung )
* 14x Mi 11:40 - 13:20 (Übung )
* 14x Mi 15:20 - 17:00 (Übung )
* 14x Mi 17:10 - 18:50 (Übung )
* 11x Do 08:00 - 09:40 (S101/A1,S101/A01)
* 14x Do 09:50 - 11:30 (Übung )
* 14x Do 11:40 - 13:20 (Übung )
* 14x Do 13:30 - 15:10 (Übung )
* 14x Do 15:20 - 17:00 (Übung )
* 14x Fr 09:50 - 11:30 (Übung )
* 14x Fr 11:40 - 13:20 (Übung )
* 14x Fr 13:30 - 15:10 (Übung )
* 14x Fr 15:20 - 17:00 (Übung )
* 13x Mo 08:00 - 09:40 (Übung )
* 13x Mo 09:50 - 11:30 (Übung )
* 13x Mo 11:40 - 13:20 (Übung )
* 13x Mo 13:30 - 15:10 (Übung )
* 13x Mo 15:20 - 17:00 (Übung )
* 13x Mo 17:10 - 18:50 (Übung )

Lerninhalte
- Datenstrukturen: Array, Listen, Binäre Suchbäume, B-Bäume, Graphenräprentationen, Hashtabellen, Heaps
- Algorithmen: Sortieralgorithmen, Stringmatching, Traversieren, Einfügen, Suchen und Löschen bei bestimmten Datenstrukturen, Kürzeste Wege Suche, Minimal Spannende Bäume
- Asymptotische Komplexität
- NP-Vollständigkeit
- Algorithmisches Strategien: Divide-and-Conquer, Dynamische Programmierung, Brute-Force, Greedy, Backtracking, Metaheuristiken

Qualitätsziele / Lernergebnisse
In dieser Veranstaltung lernen Studierende grundlegende Datenstrukturen und Algorithmen sowie die Komplexitätsklassen P, NP und NPC kennen. Sie erwerben die Fähigkeiten die Grundprinzipien der Algorithmik anzuwenden und asymptotische Komplexität einzuschätzen und zu bestimmen. Außerdem verstehen sie bedeutende algorithmische Strategien und können diese anwenden.

Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.




Modul: Algorithmen und Datenstrukturen


TUCaN-Nummer
20-00-0005

Titel
Algorithmen und Datenstrukturen

Kürzel
Algorith/Datenstrukt

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
2. Semester

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0005-iv Algorithmen und Datenstrukturen


Lehrende
Prof. Ph.D. Zsolt Istvan; Prof. Ph. D. Stefan Roth

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
AuD

Semesterwochenstunden
8

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte

Datenstrukturen: Array, Listen, Binäre Suchbäume, B-Bäume, Graphenrepräsentationen, Hash-Tabellen, Heaps
Algorithmen: Sortieralgorithmen, Stringmatching, Traversieren, Einfügen, Suchen und Löschen bei Datenstrukturen, Kürzeste-Wege-Suche, Minimale Spannbäume
Asymptotische Komplexität: Laufzeit, Landau-Notation, Klassen P und NP, NP-Vollständigkeit
Algorithmisches Strategien, zum Beispiel: Divide-and-Conquer, Dynamische Programmierung, Brute-Force, Greedy, Backtracking, Metaheuristiken

Literatur
Geeignete Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Eine gute Einführung stellt das Buch "Introduction to Algorithms"(vierte Auflage, April 2022) von Cormen, Leiserson, Rivest, Stein, The MIT Press, dar. Frühere Auflagen des Buches können in der Regel ebenfalls verwendet werden.

Voraussetzungen
Empfohlen:
Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte

Übertragungswege
Senderaum S101/A1 - Empfängerraum S101/A01

Zusätzliche Informationen
https://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=43541

Online-Angebote
Moodle

05cp I Informationsmanagement Arnold
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0015 Informationsmanagement
Kurs: 20-00-0015-iv Informationsmanagement

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 08:00 - 09:40 (Übungsstunde)
* 14x Fr 09:50 - 11:30 (S101/A1)

Lerninhalte
Grundkonzepte des Informationsmanagement:
Konzepte von Informationssystemen
Informationsspeicherung/abfrage, Suchen, Durchstöbern, deklarativer Zugriff und
Zugriff über explizite Navigation
Qualitätsmerkmale:
Konsistenz, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit
Datenmodellierung:
Konzeptuelle Datenmodelle (ER / UML Strukturdiagramme)
Konzeptueller Entwurf
Operationale Modelle (relationales Modell)
Abbildung vom konzeptuellen auf das operationale Modell
Relationales Modell:
Operatoren
Relationale Algebra
Relationale Kalküle
Auswirkungen auf Abfragesprachen basierend auf relationaler Algebra und relationalen Kalkülen
Entwurfstheorie und Normalisierung
Abfragesprachen:
SQL (im Detail)
QBE, Xpath (übersichtsartig)
Speichermedien:
RAID, SSD
Zwischenspeicherung und Caching
Implementierung relationaler Operatoren:
Implementierungsalgorithmen
Kostenfunktionen
Abfrageoptimierung:
Heuristische Abfrageoptimierung
Kostenbasierte Abfrageoptimierung
Transaktionsverarbeitung:
Flache Transaktionen
Nebenläufigkeitssteuerung und Korrektheitskriterien:
Serialisierbarkeit, Wiederherstellbarkeit, ACA, Striktheit
Isolationsgrade
Lock-basierte Ablaufplanung, 2PL
Multiversionen zur Kontrolle der Nebenläufigkeit
Optimistische Ablaufplanung
Logging
Zwischenstände (Checkpointing)
Wiederherstellung / Neustart
Aktuelle Trends im Bereich Informationsmanagement:
Hauptspeicherdatenbanken
Spaltenbasierte Datenhaltung
NoSQL

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende kennen nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung die Grundlagen des Informationsmanagements. Sie verstehen Techniken zum Aufbau von Informationsmanagementsystemen und können diese Modelle, Algorithmen und Sprachen anwenden, um selbständig Informationsmanagementsysteme zu benutzen bzw. (Teile davon) zu erstellen. Sie können die Qualität der Systeme in verschiedenen Gütemaßen bewerten.

Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen:
Erfolgreicher Besuch der Vorlesungen „Funktionale und Objektorientierte Programmierkonzepte“ und „Algorithmen und Datenstrukturen“ bzw. entsprechende Kenntnisse aus anderen Studiengängen

Literatur
Wird jeweils aktuell bekanntgegeben, Beispiele sind
Haerder, Rahm, "Datenbanksysteme - Konzepte und Techniken der Implementierung", Springer 1999
Elmasri, R., Navathe, S. B.: Fundamentals of Database Systems, 3rd. ed., Redwood City, CA: Benjamin/Cummings
Ullman, J. D.: Principles of Database and Knowledge-Base Systems, Vol. 1 Computer Science




Modul: Informationsmanagement


TUCaN-Nummer
20-00-0015

Titel
Informationsmanagement

Kürzel
Informationsmanageme

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Kanonische Einführungsveranstaltungen

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0015-iv Informationsmanagement


Lehrende
Dr. rer. nat. Thomas Otmar Arnold

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Informationsmanageme

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Veranstaltung vermittelt die Grundkonzepte des Informationsmanagements. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung stehen vor allem relationale Datenbanksysteme im Zentrum, während der zweite Teil eine Einführung in die Sprach- und Wissensverarbeitung mit Schwerpunkt Textanalyse gibt.

Wesentliche Inhalte:

Grundlagen des Informationsmanagements

Eigenschaften von Informationssystemen
Informationsspeicherung und -abfrage
Deklarativer Zugriff und Zugriff über explizite Navigation

Datenbanksysteme und -architekturen

Datenredundanz und Datenintegration
Datenunabhängigkeit
Datenbankarchitekturmodelle

Konzeptionelle Datenmodellierung

Grundlagen der Wissensrepräsentation
Entitäten-Beziehungsmodell
UML-Strukturdiagramme

Logische Datenmodellierung

Relationales Modell
Relationenalgebra
Relationenkalküle

Relationale Entwurfsstrategien

Datenbankanomalien
Normalisierung

Anfragesprachen

SQL
Query-by-example
SQL und Programmiersprachen

Transaktionen und Mehrbenutzerbetrieb

Serialisierbarkeit
Sperrmechanismen, 2PL
ACID-Kriterien, Isolationsgrade

Indexstrukturen und Performanz
Neuere Datenbankkonzepte

Hauptspeicherdatenbanken
NoSQL

Grundlagen der Sprach- und Wissensverarbeitung
Wissensrohstoff Text

Textspeicherung
XML
Mustersuche

Linguistische Vorverarbeitung
Textkorpora
Lexikalische Ressourcen und Wissensnetze
Informationssuche

Vektorraummodell

Informationsextraktion

Eigennamenerkennung

Grundkonzepte des maschinellen Lernens

Literatur
Wird jeweils aktuell bekanntgegeben. Beispiele sind:

Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer: Datenbanken: Konzepte und Sprachen. 4. Auflage, Heidelberg: mitp, 2010. ISBN: 978-38266-9057-0.
Ramez Elmasri, Shamkant B. Navathe: Fundamentals of Database Systems. 6th edition. Boston et al.: Addison-Wesley, 2011. ISBN: 978-0-136-08620-8.
Hector Garcia-Molina, Jeffrey D. Ullman, Jennifer Widom: Database Systems: The Complete Book. 2nd edition. Upper Saddle River, NJ: Pearson Prentice Hall, 2009. ISBN: 978-0-131-87325-4.
Gottfried Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme. 5. Auflage. München: Oldenbourg, 2008. ISBN 978-3-486-27574-2.
Daniel Jurafsky, James H. Martin: Speech and Language Processing. An Introduction to Natural Language Processing, Computational Linguistics, and Speech Recognition. Second Edition. Upper Saddle River: Prentice Hall, 2009. ISBN: 978-0-13-187321-6.
Gerhard Heyer, Uwe Quasthoff, Thomas Wittig: Text Mining: Wissensrohstoff Text. Konzepte, Algorithmen, Ergebnisse. Herdecke/Bochum: W3L, 2006. ISBN: 3-937137-30-0.
Steven Bird, Ewan Klein, Edward Loper: Natural Language Processing with Python, O’Reilly, 2009. ISBN: 978-0-596-51649-9.
Kai-Uwe Carstensen, Christian Ebert, Cornelia Endriss, Susanne Jekat, Ralf Klabunde: Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Eine Einführung. 3. Auflage. Heidelberg: Spektrum, 2009. ISBN: 978-3-8274-20123-7.

Voraussetzungen
Empfohlen:
Erfolgreicher Besuch der Vorlesungen „Funktionale und Objektorientierte Programmierkonzepte“ und „Algorithmen und Datenstrukturen“ bzw. entsprechende Kenntnisse aus anderen Studiengängen

Weitere Informationen
Wenn Sie die Veranstaltung erfolgreich besucht haben, können Sie:

wichtige Konzepte und Fachbegriffe des Informationsmanagements und der Sprach- und Wissensverarbeitung benennen und erläutern,
einfache Informationssysteme sowie deren Algorithmen und Sprachen erklären, selbständig aufbauen und warten,
Datenmodelle interpretieren und konstruieren,
relationale Datenbanken konzipieren und verwenden,
Daten aus Informationssystemen zusammenstellen und abfragen,
sprachbezogene Datenquellen und Anwendungen benennen und voneinander abgrenzen,
grundlegende Informationen aus Texten automatisiert extrahieren und abfragen.

00cp AL ATHENE Lectures Waidner
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0480 ATHENE Lectures
Kurs: 20-00-0480-vl ATHENE Lectures

Lerninhalte
CASED is bringing outstanding scientists from a variety of disciplinesto Darmstadt for the Distinguished Lectures Series, in order to discussthe multi-faceted prospects and challenges of IT Security. In thelectures, the speakers will present the results of trend-settingresearch, give overviews of complex topics or show the current state ofknowledge in their field of research.

Empfohlene Voraussetzungen
tbd




Modul: ATHENE Lectures


TUCaN-Nummer
20-00-0480

Titel
ATHENE Lectures

Kürzel
ATHENE

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
CASED Distinguished Lecture Series




Kurs: 20-00-0480-vl ATHENE Lectures


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Michael Waidner

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
ATHENE

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
ATHENE is bringing outstanding scientists from a variety of disciplines to Darmstadt for the Lectures, in order to discuss the multi-faceted prospects and challenges of IT Security. In the lectures, the speakers will present the results of trend-setting research, give overviews of complex topics or show the current state of knowledge in their field of research.

Weitere Informationen
siehe https://www.athene-center.de/aktuelles/athene-distinguished-lecture-series

05cp FMS Formale Methoden im Softwareentwurf Bubel
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0901 Formale Methoden im Softwareentwurf
Kurs: 20-00-0901-iv Formale Methoden im Softwareentwurf

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 14x Di 11:40 - 13:20 (Übung )
* 14x Di 15:20 - 17:00 (Übung )
* 14x Mi 13:30 - 15:10 (Übung )
* 14x Fr 11:40 - 13:20 (Übung )
* 12x Mo 08:55 - 11:25 (S101/A01)

Lerninhalte
- Modellierung nebenläufiger Software mit der Sprache ProMeLa
- Formalisierung von Sicherheits- und Lebendigkeitseigenschaften mit temporaler Aussagenlogik
- Theoretische Grundlagen von Modellprüfungsverfahren
- Verifikation von ProMeLa Programmen mittels des Modellprüfers SPIN
- Syntax, Semantik und Sequenzenkalkül für typisierte Logik erster Stufe
- Grundlagen der kontraktbasierten Softwarespezifikationssprache JML
- Dynamische Logik als eine Programmlogik erster Stufe
- Formale Programmverifikation durch symbolische Ausführung und Invariantenschließen
- Werkzeugunterstützte Verifikation von Java-Programen mit der KeY System

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung haben die Studierenden praktisch anwendbare Grundkenntnisse in den beiden wichtigsten Verfahren zur formalen Spezifikation und Verifikation von Software:
1. Modellprüfung gegen in temporaler Aussagenlogik spezifierte Eigenschaften
2. Deduktive Verifikation von Methodenkontrakten

Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Programmierkenntnisse in Java und Vertrautheit mit Aussagenlogik wird erwartet. Empfohlen ist der Besuch der Vorlesung “Aussagen- und Prädikatenlogik”. Ansonsten genügt grundlegende mathematische Reife.

Literatur
Für den ersten Teil des Kurses:
- Ben-Ari: Principles of the SPIN Model Checker, Springer
- Holzmann: The SPIN Model Checker, Addison-Wesley

Für den zweiten Teil des Kurses:
- Beckert et al.: Verification of Object-Oriented Software, Springer

Die Literaturempfehlungen werden kontinuierlich aktualisiert




Modul: Formale Methoden im Softwareentwurf


TUCaN-Nummer
20-00-0901

Titel
Formale Methoden im Softwareentwurf

Kürzel
FormMeth SWentwurf

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0901-iv Formale Methoden im Softwareentwurf


Lehrende
Dr. rer. nat. Richard Bubel

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
FormMeth SWentwurf

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Der Kurs wird in Präsenz gehalten. Die Kurswebseite ist:

https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1721



Lehrinhalte
- Modellierung nebenläufiger Software mit der Sprache ProMeLa
- Formalisierung von Sicherheits- und Lebendigkeitseigenschaften mit temporaler Aussagenlogik
- Theoretische Grundlagen von Modellprüfungsverfahren
- Verifikation von ProMeLa Programmen mittels des Modellprüfers SPIN
- Syntax, Semantik und Sequenzenkalkül für typisierte Logik erster Stufe
- Grundlagen der kontraktbasierten Softwarespezifikationssprache JML
- Dynamische Logik als eine Programmlogik erster Stufe
- Formale Programmverifikation durch symbolische Ausführung und Invariantenschließen
- Werkzeugunterstützte Verifikation von Java-Programen mit der KeY System

Literatur
Für den ersten Teil des Kurses:
- Ben-Ari: Principles of the SPIN Model Checker, Springer
- Holzmann: The SPIN Model Checker, Addison-Wesley

Für den zweiten Teil des Kurses:
- Ahrendt et al.: Deductive Software Verification - The KeY Book, Springer


Die Literaturempfehlungen werden kontinuierlich aktualisiert.

Voraussetzungen
Empfohlen:

Programmierkenntnisse in Java und Vertrautheit mit Aussagenlogik und Prädikatenlogik wird erwartet
Empfohlen ist der Besuch der Vorlesung “Aussagen- und Prädikatenlogik”
Ansonsten genügt grundlegende mathematische Reife

Online-Angebote
Die Kurswebseite (Ankündigungen, Bereitstellung von Lehrmaterialien etc.) ist

https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1721

05cp RO Rechnerorganisation Koch
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0902 Rechnerorganisation
Kurs: 20-00-0902-iv Rechnerorganisation

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Di 11:40 - 13:20 (Übung )
* 14x Di 13:30 - 15:10 (Übung )
* 14x Mi 11:40 - 13:20 (Übung )
* 13x Mi 15:20 - 17:00 (S311/08,S311/0012,S311/006)
* 14x Do 09:50 - 11:30 (Übung )
* 14x Do 11:40 - 13:20 (Übung )
* 14x Do 13:30 - 15:10 (Übung )
* 14x Fr 13:30 - 15:10 (Übung )
* 13x Mo 11:40 - 13:20 (Übung )
* 13x Mo 13:30 - 15:10 (Übung )
* 12x Mo 15:20 - 17:00 (S101/A1)

Lerninhalte
- Architektur von Mikroprozessoren: Programmierung in Assembler- und Maschinensprache, Adressierungsarten, Werkzeugflüsse, Laufzeitumgebung
- Mikroarchitektur: Befehlssatz und architektureller Zustand, Leistungsbewertung, Mikroarchitekturen mit Eintakt-/Mehrtakt-/Pipeline-Ausführung, Ausnahmebehandlung, fortgeschrittene Mikroarchitekturen
- Speicher und Ein-/Ausgabesysteme: Leistungsbewertung, Caches, virtueller Speicher, Ein-/Ausgabetechniken, Standardschnittstellen

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende verstehen nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung die Grundkonzepte der maschinennahen Programmierung in Assembler und können zielgerichtet auf dieser Ebene Algorithmen implementieren. Sie sind vertraut mit verschiedenen Techniken, um selbständig Prozessorarchitekturen als Mikroarchitekturen in digitaler Logik zu realisieren. Sie verstehen den Aufbau und die Funktion von Speicher- und Ein-/Ausgabesystemen und kennen die Grundlagen verschiedener Standardschnitsttellen. Sie können die Qualität der Realisierungen in verschiedenen Gütemaßen bewerten.

Literatur
Literaturempfehlungen werden kontinuierlich aktualisiert, ein Beispiel für verwendete Literatur könnte sein:
Harris/Harris: Digital Design and Computer Architecture




Modul: Rechnerorganisation


TUCaN-Nummer
20-00-0902

Titel
Rechnerorganisation

Kürzel
RO

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0902-iv Rechnerorganisation


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Koch

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
RO

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Die Vorlesungen werden live gestreamed und aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen werden dann zum Download bereitgestellt.

Lehrinhalte
- Architektur von Mikroprozessoren: Programmierung in Assembler- und Maschinensprache, Adressierungsarten, Werkzeugflüsse, Laufzeitumgebung
- Mikroarchitektur: Befehlssatz und architektureller Zustand, Leistungsbewertung, Mikroarchitekturen mit Eintakt-/Mehrtakt-/Pipeline-Ausführung, Ausnahmebehandlung, fortgeschrittene Mikroarchitekturen
- Speicher und Ein-/Ausgabesysteme: Leistungsbewertung, Caches, virtueller Speicher, Ein-/Ausgabetechniken, Standardschnittstellen

Literatur
Literaturempfehlungen werden kontinuierlich aktualisiert, ein Beispiel für verwendete Literatur könnte sein:
- S. Harris & D. Harris, "Digital Design and Computer Architecture, RISC-V Edition", Morgan Kaufmann, 2022

Voraussetzungen
Empfohlen: Besuch der Vorlesung “Digitaltechnik” bzw. entsprechende Kenntnisse aus anderen Studiengängen

Zusätzliche Informationen
https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1731
https://www.esa.informatik.tu-darmstadt.de/lehre/2025/ro

Online-Angebote
Moodle

??cp FSFLaPA FLSec: Securing Federated Learning against Poisoning Attacks Sadeghi
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1174 FLSec: Securing Federated Learning against Poisoning Attacks
Kurs: 20-00-1174-iv FLSec: Securing Federated Learning against Poisoning Attacks

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 11x Mi 15:20 - 17:00 (S220/9 - Nutzung nur mit S220/10,S220/10 - Nutzung nur mit S220/9)
* 2x Mi 15:20 - 17:00 (S103/125)




Modul: FLSec: Securing Federated Learning against Poisoning Attacks





Kurs: 20-00-1174-iv FLSec: Securing Federated Learning against Poisoning Attacks


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ahmad-Reza Sadeghi

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
FLSec

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1747

Lehrinhalte
Verteiltes Lernen und insbesondere Federated Learning (FL) ist ein Ansatz des maschinellen Lernens, bei dem mehrere Teilnehmer gemeinsam ein Modell eines Neuronalen Netzes (NN) auf ihren privaten Daten trainieren, ohne die Daten teilen zu müssen. Mit der zunehmenden Anwendung von FL-Systemen in großem Maßstab in der realen Welt, z. B. für die Erkennung von IoT-Malware oder das Risikomanagement auf Mobilen Geräten, ergeben sich eine Reihe von Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und Funktionalität bei der Entwicklung und Implementierung der zugrunde liegenden Algorithmen und Systeme.
Dieser interaktive Kurs gibt eine Einführung in die Sicherheitsperspektive des maschinellen Lernens und fokussiert sich im weiteren auf Angriffe auf die Sicherheit und den Datenschutz in FL-Systemen und deren Abwehr. Der Kurs behandelt insbesondere Angriffe wie Model/Data Poisoning und Backdoor-Attacken, die es dem Angreifer ermöglichen, das Ergebnis des lernenden Systems zu kontrollieren. Der Kurs umfasst die Einführung in die verschiedenen Komponenten von FL-Systemen sowohl auf den Clients als auch auf dem Server (Aggregationsalgorithmen) und bietet praktische Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, einschließlich der modernsten Backdoor-Angriffe und Verteidigungsmaßnahmen.

Voraussetzungen
Empfohlen:

Erfahrung mit Python
Kentnisse über Machine Learning und Deep Learning

??cp TUSKI Technologietransfer und Unternehmertum mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz Michels
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1176 Technologietransfer und Unternehmertum mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz
Kurs: 20-00-1176-vl Technologietransfer und Unternehmertum mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S207/167 ggf. Baulärm 11/2024 - keine Prüfungen)




Modul: Technologietransfer und Unternehmertum mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz





Kurs: 20-00-1176-vl Technologietransfer und Unternehmertum mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Dominik Michels

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
TuU KI

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Vorlesung richtet sich an alle Promovierende und Studierende der TU Darmstadt ab dem 2. Fachsemester, insbesondere an solche, die derzeit oder in Zukunft die Gründung eines Start-ups oder Spin-offs in Erwägung ziehen. Ein Teil der Vorlesung findet remote statt. Es ist geplant in diesem Rahmen auch Unternehmer aus der Praxis mit einzubeziehen.
Inhaltlich beschäftigt sich dieses Modul mit Methoden zur zielführenden Ideenfindung und deren kritischer Reflexion, Vorgehensweisen zur Abschätzung von Markt und Marktpotential und der Analyse von Wettbewerbern. Es werden außerdem verschiedenen Geschäftsmodelle und Wachstumsstrategien diskutiert und deren Implikationen auf Monetarisierung und Skalierbarkeit vermittelt. Ferner werden Grundlagen zu Vertrieb und Marketing gelehrt sowie zur Beschaffung von Personal, Incentivierung und Mitarbeiterbeteiligung, Akquise von Risikokapital, Unternehmenskultur, Betrieb und Management, Erstellung von Businessplänen sowie rechtliche Grundlagen und Haftungsfragen.

Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

??cp 3DSMC 3D Scanning & Motion Capture Thies
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1180 3D Scanning & Motion Capture
Kurs: 20-00-1180-iv 3D Scanning & Motion Capture

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-23
* 14x Di 09:50 - 11:30 (S202/C120)
* 14x Mi 08:00 - 09:40 (S105/22)




Modul: 3D Scanning & Motion Capture





Kurs: 20-00-1180-iv 3D Scanning & Motion Capture


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Justus Thies

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
3D SMC

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
The lecture and exercises will cover 3D reconstruction from various input modalities (Webcams, RGB-D cameras (Kinect, Realsense, …). It will start with basic concepts of what is 3D, the different representations, how to capture 3D and how the devices and sensors function. Based on this introduction, rigid and non-rigid tracking and reconstruction will be discussed. Specialized face and body tracking methods will be covered and the applications of the 3D reconstruction and tracking will be shown. In addition to the 3D surface reconstruction, techniques for appearance modelling and material estimation will be shown.

Basic concepts of geometry (Meshes, Point Clouds, Pixels & Voxels)
RGB and Depth Cameras (Calibration, active/passive stereo, Time of Flight (ToF), Structured Light, Laser Scanner, Lidar)
Surface Representations (Polygonal meshes, parametric surfaces, implicit surfaces (Radial basis functions, signed distance functions, indicator function), Marching cubes)
Overview of reconstruction methods (Structure from Motion (SfM), Multi-view Stereo (MVS), SLAM, Bundle Adjustment)
Rigid Surface Tracking & Reconstruction (Pose alignment, ICP, online surface reconstruction pipeline (KinectFusion), scalable surface representations (VoxelHashing, OctTrees), loop closures and global optimization)
Non-rigid Surface Tracking & Reconstruction (Surface deformation for modeling, Regularizers: ARAP, ED, etc., Non-rigid surface fitting: e.g., non-rigid ICP. Non-rigid reconstruction: DynamicFusion/VolumeDeform/KillingFusion)
Face Tracking & Reconstruction (Keypoint detection & tracking, Parametric / Statistical Models -> BlendShapes)
Body Tracking & Reconstruction (Skeleton Tracking and Inverse Kinematics, Marker-based motion capture)
Material capture (Lightstage, BRDF estimation)
Outlook DeepLearning-based tracking

Voraussetzungen
Empfohlen:
• „Algorithmen und Datenstrukturen"
• „Graphische Datenverarbeitung I"
• Kenntnisse über Grundlagen aus der Höheren Mathematik
• Kenntnisse über Grundlagen Deep Learning
• Programmierkenntnisse in C / C++

??cp CoH Cryptography on Hardware Moradi
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1190 Cryptography on Hardware
Kurs: 20-00-1190-iv Cryptography on Hardware

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 11:40 - 13:20 (S4|14/2.3.10 (Konferenzraum Ost); Mornewegstr.)
* 14x Mi 13:30 - 15:10 (Übungsstunde)




Modul: Cryptography on Hardware





Kurs: 20-00-1190-iv Cryptography on Hardware


Lehrende
Prof. Dr. Amir Moradi

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
CoH

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Due to their complexity, cryptographic systems place high demands on small processors and embedded systems in particular. In combination with the demand for high data throughput at the lowest possible hardware costs, this results in fundamental problems for the developer, which will be examined in this lecture.
The lecture deals with the most interesting aspects of how to implement current cryptographic methods on practical hardware platforms. Cryptographic systems such as the block cipher AES, the hash functions as well as asymmetric systems RSA and ECC are covered.
The efficient implementation of these cryptographic systems, in particular with regard to optimization for high speed, is discussed on modern platforms and implemented in exercises using the hardware description language VHDL.

Voraussetzungen
Recommended:

basic knowledge of digital circuit design,
basic knowledge of data security and cryptography,
basic knowledge of a hardware design language VHDL/Verilog, basic knowledge of computer architecture.

??cp EAICV Explainable Artificial Intelligence for Computer Vision Schaub-Meyer
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1191 Explainable Artificial Intelligence for Computer Vision
Kurs: 20-00-1191-vl Explainable Artificial Intelligence for Computer Vision

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 14:25 - 16:05 (S217/103)




Modul: Explainable Artificial Intelligence for Computer Vision





Kurs: 20-00-1191-vl Explainable Artificial Intelligence for Computer Vision


Lehrende
Dr. Simone Schaub-Meyer

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
XAI4CV

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
- Ziele und Herausforderungen von Erklärbarkeit in Computer Vision
- Interpretierbarkeit von klassischen Modellen des maschinellen Lernens
- Globale vs. lokale Erklärungen
- Nachträglich Erklärungen
- Intrinsisch erklärbare neuronale Netzwerke
- Evaluierung von Erklärungen
- Visualisierungstechniken von Erklärungen
- Anwendungsfelder
- XAI außerhalb von Klassifizierung

Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Computer Vision, maschinelles Lernen und Deep Learning. Zum Beispiel erworben durch die Kurse Computer Vision I, Einführung in die Künstliche Intelligenz, Deep Learning: Architectures & Methods und/oder Statistisches Maschinelles Lernen.

Online-Angebote
moodle

??cp MAI Multimodal Artificial Intelligence Rohrbach; Rohrbach
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1193 Multimodal Artificial Intelligence
Kurs: 20-00-1193-iv Multimodal Artificial Intelligence

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (Übungsstunde)
* 12x Mo 13:30 - 15:10 (S101/A5 - Software AG Hörsaal)




Modul: Multimodal Artificial Intelligence





Kurs: 20-00-1193-iv Multimodal Artificial Intelligence


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Anna Rohrbach; Prof. Dr.-Ing. Marcus Rohrbach

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
MAI

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Der Kurs bietet eine Einführung in die multimodale künstliche Intelligenz, ein Forschungsgebiet an der Schnittstelle von Computer Vision, Verarbeitung natürlicher Sprache und Deep Learning. Wir werden Ansätze zur Modellierung mehrerer Eingabe- und Ausgabemodalitäten behandeln (mit Schwerpunkt auf Text, Bildern und Videos): von den frühen bis hin zur hochmodernen KI-Technologie. Zu den Themen können gehören:

Multimodale Architekturen: z.B. gemeinsame Einbettungsmodelle, multimodale Transformatoren, neuronale modulare Ansätze
Anwendungen wie Bild- und Videobeschreibung, Beantwortung von Fragen über Bilder oder Videos, Text-zu-Bild-Synthese, Visuelle- und Sprachliche Navigation, multimodaler Dialog
Multimodale generative Modelle
Grundlegende multimodale Large Language Models (LLMs)
Offene Themen wie Bias, Kompositionalität, Erklärbarkeit und Skalierungsgesetze
Neue Themen in der multimodalen KI

Voraussetzungen
Empfohlen wird mindestens ein Kurs mit Einführungen in KI oder Deep Learning oder ein verwandter Kurs in Computer Vision oder Natural Language Processing oder einer der mehreren angebotenen Praktika.

??cp FpP Fortgeschrittene parallele Programmierung Wolf
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1215 Fortgeschrittene parallele Programmierung
Kurs: 20-00-1215-iv Fortgeschrittene parallele Programmierung

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-24
* 14x Di 13:30 - 15:10 (S202/C110)
* 11x Do 09:50 - 11:30 (S202/C110)




Modul: Fortgeschrittene parallele Programmierung





Kurs: 20-00-1215-iv Fortgeschrittene parallele Programmierung


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Felix Wolf

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
FPP

Semesterwochenstunden
6

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Threads in C++

Verwaltung von Threads
Zugriff auf gemeinsame Daten
Synchronisierung nebenläufiger Operationen
Speichermodell
Entwurf nebenläufiger Datenstrukturen


Message-Passing mit MPI

Punkt-zu-Punkt-Kommunikation
Kollektive Kommunikation
Hybride Programmierung

Voraussetzungen
Empfohlen:

Kenntnisse in C/C++
Kurs Parallele Programmierung (B.Sc. Informatik) empfohlen

??cp VRC Vorbereitung und Reaktion auf Cybervorfälle Reuter
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1216 Vorbereitung und Reaktion auf Cybervorfälle
Kurs: 20-00-1216-iv Vorbereitung und Reaktion auf Cybervorfälle

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-11
* 2x Do 09:50 - 16:30 (S2|20 9+10)
* 2x Fr 09:50 - 16:30 (S2|20 9+10)




Modul: Vorbereitung und Reaktion auf Cybervorfälle





Kurs: 20-00-1216-iv Vorbereitung und Reaktion auf Cybervorfälle


Lehrende
Prof. Dr. Dr. Christian Reuter

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
CIPR

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Falle eines Cybervorfalls, wie etwa eines DDoS-Angriffs (Distributed Denial of Service), einer großflächigen Malware-Infektion, oder einer Datenpanne, müssen Organisationen schnell handeln, um den Betrieb aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen und das Vertrauen der Stakeholder zu erhalten. Dieser Kurs befasst sich mit den Konzepten der Entscheidungsfindung bei der Vorbereitung und Reaktion auf Cybervorfälle.

Ein Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Konzept der belastbaren Entscheidungsfindung im Bereich der Reaktion auf Cybervorfälle. Wir diskutieren drei miteinander verknüpfte Konzepte: ein resilienter Cyber-Entscheidungsprozess, eine resiliente Cyber-Entscheidung und eine cyberresiliente Leistung. Wie wir zeigen werden, ist die Beziehung zwischen diesen drei Konzepten alles andere als trivial. Auf der Grundlage der Prinzipien der naturalistischen Entscheidungsfindung (Natural Decision Making, NDM) zeigen wir, dass ein resilienter Cyber-Entscheidungsprozess bei Cyber-Vorfällen sowohl die Antizipation als auch die Überwindung inhärenter Schwächen in der Entscheidungsfindung erfordert, was zwar theoretisch machbar ist, sich in der Praxis unter großem Zeitdruck und Unsicherheit jedoch als Herausforderung erweist. Es mag daher als ein Glücksfall erscheinen, dass a priori getroffene resiliente Cyber-Entscheidungen die cyberresiliente Leistung verbessern können. Die praktischen Implikationen dieser Erkenntnisse legen nahe, dass die Verbesserung der a priori-Cyber-Resilienz, beispielsweise durch ein effektives Ressourcenmanagement, priorisiert werden sollte.

Der Kurs besteht aus Präsenz- und Online-Sitzungen.
Die Prüfungsleistung ist die schriftliche Empfehlung eines Cybervorfall-Plans.
Der Kurs beginnt mit einer zweitägigen Intensivsitzung, in der die Grundlagen der Sicherheits- und Schutzgovernance behandelt werden. Diese Sitzung bildet die Basis für die spezifischeren Kursinhalte zum Thema Vorbereitung und Reaktion auf Cybervorfälle.
Während des Semesters finden wöchentliche Online-Sitzungen statt, in denen spezifische Themen behandelt und die Entwicklung der Prüfungsleistung besprochen wird.

Dr. Jelle Groenendaal (u.a. ehemaliger leitender IT-Sicherheitsberater bei einer international tätigen niederländischen Bank) wird einen Gastvortrag halten. Seine Arbeit wird zudem Teil der zu lesenden Literatur sein. Dies bietet den Studierende die Möglichkeit, mit einem „reflektierenden Praktiker" des Fachgebiets zu interagieren.

Die Prüfungsleistung besteht aus der schriftlichen Empfehlung zu einem funktionalen Cybervorfall-Plan für eine reale Kommune oder ein mittelgroßes Unternehmen, mit dem die Studierenden während der Kursdauer zusammenarbeiten. Diese Empfehlung sollte selbstverständlich in der Kurs-Literatur verankert sein, muss jedoch vor allem für die Organisation klar verständlich und umsetzbar sein.
Der Kurs endet, wie er beginnt, d.h. mit einer zweitägigen Sitzung, in der die Prüfungsleistungen präsentiert (dies bildet die Grundlage für die Noten), diskutiert und falls nötig verbessert werden.

??cp TPSC Theory and Practice of Symmetric Cryptography Faust; Orlt
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1218 Theory and Practice of Symmetric Cryptography
Kurs: 20-00-1218-vl Theory and Practice of Symmetric Cryptography

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 09:50 - 11:30 (S220/9 - Nutzung nur mit S220/10,S220/10 - Nutzung nur mit S220/9)




Modul: Theory and Practice of Symmetric Cryptography





Kurs: 20-00-1218-vl Theory and Practice of Symmetric Cryptography


Lehrende
Prof. Ph.D. Sebastian Faust; Dr. rer. nat. Maximilian Orlt

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
TPSC

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Diese Vorlesung vermittelt sowohl die praktischen als auch die theoretischen Aspekte der symmetrischen Kryptographie und ist in drei Teile gegliedert:

Beweisbare Sicherheit: Wir beginnen mit der Untersuchung der beweisbaren Sicherheit, einem grundlegenden Konzept der modernen Kryptographie. In diesem Abschnitt werden wir praktische Konstruktionen wie die Feistel-Chiffre studieren und verschiedene Blockchiffre-Betriebsmodi analysieren.
Kryptanalyse: Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Kryptanalyse weit verbreiteter kryptographischer Primitive, die in der Praxis als sicher gelten, obwohl formale Sicherheitsbeweise fehlen. Ein zentrales Beispiel ist die AES-Verschlüsselung. Wir werden die kryptanalytischen Ansätze untersuchen, die das Vertrauen in AES bestätigen.
Implementierungssicherheit: Der letzte Teil der Vorlesung widmet sich den kritischen Risiken, die bei der Implementierung kryptographischer Primitive ohne fachkundige Anleitung entstehen können. Beispielsweise wird demonstriert, wie ein einfacher Timing-Angriff die Sicherheit von AES vollständig kompromittieren kann, wenn keine wirksamen Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Abschließend werden wir grundlegende Strategien zur Minderung solcher Schwachstellen und zur Stärkung der Robustheit kryptographischer Implementierungen erörtern.

Voraussetzungen
Empfohlen: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

??cp DCEI Datenschutz- und Cybersicherheitsrecht - eine Einführung für Informatiker Selzer; Waidner
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1219 Datenschutz- und Cybersicherheitsrecht - eine Einführung für Informatiker
Kurs: 20-00-1219-vl Datenschutz- und Cybersicherheitsrecht - eine Einführung für Informatiker




Modul: Datenschutz- und Cybersicherheitsrecht - eine Einführung für Informatiker





Kurs: 20-00-1219-vl Datenschutz- und Cybersicherheitsrecht - eine Einführung für Informatiker


Lehrende
Dr. Annika Selzer; Prof. Dr. rer. nat. Michael Waidner

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
IT-Recht 1

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Veranstaltung beginnt mit einer umfassenden Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie lernen, für welche Akteure und Verarbeitungskontexte die DSGVO relevant ist und welche grundlegenden Prinzipien sie verfolgt. Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung und den Rechten, die betroffenen Personen zustehen. Auch widmen wir uns den Anforderungen bei der Auftragsverarbeitung und dem Datentransfer in Drittstaaten. Der risikobasierte Ansatz der DSGVO wird ebenso thematisiert wie die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen. Sie erfahren, wann eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen ist und welche Bußgelder bei Verstößen drohen können.

Im zweiten Teil lernen Sie die wesentlichen Elemente der Verordnung über Cyberresilienz (CRA) kennen. Dabei konzentrieren wir uns darauf, welche Akteure vom CRA in welchen Kontexten betroffen sind, welche zentralen Pflichten sich daraus ergeben und welche Konsequenzen bei Nichteinhaltung drohen.

Diese Kenntnisse ermöglichen es Ihnen, beide Regelwerke in ihrer praktischen Bedeutung zu verstehen und in Ihrer späteren beruflichen Tätigkeit zu berücksichtigen.

Weitere Informationen
Die Vorlesungen finden an folgenden vier Terminen in jeweils 4-Stunden-Blöcken von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Raum „Berlin“ des Gebäudes des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT, Rheinstr. 75, 64295 Darmstadt statt:

-15. April 2025
-29. April 2025
-27. Mai 2025
-24. Juni 2025

Die Prüfung erfolgt in Form einer 90-minütigen schriftlichen Klausur am 29. Juli 2025 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, ebenfalls im Raum „Berlin“ des Gebäudes des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT, Rheinstr. 75, 64295 Darmstadt.
 
Die Vergabe von Leistungspunkten erfolgt auf Grundlage des Bestehens der Klausur.
 
Bitte beachten Sie, dass Sie sich in TUCaN zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung anmelden müssen, wenn Sie an der Vorlesungsveranstaltung teilnehmen möchten.
 
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Annika Selzer: annika.selzer@sit.fraunhofer.de

??cp DT Digitale Textforensik Halvani; Waidner
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1224 Digitale Textforensik
Kurs: 20-00-1224-vl Digitale Textforensik




Modul: Digitale Textforensik





Kurs: 20-00-1224-vl Digitale Textforensik


Lehrende
Dr. Oren Halvani; Prof. Dr. rer. nat. Michael Waidner

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
DTF

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Rahmen der Vorlesung erhalten die Studierenden einen umfassenden Überblick über die Disziplin"Digitalen Textforensik" (DTF) sowie die verschiedenen Teilbereiche, die zu diesem Forschungsfeld gehören. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Autorschaftsverifikation (AV), die als Grundlage für zahlreiche DTF-Disziplinen dient.

Zu den behandelnden Themen gehören unter anderem:

Preprocessing von Texten und ihre Wichtigkeit im Kontext der DTF
Repräsentationsmöglichkeiten für Texte (linguistisches Feature-Engineering, Embedding-Methoden und Kompressionsmodelle)
Konzepte für den Vergleich von Texten auf stilistische Ähnlichkeit
AV-Methoden und deren Charakteristika
Angriffe auf DTF-Methoden (aka "Authorship Obfuscation")
Evaluationskonzepte und ihre Vor- und Nachteile in Kontext der DTF
Interpretation/Erklärbarkeit von Ergebnissen und Umgang mit Unsicherheit in Bezug auf Vorhersagen


Zusätzlich zur Diskussion der oben genannten Themen wird auch erklärt, wo und insbesondere für welche Zwecke DTF in der Praxis eingesetzt werden kann.

Voraussetzungen
Empfohlen:
Grundkenntnisse in Machine Learning, Natural Language Processing, Linguistik

??cp RL1 Robot Learning 1 Peters
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1225 Robot Learning 1
Kurs: 20-00-1225-iv Robot Learning 1

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-06-04
* 7x Mi 13:30 - 18:30 (S202/C110)




Modul: Robot Learning 1





Kurs: 20-00-1225-iv Robot Learning 1


Lehrende
Prof. Ph. D. Jan Peters

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
RoL 1

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte

Grundlagen aus der Robotik und des Maschinellen Lernens für Lernende Roboter
Maschinellen Lernen von Modellen
Representation einer Policy. Hierarchische Abstraktion mit Bewegungsprimitiven
Imitationslernen
Aktuelle Themen im Imitations- und Modelllernen
Generative AI für die Robotik

Voraussetzungen
Empfohlen:
Gute Programmierkenntnisse in Python.
Vorherige Belegung der Vorlesung Grundlagen der Robotik ist hilfreich aber nicht zwingend erforderlich

??cp RL2 Robot Learning 2 Peters
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1226 Robot Learning 2
Kurs: 20-00-1226-iv Robot Learning 2

Termine zwischen 2025-06-11 und 2025-07-23
* 7x Mi 13:30 - 18:30 (S202/C110)




Modul: Robot Learning 2





Kurs: 20-00-1226-iv Robot Learning 2


Lehrende
Prof. Ph. D. Jan Peters

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
RoL 2

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte

Optimale Steuerung mit gelernten Modellen
Reinforcement Learning und Policy Search-Verfahren
Inverses Reinforcement Learning
Sim2Real im Robot Learning

Voraussetzungen
Empfohlen:
Gute Programmierkenntnisse in Python.
Vorherige oder gleichzeitige Belegung der Vorlesung Robot Learning 1 (20-00-1225).
Vorherige Belegung der Vorlesung Grundlagen der Robotik ist hilfreich aber nicht zwingend erforderlich


A. IT Sicherheit
06cp SMSA Sicherheit in Multimedia Systemen und Anwendungen Steinebach
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0093 Sicherheit in Multimedia Systemen und Anwendungen
Kurs: 20-00-0093-vl Sicherheit in Multimedia Systemen und Anwendungen

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 14:25 - 16:05 (S101/A2)

Lerninhalte
Die Studenten erhalten einen Überblick über die Herausforderungen der Multimedia Sicherheit und den bekannten Lösungsansätzen hierzu. Dazu gehören die Konzepte der Medien-Integrität, -Vertraulichkeit und -Authentizität. Verfahren aus dem Bereichen digitale Wasserzeichen, robuste Hashverfahren, partielle Verschlüsslung, Multimedia Forensik und DRM sind dem Studenten bekannt. Er kann Herausforderungen der Multimedia Sicherheit aus einer Palette von Lösungsmechanismen bedarfsabhängig optimal adressieren.
- Partielle Verschlüsselungsverfahren für Video und Audio zur Sicherung der Vertraulichkeit und der Authentizität
- Digitale Wasserzeichen für Bild und Audio - Anwendungsgebiete, Methoden und Verfahren
- Digital Rights Management und Kopierschutzverfahren
- Visuelle Kryptographie Neben der Diskussion von Algorithmen, deren Möglichkeiten, Grenzen und Schwachstellen nehmen auch die kommerziellen und gesellschaftlichen Aspekte des Einsatzes von Schutzmaßnahmen ihren Platz in der Vorlesung ein.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studenten erhalten einen Überblick über die Herausforderungen der Multimedia Sicherheit und den bekannten Lösungsansätzen hierzu. Dazu gehören die Konzepte der Medien-Integrität, -Vertraulichkeit und -Authentizität. Verfahren aus dem Bereichen digitale Wasserzeichen, robuste Hashverfahren, partielle Verschlüsslung, Multimedia Forensik und DRM sind dem Studenten bekannt. Er kann Herausforderungen der Multimedia Sicherheit aus einer Palette von Lösungsmechanismen bedarfsabhängig optimal adressieren.

Empfohlene Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Multimedia-Formaten und IT-Sicherheit.

Literatur
- Steinmetz: Multimedia-Technologie. Grundlagen, Komponenten und Systeme, ISBN: 3540673326, Springer, Heidelberg, 2000
- Dittmann: Digitale Wasserzeichen, Springer Verlag, ISBN 3 - 540 - 66661 - 3, 2000
- Cox, Miller, Bloom: Digital Watermarking, Academic Press, San Diego, USA, ISBN 1-55860-714-5, 2002
- und spezifische Veröffentlichungen aus Tagungsbänden"




Modul: Sicherheit in Multimedia Systemen und Anwendungen


TUCaN-Nummer
20-00-0093

Titel
Sicherheit in Multimedia Systemen und Anwendungen

Kürzel
Sicherheit in Multim

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0093-vl Sicherheit in Multimedia Systemen und Anwendungen


Lehrende
Honorarprof. Dr.-Ing. Martin Steinebach

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Sicherheit in Multim

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Herausforderungen der Multimedia Sicherheit und den bekannten Lösungsansätzen hierzu. Dazu gehören die Konzepte der Medien-Integrität, -Vertraulichkeit und -Authentizität. Verfahren aus dem Bereichen digitale Wasserzeichen, robuste Hashverfahren, partielle Verschlüsslung, Multimedia Forensik und DRM sind dem Studenten bekannt. Er kann Herausforderungen der Multimedia Sicherheit aus einer Palette von Lösungsmechanismen bedarfsabhängig optimal adressieren.

Partielle Verschlüsselungsverfahren für Video und Audio zur Sicherung der Vertraulichkeit und der Authentizität
Digitale Wasserzeichen für Bild und Audio - Anwendungsgebiete, Methoden und Verfahren
Digital Rights Management und Kopierschutzverfahren
Visuelle Kryptographie


Neben der Diskussion von Algorithmen, deren Möglichkeiten, Grenzen und Schwachstellen nehmen auch die kommerziellen und gesellschaftlichen Aspekte des Einsatzes von Schutzmaßnahmen ihren Platz in der Vorlesung ein.

Literatur

Steinmetz: Multimedia-Technologie. Grundlagen, Komponenten und Systeme, ISBN: 3540673326, Springer, Heidelberg, 2000
Dittmann: Digitale Wasserzeichen, Springer Verlag, ISBN 3 - 540 - 66661 - 3, 2000
Cox, Miller, Bloom: Digital Watermarking, Academic Press, San Diego, USA, ISBN 1-55860-714-5, 2002
und spezifische Veröffentlichungen aus Tagungsbänden"

Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Multimedia-Formaten und IT-Sicherheit.

06cp ITS IT Sicherheit Mirdita; Schulmann; Waidner
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0219 IT Sicherheit
Kurs: 20-00-0219-iv IT Sicherheit

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 08:55 - 11:30 (S311/08)
* 13x Mi 09:50 - 11:30 (Übung )
* 13x Fr 09:50 - 11:30 (Übung )

Lerninhalte
Ausgewählte Konzepte der IT-Sicherheit (Kryptographie; Sicherheitsmodelle; Authentifikation; Zugriffskontrolle; Sicherheit in Netzen; Trusted Computing; Security Engineering; Privatsphäre und Datenschutz; Web- und Browser-Sicherheit; Informationssicherheitsmanagement, IT-Forensik, Cloud Computing)

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage kritisch über gängige Mechanismen und Protokolle zur Erhöhung der IT-Sicherheit heutiger Systeme zu diskutieren. Studenten haben nach Abschluss der Veranstaltung in breites Wissen über IT-Sicherheit, Datenschutz und Privatsphäre im Internet.
Studierende sind vertraut mit modernen IT-Schutzkonzepten aus dem Bereich Kryptographie, Identitätmanagement, Web-, Browser- und Netzwerksicherheit. Sie sind in der Lage Angriffsvektoren in IT-Systemen zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

Empfohlene Voraussetzungen
Besuch der Vorlesung Trusted Systems

Literatur
• C. Eckert: IT-Sicherheit, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2004
• J. Buchmann, Einführung in die Kryptographie, 2.erw. Auflage, Springer Verlag, 2001
• E. D. Zwicky, S. Cooper, B. Chapman: Building Internet Firewalls, 2. Auflage, O'Reilly, 2000
• B. Schneier, Secrets & Lies: IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt, dpunkt Verlag, 2000
• W. Rankl und W. Effing: Handbuch der Chipkarten, Carl Hanser Verlag, 1999
• S. Garfinkel und G. Spafford: Practical Unix & Internet Security, O'Reilly & Associates




Modul: IT Sicherheit


TUCaN-Nummer
20-00-0219

Titel
IT Sicherheit

Kürzel
IT Sicherheit

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0219-iv IT Sicherheit


Lehrende
M.Sc. Donika Mirdita; Prof. Dr. Haya Schulmann; Prof. Dr. rer. nat. Michael Waidner

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
IT Sicherheit

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Diese Vorlesung bietet den Studierenden einen tiefen Einblick in einige der wichtigsten Themen der Internetsicherheit:

- Network Security
- Routing Security
- Web Security
- Security Engineering

Die Studierenden lernen, wie moderne Cyberangriffe ablaufen, welche Schwachstellen ausgenutzt werden und welche Techniken und Protokolle verwendet werden können, um sie zu beheben und Systeme zu verteidigen. In dieser Vorlesung werden Angriffs- und Verteidigungstechniken auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Veröffentlichungen behandelt. Theoretische und praktische Übungen testen die Fähigkeit der Studierenden, verschiedene Cyberangriffe zu erkennen und sich davor zu schützen.

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, kritisch über gängige Mechanismen und Protokolle zur Erhöhung der IT-Sicherheit heutiger Systeme zu diskutieren. Studierende haben nach Abschluss der Veranstaltung ein breites Wissen über IT-Sicherheit im Internet und sind mit modernen IT-Schutzkonzepten aus dem Bereich Network-, Routing-, Web-, und Software-Sicherheit vertraut. Sie sind in der Lage, Angriffsvektoren in IT-Systemen zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

Literatur
Quellen und Literatur werden per Sektionen während der Vorlesung angegeben.

Voraussetzungen
Gute Kenntnisse der grundlegenden Konzepte von Kryptographie, Sicherheit und Datenschutz, wie sie z.B. in der Vorlesung "Computersicherheit" vermittelt werden.

Erwartete Teilnehmerzahl
230

09cp FMI Formale Methoden der Informationssicherheit Mantel
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0362 Formale Methoden der Informationssicherheit
Kurs: 20-00-0362-iv Formale Methoden der Informationssicherheit

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-24
* 14x Di 09:50 - 11:30 (S204/213)
* 14x Mi 16:15 - 17:55 (S101/A01)
* 11x Do 09:50 - 11:30 (S214/24)

Lerninhalte
- formale Modellierung sicherheitskritischer Systeme in Prädikatenlogik
- Theoretische Grundlagen von Zugriffskontrollen und Informationsflusskontrollen
- formale Modellierung von Sicherheitseigenschaften in Prädikatenlogik
- Unterscheidung von qualitativen und quantitativen Sicherheitseigenschaften
- Entscheidbarkeits- und Komplexitätsresultate für Sicherheitseigenschaften
- Verifikation von Sicherheitsgarantien in verteilten Systemen
- Auswirkung von Komposition und Verfeinerung auf Sicherheitsgarantien
- formale Sprachen zur Beschreibung von Sicherheitspolitiken und deren Semantik
- Zertifizierung sicherheitskritischer Systeme

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung kennen Studierende relevante formale Sicherheitsmodelle und Analysetechniken. Sie verstehen fundamentale Unterschiede zwischen verschiedenen Klassen von Sicherheitseigenschaften und das Zusammenspiel zwischen schrittweiser Softwareentwicklung und Sicherheitseigenschaften.Sie können Systeme und Sicherheitsanforderungen formal modellieren und sicherheitsrelevante Aspekte basierend auf formalen Spezifikationen formal analysieren.

Empfohlene Voraussetzungen
Informatik- und Mathematikkenntnisse entsprechend den ersten 4 Semestern des Bachelorstudiengangs Informatik, insbesondere grundlegende Logikkenntnisse und Fähigkeit mit formalen Sprachen und Kalkülen umzugehen

Literatur
- M. Bishop: Computer Security, Addison-Wesley
- J. Biskup: Security in Computing Systems, Springer-Verlag
- C. P. Pfleeger, S. L. Pfleeger: Security in Computing, Prentice Hall
- D. Denning: Cryptography and Data Security, Addison Wesley

Die Literaturempfehlungen werden kontinuierlich aktualisiert.




Modul: Formale Methoden der Informationssicherheit


TUCaN-Nummer
20-00-0362

Titel
Formale Methoden der Informationssicherheit

Kürzel
F.Methoden InfoSiche

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Foundations of Computing

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-0362-iv Formale Methoden der Informationssicherheit


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Heiko Mantel

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Formale Methoden der

Semesterwochenstunden
6

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
- formale Modellierung sicherheitskritischer Systeme in Prädikatenlogik
- Theoretische Grundlagen von Zugriffskontrollen und Informationsflusskontrollen
- formale Modellierung von Sicherheitseigenschaften in Prädikatenlogik
- Unterscheidung von qualitativen und quantitativen Sicherheitseigenschaften
- Entscheidbarkeits- und Komplexitätsresultate für Sicherheitseigenschaften
- Verifikation von Sicherheitsgarantien in verteilten Systemen
- Auswirkung von Komposition und Verfeinerung auf Sicherheitsgarantien
- formale Sprachen zur Beschreibung von Sicherheitspolitiken und deren Semantik
- Zertifizierung sicherheitskritischer Systeme

Literatur
- M. Bishop: Computer Security, Addison-Wesley
- J. Biskup: Security in Computing Systems, Springer-Verlag
- C. P. Pfleeger, S. L. Pfleeger: Security in Computing, Prentice Hall
- D. Denning: Cryptography and Data Security, Addison Wesley

Die Literaturempfehlungen werden kontinuierlich aktualisiert.

Voraussetzungen
Informatik- und Mathematikkenntnisse entsprechend den ersten 4 Semestern des Bachelorstudiengangs Informatik, insbesondere grundlegende Logikkenntnisse und Fähigkeit mit formalen Sprachen und Kalkülen umzugehen

06cp N Netzsicherheit Becker; Hollick; Janzen
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0512 Netzsicherheit
Kurs: 20-00-0512-iv Netzsicherheit

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-24
* 14x Mi 08:55 - 10:35 (S101/A4)
* 13x Mi 13:30 - 15:10 (S202/C205 - Bosch Hörsaal)
* 11x Do 09:50 - 11:30 (S202/C205 - Bosch Hörsaal)

Lerninhalte
Die integrierte Veranstaltung Netzsicherheit umfasst Sicherheits-Prinzipien und -Praxis in Telekommunikationsnetzen und dem Internet. Die grundlegenden Verfahren aus dem Bereich IT Sicherheit und Kryptographie werden auf den Bereich der Kommunikationsnetze übertragen. Hierbei verfolgen wir einen Top-down Ansatz. Beginnend mit der Anwendungsschicht erfolgt eine detaillierte Betrachtung von Prinzipien und Protokollen zur Absicherung von Netzen. Ergänzend zu etablierten Mechanismen werden ausgewählte aktuelle Entwicklungen im Bereich Netzsicherheit erläutert.

Lerninhalte:
- Netzsicherheit: Einführung, Motivation und Herausforderungen
- Grundlagen: Ein Referenzmodell für Netzsicherheit, Sicherheitsstandards für Netze und das Internet, Bedrohungen, Angriffe, Sicherheitsdienste und -mechanismen
- Kryptographische Grundlagen zur Absicherung von Netzen: Symmetrische Kryptographie und deren Anwendung in Netzen, asymmetrische Kryptographie und deren Anwendung in Netzen, unterstützende Mechanismen zur Implementierung von Sicherheitslösungen
- Sicherheit auf der Anwendungschicht
- Sicherheit auf der Transportschicht
- Sicherheit auf der Vermittlungsschicht
- Sicherheit auf der Sicherungsschicht
- Sicherheit auf der Bitübertragungsschit und physische Sicherheit
- Angewandte Netzsicherheit: Firewalls, Intrusion Detection Systeme
- Ausgewählte Themen der Netzsicherheit

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung haben die Studierenden ein umfassendes Wissen auf dem Gebiet der Netzsicherheit mit dem Schwerpunkt auf Internetsicherheit. Sie können die wichtigsten Grundlagen der IT Sicherheit sowie der Kryptographie auf den Bereich Kommunikationsnetze übertragen und anwenden. Die Studierenden können die wichtigsten Basistechnologien zur Absicherung von Netzen unterscheiden. Sie weisen ein tiefgehendes Verständnis von Sicherheitsmechanismen auf den unterschiedlichen Protokollschichten auf (Anwendungschicht, Transportschicht, Vermittlungsschicht, Sicherungsschicht, physikalische Schicht). Somit sind sie in der Lage, die Charakteristiken und Grundprinzipien des Problemraumes Netzsicherheit detailliert zu erläutern und weisen auf diesem Feld ein fundiertes Wissen in Praxis und Theorie auf. Darüber hinaus können sie aktuelle Entwicklungen im Bereich Netzsicherheit erläutern (z.B. Sicherheit in peer-to-peer Systemen, Sicherheit in mobilen Netzen, etc.). Die Übung vertieft das theoretische Wissen durch Literatur-, Rechen- und praktische Implementierungs-/Anwendungsübungen.

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der IT-Sicherheit, Kryptographie und Kommunikationsnetze

Literatur
Charlie Kaufman, Radia Perlman, Mike Speciner: Network Security – Private Communication in a Public World, 2nd Edition, Prentice Hall, 2002, ISBN: 978-0-14-046019-6; weiterhin ausgewählte Buchkapitel und ausgewählte wissenschaftliche Veröffentlichungen




Modul: Netzsicherheit


TUCaN-Nummer
20-00-0512

Titel
Netzsicherheit

Kürzel
Netzsicherheit

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-0512-iv Netzsicherheit


Lehrende
M.Sc. Lucas Becker; Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick; M.Sc. Leon Janzen

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Netzsicherheit

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Lernplattform: https://seemoo.de/netsec-moodle

Lehrinhalte
Die integrierte Veranstaltung Netzsicherheit umfasst Sicherheits-Prinzipien und -Praxis in Telekommunikationsnetzen und dem Internet. Die grundlegenden Verfahren aus dem Bereich IT Sicherheit und Kryptographie werden auf den Bereich der Kommunikationsnetze übertragen. Hierbei verfolgen wir einen Top-down Ansatz. Beginnend mit der Anwendungsschicht erfolgt eine detaillierte Betrachtung von Prinzipien und Protokollen zur Absicherung von Netzen. Ergänzend zu etablierten Mechanismen werden ausgewählte aktuelle Entwicklungen im Bereich Netzsicherheit erläutert.

Lerninhalte:
- Netzsicherheit: Einführung, Motivation und Herausforderungen
- Grundlagen: Ein Referenzmodell für Netzsicherheit, Sicherheitsstandards für Netze und das Internet, Bedrohungen, Angriffe, Sicherheitsdienste und -mechanismen
- Kryptographische Grundlagen zur Absicherung von Netzen: Symmetrische Kryptographie und deren Anwendung in Netzen, asymmetrische Kryptographie und deren Anwendung in Netzen, unterstützende Mechanismen zur Implementierung von Sicherheitslösungen
- Sicherheit auf der Anwendungschicht
- Sicherheit auf der Transportschicht
- Sicherheit auf der Vermittlungsschicht
- Sicherheit auf der Sicherungsschicht
- Sicherheit auf der Bitübertragungsschit und physische Sicherheit
- Angewandte Netzsicherheit: Firewalls, Intrusion Detection Systeme
- Ausgewählte Themen der Netzsicherheit

Literatur
Charlie Kaufman, Radia Perlman, Mike Speciner: Network Security – Private Communication in a Public World, 2nd Edition, Prentice Hall, 2002, ISBN: 978-0-14-046019-6; weitere ausgewählte Materialien werden auf der Lernplattform verfügbar gemacht.

Voraussetzungen
Grundlagen der IT-Sicherheit, Kryptographie und Kommunikationsnetze

Online-Angebote
Lernplattform: https://seemoo.de/netsec-moodle

06cp ESS Embedded System Security Sadeghi
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0581 Embedded System Security
Kurs: 20-00-0581-iv Embedded System Security

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 11:40 - 13:20 (S103/23)
* 7x Fr 13:30 - 14:20 (S103/23)

Lerninhalte
Trusted Computing
- Authentifiziertes Booten
- Binding und Sealing
- Messen der Plattform-Integrität und Attestierung
- Direct Anonymous Attestation
- Trusted Platform Modules (TPM/MTM)
- On-board Credentials
Mobile Sicherheit mit Fokus auf Smartphones
- Sicherheitsarchitekturen
- Ausgewählte Zugriffsmodelle
- Kontext-basierte Sicherheitsrichtlinien
- Ausgewählte moderne Angriffstechniken
Hardware-basierte Kryptographie
- Sichere Berechnungen basierend auf Hardware
- Einführung in Physikalisch Unklonbare Funktionen (PUFs)

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Durch die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung erwerben Studenten detailliertes Wissen über ausgewählte Aspekte der eingebetteten Systemsicherheit (Hardware- und Software-basiert).

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der Kryptographie

Literatur
- Chal­le­ner, David, Van­Doorn, Leen­dert, Saf­ford, David, Yoder, Kent, Ca­ther­man, Ryan ""A Prac­tical Guide to Trusted Com­pu­ting"", IBM Press, 2007
- Smith, Sean W. ""Trusted Com­pu­ting Plat­forms: De­sign and Ap­p­li­ca­ti­ons"", Sprin­ger Ver­lag, 2005




Modul: Embedded System Security


TUCaN-Nummer
20-00-0581

Titel
Embedded System Security

Kürzel
Embedded System Secu

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0581-iv Embedded System Security


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ahmad-Reza Sadeghi

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Embedded System Secu

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1746

Lehrinhalte
Trusted Computing
- Authentifiziertes Booten
- Binding und Sealing
- Messen der Plattform-Integrität und Attestierung
- Direct Anonymous Attestation
- On-board Credentials
Mobile Sicherheit mit Fokus auf Smartphones
- Sicherheitsarchitekturen
- Ausgewählte Zugriffsmodelle
- Kontext-basierte Sicherheitsrichtlinien
- Ausgewählte moderne Angriffstechniken
Hardware-basierte Kryptographie
- Sichere Berechnungen basierend auf Hardware
- Einführung in Physikalisch Unklonbare Funktionen (PUFs)

Literatur
- Chal­le­ner, David, Van­Doorn, Leen­dert, Saf­ford, David, Yoder, Kent, Ca­ther­man, Ryan ""A Prac­tical Guide to Trusted Com­pu­ting"", IBM Press, 2007
- Smith, Sean W. ""Trusted Com­pu­ting Plat­forms: De­sign and Ap­p­li­ca­ti­ons"", Sprin­ger Ver­lag, 2005

Voraussetzungen
Grundlagen der Kryptographie

03cp SMS Sichere Mobile Systeme Hollick
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0583 Sichere Mobile Systeme
Kurs: 20-00-0583-vl Sichere Mobile Systeme

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 11:40 - 13:20 (S103/23)

Lerninhalte
Die integrierte Veranstaltung Sichere Mobile Systeme befasst sich mit Fragen zur Sicherheit in drahtlosen und Mobilen Netzen und Kommunikationssystemen. Grundlagen der Thematik werden durch aktuelle Forschungsthemen ergänzt.

Lerninhalte:
- Sicherheitsbetrachtung und Modellierung von Bedrohungen bei mobilen und drahtlosen Systemen
- Ausgewählte Angriffe und Sicherheitsmechanismen spezifisch für mobile und drahtlosen Systeme
- Sicherheit in drahtlosen Sensornetzen
- Sicherheit in drahtlosen Mesh-Netzen
- Bedrohungen und Schutz der Privatsphäre in mobilen und drahtlosen Systemen
- Sicherheit in zellularen Netzen (GSM, UMTS, LTE)
- Sicherheit auf der Bitübertragungsschicht
- Ausgewählte Forschungsthemen in mobilen und drahtlosen Systemen

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung besitzen die Studierenden ein spezialiertes Wissen auf dem Gebiet der Sicherheit in mobilen, verteilten, drahtlosen Netzen mit dem Schwerpunkt auf Internetsicherheit. Sie können die wichtigsten Grundlagen der IT Sicherheit, der Kryptographie sowie der Netzsicherheit in klassischen Netzen auf mobile Systeme übertragen und anwenden.
Die Studierenden weisen ein tiefgehendes Verständnis von Sicherheitsmechanismen auf den unterschiedlichen Protokollschichten auf (Anwendungschicht, Transportschicht, Vermittlungsschicht, Sicherungsschicht, physikalische Schicht). Somit sind sie in der Lage, die Charakteristiken und Grundprinzipien des Problemraumes zu erfassen und weisen auf dem Feld sicherer mobiler Systeme ein fundiertes Wissen in Praxis und Theorie auf.

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der Netzsicherheit und der Mobilen Netze

Literatur
Levente Buttyan, Jean-Pierre Hubaux: Security and Cooperation in Wireless Networks, Cambridge University Press, 2008, ISBN: 978-0-521-87371-0 (book is available online for download).
Ausgewählte Buchkapitel und ausgewählte wissenschaftliche Veröffentlichungen.




Modul: Sichere Mobile Systeme


TUCaN-Nummer
20-00-0583

Titel
Sichere Mobile Systeme

Kürzel
Sichere Mobile Syste

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-0583-vl Sichere Mobile Systeme


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Sichere Mobile Syste

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Lernplattform: https://www.seemoo.tu-darmstadt.de/teaching/semosy/

Lehrinhalte
Die Vorlesung Sichere Mobile Systeme befasst sich mit Fragen zur Sicherheit in drahtlosen und Mobilen Netzen und Kommunikationssystemen. Grundlagen der Thematik werden durch aktuelle Forschungsthemen ergänzt.

Lerninhalte:
- Sicherheitsbetrachtung und Modellierung von Bedrohungen bei mobilen und drahtlosen Systemen
- Ausgewählte Angriffe und Sicherheitsmechanismen spezifisch für mobile und drahtlosen Systeme
- Sicherheit in drahtlosen Sensornetzen
- Sicherheit in drahtlosen Mesh-Netzen
- Bedrohungen und Schutz der Privatsphäre in mobilen und drahtlosen Systemen
- Sicherheit in zellularen Netzen (GSM, UMTS, LTE)
- Etablierung von Vertrauen
- Ausgewählte Forschungsthemen in mobilen und drahtlosen Systemen

Literatur
Levente Buttyan, Jean-Pierre Hubaux: Security and Cooperation in Wireless Networks, Cambridge University Press, 2008, ISBN: 978-0-521-87371-0 (Buch ist online verfügbar).

Ausgewählte Buchkapitel und ausgewählte wissenschaftliche Veröffentlichungen werden zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen
Grundlagen der Netzsicherheit und der Mobilen Netze

Online-Angebote
https://www.seemoo.tu-darmstadt.de/teaching/semosy/

06cp FK Forschungsorientierte Kryptographie Fischlin
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0680 Forschungsorientierte Kryptographie
Kurs: 20-00-0680-iv Forschungsorientierte Kryptographie

Lerninhalte
Aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der Kryptographie und Komplexitätstheorie verstehen und neue Forschungsansätze herausarbeiten.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Durch eine erfolgreiche Teilnahme am Kurs werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, wissenschaftliche Arbeiten weitgehend selbstständig zu lesen und wichtige Details einer Arbeitzu erkennen. Sie können dieArbeiten anderer präsentieren und neue Forschungsfragen ableiten..

Empfohlene Voraussetzungen
Einführung in die Kryptgraphie, Kryptoplexität

Literatur
- Arora, Barak: Computational Complexity: A Modern Approach, 2007 (auch online erhältlich).
- Balcazar, Diaz, Gabarro; Structural Complexity I und II, 1995 (nicht mehr als Hardcover verfügbar)
- Katz, Lindell: Introduction to Modern Cryptography, 2007
- Goldreich: Foundations of Cryptography, Volume I und II, 2001 und 2004 (als Online-Variante erhältlich)
- Goldreich: Computational Complexity: A Conceptual Approach, 2006 (als Online-Variante erhältlich)




Modul: Forschungsorientierte Kryptographie


TUCaN-Nummer
20-00-0680

Titel
Forschungsorientierte Kryptographie

Kürzel
Forschungs-Krypto

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-0680-iv Forschungsorientierte Kryptographie


Lehrende
Prof. Dr. phil. nat. Marc Fischlin

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Forschungs-Krypto

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der Kryptographie und Komplexitätstheorie verstehen und neue Forschungsansätze herausarbeiten.

Literatur
Allgemeine Literatur zur Kryptographie:

- Arora, Barak: Computational Complexity: A Modern Approach, 2007 (auch online erhältlich).
- Balcazar, Diaz, Gabarro; Structural Complexity I und II, 1995 (nicht mehr als Hardcover verfügbar)
- Katz, Lindell: Introduction to Modern Cryptography, 2007
- Goldreich: Foundations of Cryptography, Volume I und II, 2001 und 2004 (als Online-Variante erhältlich)
- Goldreich: Computational Complexity: A Conceptual Approach, 2006 (als Online-Variante erhältlich)

Voraussetzungen
Dringend empfohlen: "Einführung in die Kryptgraphie" und ein weiterführender Kurs wie "Kryptoplexität" oder "Kryptographie in der Praxis"

03cp PNS Schutz in vernetzten Systemen -Vertrauen, Widerstandsfähigkeit und Privatheit Tundis
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0969 Schutz in vernetzten Systemen -Vertrauen, Widerstandsfähigkeit und Privatheit
Kurs: 20-00-0969-iv Schutz in vernetzten Systemen -Vertrauen, Widerstandsfähigkeit und Privatheit

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 14:25 - 16:05 (S202/C205 - Bosch Hörsaal)

Lerninhalte
- Schutz in vernetzten Systemen: Hintergrund, Motivation und Herausforderungen
- Vertrauen (Computational Trust): Modelle und Mechanismen
- Vertrauen (Computational Trust): PKI-Anwendungen, Cloud Computing, Reputationssysteme und Web Services
- Vertrauen: Verwaltung von Enttäuschungen and Komfort von Geräte
- Privatheit: Definitionen, Modelle, Daten-Anonymität und Kommunikations-Anonymität
- Privatheit und Vertrauen: Privatheit-respektierende Vertrauensmodelle, Mechanismen und Anwendungen für Identitätsmanagement
- Sicherheit & Ökonomie
- Widerstandsfähigkeit: Modelle, Netzwerk-Angriffserkennungs-Systeme, kollaborative Angriffserkennung, Honeypots
- Resilient networks

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die integrierte Veranstaltung Schutz in vernetzten Systemen—Vertrauen, Widerstandsfähigkeit und Privatheit deckt die Themenbereiche berechenbares Vertrauen (computational trust), Widerstandsfähigkeit (resilience), anonyme Netzwerke, sowie kollaborative Schutzmechanismen ab. Mit der Teilnahme an diesem Kurs wird das Verständnis von Herausforderungen und Lösungen im Kontext von vernetzten Systemen vermittelt. Dieser Kurs betrachtet das Konzept von Ende-zu-Ende Systemen mit Schwerpunkt auf Nutzer, Geräte, Netzwerke, sowie Anwendungen und Dienste.

Empfohlene Voraussetzungen
- Trust and Reputation for Service-Oriented Environments: Technologies For Building Business Intelligence And Consumer Confidence, Elizabeth Chang, Tharam Dillon, and Farookh K. Hussain, 374 pages, 2006. ISBN: 978-0-470-01547-6
- On anonymity in an electronic society: A survey of anonymous communication systems, Matthew Edman and Bülent Yener, ACM Computing Surveys, Vol. 42, Issue 1, 2009.
- Taxonomy and Survey of Collaborative Intrusion Detection, Emmanouil Vasilomanolakis, Shankar Karuppayah, Max Mühlhäuser, Mathias Fischer, ACM Computing Surveys, Vol. 47 Issue 4, 2015.
- Selected book chapters and scientific publications




Modul: Schutz in vernetzten Systemen -Vertrauen, Widerstandsfähigkeit und Privatheit


TUCaN-Nummer
20-00-0969

Titel
Schutz in vernetzten Systemen - Vertrauen, Widerstandsfähigkeit und Privatheit

Kürzel
PNS

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-0969-iv Schutz in vernetzten Systemen -Vertrauen, Widerstandsfähigkeit und Privatheit


Lehrende
Priv.-Doz. Dr. habil. Andrea Tundis

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PNS

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Vorlesung Schutz in vernetzten Systemen behandelt Konzepte der IT-Sicherheit und Digitalizierung, die über die klassisch gelehrten Inhalte hinaus geht. Diese klassischen Inhalte, bspw. Kryptographie, werden als essenzielle Grundlagen dieser Veranstaltung gesehen. In den Fokus dieser Vorlesung steht der Schutz erweiterterte Ziele in den immer weiter vordringendenen verteilen Systemen.

- Schutz in vernetzten Systemen: Hintergrund, Motivation und Herausforderungen
- Privatheit: Definitionen, Modelle, Daten-Anonymität
- Digitalizierung: Modelle und Mechanismen (z.B. Distributed Ledger Technology/Blockchain, Digitale Zwillinge)
- Sicherheit & Ökonomie
- Widerstandsfähigkeit: Modelle, Netzwerk-Angriffserkennungs-Systeme, kollaborative Angriffserkennung, Honeypots
- Resilient Networks: Messung von Resilienz und Verlässlichkeit (Dependability), Verfahrung zu Steigerung der Resilienz in verteilten Systemen

Die Vorlesung wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen, die aus einer Posterpräsentation zu einer Aufgabe besteht, die mit den Themen der Lehrveranstaltung verbunden ist, sowie aus Fragen/Diskussionen zu den in der Lehrveranstaltung behandelten Themen.

Literatur
- Trust and Reputation for Service-Oriented Environments: Technologies For Building Business Intelligence And Consumer Confidence, Elizabeth Chang, Tharam Dillon, and Farookh K. Hussain, 374 pages, 2006. ISBN: 978-0-470-01547-6
- On anonymity in an electronic society: A survey of anonymous communication systems, Matthew Edman and Bülent Yener, ACM Computing Surveys, Vol. 42, Issue 1, 2009.
- Taxonomy and Survey of Collaborative Intrusion Detection, Emmanouil Vasilomanolakis, Shankar Karuppayah, Max Mühlhäuser, Mathias Fischer, ACM Computing Surveys, Vol. 47 Issue 4, 2015.
- Selected book chapters and scientific publications?


Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse der Konzepte der IT-Sicherheit, Verteilter Systems und der Mathematik gemäß der Semester 1-4 des B.Sc. Informatik

Online-Angebote
https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1748

06cp IFS Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit Kaufhold; Reuter
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1026 Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit
Kurs: 20-00-1026-iv Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 12x Mi 11:30 - 14:15 (S103/223)
* 1x 2025-04-23 Mi 11:30 - 14:15 (S207/167 ggf. Baulärm 11/2024 - keine Prüfungen)

Lerninhalte
Technologische und wissenschaftliche Fortschritte, insbesondere die rapiden Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie (IT), spielen im Bezug auf Frieden und Sicherheit eine zentrale Rolle. Diese Lehrver-anstaltung adressiert die Bedeutung sowie die Potenziale und Herausforderungen von IT für Frieden und Si-cherheit. Zu diesem Zweck bietet der Kurs eine Einführung in Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung und konzentriert sich dabei auf die Perspektiven der Naturwissenschaften, Technik und Informatik. Dabei wer-den Konflikte, Krieg und Frieden im Cyberraum, Cyber-Rüstungskontrolle, -Attribution und -Infrastrukturen sowie Kultur und Interaktion näher beleuchtet, bevor abschließend ein Ausblick gegeben wird.

INHALTE:
- Einführung in die naturwissenschaftliche/technische Friedensforschung und IT-Perspektiven auf Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung
- Cyberkrieg, Spionage, Abwehr, Darknets, kritische Infrastrukturen, kulturelle Gewalt
- Cyberfrieden, Dual-Use, vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle, unbemannte Systeme, Verifikation, Attribution

STRUKTUR:
- Teil I: Einleitung und Grundlagen (Einleitung und Überblick, IT in Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsfor-schung (Naturwissenschaftliche/technische Friedensforschung))
- Teil II: Cyber-Konflikte und -Krieg (Informationskrieg, Cyberspionage und Cyberabwehr, Darknets als Instru-ment zur Cyber-Kriegsführung)
- Teil III: Cyber-Frieden (Von Cyber-Krieg zu Cyber-Frieden, Dual-Use und Dilemmata in der Cyber-Sicherheit, Vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen für Cyber-Streitkräfte)
- Teil IV: Cyber-Rüstungskontrolle (Rüstungskontrolle und ihre Anwendbarkeit im Cyberraum, Unbemannte Systeme: Die robotertechnische Revolution, Verifikation im Cyberraum)
- Teil V: Cyber-Attribution und -Infrastrukturen (Attribution von Cyberattacken, Resiliente kritische Infrastruktu-ren, Sicherheit kritischer Informationsinfrastrukturen)
- Teil VI: Soziale Interaktion (Safety und Security, Kulturelle Gewalt, Soziale Medien und IKT-Nutzung in Kri-sengebieten)
- Teil VII: Ausblick (Die Zukunft von IT in Frieden und Sicherheit)

Besonderheiten für das aktuelle Semester finden Sie unter www.peasec.de/lehre

Qualitätsziele / Lernergebnisse
- Kenntnisse von Grundlagen der informatischen Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung
- Bewertung von IT zur Förderung oder Verhinderung von Frieden und Sicherheit
- Kenntnisse in der Gestaltung und Entwicklung von IT für Frieden

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen in mindestens einem der Bereiche: Informatik, IT-Sicherheit, Mensch-Computer-Interaktion oder Friedens- und Konfliktforschung




Modul: Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit


TUCaN-Nummer
20-00-1026

Titel
Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit

Kürzel
IV-ITFS

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-1026-iv Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit


Lehrende
Dr. rer. nat. Marc-André Kaufhold; Prof. Dr. Dr. Christian Reuter

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
IV-ITFS

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Technologische und wissenschaftliche Fortschritte, insbesondere die rapiden Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie (IT), spielen im Bezug auf Frieden und Sicherheit eine zentrale Rolle. Diese Lehrveranstaltung adressiert die Bedeutung sowie die Potenziale und Herausforderungen von IT für Frieden und Sicherheit. Zu diesem Zweck bietet der Kurs eine Einführung in Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung und konzentriert sich dabei auf die Perspektiven der Naturwissenschaften, Technik und Informatik. Dabei werden Konflikte, Krieg und Frieden im Cyberraum, Cyber-Rüstungskontrolle, -Attribution und -Infrastrukturen sowie Kultur und Interaktion näher beleuchtet, bevor abschließend ein Ausblick gegeben wird.

INHALTE:
- Einführung in die naturwissenschaftliche/technische Friedensforschung und IT-Perspektiven auf Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung
- Cyberkrieg, Spionage, Abwehr, Darknets, kritische Infrastrukturen, kulturelle Gewalt
- Cyberfrieden, Dual-Use, vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle, unbemannte Systeme, Verifikation, Attribution

STRUKTUR:
- Teil I: Einleitung und Grundlagen (Einleitung und Überblick, IT in Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung (Naturwissenschaftliche/technische Friedensforschung))
- Teil II: Cyber-Konflikte und -Krieg (Informationskrieg, Cyberspionage und Cyberabwehr, Darknets als Instrument zur Cyber-Kriegsführung)
- Teil III: Cyber-Frieden (Von Cyber-Krieg zu Cyber-Frieden, Dual-Use und Dilemmata in der Cyber-Sicherheit, Vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen für Cyber-Streitkräfte)
- Teil IV: Cyber-Rüstungskontrolle (Rüstungskontrolle und ihre Anwendbarkeit im Cyberraum, Unbemannte Systeme: Die robotertechnische Revolution, Verifikation im Cyberraum)
- Teil V: Cyber-Attribution und -Infrastrukturen (Attribution von Cyberattacken, Resiliente kritische Infrastrukturen, Sicherheit kritischer Informationsinfrastrukturen)
- Teil VI: Soziale Interaktion (Safety und Security, Kulturelle Gewalt, Soziale Medien und IKT-Nutzung in Krisengebieten)
- Teil VII: Ausblick (Die Zukunft von IT in Frieden und Sicherheit)

Besonderheiten für das aktuelle Semester finden Sie unter www.peasec.de/lehre; den Moodle-Kurs unter www.itps.peasec.de

Literatur
Reuter, C., Eds. (2024) Information Technology for Peace and Security: IT-Applications and Infrastructures in Conflicts, Crises, War, and Peace. Wiesbaden: Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44810-3

Voraussetzungen
Grundlagen in mindestens einem der Bereiche: Informatik, IT-Sicherheit, Mensch-Computer-Interaktion oder Friedens- und Konfliktforschung

Online-Angebote
moodle

06cp KP Kryptographische Protokolle Schneider
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1032 Kryptographische Protokolle
Kurs: 20-00-1032-iv Kryptographische Protokolle

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 10x Do 11:40 - 13:20 (S101/A4)
* 11x Mi 15:20 - 17:00 (S101/A02)

Lerninhalte
Kryptographische Protokolle erlauben es mehreren Parteien mit möglicherweise unterschiedlichen Interessen, gemeinsam bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Diese Lehrveranstaltung behandelt grundlegende und fortgeschrittene kryptographische Protokolle und ihre Anwendungen, wie z.B. Commitments, Secure Coin Flipping, Zero-Knowledge Beweise, Mixnetze, Anonyme Credentials, Private Information Retrieval, Sichere Mehrparteienberechnungen und Hardware-unterstützte kryptographische Protokolle.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende kennen grundlegende und fortgeschrittene kryptographische Protokolle, können deren Effizienz und Sicherheit bewerten und vergleichen, und kennen deren grundlegenden Anwendungen.

Empfohlene Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Kryptographie werden sehr empfohlen, z.B. durch erfolgreiches Bestehen der Veranstaltung "Einführung in die Kryptographie".




Modul: Kryptographische Protokolle


TUCaN-Nummer
20-00-1032

Titel
Kryptographische Protokolle

Kürzel
CRYPROT

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-1032-iv Kryptographische Protokolle


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schneider

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
CRYPROT

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Course website: https://encrypto.de/CRYPROT

Lehrinhalte
Kryptographische Protokolle erlauben es mehreren Parteien mit möglicherweise unterschiedlichen Interessen, gemeinsam bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Diese Lehrveranstaltung behandelt grundlegende und fortgeschrittene kryptographische Protokolle und ihre Anwendungen, wie z.B. Commitments, Secure Coin Flipping, Zero-Knowledge Beweise, Mixnetze, Anonyme Credentials, Private Information Retrieval, Sichere Mehrparteienberechnungen und Hardware-unterstützte kryptographische Protokolle.

Voraussetzungen
Grundkenntnisse der angewandten Kryptographie werden sehr empfohlen, z.B. durch erfolgreiches Bestehen der Veranstaltung "Computersystemsicherheit" oder "Einführung in die Kryptographie".

Online-Angebote
moodle


A. Netze und verteilte Systeme
06cp K1 Kommunikationsnetze 1 Scheuermann
Modul und Kurs
Modul: 18-sm-1010 Kommunikationsnetze I
Kurs: 18-sm-1010-ue Kommunikationsnetze I
Kurs: 18-sm-1010-vl Kommunikationsnetze I

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-25
* 14x Mi 11:40 - 13:20 (S306/051)
* 14x Fr 15:20 - 16:05 (S311/08)
* 14x Fr 16:15 - 17:00 (S311/08)

Lerninhalte
In diesem Modul werden die Technologien, die die Grundlage heutiger Kommunkationsnetze bilden, vorgestellt und analysiert. Die Vorlesung deckt Grundlagenwissen über Kommunikationsnetze ab, mit Schwerpunkt einerseits auf übergreifenden Prinzipien (beispielsweise Schichtenarchitekturen, Protokolle, Dienstmodelle) und andererseits auf den Protokollen des Internet. Die Anwendungsschicht, Transportschicht, Netzwerkschicht und Sicherungsschicht werden detailliert betrachtet und Bezüge zur Bitübertragungsschicht werden hergestellt.

Die Betrachtung der Anwendungsschicht konzentriert sich auf exemplarisch ausgewählte Protokolle wie sie bei E-Mail und beim World Wide Web existieren; diese dienen der Veranschaulichung grundlegender Zusammenhänge und Entwurfsentscheidungen. Auf der Transportschicht werden UDP und TCP mit ihren Dienstmodellen und den dahinterstehenden Protokollmechanismen sowie grundlegende Fragen zu Flusskontrolle, Zuverlässigkeit und Überlastkontrolle betrachtet. Zur Netzwerkschicht liegt der Schwerpunkt auf den grundsätzlichen Fragen der Wegewahl und der Adressierung in IP. Auf der Sicherungsschicht werden Fragen der Flusskontrolle, der Rahmenbildung und des Medienzugriffs beleuchtet.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die grundlegenden Konstruktionsprinzipien moderner Kommunikationsnetze, insbesondere des Internets. Sie können Entwurfsentscheidungen in Protokollen nachvollziehen und erläutern und erkennen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Protokollmechanismen auf derselben Schicht sowie über die Grenzen von Schichten hinweg. Sie können die Anforderungen von Kommunikationsnetzen und kommunizierenden Anwendungen herleiten, sowie die Eignung von Netzwerktechnologien und Protokollvarianten für gegebene Zwecke und Ziele beurteilen und sie geeignet auswählen.

Literatur
Ausgewählte Kapitel aus folgenden Büchern:
[list]
[*]Andrew S. Tanenbaum: Computer Networks, 5th Edition, Prentice Hall, 2010
[*]Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke, 5. Auflage, Pearson Studium, 2012
[*]Larry L. Peterson, Bruce S. Davie: Computer Networks: A Systems Approach, 6th Edition, Morgan Kaufmann Publishers, 2021
[*]Larry L. Peterson, Bruce S. Davie: Computernetze: Eine systemorientierte Einführung, 4. Auflage, Dpunkt Verlag, 2007
[*]James F. Kurose, Keith W. Ross: Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet, 8th Edition, Pearson, 2021
[*]James F. Kurose, Keith W. Ross: Computernetzwerke: Der Top-Down-Ansatz, 6. Auflage, Pearson Studium 2014
[*]R. Srikant, Jean Walrand, Shyam Parekh: Communication Networks: A Concise Introduction, 2nd Edition, Morgan & Claypool, 2017
[*]Olivier Bonaventure: Computer Networking: Principles, Protocols and Practice, open ebook, https://www.computer-networking.info
[/list




Modul: Kommunikationsnetze 1


TUCaN-Nummer
18-sm-1010

Titel
Kommunikationsnetze I

Kürzel
Komm. Netze I

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Englisch

Diploma Supplement
In this class the technologies that make today`s communication networks work are introduced and discussed.
This lecture covers basic knowledge about communication networks and discusses in detail the physical layer, the data link layer, the network layer and parts of the transport layer.
The physical layer, which is responsible for an adequate transmission across a channel, is discussed briefly. Next, error control, flow control and medium access mechanisms of the data link layer are presented. Then the network layer is discussed. It comprises mainly routing and congestion control algorithms. After that basic functionalities ofthe transport layer are discussed. This includes UDP and TCP. The Internet is thoroughly studied throughout the class.
Detailed Topics are:
[list]
[*]ISO-OSI and TCP/IP layer models
[*]Tasks and properties of the physical layer
[*]Physical layer coding techniques
[*]Services and protocols of the data link layer
[*]Flow control (sliding window)
[*]Applications: LAN, MAN, High-Speed LAN, WAN
[*]Services of the network layer
[*]Routing algorithms
[*]Broadcast and Multicast routing
[*]Congestion Control
[*]Addressing
[*]Internet protocol (IP)
[*]Internetworking
[*]Mobile networking
[*]Services and protocols of the transport layer
[*]TCP, UDP
[/list




Kurs: 18-sm-1010-ue Kommunikationsnetze I


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Björn Scheuermann

Veranstaltungsart
Übung

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
UE Komm. Netze I

Semesterwochenstunden
1

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Modul werden die Technologien, die die Grundlage heutiger Kommunkationsnetze bilden, vorgestellt und analysiert. Die Vorlesung deckt Grundlagenwissen über Kommunikationsnetze ab, mit Schwerpunkt einerseits auf übergreifenden Prinzipien (beispielsweise Schichtenarchitekturen, Protokolle, Dienstmodelle) und andererseits auf den Protokollen des Internet. Die Anwendungsschicht, Transportschicht, Netzwerkschicht und Sicherungsschicht werden detailliert betrachtet und Bezüge zur Bitübertragungsschicht werden hergestellt.

Die Betrachtung der Anwendungsschicht konzentriert sich auf exemplarisch ausgewählte Protokolle wie sie bei E-Mail und beim World Wide Web existieren; diese dienen der Veranschaulichung grundlegender Zusammenhänge und Entwurfsentscheidungen. Auf der Transportschicht werden UDP und TCP mit ihren Dienstmodellen und den dahinterstehenden Protokollmechanismen sowie grundlegende Fragen zu Flusskontrolle, Zuverlässigkeit und Überlastkontrolle betrachtet. Zur Netzwerkschicht liegt der Schwerpunkt auf den grundsätzlichen Fragen der Wegewahl und der Adressierung in IP. Auf der Sicherungsschicht werden Fragen der Flusskontrolle, der Rahmenbildung und des Medienzugriffs beleuchtet.

Literatur
Ausgewählte Kapitel aus folgenden Büchern:

James F. Kurose, Keith W. Ross: Computer Networking: A Top-Down Approach, 8th Edition, Pearson, 2021
James F. Kurose, Keith W. Ross: Computernetzwerke: Der Top-Down-Ansatz, 6. Auflage, Pearson Studium 2014
Andrew S. Tanenbaum: Computer Networks, 6th Edition, Pearson, 2021
Larry L. Peterson, Bruce S. Davie: Computer Networks: A Systems Approach, 6th Edition, Morgan Kaufmann Publishers, 2021
R. Srikant, Jean Walrand, Shyam Parekh: Communication Networks: A Concise Introduction, 2nd Edition, Morgan & Claypool, 2017
Olivier Bonaventure: Computer Networking: Principles, Protocols and Practice, open ebook, https://www.computer-networking.info




Kurs: 18-sm-1010-vl Kommunikationsnetze I


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Björn Scheuermann

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
VL Komm. Netze I

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Modul werden die Technologien, die die Grundlage heutiger Kommunkationsnetze bilden, vorgestellt und analysiert. Die Vorlesung deckt Grundlagenwissen über Kommunikationsnetze ab, mit Schwerpunkt einerseits auf übergreifenden Prinzipien (beispielsweise Schichtenarchitekturen, Protokolle, Dienstmodelle) und andererseits auf den Protokollen des Internet. Die Anwendungsschicht, Transportschicht, Netzwerkschicht und Sicherungsschicht werden detailliert betrachtet und Bezüge zur Bitübertragungsschicht werden hergestellt.

Die Betrachtung der Anwendungsschicht konzentriert sich auf exemplarisch ausgewählte Protokolle wie sie bei E-Mail und beim World Wide Web existieren; diese dienen der Veranschaulichung grundlegender Zusammenhänge und Entwurfsentscheidungen. Auf der Transportschicht werden UDP und TCP mit ihren Dienstmodellen und den dahinterstehenden Protokollmechanismen sowie grundlegende Fragen zu Flusskontrolle, Zuverlässigkeit und Überlastkontrolle betrachtet. Zur Netzwerkschicht liegt der Schwerpunkt auf den grundsätzlichen Fragen der Wegewahl und der Adressierung in IP. Auf der Sicherungsschicht werden Fragen der Flusskontrolle, der Rahmenbildung und des Medienzugriffs beleuchtet.

Literatur
Ausgewählte Kapitel aus folgenden Büchern:

James F. Kurose, Keith W. Ross: Computer Networking: A Top-Down Approach, 8th Edition, Pearson, 2021
James F. Kurose, Keith W. Ross: Computernetzwerke: Der Top-Down-Ansatz, 6. Auflage, Pearson Studium 2014
Andrew S. Tanenbaum: Computer Networks, 6th Edition, Pearson, 2021
Larry L. Peterson, Bruce S. Davie: Computer Networks: A Systems Approach, 6th Edition, Morgan Kaufmann Publishers, 2021
R. Srikant, Jean Walrand, Shyam Parekh: Communication Networks: A Concise Introduction, 2nd Edition, Morgan & Claypool, 2017
Olivier Bonaventure: Computer Networking: Principles, Protocols and Practice, open ebook, https://www.computer-networking.info

Online-Angebote
moodle

03cp QoS Netz-, Verkehrs- und Qualitäts-Management für Internet Services Hasslinger
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0056 Netz-, Verkehrs- und Qualitäts-Management für Internet Services
Kurs: 20-00-0056-vl Netz-, Verkehrs- und Qualitäts-Management für Internet Services

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (S202/C205 - Bosch Hörsaal)

Lerninhalte
Einführung in das Management von Internet Service Provider (ISP-)Netzen zur Integration von Service Plattformen mit ihren Qualitäts- und Verkehrsprofilen

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Stoffplan:
Anforderungen und Maßnahmen zur Sicherung der Quality-of-Service (QoS)

?Kriterien aus Anwendungs- & Nutzer-Sicht (QoE: Quality of Experience)
?QoS Architektur in IP-Netzen: Differentiated & Integrated Services
?QoS Support & Auswirkung je Anwendung im IP Verkehrs-Mix
(Video-Streaming, VoIP, Web Browsing, Downloads, Social Networking etc.)

Qualitätssicherung für Internet Services in ISP Netzinfrastrukturen

? Einfluss der Netz- und Transportebene:
Routing (OSPF, BGP), Multiprotocol Label Switching (MPLS), TCP
mit Absicherung gegen Fehler und Ausfälle
? Messung, Monitoring, Optimierung von IP Verkehr bzgl. QoS

Qualitätssicherung in Service Overlays und auf Anwendungsebene

? Content Delivery Netze (CDN), Clouds und Peer-to-Peer Netze (P2P)
inkl. verteilter Caches, Transportpfad-Optimierung, Skalierbarkeit
?IETF Standardisierung (CDN Interconnection, ALTO: Appl. Layer Traffic Opt.)

Empfohlene Voraussetzungen
Vorwissen: Grundlegende Kenntnisse der Informatik und Internet-Anwendungen werden vorausgesetzt. Die Vorlesungen Kommunikationsnetze I und II sind empfohlen.

Literatur
Wird in der Vorlesung angesprochen




Modul: Netz-, Verkehrs- und Qualitäts-Management für Internet Services


TUCaN-Nummer
20-00-0056

Titel
Netz-, Verkehrs- und Qualitäts-Management für Internet Services

Kürzel
QoS

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
Quality of Service in IP networks, Internet Service Provider, Routing, TCP




Kurs: 20-00-0056-vl Netz-, Verkehrs- und Qualitäts-Management für Internet Services


Lehrende
PD Dr. Gerhard Hasslinger

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
QoS

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Anforderungen und Maßnahmen zur Sicherung der Quality-of-Service (QoS)

- Kriterien aus Anwendungs- & Nutzer-Sicht (QoE: Quality-of-Experience)
- QoS Architektur in IP-Netzen: Differentiated & Integrated Services
- QoS Support & Auswirkung je Anwendung im IP Verkehrs-Mix
(Video-Streaming, VoIP, Web Browsing, Downloads, Social Networking, Gaming etc.)

Qualitätssicherung in der Netzinfrastruktur von IP Service Providern

- Einfluss der Netz- und Transportebene:
Routing (OSPF, BGP), Multiprotocol Label Switching (MPLS), TCP mit Absicherung gegen Fehler und Ausfälle
- Messung, Monitoring, Optimierung von IP Verkehr bzgl. QoS
- Standardisierung und Kontrolle von QoS (bei IETF, BNetzA, etc.)

Qualitätssicherung in Service Overlays und auf Anwendungsebene

- Content Delivery Netze (CDN), Clouds, Peer-to-Peer Netze (P2P)
- Optimierung verteilter Daten-Caches, von Transport-Pfaden, Skalierbarkeit

Literatur
Wird in der Vorlesung angesprochen

Voraussetzungen
Vorwissen: Grundlegende Kenntnisse der Informatik und Internet-Anwendungen werden vorausgesetzt. Die Vorlesungen Kommunikationsnetze I und II sind empfohlen.

Online-Angebote
Moodle


A. Robotik, Computational und Computer Engineering
??cp RLVGA Reinforcement Learning: Von Grundlagen zu den tiefen Ansätzen Chalvatzaki; Tateo
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1047 Reinforcement Learning: Von Grundlagen zu den tiefen Ansätzen
Kurs: 20-00-1047-iv Reinforcement Learning: Von Grundlagen zu den tiefen Ansätzen

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:30 - 13:10 (S202/C205 - Bosch Hörsaal)




Modul: Reinforcement Learning: Von Grundlagen zu den tiefen Ansätzen





Kurs: 20-00-1047-iv Reinforcement Learning: Von Grundlagen zu den tiefen Ansätzen


Lehrende
Prof. Ph.D. Georgia Chalvatzaki; Ph.D. Davide Tateo

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
RL

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
• Markov Decision Process
• Value Functions, Bellman Operator, Policies
• Dynamic Programming
• Monte-Carlo Reinforcement Learning
• Temporal Difference Learning
• Tabular Reinforcement Learning
• Reinforcement Learning with Function Approximation
• Deep Q-Learning
• On-policy and off-policy deep actor-critic
• Model-based Reinforcement Learning
• Intrinsic Motivation

Literatur
Reinforcement Learning: An Introduction, Sutton and Barto, 2nd Edition: http://incompleteideas.net/book/RLbook2018.pdf

Voraussetzungen
Gute Programmierkenntnisse in Python.
Vorherige Belegung der Vorlesung Statistical Machine Learning ist hilfreich aber nicht zwingend erforderlich

Motivation

"Die grundlegende Herausforderung im Bereich der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens besteht darin, zu lernen, wie man unter Unsicherheit gute Entscheidungen trifft" - Emma Brunskill. 

Reinforcement Learning (RL) ist ein Bereich des maschinellen Lernens, der sich mit der Frage beschäftigt, wie intelligente Agenten in einer Umgebung agieren sollten, um die kumulativen Belohnungen zu maximieren. RL ist eines der drei grundlegenden Paradigmen des maschinellen Lernens, neben dem überwachten Lernen und dem unüberwachten Lernen. RL unterscheidet sich vom überwachten Lernen dadurch, dass keine beschrifteten Eingabe-/Ausgabepaare vorgelegt werden müssen und dass suboptimale Aktionen nicht explizit korrigiert werden müssen. Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Erkundung (Neuland) und Ausnutzung (des vorhandenen Wissens).

Über diesen Kurs

Dieser Kurs führt die Studierenden durch die Grundlagen der Methoden des Reinforcement Learning bis hin zu den jüngsten Fortschritten des Deep Reinforcement Learning. Am Ende dieses Kurses werden die Studierenden über ein solides Wissen auf diesem Gebiet verfügen und in der Lage sein, Probleme mit verschiedenen RL Algorithmen zu lösen. Dieser Kurs dient als hervorragender Hintergrund für Personen, die selbstständig RL-forschung betreiben wollen, z.B. im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit.

Zusätzliche Informationen
Die Präsenzvorlesung wird von einer Online-Problemlösungssitzung (Kodierübungen) und einer Fragerunde begleitet.

Online-Angebote
moodle


A. Software Systeme und formale Grundlagen
06cp SEWQ Software-Engineering - Wartung und Qualitätssicherung Schürr; Lieb
Modul und Kurs
Modul: 18-su-2010 Software-Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
Kurs: 18-su-2010-ue Software-Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
Kurs: 18-su-2010-vl Software-Engineering - Wartung und Qualitätssicherung

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 15:20 - 16:05 (S306/052)
* 11x Do 16:15 - 17:00 (S306/052)
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (S306/052)

Lerninhalte
Die Lehrveranstaltung vertieft Teilthemen der Softwaretechnik, welche sich mit der Pflege und Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Software beschäftigen. Dabei werden diejenigen Hauptthemen des IEEE "Guide to the Software Engineering Body of Knowledge" vertieft, die in einführenden Softwaretechnik-Lehrveranstaltungen nur kurz angesprochen werden. Das Schwergewicht wird dabei auf folgende Punkte gelegt: Softwarewartung und Reengineering, Konfigurationsmanagement, statische Programmanalysen und Metriken sowie vor allem dynamische Programmanalysen und Laufzeittests. In den Übungen wird als durchgängiges Beispiel ein geeignetes "Open Source"-Projekt ausgewählt. Die Übungsteilnehmer untersuchen die Software des gewählten Projektes in einzelnen Teams, denen verschiedene Teilsysteme des betrachteten Gesamtsystems zugeordnet werden.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Lehrveranstaltung vermittelt an praktischen Beispielen und einem durchgängigen Fallbeispiel grundlegende Software-Wartungs- und Qualitätssicherungs-Techniken, also eine ingenieurmäßige Vorgehensweise zur zielgerichteten Wartung und Evolution von Softwaresystemen. Nach der Lehrveranstaltung sollte ein Studierender in der Lage sein, die im Rahmen der Softwarewartung und -pflege eines größeren Systems anfallenden Tätigkeiten durchzuführen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Techniken zur Verwaltung von Softwareversionen und –konfigurationen sowie auf das systematische Testen von Software gelegt. In der Lehrveranstaltung wird zudem großer Wert auf die Einübung praktischer Fertigkeiten in der Auswahl und im Einsatz von Softwareentwicklungs- Wartungs- und Testwerkzeugen verschiedenster Arten sowie auf die Arbeit im Team unter Einhaltung von vorher festgelegten Qualitätskriterien gelegt.

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der Softwaretechnik sowie gute Kenntnisse objektorientierter Programmiersprachen (insbesondere Java).

Literatur
[url=http://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/se_ii/]www.es.tu-darmstadt.de/lehre/se_ii/[/url




Modul: Software-Engineering - Wartung und Qualitätssicherung


TUCaN-Nummer
18-su-2010

Titel
Software-Engineering - Wartung und Qualitätssicherung

Kürzel
SE - Wartung & QS

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
The lecture covers advanced topics in the software engineering field that deal with maintenance and quality assurance of software. Therefore, those areas of the software engineering body of knowledge which are not addressed by the preceding introductory lecture, are in focus. The main topics of interest are: software maintenance and reengineering, configuration management, static programme analysis and metrics, dynamic programme analysis and runtime testing as well as programme transformations (refactoring). During the exercises, a suitable Java open source project has been chosen as running example. The participants analyze, test and restructure the software in teams, each dealing with different subsystems.




Kurs: 18-su-2010-ue Software-Engineering - Wartung und Qualitätssicherung


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schürr; M.Sc. Alexander Lieb

Veranstaltungsart
Übung

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
UE SE - Wartung & QS

Semesterwochenstunden
1

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung vertieft Teilthemen der Softwaretechnik, welche sich mit der Pflege und Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Software beschäftigen. Dabei werden diejenigen Hauptthemen des IEEE "Guide to the Software Engineering Body of Knowledge" vertieft, die in einführenden Softwaretechnik-Lehrveranstaltungen nur kurz angesprochen werden. Das Schwergewicht wird dabei auf folgende Punkte gelegt: Softwarewartung und Reengineering, Konfigurationsmanagement, statische Programmanalysen und Metriken sowie vor allem dynamische Programmanalysen und Laufzeittests. In den Übungen werden die in der Vorlesung vorgestellten Analysetechniken und Methoden zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Software an Hand von verschiedenen Beispielen untersucht und vertieft.

Voraussetzungen
Grundlagen der Softwaretechnik sowie gute Kenntnisse objektorientierter Programmiersprachen (insbesondere Java).

Zusätzliche Informationen
https://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/aktuelle-veranstaltungen/se-ii-v




Kurs: 18-su-2010-vl Software-Engineering - Wartung und Qualitätssicherung


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schürr; M.Sc. Alexander Lieb

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
VL SE - Wartung & QS

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung vertieft Teilthemen der Softwaretechnik, welche sich mit der Pflege und Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Software beschäftigen. Dabei werden diejenigen Hauptthemen des IEEE "Guide to the Software Engineering Body of Knowledge" vertieft, die in einführenden Softwaretechnik-Lehrveranstaltungen nur kurz angesprochen werden. Das Schwergewicht wird dabei auf folgende Punkte gelegt: Softwarewartung und Reengineering, Konfigurationsmanagement, statische Programmanalysen und Metriken sowie vor allem dynamische Programmanalysen und Laufzeittests. In den Übungen werden die in der Vorlesung vorgestellten Analysetechniken und Methoden zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Software an Hand von verschiedenen Beispielen untersucht und vertieft.

Voraussetzungen
Grundlagen der Softwaretechnik sowie gute Kenntnisse objektorientierter Programmiersprachen (insbesondere Java).

Zusätzliche Informationen
https://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/aktuelle-veranstaltungen/se-ii-v

Online-Angebote
moodle

06cp AMGOR Algorithmische Modellierung / Grundlagen des Operations Research Weihe
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0113 Algorithmische Modellierung / Grundlagen des Operations Research
Kurs: 20-00-0113-iv Algorithmische Modellierung / Grundlagen des Operations Research

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-24
* 14x Di 15:20 - 17:00 (S103/017)
* 11x Do 09:50 - 11:30 (S102/344)

Lerninhalte
- Algorithmische Optimierungssprachen wie OPL und Eclipse
- Modellierung innerhalb eines restriktiven Modellierungsrahmens (zum Beispiel lineare Optimierung oder ganzzahlige lineare Optimierung)
- Modellierung als kombinatorische Optimierungsprobleme (z.B. Netzwerkflussprobleme, Färbungsprobleme, Wegeprobleme)
- Komplexe Fallbeispiele aus der Praxis, z.B. Anwendungen in Logistik, deterministisches und stochastiches Scheduling

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem Studierende erfolgreich diese Veranstaltung besucht haben,
- kennen sie Modellierungsstrategien für Entscheidungs-, Konstruktions- und Optimierungsprobleme
- können sie zwei algorithmische Modellierungssprachen anwenden
- können sie komplexe Probleme adäquat modellieren

Empfohlene Voraussetzungen
Grundzüge III der Informatik oder vergleichbar (Einführung in Foundations of Computing wäre ebenfalls wünschenswert).

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.




Modul: Algorithmische Modellierung / Grundlagen des Operations Research


TUCaN-Nummer
20-00-0113

Titel
Algorithmische Modellierung / Grundlagen des Operations Research

Kürzel
Algorith. Modellieru

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Foundations of Computing

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0113-iv Algorithmische Modellierung / Grundlagen des Operations Research


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Weihe

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Algo Mod

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lernziele

Modellierungsstrategien für Entscheidungs-, Konstruktions- und Optimierungsprobleme kennen lernen
Erlernen einer algorithmischenn Modellierungssprache
Erwerben der Fähigkeit, komplexe Probleme adäquat zu modellieren


Stoffplan

Algorithmische Optimierungssprachen wie OPL
Modellierung innerhalb eines restriktiven Modellierungsrahmens (zum Beispiel lineare Optimierung oder ganzzahlige lineare Optimierung)
Modellierung als kombinatorische Optimierungsprobleme (z.B. Netzwerkflussprobleme, Färbungsprobleme, Wegeprobleme)
Komplexe Fallbeispiele aus der Praxis, zum Beispiel: Modellierung der Fahrplanauskunft im Bahnverkehr
Modellierung der Steuerung von Fertigungsrobotern
deterministisches und stochastisches Scheduling

Diploma Supplement
Algorithmic modeling languages; modeling problems as (integer) linear programming problems; complex case studies; applications in logistics and manufacturing; deterministic and stochastic scheduling; combinatorial optimization problems

Literatur
Die Folien werden zur Verfügung gestellt.Hinweise zu weiterer Literatur zu speziellen Themen auf Anfrage.

Vorwissen
Algorithmen und Datenstrukturen (AuD, GdI II) oder vergleichbar.

Weitere Informationen
Registrieren Sie sich unbedingt auf moodle.informatik.tu-darmstadt.de für den Kurs!

06cp AB Automatisches Beweisen Hähnle
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0660 Automatisches Beweisen
Kurs: 20-00-0660-iv Automatisches Beweisen

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (S202/C120)
* 14x Fr 11:40 - 13:20 (Übungsstunde)

Lerninhalte
- Theoretische Grundlagen der im automatischen Beweisen verwendeten Kalküle für Logik erster Stufe
- Korrektheits- und Vollständigkeitsbeweise
- Algorithmen und Datenstrukturen, die in automatischen Beweisern für Logik erster Stufe eingesetzt werden
- Vergleich verschiedener Ansätze im automatischen Beweisen
- Grundlagen moderner SAT- und SMT-Lösungswerkzeuge

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung versetzt die Studierenden in die Lage, die wichtigsten modernen automatische Beweisverfahren im Detail zu verstehen, ihre Vor- und Nachteile zu beurteilen und in der Praxis anzuwenden.

Empfohlene Voraussetzungen
Stark empfohlen wird die Teilnahme an der Vorlesung “Aussagen- und Prädikatenlogik” oder vergleichbarer Module. Ansonsten genügt eine gewisse mathematische Reife.

Literatur
Robinson, Voronkov: Handbook of Automated Reasoning, 2 vols., North-Holland




Modul: Automatisches Beweisen


TUCaN-Nummer
20-00-0660

Titel
Automatisches Beweisen

Kürzel
Automatisches Beweis

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-0660-iv Automatisches Beweisen


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Reiner Hähnle

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Automatisches Beweis

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Die Kurswebseite ist unter

https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1718

erreichbar. Alle Informationen werden rechtzeitig vor der ersten Vorlesung auf der Moodlewebsite bekannt gegeben.

Lehrinhalte
- Theoretische Grundlagen der im automatischen Beweisen verwendeten Kalküle für Logik erster Stufe
- Korrektheits- und Vollständigkeitsbeweise
- Algorithmen und Datenstrukturen, die in automatischen Beweisern für Logik erster Stufe eingesetzt werden
- Vergleich verschiedener Ansätze im automatischen Beweisen
- Grundlagen moderner SAT- und SMT-Lösungswerkzeuge

Literatur
Robinson, Voronkov: Handbook of Automated Reasoning, 2 vols., North-Holland

Voraussetzungen
Stark empfohlen wird die Teilnahme an der Vorlesung “Aussagen- und Prädikatenlogik” oder vergleichbarer Module. Ansonsten genügt eine gewisse mathematische Reife.

Online-Angebote
Die Kurswebseite ist unter

https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1718

erreichbar.

Alle Informationen werden rechtzeitig vor der ersten Vorlesung auf der Moodlewebsite bekannt gegeben.

06cp FC Fortgeschrittener Compilerbau Koch
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0701 Fortgeschrittener Compilerbau
Kurs: 20-00-0701-vl Fortgeschrittener Compilerbau

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-24
* 14x Di 16:15 - 17:55 (S202/C110)
* 11x Do 11:40 - 13:20 (S202/C110)

Lerninhalte
- Compilierung und Laufzeitumgebung für objektorientierte Programmiersprachen
- Kontrollflussgraphen als Zwischendarstellung
- Statische Datenflußanalyse
- Static Single Assignment Form
- Eliminierung totaler und partieller Redundanz
- Skalare Optimierung
- Registerallokation
- Ablaufplanung
- Schleifenoptimerung
- Aufbau realer Compiler (z.B. Phasen, Zwischendarstellung, Compilefluß)

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende verstehen nach erfolgreichem Besuch Techniken für die Übersetzung und Ausführung von objektorientierten Programmen auf Maschinenebene. Sie können die statische Datenflussanalyse auf Kontrollflussgraphen anwenden und sind geübt im praktischen Umgang mit deren SSA-Darstellung. Sie beherrschen Optimierungsverfahren für eine Reihe von Aufgaben sowie fundamentale Verfahren für die Registerallokation. Sie kennen die interne Struktur von realen Compilern für den Produktivbetrieb.

Empfohlene Voraussetzungen
Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung “Einführung in den Compilerbau”

Literatur
Literaturempfehlungen werden kontinuierlich aktualisiert, Beispiele für verwendete Literatur könnten sein:
Cooper/Torczon: Engineering a Compiler
Muchnick: Advanced Compiler Design and Implementation
Aho/Lam/Sethi/Ullman: Compilers - Principles, Techniques, and Tools




Modul: Fortgeschrittener Compilerbau


TUCaN-Nummer
20-00-0701

Titel
Fortgeschrittener Compilerbau

Kürzel
Fortgeschrittener Co

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Computer Microsystems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-0701-vl Fortgeschrittener Compilerbau


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Koch

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Fortgeschrittener Co

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
- Compilierung und Laufzeitumgebung für objektorientierte Programmiersprachen
- Kontrollflussgraphen als Zwischendarstellung
- Statische Datenflußanalyse
- Static Single Assignment Form
- Eliminierung totaler und partieller Redundanz
- Skalare Optimierung
- Registerallokation
- Ablaufplanung
- Schleifenoptimerung
- Aufbau realer Compiler (z.B. Phasen, Zwischendarstellung, Compilefluß)

Literatur
Literaturempfehlungen werden kontinuierlich aktualisiert, Beispiele für verwendete Literatur könnten sein:
Cooper/Torczon: Engineering a Compiler
Muchnick: Advanced Compiler Design and Implementation
Aho/Lam/Sethi/Ullman: Compilers - Principles, Techniques, and Tools

Voraussetzungen
Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung “Einführung in den Compilerbau”

03cp MC Model Checking Veschetti
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1115 Model Checking
Kurs: 20-00-1115-vl Model Checking

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Di 16:10 - 17:50 (Übungsstunde)
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (S208/171 - ggf. Baulärm - keine Prüfungen)

Lerninhalte
* Temporallogiken:
- Lineare temporal Logik (LTL), Computation Tree Logic (CTL) und CTL*: Syntax, Semantik, Komplexität
* Modelprüfungsverfahren für LTL, CTL, CTL*, insbesondere Büchiautomaten
* Partial Order Reduction
* Timed Automata

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Im Rahmen des Kurses sollen die Studierenden folgende Fähigkeiten erwerben:
* Verständnis der theoretischen Grundlagen der Temporallogiken LTL, CTL und CTL*
* Fähigkeit zur Auswahl der geeigneten Logik zur Spezifikation und Modellprüfung in Abhängigkeit von dem zu modellierenden System und der zu prüfenden Eigenschaft
* Verfahren und Techniken zur Modellprüfung (Model Checking) z.B. Modellprüfung mit Büchiautomaten, Partial Order Reduction u.ä.
* Wissen über die Charakteristika und Grenzen der Modellprüfung
* Kenntnisse in der Modellprüfung von Timed Automate
* Fähigkeit zur Anwendung von Tools zur Modellprüfung

Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen werden Kenntnisse in
* Aussagenlogik
* Deduktionssystemen
* Automatentheorie




Modul: Model Checking


TUCaN-Nummer
20-00-1115

Titel
Model Checking

Kürzel
MC

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-1115-vl Model Checking


Lehrende
Adele Veschetti

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
MC

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Der Kurs wird in präsenz auf Englisch gehalten.
Die Kurswebseite befindet sich unter: 
https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1722

Lehrinhalte

Temporallogiken:

Lineare temporal Logik (LTL), Computation Tree Logic (CTL) und CTL*: Syntax, Semantik, Komplexität

Modelprüfungsverfahren für LTL, CTL, CTL*, insbesondere Büchiautomaten
Partial Order Reduction
Timed Automata

Voraussetzungen
Empfohlen werden Kenntnisse in
* Aussagenlogik
* Deduktionssystemen
* Automatentheorie

Online-Angebote
Der Kurs wird in präsenz und auf Englisch gehalten.

Die Kurswebseite ist unter

https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1559

verfügbar.

06cp P Programmanalyse Keidel
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1122 Programmanalyse
Kurs: 20-00-1122-vl Programmanalyse

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 13:30 - 15:10 (S202/C205 - Bosch Hörsaal)
* 13x Mo 15:20 - 17:00 (Übungsstunde)

Lerninhalte
Statische Analysen sind Werkzeuge die Informationen von Programmen extrahieren ohne diese auszuführen. Statische Analysen haben vielseitige Anwendungen in integrierten Entwicklungsumgebungen (IDEs), Compilern und Continous Integration Servern. Zum Beispiel werden statische Analysen in IDEs verwendet um Programmfehler und Sicherheitslücken zu erkennen. Des Weiteren werden sie in Compilern zum Typechecking und für Optimierungen verwendet.

DIeser Kurs gibt einen Überblick über die zugrundeliegende Konzepte von statischen Analysen. Insbesondere diskutieren wir den Kompromiss zwischen der Performanz, der Präzision, und der Korrektheit von statischen Analysen. Des Weiteren werden Ihnen verschieden Sorten von statischen Analysen vorgestellt, wie zum Beispiel Kontrollflussanalysen, Datenflussanalysen, Zeigeranalysen, sowie Seiteneffekt- und Unveränderlichkeitsanalysen. Abschließend lernen sie verschiedene Analyseframeworks kennen, wie das monotone Framework, Big-Step Abstrakte Interpreter und IFDS/IDE Frameworks.

In der begleitenden Übung wenden Sie die neuen Analysekonzepte praktisch an, und erweitern oder entwicklen existierende Analysen.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Das Ziel dieses Kurses ist es die zugrundelegende Konzepte von statischen Analysen zu vermitteln. Dies erlaubt es Studierenden statische Analysen in IDEs effektiver zu verwenden. Des Weiteren sind Studierende nach dem Kurs in der Lage Eigenschaften von statischen Analysen wie Performanz und Präzision zu beurteilen

Empfohlene Voraussetzungen
Wir erwarten, dass Studierende die Konzepte der Programmiersprachen, wie Zuweisungen, Schleifen, Ausnahmebehandlung, Objekte, und anonyme Funktionen gut verstanden haben. Des Weiteren sollten die Kursteilnehmer*innen mit grundlegender Universitätsmathematik und Logik vertraut sein.




Modul: Programmanalyse


TUCaN-Nummer
20-00-1122

Titel
Programmanalyse

Kürzel
ProgAn

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-1122-vl Programmanalyse


Lehrende
Dr. rer. nat. Sven Keidel

Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
ProgAn

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Statische Analysen sind Werkzeuge, die Informationen über Programmen extrahieren, ohne diese auszuführen.
Statische Analysen haben vielseitige Anwendungen in der Erkennung von Bugs, Sicherheitslücke und Schadsoftware, in Typechecking und Optimierung während des Kompilierens sowie als Grundlage für die formale Verifikation von Programmen.
Daher sind sie ein wichtiges Werkzeug, um die Korrektheit, Sicherheit und Performanz von Software sicherzustellen.

Dieser Kurs gibt einen Überblick über die zugrundeliegende Konzepte von statischen Analysen.
Der Kurs wird wichtige Programmeigenschaften vorstellen, die von statischen Analysen hergeleitet werden, darunter Kontrollfluss, Datenflüsse, Callgraphen, Points-To, Purity und Immutability.
Sie lernen auch Algorithmen und Frameworks kennen, die verwendet werden, um diese Eigenschaften herzuleiten, darunter Typsysteme, abstrakte Interpreter und IFDS/IDE.
Schließlich werden wir auch Abwägungen zwischen Präzision, Korrektheit und Performanz statischer Analysen diskutieren.

In der begleitenden Übung wenden Sie die neuen Analysekonzepte praktisch an und erweitern oder entwicklen existierende Analysen.

Voraussetzungen
Wir erwarten, dass Studierende die Konzepte der Programmiersprachen, wie Zuweisungen, Schleifen, Ausnahmebehandlung, Objekte, und anonyme Funktionen gut verstanden haben.
Des Weiteren sollten die Kursteilnehmer*innen mit grundlegender Universitätsmathematik und Logik vertraut sein.

06cp QC Einführung in das Quantencomputing Gachechiladze
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1136 Einführung in das Quantencomputing
Kurs: 20-00-1136-iv Einführung in das Quantencomputing

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 15:20 - 17:00 (S103/123)
* 14x Do 15:20 - 17:00 (Übungsstunde)

Lerninhalte
Allgemeine Einführung und Motivation
Einführung in die Quantenmechanik (Zustände, Messungen, Evolution, ein kurzer Überblick zur linearen Algebra)
Elementare Quantengatter und Schaltkreismodell
Universelle Quantenberechnungen
Quantenparallelismus und der Deutsch-Jozsa-Algorithmus
Simon’s Algorithm
Die Fourier-Transformation
Der Shor-Algorithmus
Das Problem der versteckten Untergruppe
Der Grover-Algorithmus
Quantenfehlerkorrektur und Fehlertoleranz
Verschränkung und Nichtlokalität
Eine grundlegende Einführung in die Quantenschlüsselverteilung
Überblick über Quantencomputerplattformen und Aussagen zur Quantenüberlegenheit

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden mit allen grundlegenden Konzepten der Quanteninformationsverarbeitung und -berechnung vertraut und können diese mit der Quantenprogrammiersprache Qiskit programmieren. Sie lernen die wichtigsten "Eigenheiten" der Quantenwelt kennen und können diese mit rechnerischen und kryptographischen Aufgabenstellungen verbinden. Am Ende der Vorlesung wird eine Zusammenfassung der neuesten Entwicklungen in Industrie und Wissenschaft gegeben, die es den Studierenden ermöglicht, ihre zukünftigen Interessen in diesem Bereich zu steuern.

Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen werden grundlegende Kenntnisse in elementarer linearer Algebra (Matrixmultiplikation, Ermittlung von Eigenwerten)




Modul: Einführung in das Quantencomputing


TUCaN-Nummer
20-00-1136

Titel
Einführung in das Quantencomputing

Kürzel
QC

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Foundations of Computing

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-1136-iv Einführung in das Quantencomputing


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Mariami Gachechiladze

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
QC

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Allgemeine Einführung und Motivation
Einführung in die Quantenmechanik (Zustände, Messungen, Evolution, ein kurzer Überblick zur linearen Algebra)
Elementare Quantengatter und Schaltkreismodell
Universelle Quantenberechnungen
Quantenparallelismus und der Deutsch-Jozsa-Algorithmus
Simon’s Algorithm
Die Fourier-Transformation
Der Shor-Algorithmus
Das Problem der versteckten Untergruppe
Der Grover-Algorithmus
Quantenfehlerkorrektur und Fehlertoleranz
Verschränkung und Nichtlokalität
Eine grundlegende Einführung in die Quantenschlüsselverteilung
Überblick über Quantencomputerplattformen und Aussagen zur Quantenüberlegenheit

Voraussetzungen
Empfohlen werden grundlegende Kenntnisse in elementarer linearer Algebra (Matrixmultiplikation, Ermittlung von Eigenwerten)

Online-Angebote
moodle


A. Visual & Interactive Computing
04cp B Bioinformatik Hamacher; Kletzin
Modul und Kurs
Modul: 10-30-0036 Bioinformatik (Vorlesung und Übung)
Kurs: 10-01-0036-se Bioinformatik-Übung
Kurs: 10-01-0036-vl Bioinformatik-Vorlesung

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 16:00 - 18:30 (B101/52)

Lerninhalte
Sequence Analysis and Alignment
Molecular Visualization
Structure Prediction, Homology Modeling
Molecular Dynamics

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studenten erwerben Grundlagenwissen in der sequenz-basierten Bioinformatik (Sequence Alignment, Scoring Schemes, Datenbanken, Pattern Recognition) und der Strukturmodellierung und Simulation (Structure Prediction, Molecular Dynamics).
Die Studenten werden in die Lage versetzt, eigenständig Standard-Werkzeuge der Bioinformatik einzusetzen und deren grundlegende Algorithmen in diversen Implementierungen zu identifizieren.

Literatur
Deonier, Tavare, Waterman: Computational Genome Analysis, Springer, 2005
Durbin, Eddy, Krogh, Mitchison: Biological Sequence Analysis, Cambridge University Press, 1998
MacKay: Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, Cambridge University Press, 2003
Schlick: Molecular Modeling and Simulation, Springer, 2002




Modul: Bioinformatik


TUCaN-Nummer
10-30-0036

Titel
Bioinformatik (Vorlesung und Übung)

Kürzel
10-30-0036

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Computational Engineering

Sprache
Deutsch




Kurs: 10-01-0036-se Bioinformatik-Übung


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Kay Hamacher; Dr. rer. nat. Arnulf Kletzin

Veranstaltungsart
Übung

Orga-Einheit
FB10 Biologie

Anzeige im Stundenplan
BB-36-ue-Bioinf

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -




Kurs: 10-01-0036-vl Bioinformatik-Vorlesung


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Kay Hamacher; Dr. rer. nat. Arnulf Kletzin

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB10 Biologie

Anzeige im Stundenplan
BB-36-vl-Bioinf

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Online-Angebote
moodle

06cp GDVII Graphische Datenverarbeitung 2 Fellner; Mandad
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0041 Graphische Datenverarbeitung II
Kurs: 20-00-0041-iv Graphische Datenverarbeitung II

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 14x Di 15:20 - 17:00 (Übungsstunde)
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (S103/113)

Lerninhalte
Grundlagen der verschiedenen Objekt- und Oberflächen-Repräsentationen in der graphischen Datenverarbeitung. Kurven und Oberflächen (Polynome, Splines, RBF) Interpolation und Approximation, Displaytechniken, Algorithmen: de Casteljau, de Boor, Oslo, etc. Volumen und implizite Oberflächen. Visualisierungstechniken, Iso-Surfaces, MLS, Oberflächen-Rendering, Marching-Cubes. Polygonnetze. Netz Kompression , Netz-Vereinfachung, Multiskalen Darstellung, Subdivision. Punktwolken: Renderingtechniken, Oberflächen-Rekonstruktion, Voronoi-Diagramme und Delaunay-Triangulierung.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Besuch dieser Veranstaltung sind Studierende in der Lage mit diversen Objekt- und Oberflächen-Repräsentationen umzugehen, das heißt diese zu verwenden, anzupassen, anzuzeigen (rendern) und effektiv zu speichern. Dazu gehören mathematisch polynomiale Repräsentationen, Iso-oberflächen, volumen Darstellungen, implizite Oberflächen, Polygonnetze, Subdivision-Kontrollnetze und Punktwolken.

Empfohlene Voraussetzungen
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Grundlagen aus der Höheren Mathematik
- Graphische Datenverarbeitung I
- C / C++

Literatur
- Real-Time Rendering: Tomas Akenine-Möller, Eric Haines, Naty Hoffman A.K. Peters Ltd., 3rd edition, ISBN 987-1-56881-424-7
- Weitere aktuelle Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.




Modul: Graphische Datenverarbeitung 2


TUCaN-Nummer
20-00-0041

Titel
Graphische Datenverarbeitung II

Kürzel
GDV II

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0041-iv Graphische Datenverarbeitung II


Lehrende
Prof. Dr. techn. Wolf Dietrich Fellner; Dr. Manish Mandad

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
GDV II

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lernziele
Grundlagen der Geometrischen Modellierung, Modelle in der graphischen Datenverarbeitung (Kurven, Oberflächen und Volumen), Displaymethoden, Renderingtechniken, Datenstrukturen und Algorithmen für Netze und Netzkonvertierung

Stoffplan
Kurven und Oberflächen (Polynome, Splines, RBF) Interpolation und Approximation, Displaytechniken, Algorithmen: de Casteljau, de Boor, Oslo,... Volumen und implizite Oberflächen Visualisierungstechniken, Iso-Surfaces, MLS, Oberflächen-Rendering, Marching-Cubes,... Netze Kompression , Netz-Vereinfachung, Multiskalen Darstellung, Subdivision,...

Diploma Supplement
Curves and surfaces (polynomials, splines, RBF) Interpolation and approximation, display techniques, algorithms: de Casteljau, de Boor, Oslo,... Volume and implicite surfaces, visualization techniques, iso-surfaces, MLS, surface rendering, marching cubes meshes, compression, simplication, multiscale expansion, subdivision

Literatur
Literatur und Organisatorisches werden in der ersten Vorlesung geklärt.

Vorwissen
Algorithmen und Datenstrukturen, Grundlagen aus der Höheren Mathematik, Graphische Datenverarbeitung I, C / C++, OpenGL

Online-Angebote
Moodle: https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/

03cp B Bildverarbeitung Kuijper
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0155 Bildverarbeitung
Kurs: 20-00-0155-iv Bildverarbeitung

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 13:30 - 15:10 (S101/A4)

Lerninhalte
Überblick über die Grundlagen der Bildverarbeitung:
- Bildeigenschaften
- Bildtransformationen
- einfache und komplexere Filterung
- Bildkompression
- Segmentierung
- Klassifikation

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Noch erfolgreichem Besuch der Veranstaltung haben die Studierenden einen Überblick über die Funktionsweise und die Möglichkeiten der modernen Bildverarbeitung. Studierende sind dazu in der Lage, einfache bis mittlere Bildverarbeitungsaufgaben selbständig zu lösen.

Literatur
- Gonzalez, R.C., Woods, R.E., ""Digital Image Processing"", Addison- Wesley Publishing Company, 1992
- Haberaecker, P., ""Praxis der Digitalen Bildverarbeitung und Mustererkennung"", Carl Hanser Verlag, 1995
- Jaehne, B., ""Digitale Bildverarbeitung"", Springer Verlag, 1997




Modul: Bildverarbeitung


TUCaN-Nummer
20-00-0155

Titel
Bildverarbeitung

Kürzel
Bildverarbeitung

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0155-iv Bildverarbeitung


Lehrende
Prof. Dr. Arjan Kuijper

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Bildverarbeitung

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Überblick über die Grundlagen der Bildverarbeitung:
- Bildeigenschaften
- Bildtransformationen
- einfache und komplexere Filterung
- Bildkompression
- Segmentierung
- Klassifikation

Literatur
- Gonzalez, R.C., Woods, R.E., ""Digital Image Processing"", Addison- Wesley Publishing Company, 1992
- Haberaecker, P., ""Praxis der Digitalen Bildverarbeitung und Mustererkennung"", Carl Hanser Verlag, 1995
- Jaehne, B., ""Digitale Bildverarbeitung"", Springer Verlag, 1997

Online-Angebote
moodle

06cp AV Augmented Vision Rojtberg
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0160 Augmented Vision
Kurs: 20-00-0160-iv Augmented Vision

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 13:30 - 15:10 (S202/C120)
* 13x Mo 15:20 - 17:00 (Übungsstunde)

Lerninhalte
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden zuerst die Grundlagen, Begriffsbildungen und Referenzmodelle zur Einordnung der Thematik im Rahmen der Computer-Graphik/Computer-Vision aufgezeigt. Aufbauend darauf werden die besonderen Technologien, Algorithmen und Standards der Augmented Reality (AR) und der Virtual Reality (VR) behandelt. Dazu gehören:
- Datenschnittstellen (Standards, Vorverarbeitung, Systeme, etc.)
- Interaktionstechniken (z.B. Interaktion mit Hilfe von Rangekameras)
- Darstellungsverfahren (z.B. Echtzeit-Rendering)
- Web-basierte VR/AR
- Computer-Vision-basiertes Tracking für Augmented-Reality
- Augmented Reality mit Rangekamera-Technologien
- Augmented Reality auf Smartphonesystemen
Schließlich werden diese Techniken an Beispielen aktueller Forschungsarbeiten aus den Bereichen „AR/VR-Wartungsunterstützung“ und „AR/VR-gestützte Präsentation von Kulturgütern“ dokumentiert.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende kennen nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung die Anforderungen und Problematiken von Virtual/Augmented Reality und sie wissen, für welche Problemstellungen diese Technologien eingesetzt werden können. Sie kennen die Standards, mit deren Hilfe VR/AR-Anwendungen spezifiziert werden, insb. wissen die Studierenden, welche Computer-Vision-Technologien eingesetzt werden können, um in verschiedenen Umgebungen die Kamerapose stabil zu tracken.

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der Graphischen Datenverarbeitung (GDV)

Literatur
Dörner, R., Broll, W., Grimm, P., Jung, B. Virtual und Augmented Reality (VR / AR)




Modul: Augmented Vision


TUCaN-Nummer
20-00-0160

Titel
Virtuelle und Erweiterte Realität

Kürzel
Virt./Erw. Realität

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0160-iv Augmented Vision


Lehrende
Dr.-Ing. Pavel Rojtberg

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Aug Vision

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lernziele
Kurzbeschreibung: Einführung in die Problematik der Computer Vision in Hinblick auf Augmented Reality. Die Lerninhalte umfassen:

* Computer-Vision-basiertes Tracking
* 3D-Interaktionen
* 3D-Standards
* Kamerakalibrierung
* Echtzeit 3D-Rekonstruktion
* 3D Kameratechnologien
* Objekterkennung
* Augmented Reality Praxisbeispiele und Anwendungsfelder

Stoffplan
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden zuerst die Grundlagen, Begriffsbildungen und Referenzmodelle zur Einordnung der Thematik im Rahmen der Computer-Graphik aufgezeigt. Aufbauend darauf werden die besonderen Technologien, Algorithmen und Methoden der Visualisierung und AR behandelt. Dazu gehören: Gerätetechnologien (Hardware, Ein- und Ausgabegeräte, Haptik, 3D-Sound, etc. ), die für diesen Bereich spezifischen Probleme der Datenschnittstellen (Standards, Vorverarbeitung, Systeme, etc.), Interaktionstechniken (inkl. Echtzeit-Kollisionserkennung), Darstellungsverfahren (Volumenvisualisierung, Echtzeit-Rendering, Radiosity), Handhabung großer und komplexer Datenmengen, Echtzeit-Simulationsverfahren und Parallelisierungsstrategien (inkl. verteilter Anwendungen). Schließlich werden diese Techniken an Beispielen aktueller Forschungsarbeiten aus den Bereichen Visualisierung (Medizin, Wetter, Strömungsdaten) und AR (Virtual Prototyping, Training, Einbau- Montagesimulation, Architektur walk-through etc.) dokumentiert.

Diploma Supplement
real-time rendering, color systems, light simulation, virtual reality, augmented reality, camera calibration

Literatur
wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Vorwissen
Empfohlen: Computer Vision 1

Weitere Informationen
Begleitend zur Vorlesung finden praktische Übungen in Kleingruppen statt. Die Bewertung der Veranstaltung setzt sich jeweils zu 50 % aus der Klausurnote und der Bewertung der Übungsergebnisse zusammen.

Online-Angebote
moodle

06cp SG Serious Games Göbel
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0366 Serious Games
Kurs: 18-de-2050-vl Serious Games

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 09:50 - 11:30 (S101/A03)

Lerninhalte
Einführung in die Thematik „Serious Games“: wissenschaftlich-technische Grundlagen, Anwendungsgebiete und Trends. Die Einzelthemen umfassen unter anderem:
• Einführung in Serious Games
• Game Development, Game Design
• Game Technology, Tools und Engines
• Personalisierung und Adaption
• Interactive Digital Storytelling
• Authoring und Content Generation
• Multiplayer Games
• Game Interfaces und Sensor Technology
• Effects, Affects und User Experience
• Mobile Games
• Serious Games Anwendungsbereiche und Best-Practice Beispiele

Die Übungen enthalten Theorie- und Praxisanteile. Dabei wird die Verwendung einer Game Engine gelehrt.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung können die Studierenden das Konzept von „Serious Games“ erklären und in verschiedene Anwendungsbereiche (wie Bildung und Gesundheit) transferieren. Sie können das allgemeine Vorgehen bei der Entwicklung von Computerspielen beschreiben und können grundsätzliche Prinzipien des Game Designs, der Personalisierung / Adaption und des Interactive Digital Storytellings anwenden. Außerdem können sie weitere aktuelle Fragestellungen sowie deren Lösungen aus dem Bereich Serious Games skizzieren.

Literatur
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.




Modul: Serious Games


TUCaN-Nummer
20-00-0366

Titel
Serious Games

Kürzel
Serious Games

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 18-de-2050-vl Serious Games


Lehrende
PD Dr.-Ing. Stefan Peter Göbel

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
VL Serious Games

Semesterwochenstunden
3

Credits
6,0

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Einführung in die Thematik „Serious Games“: wissenschaftlich-technische Grundlagen, Anwendungsgebiete und Trends. Die Einzelthemen umfassen unter anderem:
• Einführung in Serious Games
• Gamedesign und interaktives Storytelling
• Spieleentwicklung und Autorensysteme
• Sensorik und Human-Computer-Interfaces
• Virtual Reality
• Künstliche Intelligenz in Serious Games und deren Entwicklung
• Games for Health
• User Experience und User Centric Design
• Evaluation von Serious Games
• Serious Games Anwendungsbereiche und Best-Practice Beispiele

Die Übungen enthalten Theorie- und Praxisanteile.

Literatur
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

06cp CV2 Computer Vision 2 Roth
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0401 Computer Vision II
Kurs: 20-00-0401-iv Computer Vision II

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 11:40 - 13:20 (S311/0012)
* 14x Mi 13:30 - 15:10 (Übungsstunde)

Lerninhalte
- Computer Vision als (probabilistische) Inferenz
- Robuste Schätzung und Modellierung
- Grundlagen der Bayes’schen Netze und Markov’schen Zufallsfelder
- Grundlegende Inferenz- und Lernverfahren der Computer Vision
- Bildrestaurierung
- Stereo
- Optischer Fluß
- Bayes’sches Tracking von (artikulierten) Objekten
- Semantische Segmentierung
- Aktuelle Themen der Forschung

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende haben nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung ein vertieftes Verständnis der Computer Vision. Sie formulieren Fragestellungen der Bild- und Videoanalyse als Inferenzprobleme und berücksichtigen dabei Herausforderungen reeller Anwendungen, z.B. im Sinne der Robustheit. Sie lösen das Inferenzproblem mittels diskreter oder kontinuierlicher Inferenzalgorithmen, und wenden diese auf realistische Bilddaten an. Sie evaluieren die anwendungsspezifischen Ergebnisse quantitativ.

Empfohlene Voraussetzungen
Besuch von Visual Computing und Computer Vision I ist empfohlen.

Literatur
Literaturempfehlungen werden regelmässig aktualisiert und beinhalten beispielsweise:
- S. Prince, “Computer Vision: Models, Learning, and Inference”, Cambridge University Press, 2012
- R. Szeliski, ""Computer Vision: Algorithms and Applications"", Springer 2011




Modul: Computer Vision 2


TUCaN-Nummer
20-00-0401

Titel
Computer Vision II

Kürzel
Computer Vision II

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0401-iv Computer Vision II


Lehrende
Prof. Ph. D. Stefan Roth

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
CV II

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und nach dem Präsenztermin per Moodle bereitgestellt.

Lehrinhalte
- Grundlegende Inferenz- und Lernverfahren der Computer Vision
- Grundlagen der tiefen neuronalen Netzwerke in der Computer Vision
- Grundlagen der Bayes’schen Netze und Markov’schen Zufallsfelder
- Computer Vision als (probabilistische) Inferenz
- Fehlerfunktionen und robuste Schätzung/Modellierung
- Bildrestaurierung
- Stereo
- Optischer Fluß
- Objektdetektion
- Tracking von (artikulierten) Objekten
- Semantische Segmentierung
- Aktuelle Themen der Forschung

Literatur
Literaturempfehlungen werden regelmässig aktualisiert und beinhalten beispielsweise:
- R. Szeliski, "Computer Vision: Algorithms and Applications", 2nd edition, Springer, 2022, website
- S. Prince, "Unterstanding Deep Learning", MIT Press, 2023, website
- S. Prince, "Computer Vision: Models, Learning, and Inference", Cambridge University Press, 2012, website

Voraussetzungen
Voriger Besuch von Visual Computing und Computer Vision I ist empfohlen.

Zusätzliche Informationen
https://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=29663

Online-Angebote
Moodle

03cp HCI Human Computer Interaction Gugenheimer; Krauß
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0535 Human Computer Interaction
Kurs: 20-00-0535-iv Human Computer Interaction

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 13:30 - 15:10 (S202/C120)

Lerninhalte
Die Vorlesung stellt verschiedene grundlegende Konzepte, Modelle und Theorien aus dem Bereich der Human Computer Interaction (HCI) vor. Die Veranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
- Theoretische Grundlagen aus Psychologie und Interaktionsgestaltung als Basis für die Gestaltung von Nutzerschnittstellen
- Überblick über verschiedene Typen von Nutzerschnittstellen
- Command-line interfaces
- Grafische Nutzerschnittstellen, u.a. Mac OS und Windows
- Interaktive Oberflächen, u.a. Tabletops, Multitouch
- Mobile user interfaces, u.a. basierend auf iPhone OS, Android
- Pen-based user interfaces, u.a. elektronische Stifte
- Tangible user interfaces, Organic user interfaces
- Sprachbasierte user interfaces
- Beurteilung, Messung, Bewertung von Nutzerschnittstellen
- Nutzerstudien
- Quantitative Evaluationsmethoden
- Qualitative Evaluationsmethoden
- Nutzerzentrierte Softwareentwicklung

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung haben Studierende
- Verständnis der psychologischen Grundlagen des Designs von Benutzerschnittstellen erworben
- Methoden des user-centric design process kennengelernt
- Überblickswissen über die gängigen UI Konzepte erworben
- Evaluationstechniken kennen gelernt und angewandt

Literatur
Literaturempfehlungen werden kontinuierlich aktualisiert, Beispiele für verwendete Literatur könnten sein:

Ausgewählte Kapitel aus den folgenden Standardwerken:
- Donald Norman: The Design of Everyday Things
- Alan Dix, Janet Finlay, Gregory Abowd and Russel Beale: Human-Computer Interaction
- Jenny Preece , Yvonne Rogers and Helen Sharp: Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction




Modul: Human Computer Interaction


TUCaN-Nummer
20-00-0535

Titel
TK2: Human Computer Interaction

Kürzel
TK2: HCI

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-0535-iv Human Computer Interaction


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Jan Gugenheimer; Dr. rer. pol. Veronika Krauß

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
HCI

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Vorlesung stellt verschiedene grundlegende Konzepte, Modelle und Theorien aus dem Bereich der Human Computer Interaction (HCI) vor. Die Veranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
- Theoretische Grundlagen aus Psychologie und Interaktionsgestaltung als Basis für die Gestaltung von Nutzerschnittstellen
- Überblick über verschiedene Typen von Nutzerschnittstellen
- Command-line interfaces
- Grafische Nutzerschnittstellen
- Interaktive Oberflächen (Tabletops, Multitouch, ...)
- Mobile user interfaces
- Pen-based user interfaces (elektronische Stifte)
- Tangible User Interfaces, Organic User Interfaces
- Sprachbasierte User Interfaces
- Augmented und Virtual Reality
- Beurteilung, Messung, Bewertung von Nutzerschnittstellen
- Nutzerstudien
- Quantitative Evaluationsmethoden
- Qualitative Evaluationsmethoden
- Nutzerzentrierte Softwareentwicklung
- Datenvisualisierung

Literatur
Ausgewählte Kapitel aus den folgenden Standardwerken:
- Donald Norman: The Design of Everyday Things
- Alan Dix, Janet Finlay, Gregory Abowd and Russel Beale: Human-Computer Interaction
- Jenny Preece , Yvonne Rogers and Helen Sharp: Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction

Online-Angebote
https://www.tk.informatik.tu-darmstadt.de

06cp PBSA Physikalisch-basierte Simulation und Animation Weber
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0682 Physikalisch-basierte Simulation und Animation
Kurs: 20-00-0682-iv Physikalisch-basierte Simulation und Animation

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (Übungsstunde)
* 14x Fr 11:40 - 13:20 (S101/A04)

Lerninhalte
- Grundlagen der physikalisch-basierten Simulation und Animation
- Bewegungsgleichungen und Modellierung von Starrkörpern, Masse-Feder-Systemen, deformierbaren Körper und Fluiden
- Approximative numerische Methoden zur effizienten Lösung von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen
- Methoden zur Parallelisierung physikalisch-basierter Simulationen
- Kollisionserkennung und Behandlung

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie
- Anforderungen an Methoden von physikalisch-basierten Simulationen für die Computeranimation beschreiben
- Konzepte der physikalisch-basierten Simulationen anwenden
- Gelernte Konzepte auf andere Simulationsanwendungen übertragen
- Die Eignung von Algorithmen und numerischen Methoden für die physikalisch-basierte Simulation einschätzen
- Offene Forschungsfragestellungen in der physikalisch-basierten Simulation und Animation beschreiben

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse von Numerik, Algorithmen und Datenstrukturen, Computergraphik




Modul: Physikalisch-basierte Simulation und Animation


TUCaN-Nummer
20-00-0682

Titel
Physikalisch-basierte Simulation und Animation

Kürzel
PBSA

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0682-iv Physikalisch-basierte Simulation und Animation


Lehrende
Dr.-Ing. Daniel Weber

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PBSA

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
- Grundlagen der physikalisch-basierten Simulation und Animation
- Bewegungsgleichungen und Modellierung von Starrkörpern, Masse-Feder-Systemen, deformierbaren Körper und Fluiden
- Approximative numerische Methoden zur effizienten Lösung von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen
- Methoden zur Parallelisierung physikalisch-basierter Simulationen
- Kollisionserkennung und Behandlung

Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse von Numerik, Algorithmen und Datenstrukturen, Computergraphik

Online-Angebote
moodle

03cp UCD User-Centered Design in Visual Computing Kohlhammer
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0793 User-Centered Design in Visual Computing
Kurs: 20-00-0793-iv User-Centered Design in Visual Computing

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 13x Mi 13:30 - 15:10 (S3|05 Raum 074)
* 1x 2025-04-23 Mi 13:30 - 15:10 (S202/C120)

Lerninhalte
Die Entwicklung von benutzerzentrierten Softwarelösungen dient nicht nur zur besseren und effizienteren Nutzung von Software, sie erhöht vielmehr die Akzeptanz und somit auch die Verbreitung und Verwendung. Die Vorlesung “User Centered Design in Visual Computing“ richtet sich in erster Linie an Studierende des Fachbereichs Informatik und vermittelt Modelle, Methoden und Techniken zur benutzerzentrierten Entwicklung von Visualisierungssoftware und visuell-interaktiven Benutzerschnittstellen. Dabei werden insbesondere Methoden vorgestellt, die zu einer gesteigerten Akzeptanz und effizienterer Benutzung der entworfenen Lösungen führen. Des Weiteren werden Methoden der Evaluation vorgestellt, die die Akzeptanz und Nutzbarkeit messen. Die Vorlesung behandelt die eingeführten Themen mit besonderem Bezug zu Visual Computing und graphischen Benutzerschnittstellen.
Stoffplan:
• Usability
• User Experience
• Task Analysis
• Benutzerschnittstellen
• Interaktionsdesign
• Prototyping
• Graphikdesign und Informationsvisualisierung
• Evaluation während und nach der Softwareentwicklung
• Anwendungen

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende können nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung:
• Geeignete Methoden zur Entwicklung von benutzerzentrierten Softwarelösungen identifizieren und begründen
• Techniken zu benutzerzentrierten Nutzungsschnittstellen anwenden
• Evaluationsmethoden zur Untersuchung der eingesetzten Techniken in den verschiedenen Phasen der Entwicklung identifizieren und auswählen
• Verbesserungen zur Informationsaufnahme und Navigation auf Basis vorhandener Untersuchungen und Evaluationen vorschlagen

Empfohlene Voraussetzungen
• Grundlagen des Visual Computing, wie sie beispielsweise in der kanonischen Einführungsveranstaltung HCS und in der Vorlesung GDV I vermittelt werden




Modul: User-Centered Design in Visual Computing


TUCaN-Nummer
20-00-0793

Titel
User-Centered Design in Visual Computing

Kürzel
UCD

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
• User-centered design, usability, user experience, task analysis, user interfaces, interaction design, information visualization, evaluation, applications




Kurs: 20-00-0793-iv User-Centered Design in Visual Computing


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
UCD

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Entwicklung von benutzerzentrierten Softwarelösungen dient nicht nur zur besseren und effizienteren Nutzung von Software, sie erhöht vielmehr die Akzeptanz und somit auch die Verbreitung und Verwendung. Die Vorlesung “User Centered Design in Visual Computing“ richtet sich in erster Linie an Studierende des Fachbereichs Informatik und vermittelt Modelle, Methoden und Techniken zur benutzerzentrierten Entwicklung von Visualisierungssoftware und visuell-interaktiven Benutzerschnittstellen. Dabei werden insbesondere Methoden vorgestellt, die zu einer gesteigerten Akzeptanz und effizienterer Benutzung der entworfenen Lösungen führen. Des Weiteren werden Methoden der Evaluation vorgestellt, die die Akzeptanz und Nutzbarkeit messen. Die Vorlesung behandelt die eingeführten Themen mit besonderem Bezug zu Visual Computing und graphischen Benutzerschnittstellen.
Stoffplan:
• Usability
• User Experience
• Task Analysis
• Benutzerschnittstellen
• Interaktionsdesign
• Prototyping
• Graphikdesign und Informationsvisualisierung
• Evaluation während und nach der Softwareentwicklung
• Anwendungen

Voraussetzungen
• Grundlagen des Visual Computing, wie sie beispielsweise in der kanonischen Einführungsveranstaltung HCS und in der Vorlesung GDV I vermittelt werden

Online-Angebote
moodle

06cp TGM Tiefe Generative Modelle Mukhopadhyay
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1035 Tiefe Generative Modelle
Kurs: 20-00-1035-iv Tiefe Generative Modelle

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 09:50 - 11:30 (S202/C205 - Bosch Hörsaal)

Lerninhalte
Generative Modelle, implizite und explizite Modelle, Variational AutoEncoders, Generative Adversarial Networks, Numerische Optimierung für generative Modelle, Anwendungen in der medizinischen Bildverarbeitung

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem Studierende das Modul besucht haben, können sie
- den Aufbau und die Funktionsweise Tiefer Generativer Modelle (Deep Generative Models, DGM) erklären
- wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema DGMs kritisch hinterfragen und damit fachlich beurteilen
- grundlegende DGMs in einer dafür ausgelegten höheren Programmiersprache selbstständig konstruieren / implementieren
- die Implementierung und Anwendung von DGMs auf unterschiedliche Anwendungen übertragen

Empfohlene Voraussetzungen
- Programmierkenntnisse Python
- Lineare Algebra
- Bildverarbeitung/Computer Vision I
- Statistisches Maschinelles Lernen

Literatur
Wird in Veranstaltung bekannt gegeben.




Modul: Tiefe Generative Modelle


TUCaN-Nummer
20-00-1035

Titel
Tiefe Generative Modelle

Kürzel
TGM

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-1035-iv Tiefe Generative Modelle


Lehrende
Ph.D. Anirban Mukhopadhyay

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
TGM

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Generative Modelle, implizite und explizite Modelle, Variational AutoEncoders, Generative Adversarial Networks, Numerische Optimierung für generative Modelle, Anwendungen in der medizinischen Bildverarbeitung

Literatur
Wird in Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen
- Programmierkenntnisse Python
- Lineare Algebra
- Bildverarbeitung/Computer Vision I
- Statistisches Maschinelles Lernen

06cp HOHCI Hands-On HCI Mühlhäuser; Schön
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1116 Hands-On HCI
Kurs: 20-00-1116-iv Hands-On HCI

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (S101/A04)

Lerninhalte
Vielleicht haben Sie bereits von Virtual / Augmented Reality, 3D-Druck, am Körper getragenen oder anfassbaren (tangible) Benutzeroberflächen gehört oder diese sogar ausprobiert. Der Bereich Human-Computer-Interaktion (HCI) deckt all diese spannenden Themen ab und bietet die Möglichkeit, neue Prototypen zu bauen und diese in Benutzerstudien auszuprobieren. Wenn Sie Theorie und Praxis im Bereich der HCI verbinden möchten ist dieser Kurs - Hands-On HCI - genau das Richtige für Sie. Das Ziel des Kurses ist es, Sie durch den gesamten Forschungszyklus im Bereich der HCI zu führen. Damit kann dieser Kurs eine Vorbereitung für Ihre zukünftige Bachelor- / Masterarbeit in diesem Bereich sein, sowie einen ersten Baustein auf Ihrem akademischen Weg darstellen.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Studierende

- drei Ansätze zur HCI-Forschung voneinander unterscheiden und anwenden.
- drei Arten empirischer Untersuchungen unterscheiden.
- effektiv eine wissenschaftliche Publikation lesen.
- zwischen Arten von HCI-Beiträgen unterscheiden.
- Forschungsfragen, Hypothesen und experimentelle Variablen formulieren und definieren.
- basierend auf den zuvor erarbeiteten Forschungsfragen ein dazu passendes Studiendesign entwerfen.
- eine Studie durchführen und dabei quantitative und qualitative Methoden zur Datensammlung verwenden.
- quantitative Daten auf der Basis von statistischen Methoden analysieren, auswerten und interpretieren.
- qualitative Daten auf der Basis von Grounded Theory analysieren und interpretieren.
- den Peer-Review Prozess verstehen und sowie Reviews für eine wissenschaftliche Publikation schreiben.
- Evaluationstechniken mit und ohne Nutzern verstehen und anwenden.
- die gewonnenen Erkenntnisse als wissenschaftliche Publikation verschriftlichen und vor einem Fachpublikum präsentieren.

Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen wird die vorherige Belegung von Human-Computer Interaction (TK2).




Modul: Hands-On HCI


TUCaN-Nummer
20-00-1116

Titel
Hands-On HCI

Kürzel
HOHCI

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-1116-iv Hands-On HCI


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Eberhard Max Mühlhäuser; M.Sc. Dominik Schön

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
HOHCI

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Vielleicht haben Sie bereits von Virtual / Augmented Reality, 3D-Druck, am Körper getragenen oder anfassbaren (tangible) Benutzeroberflächen gehört oder diese sogar ausprobiert. Der Bereich Human-Computer-Interaktion (HCI) deckt all diese spannenden Themen ab und bietet die Möglichkeit, neue Prototypen zu bauen und diese in Benutzerstudien auszuprobieren. Wenn Sie Theorie und Praxis im Bereich der HCI verbinden möchten ist dieser Kurs - Hands-On HCI - genau das Richtige für Sie. Das Ziel des Kurses ist es, Sie durch den gesamten Forschungszyklus im Bereich der HCI zu führen. Damit kann dieser Kurs eine Vorbereitung für Ihre zukünftige Bachelor- / Masterarbeit in diesem Bereich sein, sowie einen ersten Baustein auf Ihrem akademischen Weg darstellen.

Der Kurs besteht aus theoretischen und praktischen Teilen. Der theoretische Teil umfasst 8 Vorlesungen über Methoden zum Auffinden und Bewerten relevanter Literatur für die eigene zukünftige Forschung, Grundlagen und Methoden zur quantitativen und qualitativen Erhebung sowie Analyse von Daten. Der praktische Teil umfasst 7 miteinander verbundene benotete Aufgaben (1 Einzel- und 6 Gruppenaufgaben) in der Versuchsplanung, Durchführung und Datenanalyse. Beide Teile der Veranstaltung finden parallel während des Semesters statt. Am Ende des Kurses werden Sie Ihre erste eigene wissenschaftliche Arbeit durchgeführt haben, von der Ideenfindung über das Forschungsdesign, die Durchführung einer Studie bis hin zur Auswertung und Verschriftlichung sowie Präsentation der Ergebnisse. Es wird keine Abschlussprüfung geben; die Abschlussnote des Kurses berechnet sich als vorlesungsbegleitende Prüfung aus den 7 praktischen Aufgaben, sowie einer Forschungsarbeit und Abschlusspräsentation.

In der ersten Vorlesung werden 8 aktuelle HCI Forschungsrichtungen vorgestellt, welche viele spannende Themen wie Augmented und Virtual Reality, Fabrication, maschinelles Lernen und vieles mehr abdecken. In dieser Vorlesung finden Sie sich zu Dreiergruppen zusammen, welche im Laufe des Semesters gemeinsam ein Projekt in einem dieser Forschungsfelder bearbeiten. Dieser Kurs ist auf 24 Plätze begrenzt und eine vorherige Anmeldung für den Kurs ist erforderlich.

Literatur

“Research methods in HCI” by Harry Hochheiser Jinjuan Heidi Feng, and Jonathan Lazar
“How to Design and Report Experiments” by Andy Field and Graham Hole
“Statistics for HCI: Making Sense of Quantitative” Data by Alan Dix
“Qualitative HCI Research: Going Behind the Scenes” by Ann Blandford, Dominic Furniss, and Stephann Makri
“Introduction to the New Statistics: Estimation, Open Science, and Beyond” by Geoff Cumming and Robert Calin-Jageman

Voraussetzungen
Empfohlen wird das vorherige Belegen von Human-Computer Interaction (TK2).

Erwartete Teilnehmerzahl
24

06cp BioES Mensch- und Identitätsfokussiertes Maschinelles Lernen Damer
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1118 Mensch- und Identitätsfokussiertes Maschinelles Lernen
Kurs: 20-00-1118-iv Mensch- und Identitätsfokussiertes Maschinelles Lernen

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 13:30 - 16:50 (S115/133)

Lerninhalte
Biometrische Systeme und ihre Struktur; Biometrische Leistungsbewertung und Metriken; Gesichtserkennung; Fingerabdruck und Augenbiometrie; Multibiometrische Fusion; Effizientes maschinelles Lernen und Biometrie; Schwachstellen biometrischer Systeme; Erkennung von Präsentationsangriffen; Biometrischer Vorlagenschutz; Biometrische Privatsphäre; Fairness in biometrischen Systemen

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Besuch des Kurses sind die Teilnehmer mit den biometrischen Lösungen vertraut. Sie verstehen grundlegende Techniken zur automatischen Erkennung von Personen, die Schwachstellen der Biometrie und die Schutzmaßnahmen gegen diese Schwachstellen. Sie sind in der Lage, diese Techniken zur Lösung grundlegender biometrischer Aufgaben an realistischen Problemstellungen zu implementieren.

Empfohlene Voraussetzungen
Es wird empfohlen, zuvor Visual Computing besucht zu haben. Grundlagen in Mathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung sind erforderlich.




Modul: Mensch- und Identitätsfokussiertes Maschinelles Lernen


TUCaN-Nummer
20-00-1118

Titel
Biometrische Erkennung und Sicherheit

Kürzel
BioES

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-1118-iv Mensch- und Identitätsfokussiertes Maschinelles Lernen


Lehrende
Naser Damer

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
BioES

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Hintergründe und Konzepte von Human-Centric Machine Learning: Das Ziel von Identität und Human-Centric Machine Learning. Die Unterschiede zwischen Identitätslernen und anderen gängigen Klassifikationsarten.
Repräsentationsextraktion für subjektbezogene Daten: Methoden für die Feature Erstellung für identitätsbezogene Anwendungen. Grundlagen und Hintergründe für handgefertigte oder Deep Learning Features.
Deep-Learning Strategien für Identitätsrepräsentationen: Erlernen von Identitätsrepräsentationen mit Hilfe von Deep Learning. Lernstrategien und Loss-Funktionen.
Netzwerkarchitekturen und identitätsspezifische Komponenten.
Knowledge Transfer und Distillation: Transfer Learning und Identitätsrepräsentation. Konzepte und Anwendungen von Knowledge Distillation.
Effizientes Machine Learning: Beziehung zwischen Ressourcenbeschränkungen, Green-AI und
Deep Learning. Methoden zum Aufbau effizienter Lösungen für Maschinelles Lernen.
Synthetische Identität: Die Notwendigkeit einer synthetischen Identität. Synthetische Identität als Adversarial. Generierung synthetischer identitätsgesteuerter Daten unter
verschiedenen Einschränkungen.
Machine Learning Biases: Analyse der demografischen Fairness und der Ursachen der Fairnessprobleme. ML-basierte Abmilderung von demografischen Bias.
Privatsphäre erlernen: Analyse von unbeabsichtigt gelernten Informationen. Lernstrategien zur gezielten Unterdrückung von Informationen auf verschiedenen Repräsentationsebenen.
Data Utility: Verständnis der Auswirkungen von Data Utility im Lernprozess. Verstehen von Sample Utility im Betrieb. ML-Konzepte und Strategien zur Schätzung von Sample Utilities.
Angriffe auf Sample-Level: Überblick über Adversarial, Sample Manipulation und andere Angriffe auf Human-Centric ML. Deep Learning Konzepte, Netzwerkblöcke und LossStrategien um Sample-Level Angriffe zu erkennen und zu umgehen.
Explainability: Überblick über den Bedarf von Explainability in verschiedenenen Entscheidungsprozessen. Verschiedene Strategien um Explainability für Themen aus vergangenen Vorlesungen.

Voraussetzungen
Es wird empfohlen, zuvor Visual Computing besucht zu haben. Grundlagen in Mathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung sind erforderlich.

03cp KML Kontinuierliches Maschinelles Lernen Mundt
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1135 Kontinuierliches Maschinelles Lernen
Kurs: 20-00-1135-vl Kontinuierliches Maschinelles Lernen

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 1x 2025-04-25 Fr 14:25 - 16:05 (S313/30)
* 13x Fr 14:25 - 16:05 (S101/A5 - Software AG Hörsaal)

Lerninhalte
Die Kursstruktur orientiert sich an einem umfassenden Überblick der zu berücksichtigenden Faktoren und Methoden des Designs, Trainings und der Evaluierung kontinuierlich lernender Systeme. Gelehrte Themen beinhalten:

* Motivation und Einführung in das kontinuierliche Lernen
* Domain Adaptation, Transfer und kontinuierliches Lernen
* Verhindern von katastrophalem Vergessen (Catastrophic Forgetting): Methoden und Beispiele
* Aktives Lernen zur Auswahl von Datenpunkten
* Modulare und Dynamische Architekturen
* Lernen anhand eines Curriculums
* Geschlossene und offene Welt-Annahmen
* Benchmarks und Metriken zur Evaluierung des kontinuierlichen Lernens
* Metalearning
* Entwicklung von Software für kontinuierliches Lernen
* Offene Forschungsschwerpunkte und Anwendungen

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Maschinelles Lernen beschäftigt sich mit dem Design von Modellen und Trainingsalgorithmen mit dem Ziel Problemlösungen aus Daten zu erlernen. Legte man den Schwerpunkt historisch gesehen oftmals auf vordefinierte Trainingsdatensätze und die Evaluierung entsprechender Testszenarien, berücksichtigt die gegenwärtige Forschung zunehmend, dass die Welt sich ständig weiterentwickelt. Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung werden Studierende in der Lage sein über die Idee des statistischen Training-Test-Zykluses hinauszugehen und moderne Ansätze für kontinuierlich lernende Systeme anzuwenden. Im Laufe der Veranstaltung lernen Studierende dabei einen umfassenden Überblick über die Menge an zu beachtenden Faktoren im kontinuierlichen Lernen kennen. Nach Ende der Veranstaltung werden Studierende ihr Wissen unteranderem um folgende zentrale Themen erweitert haben: Techniken zur Reduktion des Vergessens von Wissen über mehrere Aufgaben, Methodik zur Auswahl geeigneter zukünftiger Daten zur kontinuierlichen Optimierung, dynamischer Modellarchitekturen, sowie Ansätze zur Förderung der Modellrobustheit auf unerwarteten Daten.

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlegendes Verständnis des maschinellen Lernens aus einer der folgenden Veranstaltungen wird empfohlen: Statistisches Maschinelles Lernen, Einführung in die Künstliche Intelligenz, Probabilistische Graphische Modelle oder diverse Deep Learning Praktika.




Modul: Kontinuierliches Maschinelles Lernen


TUCaN-Nummer
20-00-1135

Titel
Kontinuierliches Maschinelles Lernen

Kürzel
Kont. ML

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-1135-vl Kontinuierliches Maschinelles Lernen


Lehrende
Dr. rer. nat. Martin Mundt

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Kont. ML

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Kursstruktur orientiert sich an einem umfassenden Überblick der zu berücksichtigenden Faktoren und Methoden des Designs, Trainings und der Evaluierung kontinuierlich lernender Systeme. Gelehrte Themen beinhalten:

* Motivation und Einführung in das kontinuierliche Lernen
* Domain Adaptation, Transfer und kontinuierliches Lernen
* Verhindern von katastrophalem Vergessen (Catastrophic Forgetting): Methoden und Beispiele
* Aktives Lernen zur Auswahl von Datenpunkten
* Modulare und Dynamische Architekturen
* Lernen anhand eines Curriculums
* Geschlossene und offene Welt-Annahmen
* Benchmarks und Metriken zur Evaluierung des kontinuierlichen Lernens
* Metalearning
* Entwicklung von Software für kontinuierliches Lernen
* Offene Forschungsschwerpunkte und Anwendungen

Voraussetzungen
Grundlegendes Verständnis des maschinellen Lernens aus einer der folgenden Veranstaltungen wird empfohlen: Statistisches Maschinelles Lernen, Einführung in die Künstliche Intelligenz, Probabilistische Graphische Modelle oder diverse Deep Learning Praktika.


A. Web, Wissens- und Informationsverarbeitung
06cp DMML Data Mining und Maschinelles Lernen Kersting
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0052 Data Mining und Maschinelles Lernen
Kurs: 20-00-0052-iv Data Mining und Maschinelles Lernen

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 14x Fr 15:20 - 17:00 (Übungsstunde)
* 12x Mo 13:30 - 15:10 (S311/08,S311/0012)

Lerninhalte
Durch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie sind immer größere Datenmengen verfügbar. Diese enthalten oft implizites Wissen, das, wenn es bekannt wäre, große wirtschaftliche oder wissenschaftliche Bedeutung hätte. Data Mining ist ein Forschungsgebiet, das sich mit der Suche nach potentiell nützlichem Wissen in großen Datenmengen beschäftigt, und Maschinelles Lernverfahren gehören zu den Schlüsseltechnologien innerhalb dieses Gebiets.

Die Vorlesung bietet eine Einführung in das Gebiet des Maschinellen Lernens unter dem besonderen Aspekt des Data Minings. Es werden Verfahren aus verschiedenen Paradigmen des Maschinellen Lernens mit exemplarischen Anwendungen vorgestellt. Um das Wissen zu operationalisieren, werden in den Übungen prak­tisch­e Erfahrungen mit Lernalgorithmen gesammelt.

- Einführung (Grundbegriffe, Lernprobleme, Konzepte, Beispiele, Repräsentation)
- Regel-Lernen
- Lernen einzelner Regeln (Generalisierung und Spezialisierung, Strukturierte Hypothesenräume, Version Spaces)
- Lernen von Regel-Mengen (Covering Strategie, Evaluierungsmaße für Regeln, Pruning, Mehr-Klassenprobleme)
- Evaluierung und kosten-sensitives Lernen (Accuracy,X-Val,ROC-Kurven,Cost-Sensitive Learning)
- Instanzenbasiertes Lernen (kNN,IBL,NEAR,RISE)
- Entscheidungsbaum-Lernen (ID3, C4.5, etc.)
- Ensemble-Methoden (Bias/Variance, Bagging, Randomization, Boosting, Stacking, ECOCs)
- Pre-Processing (Feature Subset Selection, Diskretisierung, Sampling, Data Cleaning)
- Clustering und Lernen von Assoziationsregeln (Apriori)

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Absolvierung dieser Lehrveranstaltung sind die Studenten in der Lage
- grundlegende Techniken des Data Mining und Maschinellen Lernens zu verstehen und erklären
- praktische Data Mining Systeme selbständig einsetzen und deren Stärken und Schwächen verstehen
- neue Entwicklungen auf diesem Gebiet kritisch beurteilen

Literatur
- Mitchell: Machine Learning, McGraw-Hill, 1997
- Ian H. Witten and Eibe Frank: Data Mining: Practical Machine Learning Tools and Techniques with Java Implementations, Morgan-Kaufmann, 1999




Modul: Data Mining und Maschinelles Lernen


TUCaN-Nummer
20-00-0052

Titel
Data Mining und Maschinelles Lernen

Kürzel
Data Mining und ML

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Data Knowledge Engineering

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0052-iv Data Mining und Maschinelles Lernen


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Kristian Kersting

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
20-00-0052-vl

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Link zum Moodle-Kurs
https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1456

Lehrinhalte
Dieser Kurs soll ein Grundverständnis zum Data Mining und Maschinellen Lernen vermitteln. Ausgehend von einer kurzen Geschichte der KI und einer Klärung, wie Data Mining/Maschinelles Lernen und KI zu einander stehen, werden die grundlegenden Lernaufgaben (Klassifikation, Regression, Clusteranalyse) und -settings (überwacht, unüberwacht, verstärkend) sowie Assoziationsregeln vorgestellt. Weiterhin werden verschiedene Modelltypen des maschinellen Lernens behandelt; von linearen Modellen, Baum-basierten Verfahren, Support-Vektor-Maschinen bis hin zu tiefen neuronalen Netzen. Ein weiterer Fokus wird darauf gelegt, wie diese Modelle evaluiert, in einem Ensemble kombiniert und die Wahl für eine Modell-Entscheidung begründet werden kann.
In der Übung wird der Stoff anhand von praktischen Aufgaben in Python vertieft. Theoretische Übungsaufgaben, die unter anderem auf die Annahmen und Limitierungen der Modelltypen abzielen, ergänzen dabei die Programmieraufgaben.

Themenübersicht

Überblick zum Maschinellen Lernen
Datenanalyse-Zyklus (CRISP)
K-nächste-Nachbarn(k-nearest neighbors)
Kreuzvalidierung(cross validation)
Überanpassung(overfitting)
Bias-Varianz Tradeoff
Klassifikation
Regression
Lineare Modelle
Modell-Selektion und Evaluierung
Baumbasierte Verfahren (decision trees)
Ensemble Methoden (Bagging & Boosting)
Naive Bayes
Bayes'sche Netzwerke
Support Vector Machines
K-Means
Deep Learning
Multi-Layer Perceptron
Convolutional Neural Networks
Assoziationsregeln

Literatur
• Mathematics for Machine Learning, Marc Peter Deisenroth et al., Cambridge University Press, 2020, [https://mml-book.github.io/](https://mml-book.github.io/)

[https://mbmlbook.com/](https://mbmlbook.com/)

• Ian H. Witten and Eibe Frank: Data Mining: Practical Machine Learning Tools and Techniques with Java Implementations, Morgan-Kaufmann, 2011

• Mitchell: Machine Learning, McGraw-Hill, 1997

Voraussetzungen
• Mathematics for Machine Learning, Marc Peter Deisenroth et al., Cambridge University Press, 2020, https:/mml-book.github.io/](https://mml-book.github.io/)
https:/mbmlbook.com/](https://mbmlbook.com/)
• Ian H. Witten and Eibe Frank: Data Mining: Practical Machine Learning Tools and Techniques with Java Implementations, Morgan-Kaufmann, 2011
• Mitchell: Machine Learning, McGraw-Hill, 1997

06cp DLNLP Deep Learning für Natural Language Processing Gurevych
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0947 Deep Learning für Natural Language Processing
Kurs: 20-00-0947-iv Deep Learning für Natural Language Processing

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 13:30 - 15:10 (S311/0012)
* 14x Di 15:20 - 17:00 (Übungsstunde)

Lerninhalte
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte des Deep Learning und ihren Einsatz für Problemstellungen im Bereich Natural Language Processing (NLP).

Zentrale Inhalte:
- grundlegende Konzepte des Deep Learning (e.g. Feed-Forward Netze, Hidden Layers, Backpropagation, Aktivierungs- und Loss-Funktionen)
- Word Embeddings: Theorie, unterschiedliche Ansätze und Modelle, Verwendung in maschinellen Lernverfahren
- neuronale Netzwerkarchitekturen (e.g. recurrent NN, recursive NN, convolutional NN) für verschiedene Gruppen von NLP-Problemen wie die Klassifikation von Dokumenten (z.B. Spamerkennung), die Bestimmung von Sequenzen (z.B. POS-Tagging, Named Entity Recognition) und komplexeren Strukturen (z.B. Chunking, Parsing, Semantic Role Labeling)

Die Veranstaltung strebt eine enge Verzahnung zwischen theoretischen Konzepten und ihrer praktischen Verwendung zur Lösung typischer Problemstellungen bei Datenanalyse auf freien Texten mit Hilfe von existierenden Programm-Bibliotheken in Python an.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem Studierende die Veranstaltung abgeschlossen haben, können sie
- die grundlegenden Konzepte von neuronalen Netzen und Deep Learning erklären.
- Word Embeddings erklären, trainieren und für die Lösung von NLP-Problemen einsetzen.
- neuronale Netzwerkarchitekturen für NLP-Probleme wie die Klassifizierung von Dokumenten und das Bestimmen linguistischer Sequenzen (z.B. POS-Tagging) und Strukturen (z.B. Chunking) verstehen und beschreiben.
- neuronale Netzwerke für NLP-Probleme mit Hilfe existierender Bibliotheken in Python implementieren.

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlegende Mathematik- und Programmierkenntnisse




Modul: Deep Learning für Natural Language Processing


TUCaN-Nummer
20-00-0947

Titel
Deep Learning für Natural Language Processing

Kürzel
DL4NLP

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Data Knowledge Engineering

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0947-iv Deep Learning für Natural Language Processing


Lehrende
Prof. Dr. phil. Iryna Gurevych

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
DL4NLP

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
All you need to know about contemporary natural langauge processing (NLP) using deep learning. More about foundations, less about particular frameworks or implementations.

Content:

- Deep learning foundations (learning from data, learning problem formalization, loss functions, training with backpropagation, evaluation)
- NLP as supervised task learning
- Language representation (word embeddings, multi-lingual embeddings)
- Prominent architectures (convoluational neural networks, recurrent neural networks)
- Contemporary architectures and foundational models (transformers and BERT)
- Applications (text classification, text generation, translation)

Literatur
Literature will be announced during the lectures but here are some great textbooks that are freely available.

Goldberg (2017). Neural Network Methods for Natural Language Processing. Morgan & Claypool Publishers.
All TU-Da students can download the PDF at https://www.morganclaypool.com/doi/10.2200/S00762ED1V01Y201703HLT037 (use VPN outside the campus)

Goodfellow et al. (2016). Deep Learning. MIT Press.
HTML freely accessible at https://www.deeplearningbook.org
/
Deisenroth et al. (2020). Mathematics for Machine Learning. Cambridge University Press.
PDF freely accessible at https://mml-book.github.io/ (updated continuosly)

Voraussetzungen
Mathematics (calculus, esp. derivatives and gradients; basic linear algebra; basic probability theory)
Python 3 programming

Online-Angebote
Lectures and links to YouTube videos available at https://github.com/dl4nlp-tuda/deep-learning-for-nlp-lectures

06cp DLAM Deep Learning: Architectures & Methods Kersting; Stammer
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1034 Deep Learning: Architectures & Methods
Kurs: 20-00-1034-iv Deep Learning: Architectures & Methods

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 14x Mi 11:40 - 13:20 (Übungsstunde)
* 12x Mo 11:30 - 13:10 (S306/051)

Lerninhalte
• Auffrischung des Hintergrundwissens
• Deep Feedforward Netze
• Regularisierung im Deep Learning
• Optimierung zum Training tiefer Netze
• Convolutional tiefe Netze
• Modelierung von Sequenzen durch Rekordernte und Rekursive Netze
• Lineare Faktor Modelle
• Autoenkoder
• Repräsentationslernen
• Strukturierte Probabilistische Modelle zum Deep Learning
• Monte Carlo Methoden
• Approximative Inferenz
• Tiefe generative Modelle
• Deep Reinforcement Learning
• Deep Learning in Vision
• Deep Learning in NLP

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Dieser Kurs richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenem Erfahrung im maschinellen Lernen und vermittelt diesen Studierenden das notwendige Wissen, um eigenständig Forschungsprojekte im Bereich der Deep Learning durchzuführen, z.B. im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit. Dies betrifft sowohl ein grundlegendes Verständnis der algorithmischen Ansätze zum Deep Learning als auch die der Architekturen der tiefen tiefen Netze.

Empfohlene Voraussetzungen
20-00-0358-iv Statistisches Maschinelles Lernen
20-00-0052-iv Data Min­ing und Maschinelles Lernen




Modul: Deep Learning: Architectures & Methods


TUCaN-Nummer
20-00-1034

Titel
Deep Learning: Architectures & Methods

Kürzel
DeepML

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Data Knowledge Engineering

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-1034-iv Deep Learning: Architectures & Methods


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Kristian Kersting; M.Sc. Wolfgang Stammer

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
DeepML

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
• Auffrischung des Hintergrundwissens
• Deep Feedforward Netze
• Regularisierung im Deep Learning
• Optimierung zum Training tiefer Netze
• Convolutional tiefe Netze
• Modelierung von Sequenzen durch Rekordernte und Rekursive Netze
• Lineare Faktor Modelle
• Autoenkoder
• Repräsentationslernen
• Strukturierte Probabilistische Modelle zum Deep Learning
• Monte Carlo Methoden
• Approximative Inferenz
• Tiefe generative Modelle
• Deep Reinforcement Learning
• Deep Learning in Vision
• Deep Learning in NLP

Voraussetzungen
20-00-0358-iv Statistisches Maschinelles Ler­nen
20-00-0052-iv Data Min­ing und Maschinelles Ler­nen

06cp ADMS Advanced Data Management Systems Binnig; Istvan
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1039 Advanced Data Management Systems
Kurs: 20-00-1039-iv Advanced Data Management Systems

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 09:50 - 11:30 (S103/123)
* 14x Fr 11:40 - 13:20 (Übungsstunde)

Lerninhalte
Dies ist eine fortgeschrittene Vorlesung aus dem Bereich der Architektur und Implementierung moderner Datenbanksysteme mit dem speziellen Fokus auf System-orientieren Aspekten und Interna solcher Systeme. Mögliche Themengebiete die in der Vorlesung behandelt werden sind: moderne Hardwaretechnologien für das Datenbanksysteme, Optimierungen für Hauptspeicherdatenbanken, Parallelisierungsstrategien und Approximative Anfrageausführung usw.

Es wird erwartet, dass für jede Vorlesung aktuelle Veröffentlichungen (SIGMOD, VLDB, etc.) vorher gelesen werden. Die Hauptideen ausgewählter Veröffentlichungen werden in Programmierprojekten umgesetzt. Die Endnote des Kurses basiert auf den Programmierprojekten. Es gibt keine Klausur.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss der Vorlesung haben Studenten folgende Lernziele erreicht:
- Vertieftes Verständnis von aktuellen Techniken für das Design von modernen Datenbanksystemen
- Diskussion von Vor- und Nachteilen dieser Techniken mit dem Fokus auf möglichen Verbesserungen
- Implementierung von einzelnen Techniken und experimentelle Evaluierung dieser Techniken zum Vergleich von Designalternativen

Empfohlene Voraussetzungen
Solide Programmierkenntnisse in C and C++
Skalierbares Datenmanagement (20-00-1017-iv)
Informationsmanagement (20-00-0015-iv)




Modul: Advanced Data Management Systems


TUCaN-Nummer
20-00-1039

Titel
Advanced Data Management Systems

Kürzel
ADMS

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Data Knowledge Engineering

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-1039-iv Advanced Data Management Systems


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Carsten Binnig; Prof. Ph.D. Zsolt Istvan

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
ADMS

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dies ist eine fortgeschrittene Vorlesung aus dem Bereich der Architektur und Implementierung moderner Datenbanksysteme mit dem speziellen Fokus auf System-orientieren Aspekten und Interna solcher Systeme. Mögliche Themengebiete die in der Vorlesung behandelt werden sind: moderne Hardwaretechnologien für das Datenbanksysteme, Optimierungen für Hauptspeicherdatenbanken, Parallelisierungsstrategien und Approximative Anfrageausführung usw.

Es wird erwartet, dass für jede Vorlesung aktuelle Veröffentlichungen (SIGMOD, VLDB, etc.) vorher gelesen werden. Die Hauptideen ausgewählter Veröffentlichungen werden in Programmierprojekten umgesetzt. Die Endnote des Kurses basiert auf den Programmierprojekten. Es gibt keine Klausur.

In dieser Vorlesung findet eine Anrechnung von vorlesungsbegleitenden Leistungen statt, die lt. §25(2) der 5. Novelle der APB und den vom FB 20 am 18.08.2006 beschlossenen Anrechnungsregeln zu einer Notenverbesserung um bis zu 1.0 führen kann.

Voraussetzungen
Solide Programmierkenntnisse in C and C++
Skalierbares Datenmanagement (20-00-1017-iv)
Informationsmanagement (20-00-0015-iv)

06cp ENS Ethik in Natürlicher Sprachverarbeitung Gurevych
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1061 Ethik in Natürlicher Sprachverarbeitung
Kurs: 20-00-1061-iv Ethik in Natürlicher Sprachverarbeitung

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 13:30 - 15:10 (S311/0012)
* 14x Do 15:20 - 17:00 (Übungsstunde)

Lerninhalte
Mit zunehmender Verbreitung von Sprachtechnologien wächst das Bewusstsein, dass Entscheidungen, die wir über unsere Daten, Methoden und Werkzeuge treffen, direkt mit deren Auswirkungen auf Menschen und Gesellschaften verbunden sind. Diese Veranstaltung stellt reale Anwendungen von Sprachtechnologien und die möglichen ethischen Implikationen vor. Wir besprechen philosophische Grundlagen der ethischen Forschung und fortschrittliche Methoden auf dem neuesten Stand der Technik.

Zentrale Inhalte:

- Philosophische Grundlagen: Was ist Ethik - Geschichte, medizinische und psychologische Experimente, ethische Entscheidungsfindung.
- Falschdarstellung und Befangenheit: Algorithmen zur Identifizierung von Vorurteilen in Modellen und Daten, sowie kontradiktorische Ansätze zum Gegensteuern.
- Datenschutz: Algorithmen für demografische Inferenz, Persönlichkeitsprofile und Anonymisierung von demographischen und persönlichen Merkmalen.
- Höflichkeit in der Kommunikation: Techniken zur Überwachung des Trolling, Hate Speech, missbräuchliche Sprache, Cybermobbing, toxische Kommentare.
- Demokratie und die Sprache der Manipulation: Ansätze zur Erkennung von Propaganda und Manipulation in Nachrichten, zur Erkennung von gefälschten Nachrichten und zur politischen Gestaltung.
- NLP zum Wohle der Menschheit: NLP mit geringen Ressourcen, Anwendungen zur Reaktion auf Katastrophen und Überwachung von Krankheiten, medizinische Anwendungen, psychologische Beratung, Schnittstellen für die Zugänglichkeit.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem Studierende die Veranstaltung abgeschlossen haben, können sie
- philosophische und praktische Aspekte von Ethik erklären
- die Grenzen und Limitierungen maschineller Lernmodelle aufzeigen
- Techniken einsetzen, um Befangenheit und Unfairness in Modellen und Daten zu identifizieren und genezusteuern
- den Einfluss von Meinungsbeeinflussung in Datenaufbereitungen und Nachrichten aufzeigen und quantifizieren
- Hassrede und Online-Missbrauch identifizieren sowie Gegenmaßnahmen entwickeln

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen sowie Programmierkenntnisse




Modul: Ethik in Natürlicher Sprachverarbeitung


TUCaN-Nummer
20-00-1061

Titel
Ethik in Natürlicher Sprachverarbeitung

Kürzel
EthikInNLP

Lehrveranstaltungsart
Vorlesung

Gebiet
Data Knowledge Engineering

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-1061-iv Ethik in Natürlicher Sprachverarbeitung


Lehrende
Prof. Dr. phil. Iryna Gurevych

Veranstaltungsart
Integrierte Veranstaltung

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
EthikInNLP

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Mit zunehmender Verbreitung von Sprachtechnologien wächst das Bewusstsein, dass Entscheidungen, die wir über unsere Daten, Methoden und Werkzeuge treffen, direkt mit deren Auswirkungen auf Menschen und Gesellschaften verbunden sind. Diese Veranstaltung stellt reale Anwendungen von Sprachtechnologien und die möglichen ethischen Implikationen vor. Wir besprechen philosophische Grundlagen der ethischen Forschung und fortschrittliche Methoden auf dem neuesten Stand der Technik.

Zentrale Inhalte:

- Philosophische Grundlagen: Was ist Ethik - Geschichte, medizinische und psychologische Experimente, ethische Entscheidungsfindung.
- Falschdarstellung und Befangenheit: Algorithmen zur Identifizierung von Vorurteilen in Modellen und Daten, sowie kontradiktorische Ansätze zum Gegensteuern.
- Datenschutz: Algorithmen für demografische Inferenz, Persönlichkeitsprofile und Anonymisierung von demographischen und persönlichen Merkmalen.
- Höflichkeit in der Kommunikation: Techniken zur Überwachung des Trolling, Hate Speech, missbräuchliche Sprache, Cybermobbing, toxische Kommentare.
- Demokratie und die Sprache der Manipulation: Ansätze zur Erkennung von Propaganda und Manipulation in Nachrichten, zur Erkennung von gefälschten Nachrichten und zur politischen Gestaltung.
- NLP zum Wohle der Menschheit: NLP mit geringen Ressourcen, Anwendungen zur Reaktion auf Katastrophen und Überwachung von Krankheiten, medizinische Anwendungen, psychologische Beratung, Schnittstellen für die Zugänglichkeit.

Voraussetzungen
Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen.
Programmierkenntnisse sind für die Übungsinhalte hilfreich, jedoch zum Bestehen nicht notwendig.


B. Praktika
03cp PMK1 Praktikum Multimedia Kommunikation 1 Scheuermann; Altenhofen; Zobel
Modul und Kurs
Modul: 18-sm-1020 Praktikum Multimedia Kommunikation I
Kurs: 18-sm-1020-pr Praktikum Multimedia Kommunikation I

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 13:30 - 16:30 (S320/5)

Lerninhalte
Der Kurs bearbeitet aktuelle Entwicklungsthemen aus dem Bereich derMultimedia Kommunikationssysteme. Neben einem generellen Überblick wirdein tiefgehender Einblick in ein spezielles Entwicklungsgebietvermittelt. Die Themen bestimmen sich aus den spezifischenArbeitsgebieten der Mitarbeiter und vermitteln technische undeinleitende wissenschaftliche Kompetenzen in einem oder mehreren derfolgenden Gebiete:
[list]
[*]Netzwerk und Verkehrsplanung und Analyse
[*]Leistungsbewertung von Netzwerk-Anwendungen
[*]Diskrete Event-basierten Simulation von Netzdiensten
[*]Protokolle für mobile Ad hoc Netze / Sensor Netze
[*]Infrastrukturnetze zur Mobilkommunikation / Mesh-Netze
[*]Kontext-abhängige/bezogene Kommunikation und Dienste
[*]Peer-to-Peer Systeme und Architekturen
[*]Verteil-/ und Managementsysteme für Multimedia-/e-Learning-Inhalte
[*]Multimedia Authoring- und Re-Authoring Werkzeuge
[*]Web Service Technologien und Service-orientierte Architekturen
[*]Adaptive Bildungstechnologien
[*]Natural Language Processing in Bildungsanwendungen
[/list]
Die konkrete Themenliste befindet sich jedes Semester auf der entsprechenden Lehrewebsite von KOM.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Fähigkeit einfache Probleme im Bereich der Multimedia Kommunikation lösen zu können. Erworbene Kompetenzen sind unter anderem:
[list]
[*]Design einfacher Kommunikationsanwendungen und Protokolle
[*]Implementierung und Testen von Software Komponenten für Verteilten Systeme
[*]Anwendung von Objekt-Orientierten Analyse und Design Techniken
[*]Präsentation von Projektfortschritten und -ergebnissen
[/list

Empfohlene Voraussetzungen
Das Interesse grundlegenden Themen aktueller Kommunikations- und Multimedia Technologien zu erkunden. Außerdem erwarten wir:
[list]
[*]Erfahrungen in der Programmierung mit Java/C# (C/C++)
[*]Kenntnisse in Computer Kommunikationsnetzen. Die Vorlesungen Kommunikationsnetze I und/oder Net Centric Systems werden empfohlen.
[/list

Literatur
Die Literatur besteht aus einer Auswahl an Fachartikeln zu den einzelnen Themen. Als Ergänzung wird die Lektüre ausgewählte Kapitel aus folgenden Büchern empfohlen:
[list]
[*]Andrew Tanenbaum: "Computer Networks". Prentice Hall PTR (ISBN 0130384887)
[*]Christian Ullenboom: "Java ist auch eine Insel: Programmieren mit der Java Standard Edition Version 5 / 6" (ISBN-13: 978-3898428385)
[*]Kent Beck: "Extreme Programming Explained - Embrace Changes" (ISBN-13: 978-0321278654)
[/list




Modul: Praktikum Multimedia Kommunikation 1


TUCaN-Nummer
18-sm-1020

Titel
Praktikum Multimedia Kommunikation I

Kürzel
Prak MM Kom 1

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Deutsch/Englisch

Diploma Supplement
<P>The course deals with cutting edge development topics in the area of multimedia communication systems. Beside a general overview it provides a deep insight into a special development topic. The topics are selected according to the specific working areas of the participating researchers and convey technical and basic scientific competences in one or more of the following topics:</P>
<UL>
<LI>Network planning and traffic analysis
<LI>Performance evaluation of network applications
<LI>Discrete event simulation for network services
<LI>Protocols for mobile ad hoc networks / sensor networks
<LI>Infrastructure networks for mobile communication / mesh networks
<LI>Context-aware communication and services (in gaming)
<LI>Peer-to-peer systems and architectures (for file replication)
<LI>Content distribution and management systems for multimedia/e-learning
<LI>Multimedia authoring and re-authoring tools
<LI>Web service technologies and service-oriented architectures
<LI>Applications for distributed workflows
<LI>Resource-based Learning </LI></UL>




Kurs: 18-sm-1020-pr Praktikum Multimedia Kommunikation I


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Björn Scheuermann; M.Sc. Konrad Viktor Altenhofen; Dr. Ing. Julian Zobel

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
Prak MM KOM 1

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Alle Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachgebietes:
https://www.kom.tu-darmstadt.de/labs

Lehrinhalte
Der Kurs bearbeitet aktuelle Entwicklungsthemen aus dem Bereich der Multimedia Kommunikationssysteme. Neben einem generellen Überblick wird ein tiefgehender Einblick in ein spezielles Entwicklungsgebiet vermittelt. Die Themen sind semesterspezifisch und bestimmen sich aus den konkreten Forschungsgebieten der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen am Fachgebiet. Dabei sollen die Themen technische und einleitende wissenschaftliche Kompetenzen in einem oder mehreren der folgenden Gebiete vermitteln:

Netzwerkplanung und Analyse
Leistungsbewertung von Netzwerkanwendungen
Diskrete Event-basierten Simulation von Netzdiensten
Protokolle für Mobile Ad Hoc Networks, Disruption-Tolerant Networks, Wireless Sensor Networks
Infrastrukturnetze zur Mobilkommunikation, Access Networks
Kontext-abhängige bzw. kontext-bezogene Kommunikation und Dienste
Peer-to-Peer Systeme und Architekturen
Web Service-Technologien und service-orientierte Architekturen
AI-based Network Security & Routing


 

Die jeweiligen Themen werden in der Kickoff-Veranstaltung am ersten Termin vorgestellt und danach in Moodle publiziert. Die weiteren Termine werden mit den Betreuer*innen individuell abgestimmt und folgen nicht dem in Tucan angegebenen Schema. Der erfolgreiche Abschluss des Veranstaltung beinhaltet die Abgabe und die Präsentation eines Posters des eigenen Themas bei einer gemeinsamen verpflichtenden Vorstellungsveranstaltung, die Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung, sowie die mündliche Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines verpflichtenden Abschlusskolloquiums mit allen teilnehmenden Studierenden.


Weitere Informationen sind auf der KOM Website zu finden: https://www.kom.tu-darmstadt.de/labs

Literatur
Die Literatur besteht aus einer Auswahl an Fachartikeln zu den einzelnen Themen. Als Ergänzung wird die Lektüre ausgewählte Kapitel aus folgenden Büchern empfohlen:

Andrew Tanenbaum: "Computer Networks". Prentice Hall PTR (ISBN 0130384887)
Raj Jain: "The Art of Computer Systems Performance Analysis: Techniques for Experimental Design, Measurement, Simulation, and Modeling" (ISBN 0-471-50336-3)
Erich Gamma, Richard Helm, Ralph E. Johnson: "Design Patterns: Objects of Reusable Object Oriented Software" (ISBN 0-201-63361-2)
Kent Beck: "Extreme Programming Explained - Embrace Changes" (ISBN-13: 978-0321278654)

Voraussetzungen
Das Interesse, grundlegenden Themen aktueller Kommunikations- und Multimedia Technologien zu erkunden.

Außerdem erwarten wir, dass Studierende Erfahrungen in der Programmierung (themenspezifisch, z.B. Java, C#, C/C++, Python) und weitere Kenntnisse in Computer-Kommunikationsnetzen bereits besitzen, oder sich diese im Rahmen der Veranstaltung im Selbststudium aneignen.

Die Vorlesungen Kommunikationsnetze I/II, Software Defined Networking, und/oder CNuvS werden empfohlen.

Online-Angebote
moodle

06cp PMK2 Praktikum Multimedia Kommunikation 2 Scheuermann; Altenhofen; Zobel
Modul und Kurs
Modul: 18-sm-2070 Praktikum Multimedia Kommunikation II
Kurs: 18-sm-2070-pr Praktikum Multimedia Kommunikation II

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 13:30 - 16:30 (S320/5)

Lerninhalte
Der Kurs bearbeitet aktuelle Entwicklungsthemen aus dem Bereich der Multimedia Kommunikationssysteme. Neben einem generellen Überblick wird ein tiefgehender Einblick in ein spezielles Entwicklungsgebiet vermittelt. Die Themen bestimmen sich aus den spezifischen Arbeitsgebieten der Mitarbeiter und vermitteln technische und einleitende wissenschaftliche Kompetenzen in einem oder mehreren der folgenden Gebiete:
[list]
[*]Netzwerk und Verkehrsplanung und Analyse
[*]Leistungsbewertung von Netzwerk-Anwendungen
[*]Diskrete Event-basierten Simulation von Netzdiensten
[*]Protokolle für mobile Ad hoc Netze / Sensor Netze
[*]Infrastrukturnetze zur Mobilkommunikation / Mesh-Netze
[*]Kontext-abhängige/bezogene Kommunikation und Dienste
[*]Peer-to-Peer Systeme und Architekturen
[*]Verteil-/ und Managementsysteme für Multimedia-/e-Learning-Inhalte
[*]Multimedia Authoring- und Re-Authoring Werkzeuge
[*]Web Service Technologien und Service-orientierte Architekturen
[*]Adaptive Bildungstechnologien
[*]Natural Language Processing in Bildungsanwendungen
[/list]
Die konkrete Themenliste befindet sich jedes Semester auf der entsprechenden Lehrewebsite von KOM.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Fähigkeit selbständig Probleme im Bereich des Design und der Entwicklung von Kommunikationsnetzen und -anwendungen für Multimediasysteme zu lösen und zu evaluieren soll erworben werden. Erworbene Kompetenzen sind unter anderem:
[list]
[*]Design komplexer Kommunikationsanwendungen und Protokolle
[*]Implementierung und Testen von Software Komponenten für Verteilte Systeme
[*]Anwendung von Objekt-Orientierten Analyse- und Design-Techniken
[*]Erlernen von Projekt-Management Techniken für Entwicklung in kleinen Teams
[*]Schreiben von Software-Dokumentation und Projekt-Berichten
[*]Präsentation von Projektfortschritten und -ergebnissen
[/list

Empfohlene Voraussetzungen
Das Interesse sich mit herausfordernden Themen der aktuellen Technologien und der Forschung auseinanderzusetzen. Außerdem erwarten wir:
[list]
[*]Solide Erfahrungen in der Programmierung mit Java und/oder C# (C/C++)
[*]Solide Kenntnisse von Objekt-Orientierter Analyse und Design Techniken
[*]Solide Kenntnisse in Computer Kommunikationsnetzen werden empfohlen
[*]Die Vorlesungen in Kommunikationsnetze I (II, III, oder IV) sind von Vorteil
[/list

Literatur
Die Literatur besteht aus einer Auswahl an Fachartikeln zu den einzelnen Themen. Als Ergänzung wird die Lektüre ausgewählter Kapitel aus folgenden Büchern empfohlen:
[list]
[*]Andrew Tanenbaum: "Computer Networks". Prentice Hall PTR (ISBN 0130384887)
[*]Christian Ullenboom: "Java ist auch eine Insel: Programmieren mit der Java Standard Edition Version 5 / 6" (ISBN-13: 978-3898428385)
[*]Joshua Bloch: "Effective Java Programming Language Guide" (ISBN-13: 978- 0201310054)
[*]Erich Gamma, Richard Helm, Ralph E. Johnson: "Design Patterns: Objects of Reusable Object Oriented Software" (ISBN 0-201-63361-2)
[*]Kent Beck: "Extreme Programming Explained - Embrace Changes" (ISBN-13: 978- 0321278654)
[/list




Modul: Praktikum Multimedia Kommunikation 2


TUCaN-Nummer
18-sm-2070

Titel
Praktikum Multimedia Kommunikation II

Kürzel
Prak MM Kom 2

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Deutsch/Englisch

Diploma Supplement
The course deals with cutting edge development topics in the area of multimedia communication systems. Besides a general overview it provides a deep insight into a special development topic. The topics are selected according to the specific working areas of the participating researchers and convey technical and basic scientific competences in one or more of the following topics:
[list]
[*]Network planning and traffic analysis
[*]Performance evaluation of network applications
[*]Discrete event simulation for network services
[*]Protocols for mobile ad hoc networks / sensor networks
[*]Infrastructure networks for mobile communication / mesh networks
[*]Context-aware communication and services
[*]Peer-to-peer systems and architectures
[*]Content distribution and management systems for multimedia / e-learning
[*]Multimedia authoring and re-authoring tools
[*]Web service technologies and service-oriented architectures
[*]Applications for distributed workflows
[/list




Kurs: 18-sm-2070-pr Praktikum Multimedia Kommunikation II


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Björn Scheuermann; M.Sc. Konrad Viktor Altenhofen; Dr. Ing. Julian Zobel

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
Prak. MM Komm. 2

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Alle Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachgebietes:
https://www.kom.tu-darmstadt.de/labs

Lehrinhalte
Der Kurs bearbeitet aktuelle Entwicklungsthemen aus dem Bereich der Multimedia Kommunikationssysteme. Neben einem generellen Überblick wird ein tiefgehender Einblick in ein spezielles Entwicklungsgebiet vermittelt. Die Themen sind semesterspezifisch und bestimmen sich aus den konkreten Forschungsgebieten der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen am Fachgebiet. Dabei sollen die Themen technische und einleitende wissenschaftliche Kompetenzen in einem oder mehreren der folgenden Gebiete vermitteln:

Netzwerkplanung und Analyse
Leistungsbewertung von Netzwerkanwendungen
Diskrete Event-basierten Simulation von Netzdiensten
Protokolle für Mobile Ad Hoc Networks, Disruption-Tolerant Networks, Wireless Sensor Networks
Infrastrukturnetze zur Mobilkommunikation, Access Networks
Kontext-abhängige bzw. kontext-bezogene Kommunikation und Dienste
Peer-to-Peer Systeme und Architekturen
Web Service-Technologien und service-orientierte Architekturen
AI-based Network Security & Routing

 

Die jeweiligen Themen werden in der Kickoff-Veranstaltung am ersten Termin vorgestellt und danach in Moodle publiziert. Die weiteren Termine werden mit den Betreuer*innen individuell abgestimmt und folgen nicht dem in Tucan angegebenen Schema. Der erfolgreiche Abschluss des Veranstaltung beinhaltet die Abgabe und die Präsentation eines Posters des eigenen Themas bei einer gemeinsamen verpflichtenden Vorstellungsveranstaltung, die Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung, sowie die mündliche Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines verpflichtenden Abschlusskolloquiums mit allen teilnehmenden Studierenden.


Weitere Informationen sind auf der KOM Website zu finden: https://www.kom.tu-darmstadt.de/labs

Literatur
Die Literatur besteht aus einer Auswahl an Fachartikeln zu den einzelnen Themen. Als Ergänzung wird die Lektüre ausgewählte Kapitel aus folgenden Büchern empfohlen:

Andrew Tanenbaum: "Computer Networks". Prentice Hall PTR (ISBN 0130384887)
Raj Jain: "The Art of Computer Systems Performance Analysis: Techniques for Experimental Design, Measurement, Simulation, and Modeling" (ISBN 0-471-50336-3)
Erich Gamma, Richard Helm, Ralph E. Johnson: "Design Patterns: Objects of Reusable Object Oriented Software" (ISBN 0-201-63361-2)
Kent Beck: "Extreme Programming Explained - Embrace Changes" (ISBN-13: 978-0321278654)

Voraussetzungen
Das Interesse sich mit herausfordernden Themen der aktuellen Technologien und der Forschung auseinanderzusetzen. Außerdem erwarten wir:

Solide Erfahrungen in der Programmierung mit Java und/oder C# (C/C++)
Solide Kenntnisse von Objekt-Orientierter Analyse und Design Techniken
Solide Kenntnisse in Computer Kommunikationsnetzen werden empfohlen
Die Vorlesungen in Kommunikationsnetze I (II, III, oder IV) sind von Vorteil

Online-Angebote
moodle

??cp PMK Projektpraktikum Multimedia Kommunikation Scheuermann; Altenhofen; Zobel
Modul und Kurs
Modul: 18-sm-2130 Projektpraktikum Multimedia Kommunikation
Kurs: 18-sm-2130-pr Projektpraktikum Multimedia Kommunikation

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 13:30 - 16:05 (S320/5)




Modul: Projektpraktikum Multimedia Kommunikation





Kurs: 18-sm-2130-pr Projektpraktikum Multimedia Kommunikation


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Björn Scheuermann; M.Sc. Konrad Viktor Altenhofen; Dr. Ing. Julian Zobel

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
PP MM Komm. 2

Semesterwochenstunden
6

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Alle Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachgebietes:
https://www.kom.tu-darmstadt.de/labs

Lehrinhalte
Der Kurs bearbeitet aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen aus dem Bereich der Multimedia Kommunikationssysteme. Neben einem generellen Überblick wird ein tiefgehender Einblick in ein spezielles Entwicklungsgebiet vermittelt. Die Themen sind semesterspezifisch und bestimmen sich aus den konkreten Forschungsgebieten der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen am Fachgebiet. Dabei sollen die Themen technische und wissenschaftliche Kompetenzen in einem oder mehreren der folgenden Gebiete vermitteln:

Netzwerkplanung und Analyse
Leistungsbewertung von Netzwerkanwendungen
Diskrete Event-basierten Simulation von Netzdiensten
Protokolle für Mobile Ad Hoc Networks, Disruption-Tolerant Networks, Wireless Sensor Networks
Infrastrukturnetze zur Mobilkommunikation, Access Networks
Kontext-abhängige bzw. kontext-bezogene Kommunikation und Dienste
Peer-to-Peer Systeme und Architekturen
Web Service-Technologien und service-orientierte Architekturen
AI-based Network Security & Routing

 

Die jeweiligen Themen werden in der Kickoff-Veranstaltung am ersten Termin vorgestellt und danach in Moodle publiziert. Die weiteren Termine werden mit den Betreuer*innen individuell abgestimmt und folgen nicht dem in Tucan angegebenen Schema. Der erfolgreiche Abschluss des Veranstaltung beinhaltet die Abgabe und die Präsentation eines Posters des eigenen Themas bei einer gemeinsamen verpflichtenden Vorstellungsveranstaltung, die Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung, sowie die mündliche Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines verpflichtenden Abschlusskolloquiums mit allen teilnehmenden Studierenden.


Weitere Informationen sind auf der KOM Website zu finden: https://www.kom.tu-darmstadt.de/labs

Literatur
Die Literatur besteht aus einer Auswahl an Fachartikeln zu den einzelnen Themen. Als Ergänzung wird die Lektüre ausgewählte Kapitel aus folgenden Büchern empfohlen:

Andrew Tanenbaum: "Computer Networks". Prentice Hall PTR (ISBN 0130384887)
Raj Jain: "The Art of Computer Systems Performance Analysis: Techniques for Experimental Design, Measurement, Simulation, and Modeling" (ISBN 0-471-50336-3)
Erich Gamma, Richard Helm, Ralph E. Johnson: "Design Patterns: Objects of Reusable Object Oriented Software" (ISBN 0-201-63361-2)
Kent Beck: "Extreme Programming Explained - Embrace Changes" (ISBN-13: 978-0321278654)
Martin Fowler: "Refactorings - Improving the Design of Existing Code" (ISBN-13: 978-0201485677)

Voraussetzungen
Das Interesse, grundlegenden Themen aktueller Kommunikations- und Multimedia Technologien zu erkunden und entwickeln mithilfe von wissenschaftlichen Methoden.

Außerdem erwarten wir, dass Studierende Erfahrungen in der Programmierung (themenspezifisch, z.B. Java, C#, C/C++, Python), Projektmanagement und weitere Kenntnisse in Computer-Kommunikationsnetzen bereits besitzen, oder sich diese im Rahmen der Veranstaltung im Selbststudium aneignen.

Die Vorlesungen Kommunikationsnetze I/II, Software Defined Networking, und/oder CNuvS werden empfohlen.

Online-Angebote
moodle

03cp CCP C/C++ Programmierpraktikum Findeisen; Lenz
Modul und Kurs
Modul: 18-su-1030 C/C++ Programmierpraktikum
Kurs: 18-fi-1040-pr C/C++ Programmierpraktikum

Lerninhalte
Das Praktikum wird in zwei Abschnitte unterteilt.
Im ersten Teil des Praktikums werden semesterbegleitend durch praktische Aufgaben und Vorträge die Grundkonzepte der Programmiersprachen C und C++ vermittelt. Sämtliche Aspekte werden durch ausgedehnte praktische Arbeiten im Selbststudium am Rechner vertieft. Hierfür werden alle notwendigen Materialien wie Vortragsfolien, Vortragsaufzeichnungen, Übungen, Musterlösungen der Übungen und Aufzeichnungen der Übungsbesprechungen in rein digitaler Form zum Selbststudium zur Verfügung gestellt.
Im zweiten Teil des Praktikums geht es um die Programmierung eines Mikrocontrollers in der Programmiersprache C. Hierfür bekommen die Studierenden für zwei Tage einen Mikrocontroller zur Verfügung gestellt, mit dem sie unter Aufsicht praktische Programmieraufgaben bearbeiten können.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden folgende Themen behandelt:
[list]
[*]Grundkonzepte der Programmiersprachen C und C++
[*]Speicherverwaltung und Datenstrukturen
[*]Objektorientierung in C++
[*](Mehrfach-)Vererbung, Polymorphie, parametrische Polymorphie
[*](Hardwarenahe) Programmierung von eingebetteten Systemen mit C
[/list

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben nach erfolgreichem Abschluss des Moduls Kenntnisse der grundlegenden Sprachkonstrukte von C und C++. Im Zuge dessen erlernen sie dabei sowohl den Umgang mit dem prozeduralen als auch dem objektorientierte Programmierstil. Außerdem eigenen sie sich durch praxisorientierte Aufgaben ein Gespür für die Gefahren im Umgang mit der Sprache insbesondere bei der Entwicklung eingebetteter Systemsoftware an und verinnerlichen geeignete Lösungen zu ihrer Vermeidung. Durch praktischen Umgang mit eingebetteten Systemen erwerben die Studierenden zusätzliche Kompetenzen in der hardwarenahen Programmierung.

Empfohlene Voraussetzungen
Java-Kenntnisse

Literatur
Aufzeichnungen der Vorträge sowie Vortragsfolien sind im Moodle-Kurs der Veranstaltung verfügbar und können dort heruntergeladen werden.
Vertiefende Literatur:
[list]
[*]Schellong, Helmut: Moderne C Programmierung, 3. Auflage. Springer, 2014
[*]Schneeweiß, Ralf: Moderne C++ Programmierung, 2. Auflage. Springer, 2012
[*]Stroustrup, Bjarne: Programming – Principles and Practice Using C++, 2nd edition. Addison-Wesley, 2014
[*]Stroustrup, Bjarne: A Tour of C++, 2nd edition. Pearson Education, 2018
[/list




Modul: C/C++ Programmierpraktikum


TUCaN-Nummer
18-su-1030

Titel
C/C++ Programmierpraktikum

Kürzel
C/C++ Programmierpr.

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Computer Microsystems

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
The six-day programming lab is divided into two sections.
In the first four days, the programming languages C and C++ are taught with practical tasks and lectures. All covered aspects are extensively practiced under supervision. Based on the fundamental basics of C++, manual memory management and dynamic data structures are handled from a procedural as well as from an object-oriented perspective. Object orientation with C++ is extensively addressed by treating multiple inheritance, polymorphism and parametric polymorphism.
The last two days are dedicated to microcontroller programming in C including the opportunity of programming of a distributed application (via a CAN-bus).




Kurs: 18-fi-1040-pr C/C++ Programmierpraktikum


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen; Dr. Ing. Eric Lenz

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
C/C++ Programm.-prak

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Das Praktikum wird in zwei Abschnitte unterteilt.
Im ersten Teil des Praktikums werden semesterbegleitend durch praktische Aufgaben und Vorträge die Grundkonzepte der Programmiersprachen C und C++ vermittelt. Sämtliche Aspekte werden durch ausgedehnte praktische Arbeiten im Selbststudium am Rechner vertieft. Hierfür werden alle notwendigen Materialien wie Vortragsfolien, Vortragsaufzeichnungen, Übungen, Musterlösungen der Übungen und Aufzeichnungen der Übungsbesprechungen in rein digitaler Form zum Selbststudium zur Verfügung gestellt.
Im zweiten Teil des Praktikums geht es um die Programmierung eines Mikrocontrollers in der Programmiersprache C. Hierfür bekommen die Studierenden für zwei Tage einen Mikrocontroller zur Verfügung gestellt, mit dem sie unter Aufsicht praktische Programmieraufgaben bearbeiten können.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden folgende Themen behandelt:

Grundkonzepte der Programmiersprachen C und C++
Speicherverwaltung und Datenstrukturen
Objektorientierung in C++
(Mehrfach-)Vererbung, Polymorphie, parametrische Polymorphie
(Hardwarenahe) Programmierung von eingebetteten Systemen mit C

Literatur
Aufzeichnungen der Vorträge sowie Vortragsfolien sind im Moodle-Kurs der Veranstaltung verfügbar und können dort heruntergeladen werden.
Vertiefende Literatur:

Schellong, Helmut: Moderne C Programmierung, 3. Auflage. Springer, 2014
Schneeweiß, Ralf: Moderne C++ Programmierung, 2. Auflage. Springer, 2012
Stroustrup, Bjarne: Programming – Principles and Practice Using C++, 2nd edition. Addison-Wesley, 2014
Stroustrup, Bjarne: A Tour of C++, 2nd edition. Pearson Education, 2018

Voraussetzungen
Java-Kenntnisse

06cp HC Hacker Contest Fischlin; Göhring; Hamann
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0114 Hacker Contest
Kurs: 20-00-0114-pr Hacker Contest

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-22
* 7x Di 15:20 - 17:00 (S105/22)

Lerninhalte
Das Praktikum wird jedes mal an einem neuen
Szenario ausgerichtet. Dieses Szenario (z.B. Internet Service Provider)
gibt den Rahmen vor, welche Systeme aufgebaut und
welche Arten von Attacken untersucht werden sollen.
Allgemein verläuft das Praktikum in mehreren Runden:

[list][*]Aufbau der Systeme[*]Angriffe[*]Dokumentation der Angriffe und mögliche Gegenmassnahmen[*]Härten der Systeme[/list

Qualitätsziele / Lernergebnisse
[list] [*]Arbeit im Team [*]Systematisches und sicheres Planen und Warten von IT-Systemen [*]Erkennen von Angriffen auf IT-Systeme [*]Analyse und Behebung von Schwachstellen [*]Verständnis für praktische Sicherheitsprobleme [*]Anwendung und Weiterentwicklung von Sicherheitstools [/list

Empfohlene Voraussetzungen
Grundkenntnisse in IT-Sicherheit, Administration von Netzen und Rechnern




Modul: Hacker Contest


TUCaN-Nummer
20-00-0114

Titel
Hacker Contest

Kürzel
Hacker Contest

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
security analysis, secure administration, vulnerability research and and analysis, exploits, intrusion detection and prevention, forensics




Kurs: 20-00-0114-pr Hacker Contest


Lehrende
Prof. Dr. phil. nat. Marc Fischlin; Matthias Göhring; M.Sc. Tobias Hamann

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Hacker Contest

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte

Lernziele:
Methodische Untersuchung des Sicherheitszustands von IT-Systemen und Anwendungen zur Identifikation von Schwachstellen inklusive der Bewertung ihrer Kritikalität
Praktisches Verständnis für Sicherheitslücken und ihre Auswirkungen
Anwendung verbreiteter Techniken und Werkzeuge für technische Sicerheitsanalysen
Verantwortungsvoller Umgang mit identifizierten Schwachstellen
Einblick ins Berufsbild Penetration Testing und Abgrenzung zu Capture-the-Flag (CTF)


Stoffplan:
Der Fokus der Veranstaltung besteht in der Analyse von unbekannten IT-Systemen und Anwendungen, um Sicherheitslücken gezielt zu identifizieren und auszunutzen. Analyse- und Exploit-Werkzeuge können dabei in einer kontrollierten Umgebung (PentestLab) erprobt werden.

Ergänzend werden zu jedem Veranstaltungstermin Themenbereiche der IT-Sicherheit von den Studierenden im Team vorgestellt. Dabei werden sowohl allgemeine Hintergründe beleuchtet als auch konkrete Methoden und Werkzeuge zur Identifikation, Ausnutzung und Behebung relevanter Schwachstellen praxisnah vorgestellt.

Zum Semesterende erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Erlernte anzuwenden, um bisher unbekannte Schwachstellen in Open-Source Software zu identifizieren, einen Vorschlag für die Behebung zu entwickeln und diese Informationen gemäß Best Practices der “Responsible Disclosure” an die Entwickler zu melden.

Damit ergibt sich der folgende Aufbau des Praktikums:

Vorstellung eines Teilbereichs der praktischen IT-Sicherheit: relevante Schwachstellen, (automatisiertes) Identifizieren und Ausnutzen dieser Schwachstellen, Gegenmaßnahmen
Sicherheitsanalysen von IT-Systemen und Anwendungen in einem klassischen Capture-the-Flag (CTF) Aufbau in mehreren Runden
Diskussion identifizierter Schwachstellen und ihrer Kritikalität
Diskussion und Bewertung von allgemeinen und konkreten Härtungsmaßnahmen
Identifikation bisher unbekannter Schwachstellen in einer Open-Source Software
Verantwortungsvolle Meldung von Schwachstellen im Rahmen eines “Responsible Disclosure” Prozesses

Literatur
http://www.insecure.org/reading.html. Weitere Literatur wird in der Vorbesprechung angegeben

Voraussetzungen
Informatikkenntnisse entsprechend den ersten 4 Semestern des Bachelorstudiengangs Informatik werden vorausgesetzt, insbesondere Grundkenntnisse in Betriebssystemen, Netzwerkprotokollen und Programmiersprachen. Erfahrung in der Administration von Linux-Systemen sowie Netzwerken sowie Erfahrung mit CTF-Events und -Plattformen (z.B. Hack the Box) sind von Vorteil. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, sich zeitintensiv über das gesamte Semester hinweg in verschiedene Themen der praktischen IT-Sicherheit einzuarbeiten und Challenges diesbezüglich zu lösen.

Weitere Informationen
Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist das Bearbeiten einer Anmeldeaufgabe und eine anschließende Zulassung notwendig. Die Anmeldeaufgabe geht am 20.03.2023 online. Einsendeschluss ist Mittwoch, 05.04.2023 um 23:59 Uhr. Rückmeldung zur Teilnahme ist Donnerstag, 06.04.2023. Die Anmeldeaufgabe und Informationen zur Abgabe finden Sie unter:

https://www.cryptoplexity.informatik.tu-darmstadt.de/teaching_cryptoplexity/teaching/hacker_contest/index.de.jsp

06cp PA Praktikum Algorithmen Weihe
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0189 Praktikum Algorithmen
Kurs: 20-00-0189-pr Praktikum Algorithmen

Lerninhalte
Lösung eines algorithmischen Problems aus der Praxis und Umsetzung der Lösung in Software.
Konkrete Themenstellung nach Absprache in der Vorbesprechung.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
In dieser Veranstaltung erwerben Studierende die Kompetenz zur Lösung algorithmischer Problemstellungen aus der Praxis und die Fähigkeit, Algorithmen in praktisch effiziente Implementationen umzusetzen.

Empfohlene Voraussetzungen
- Kenntnis einer geeigneten Programmiersprache (z.B. Java / C++)
- Vorwissen über grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.




Modul: Praktikum Algorithmen


TUCaN-Nummer
20-00-0189

Titel
Praktikum Algorithmen

Kürzel
Praktikum Algorithme

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Foundations of Computing

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0189-pr Praktikum Algorithmen


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Weihe

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Praktikum Algorithme

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Das Praktikum behandelt die angewandte Softwareentwicklung in den Themenbereichen der Arbeitsgruppe Algorithmik (zum Beispiel im Bereich Mobilität oder Lehre). Ziel ist das eigenständige Bearbeiten eines Entwicklungsprojektes inklusive Evaluation und Dokumentation der erstellten Lösung.

Der Vorbesprechungstermin für die Themen in diesem Semester wird auf der Seite des Algorithmik Fachgebiets https://www.algo.informatik.tu-darmstadt.de/ bekanntgegeben.

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen
Kenntnisse in der Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen

06cp SGP Serious Games Praktikum Göbel
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0236 Serious Games Praktikum
Kurs: 18-de-2060-pr Serious Games Praktikum

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-09-24
* 14x Mi 13:30 - 17:00 (S321/1)
* 1x 2025-09-24 Mi 09:00 - 17:00 (S321/1)

Lerninhalte
In dem Praktikum werden für aktuelle Themen aus dem Bereich Serious Games (beispielsweise für Bildung, Gesundheit und Sport) Konzepte entwickelt und prototypisch realisiert.

Die Themen haben jeweils Bezug zur aktuell laufenden Forschung des Fachgebiets, teilweise in Kooperation mit Partnern aus der Games Industrie und/oder Serious Games Anwendern.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung können die Studierenden eine praktische Aufgabenstellung aus dem „Serious Games“-Umfeld eigenständig bearbeiten sowie die dafür nötige Software konzipieren und prototypisch umsetzen. Außerdem können sie die von ihnen erzielten Ergebnisse einem Publikum unter Anwendung von verschiedenen Präsentationstechniken vorstellen sowie eine dazugehörige Fachdiskussion aktiv bestreiten.

Empfohlene Voraussetzungen
Programmierkenntnisse (die Programmiersprache ist jeweils abhängig von Thema und kann teilweise frei gewählt werden).




Modul: Serious Games Praktikum


TUCaN-Nummer
20-00-0236

Titel
Serious Games Praktikum

Kürzel
Serious Games Prak.

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 18-de-2060-pr Serious Games Praktikum


Lehrende
PD Dr.-Ing. Stefan Peter Göbel

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
PR Serious Games

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In dem Praktikum werden für aktuelle Themen aus dem Bereich Serious Games (beispielsweise für Bildung, Gesundheit und Sport) Konzepte entwickelt und prototypisch realisiert.

Die Themen haben jeweils Bezug zur aktuell laufenden Forschung des Fachgebiets, teilweise in Kooperation mit Partnern aus der Games Industrie und/oder Serious Games Anwendern.

Voraussetzungen
Programmierkenntnisse (die Programmiersprache ist jeweils abhängig von Thema und kann teilweise frei gewählt werden).

Online-Angebote
moodle

09cp RP Robotik-Projektpraktikum Stryk
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0248 Robotik-Projektpraktikum
Kurs: 20-00-0248-pp Robotik-Projektpraktikum

Lerninhalte
- selbständige Bearbeitung einer konkreten Aufgabenstellung aus der Entwicklung und Anwendung moderner Robotersysteme unter Anleitung und (nach Möglichkeit) in einem Team von Entwicklern
- Erarbeitung eines Lösungsvorschlags und dessen Umsetzung
- Anwendung und Evaluierung anhand von Roboterexperimenten oder -simulationen
- Dokumentation von Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Implementierung und Ergebnissen in einem Abschlussbericht und Durchführung einer Abschlusspräsentation

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Durch erfolgreiche Teilnahme erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen und Teilsystemen moderner Robotersysteme sowie vertiefte Fähigkeiten zu deren Entwicklung, Implementierung und experimentellen Evaluation. Sie trainieren Präsentationsfähigkeiten und (nach Möglichkeit) Fähigkeit zur Arbeit in einem Team.

Empfohlene Voraussetzungen
- grundlegende Fachkenntnisse und methodische Fähigkeiten in der Robotik, wie diese durch die Lehrveranstaltung “Grundlagen der Robotik” vermittelt werden
- spezifische Programmierkenntnisse je nach Aufgabenstellung




Modul: Robotik-Projektpraktikum


TUCaN-Nummer
20-00-0248

Titel
Robotik-Projektpraktikum

Kürzel
Robotik-Projektprakt

Lehrveranstaltungsart
Projektpraktikum

Gebiet
Computational Engineering

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0248-pp Robotik-Projektpraktikum


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Oskar von Stryk

Veranstaltungsart
Projekt

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Robotik PP

Semesterwochenstunden
6

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
- selbständige Bearbeitung einer konkreten Aufgabenstellung aus der Entwicklung und Anwendung moderner Robotersysteme unter Anleitung und (nach Möglichkeit) in einem Team von Entwicklern
- Erarbeitung eines Lösungsvorschlags und dessen Umsetzung
- Anwendung und Evaluierung anhand von Roboterexperimenten oder -simulationen
- Dokumentation von Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Implementierung und Ergebnissen in einem Abschlussbericht und Durchführung einer Abschlusspräsentation

Voraussetzungen
- grundlegende Fachkenntnisse und methodische Fähigkeiten in der Robotik, wie diese durch die Lehrveranstaltung “Grundlagen der Robotik” vermittelt werden
- spezifische Programmierkenntnisse je nach Aufgabenstellung
- in der Regel aufbauend dem im vorangehenden Wintersemester durchgeführten Seminar "Aktuelle Themen der Entwicklung und Anwendung moderner Robotersysteme"

Weitere Informationen
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Veranstaltung auf unserer Webseite.

Online-Angebote
https://www.sim.informatik.tu-darmstadt.de/edu/ip/

06cp PA2 Praktikum Algorithmen 2 Weihe
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0276 Praktikum Algorithmen II (Vertiefung)
Kurs: 20-00-0276-pr Praktikum Algorithmen II (Vertiefung)

Lerninhalte
Lösung eines fortgeschrittenen algorithmischen Problems aus der Praxis und Umsetzung der Lösung in Software.
Konkrete Themenstellung nach Absprache in der Vorbesprechung.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
In dieser Veranstaltung vertiefen Studierende die Kompetenz zur Lösung algorithmischer Problemstellungen aus der Praxis und die Fähigkeit, Algorithmen in praktisch effiziente Implementationen umzusetzen.

Empfohlene Voraussetzungen
Baut auf Praktikum Algorithmen auf

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.




Modul: Praktikum Algorithmen 2


TUCaN-Nummer
20-00-0276

Titel
Praktikum Algorithmen II (Vertiefung)

Kürzel
P: Algorithmen II

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Foundations of Computing

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0276-pr Praktikum Algorithmen II (Vertiefung)


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Weihe

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Prakt Algorithme II

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Das Praktikum behandelt die angewandte Softwareentwicklung in den Themenbereichen der Arbeitsgruppe Algorithmik (zum Beispiel im Bereich Mobilität oder Lehre). Ziel ist das eigenständige Bearbeiten eines Entwicklungsprojektes inklusive Evaluation und Dokumentation der erstellten Lösung.

Der Vorbesprechungstermin für die Themen in diesem Semester wird auf der Seite des Algorithmik Fachgebiets https://www.algo.informatik.tu-darmstadt.de/ bekanntgegeben.

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen
Kenntnisse in der Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen

06cp IvP Implementierung von Programmiersprachen Mezini
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0306 Implementierung von Programmiersprachen
Kurs: 20-00-0306-pr Implementierung von Programmiersprachen

Lerninhalte
Es werden Konzepte der Implementierung von Programmiersprachen
vermittelt. Ferner werden diese Konzepte angewendet, um Erweiterungen
für Programmiersprachen zu implementieren.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Fähigkeit, eine professionelle Aufgabe aus der Informatik selbstständig und erfolgreich nach den anerkannten Grundsätzen der Profession zu bearbeiten.

Empfohlene Voraussetzungen
Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt. Jedoch sind gute Programmiererfahrungen sowie Kenntnisse über Kompilerbau und virtuelle Maschinen von Vorteil.




Modul: Implementierung von Programmiersprachen


TUCaN-Nummer
20-00-0306

Titel
Implementierung von Programmiersprachen

Kürzel
Impl. Prog.Lang.

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
Concepts of implementing programming languages are taught. These concepts are then used to implement extensions to programming languages.




Kurs: 20-00-0306-pr Implementierung von Programmiersprachen


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ermira Mezini

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Impl.Prog.sprachen

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
IMPL bietet individuelle Themen zu Programmiersystemen und -grundlagen an. Eine aktuelle Liste der Themenbeschreibungen finden Sie auf der Website:

https://stg-tud.github.io/DAIMPL-web/articles/Design%20and%20Implementation%20of%20Modern%20Programming%20Languages.html

06cp IR2 Integriertes Robotik-Projekt 2 Stryk
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0357 Integriertes Robotik-Projekt 2
Kurs: 20-00-0357-pr Integriertes Robotik-Projekt 2

Lerninhalte
- selbständige Bearbeitung einer konkreten Aufgabenstellung aus der Entwicklung und Anwendung moderner Robotersysteme unter Anleitung und (nach Möglichkeit) in einem Team von Entwicklern
- Einarbeitung in den relevanten Stand der Forschung und Technik
- Erarbeitung eines Lösungsvorschlags und dessen Umsetzung und Implementierung
- Anwendung und Evaluierung anhand von Roboterexperimenten oder -simulationen
- Dokumentation von Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Implementierung und Ergebnissen in einem Abschlussbericht und Durchführung einer Abschlusspräsentation

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Durch erfolgreiche Teilnahme erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen, Teilsystemen und Methoden moderner Robotersysteme sowie vertiefte Fähigkeiten zu deren Entwicklung, Implementierung und experimentellen Evaluation. Sie trainieren Präsentationsfähigkeiten und (nach Möglichkeit) Fähigkeit zur Arbeit in einem Team.

Empfohlene Voraussetzungen
- grundlegende Fachkenntnisse und methodische Fähigkeiten in der Robotik, wie diese durch die Lehrveranstaltung “Grundlagen der Robotik” vermittelt werden
- spezifische Programmierkenntnisse je nach Aufgabenstellung
- Teilnahme am ersten Teil “Integriertes Robotik-Projekt 1”

Literatur
Aktuelle Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.




Modul: Integriertes Robotik-Projekt 2


TUCaN-Nummer
20-00-0357

Titel
Integriertes Robotik-Projekt 2

Kürzel
Integr.Robotik Proj2

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Computational Engineering

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0357-pr Integriertes Robotik-Projekt 2


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Oskar von Stryk

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Int.RobotikProjekt 2

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
- selbständige Bearbeitung einer konkreten Aufgabenstellung aus der Entwicklung und Anwendung moderner Robotersysteme unter Anleitung und (nach Möglichkeit) in einem Team von Entwicklern
- Einarbeitung in den relevanten Stand der Forschung und Technik
- Erarbeitung eines Lösungsvorschlags und dessen Umsetzung und Implementierung
- Anwendung und Evaluierung anhand von Roboterexperimenten oder -simulationen
- Dokumentation von Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Implementierung und Ergebnissen in einem Abschlussbericht und Durchführung einer Abschlusspräsentation

Literatur
Aktuelle Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

Voraussetzungen
- grundlegende Fachkenntnisse und methodische Fähigkeiten in der Robotik, wie diese durch die Lehrveranstaltung “Grundlagen der Robotik” vermittelt werden
- spezifische Programmierkenntnisse je nach Aufgabenstellung
- Teilnahme am ersten Teil “Integriertes Robotik-Projekt 1”

Weitere Informationen
Zweiter Teil der zweisemestrigen Veranstaltung

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Veranstaltung auf unserer Webseite

Online-Angebote
https://www.sim.informatik.tu-darmstadt.de/edu/ip/

06cp PVC Praktikum Visual Computing Fellner; Kohlhammer; Kuijper; Mukhopadhyay; Roth; Stork
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0418 Praktikum Visual Computing
Kurs: 20-00-0418-pr Praktikum Visual Computing

Lerninhalte
Im Rahmen dieses Praktikums werden ausgewählte Themen aus dem Bereich Visual Computing von den Studierenden bearbeitet und am Ende des Praktikums in einem Vortrag vorgestellt. Die konkreten Themen wechseln von Semester zu Semester und sollten direkt mit einem der Lehrenden angesprochen werden.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Praktikums sind die Studenten dazu in der Lage, selbständig ein Problem aus dem Bereich des Visual Computings zu analysieren, zu lösen und die Ergebnisse zu bewerten.

Empfohlene Voraussetzungen
Praktische Programmierkenntnisse, z. B. in Java, C++
Grundkenntnisse oder Interesse, sich mit Fragestellungen des Visual Computing zu befassen
Empfohlen wird der Besuch mindestens einer der Einführungsvorlesungen im Bereich Visual Computing

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.




Modul: Praktikum Visual Computing


TUCaN-Nummer
20-00-0418

Titel
Praktikum Visual Computing

Kürzel
Praktikum VC

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0418-pr Praktikum Visual Computing


Lehrende
Prof. Dr. techn. Wolf Dietrich Fellner; Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer; Prof. Dr. Arjan Kuijper; Ph.D. Anirban Mukhopadhyay; Prof. Ph. D. Stefan Roth; Prof. Dr.-Ing. André Stork

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Praktikum VC

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Rahmen dieses Praktikums werden ausgewählte Themen aus dem Bereich Visual Computing von den Studierenden bearbeitet und am Ende des Praktikums in einem Vortrag vorgestellt. Die konkreten Themen wechseln von Semester zu Semester und sollten direkt mit einem der Lehrenden angesprochen werden.

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Voraussetzungen
Praktische Programmierkenntnisse, z. B. in Java, C++
Grundkenntnisse oder Interesse, sich mit Fragestellungen des Visual Computing zu befassen
Empfohlen wird der Besuch mindestens einer der Einführungsvorlesungen im Bereich Visual Computing

09cp PPTK Projektpraktikum Telekooperation Mühlhäuser
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0485 Projektpraktikum Telekooperation
Kurs: 20-00-0485-pr Projektpraktikum Telekooperation

Lerninhalte
Forschungsrelevante Projektarbeit.

An einem individuellen Projekt soll das eigenständige Forschen unter Anleitung erlernt werden. Dabei werden die Themen jeweils in Zusammenarbeit mit dem Betreuer definiert.

Mögliche Themenfelder:
* Multimodale Interaction
* Multitouch
* Assistenzsysteme
* Sensor Fusion

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende kennen nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung die grundlegenden Methoden der Forschungsarbeit von der Idee bis zur fertigen Publikation. Sie verstehen wie sie komplexe Forschungsfragen in Teilprobleme zerlegen und umfassend beantworten können. Sie können die Qualität der Ergebnisse durch umfassende Evaluation bewerten und angemessen darüber berichten.

Literatur
Variierend




Modul: Projektpraktikum Telekooperation


TUCaN-Nummer
20-00-0485

Titel
Projektpraktikum Telekooperation

Kürzel
PP TK

Lehrveranstaltungsart
Projektpraktikum

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-0485-pr Projektpraktikum Telekooperation


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Eberhard Max Mühlhäuser

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PP TK

Semesterwochenstunden
6

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Teilnehmer entwickeln in Kleingruppen (4-6 Personen) Softwaresysteme und -komponenten im Forschungsfeld des Lehrstuhls Telekooperation. 
Im Nachfolgenden eine (beispielhafte) Liste möglicher Themen:

Novel interactions with AR/VR devices or drones 
Digital Fabrications
Remote Collaboration
Smart Street Lamps
Personal Assistants
Process Mining
Labels: Quantified Self App
Kraken.me: Tracking suite
Big Data Analysis / Data Mining
DisVis: Katastrophensimulator
(Mobile) Cloud Computing
(Mobile) Activity recognition and prediction
Social Network Analysis
Botnet Surveillance System (BoSS)
Botnet Simulation Framework (BSF)
Storytelling
da_sense: Visualisation of open data
Node Based Algorithm Programming Framework (ANISE)
Collaborative intrusion detection
Cyber Incident Monitoring based on honeypot sensors
Twitterize2: Anonymize Twitter
HTC: Holon Test Center
...

Weitere Forschungsthemen sind auf unserem Webauftritt zu finden:
https://www.tk.informatik.tu-darmstadt.de

Literatur
Variierend

Zusätzliche Informationen
Bitte setzen Sie sich für die Anmeldung und mögliche Themen mit Leon Böck (boeck@tk.tu-darmstadt.de) in Verbindung.

Online-Angebote
https://www.tk.informatik.tu-darmstadt.de

06cp FPVC Fortgeschrittenes Praktikum Visual Computing Fellner; Kohlhammer; Kuijper; Mukhopadhyay; Roth; Stork
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0537 Fortgeschrittenes Praktikum Visual Computing
Kurs: 20-00-0537-pr Fortgeschrittenes Praktikum Visual Computing

Lerninhalte
Im Rahmen dieses Praktikums werden ausgewählte fortgeschrittene Themen aus dem Bereich Visual Computing von den Studierenden bearbeitet und am Ende des Praktikums in einem Vortrag vorgestellt. Die konkreten Themen wechseln von Semester zu Semester und sollten direkt mit einem der Lehrenden angesprochen werden.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Praktikums sind die Studenten dazu in der Lage, selbständig ein fortgeschrittenes Problem aus dem Bereich des Visual Computings zu analysieren, zu lösen und die Ergebnisse zu bewerten.

Empfohlene Voraussetzungen
praktische Programmierkenntnisse, z. B. in Java, C++
Grundkenntnisse in Visual Computing zu befassen
Empfohlen wird der Besuch mindestens einer der Einführungsvorlesungen im Bereich Visual Computing sowie des Praktikums Visual Computing

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.




Modul: Fortgeschrittenes Praktikum Visual Computing


TUCaN-Nummer
20-00-0537

Titel
Fortgeschrittenes Praktikum Visual Computing

Kürzel
Fortgeschr.Prakt. VC

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0537-pr Fortgeschrittenes Praktikum Visual Computing


Lehrende
Prof. Dr. techn. Wolf Dietrich Fellner; Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer; Prof. Dr. Arjan Kuijper; Ph.D. Anirban Mukhopadhyay; Prof. Ph. D. Stefan Roth; Prof. Dr.-Ing. André Stork

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Fortg.Prak. VC

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Rahmen dieses Praktikums werden ausgewählte fortgeschrittene Themen aus dem Bereich Visual Computing von den Studierenden bearbeitet und am Ende des Praktikums in einem Vortrag vorgestellt. Die konkreten Themen wechseln von Semester zu Semester und sollten direkt mit einem der Lehrenden angesprochen werden.

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Voraussetzungen
praktische Programmierkenntnisse, z. B. in Java, C++
Grundkenntnisse in Visual Computing zu befassen
Empfohlen wird der Besuch mindestens einer der Einführungsvorlesungen im Bereich Visual Computing sowie des Praktikums Visual Computing

06cp PSMN Praktikum Sichere Mobile Netze Breuer; Hollick
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0552 Praktikum Sichere Mobile Netze
Kurs: 20-00-0552-pr Praktikum Sichere Mobile Netze

Lerninhalte
Das Praktikum Sichere Mobile Netze behandelt die angewandte Softwareentwicklung und Hardware-Software Entwicklung in den Themenbereichen Kommunikationsnetze, Sicherheit, Mobile Netze und Drahtloser Kommunikation bzw. der Kombination dieser Bereiche. Ziel ist das Lösen einer Problemstellung im Team aus den genannten Bereichen durch Implementierung in Software bzw. Hardware/Software.

Lerninhalte:
- Lösen einer Fragestellung im Bereich Kommunikationsnetze, Sicherheit, Mobile Netze und Drahtloser Kommunikation
- Rechereche von Lösungsalternativen und Abwägung von Vor-/Nachteilen der Alternativen
- Konzipieren einer Softwarearchitektur bzw. kombinierten Hardware-Software Architektur
- Entwerfen eines auf die Zielplattform angepassten Hardware-/Softwaredesigns
- Prototypische Umsetzung auf der ausgewählten Zielplattform
- Evaluation des Gesamtsystems in Bezug auf verschiedene Gütemaße
- Dokumentation der erstellten Lösung

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung besitzen die Studierenden die Fähigkeit Problemstellungen im Bereich Sichere Mobile Netze softwaretechnisch zu lösen. Die Studierenden haben hierzu Kenntnisse im Entwurf/der Umsetzung komplexer Protokolle bzw. Anwendungen in einem/mehreren der Bereiche Kommunikationsnetze, Sicherheit, Mobile Netze und Drahtloser Kommunikation erlangt. Die Studierenden sind in der Lage die gewählten Protokolle und Anwendungen zu implementieren, zu testen und deren Funktionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit zu evaluieren. Sie sind in der Lage die erstellten Softwareartefakte verständlich zu dokumentieren und die erzielten Projektfortschritten und -ergebnissen verständlich zu präsentieren.

Empfohlene Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme an einer Integrierten Veranstaltung des Fachgebiets SEEMOO

Literatur
Themenspezifisch ausgewählte, aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen




Modul: Praktikum Sichere Mobile Netze


TUCaN-Nummer
20-00-0552

Titel
Praktikum Sichere Mobile Netze

Kürzel
Praktikum Sichere Mo

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0552-pr Praktikum Sichere Mobile Netze


Lehrende
M.Sc. David Noel Breuer; Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Praktikum Sichere Mo

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Lernplattform: https://seemoo.de/lab-project-moodle

Lehrinhalte
Das Praktikum Sichere Mobile Netze behandelt die angewandte Softwareentwicklung und Hardware-Software Entwicklung in den Themenbereichen Kommunikationsnetze, Sicherheit, Mobile Netze und Drahtloser Kommunikation bzw. der Kombination dieser Bereiche. Ziel ist das Lösen einer Problemstellung im Team aus den genannten Bereichen durch Implementierung in Software bzw. Hardware/Software.

Die Themen des Praktikums speisen sich aus den aktuellen Forschungsthemen der Arbeitsgruppe SEEMOO.
Die angebotenen Themen werden in der Kick-Off Veranstaltung vorgestellt und im Anschluss nach Präferenzen vergeben. Weitere Details werden im Moodle Kurs bekanntgegeben.

Lerninhalte:
- Lösen einer Fragestellung im Bereich Kommunikationsnetze, Sicherheit, Mobile Netze und Drahtloser Kommunikation
- Rechereche von Lösungsalternativen und Abwägung von Vor-/Nachteilen der Alternativen
- Konzipieren einer Softwarearchitektur bzw. kombinierten Hardware-Software Architektur
- Entwerfen eines auf die Zielplattform angepassten Hardware-/Softwaredesigns
- Prototypische Umsetzung auf der ausgewählten Zielplattform
- Evaluation des Gesamtsystems in Bezug auf verschiedene Gütemaße
- Dokumentation der erstellten Lösung

Literatur
Themenspezifisch ausgewählte, aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen

Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme an einer Integrierten Veranstaltung des Fachgebiets SEEMOO

Online-Angebote
Lernplattform: https://seemoo.de/lab-project-moodle

09cp PSMN Projektpraktikum Sichere Mobile Netze Breuer; Hollick
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0553 Projektpraktikum Sichere Mobile Netze
Kurs: 20-00-0553-pp Projektpraktikum Sichere Mobile Netze

Lerninhalte
Das Projektpraktikum Sichere Mobile Netze behandelt die angewandte Softwareentwicklung und Hardware-Software Entwicklung in den Themenbereichen Kommunikationsnetze, Sicherheit, Mobile Netze und Drahtloser Kommunikation bzw. der Kombination dieser Bereiche. Ziel ist das eigenständige Bearbeiten eines Entwicklungsprojektes im Team.

Lerninhalte:
- Eigenständiges Bearbeiten eines Entwicklungsprojektes im Bereich Kommunikationsnetze, Sicherheit, Mobile Netze und Drahtloser Kommunikation
- Projektplanung und Projektmanagement
- Rechereche von Lösungsalternativen und Abwägung von Vor-/Nachteilen der Alternativen
- Konzipieren einer Softwarearchitektur bzw. kombinierten Hardware-Software Architektur
- Entwerfen eines auf die Zielplattform angepassten Hardware-/Softwaredesigns
- Prototypische Umsetzung auf der ausgewählten Zielplattform
- Evaluation des Gesamtsystems in Bezug auf verschiedene Gütemaße
- Dokumentation der erstellten Lösung sowie ausführliche Dokumentation des Projektmanagements

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung besitzen die Studierenden die Fähigkeit komplexe Problemstellungen im Bereich Sichere Mobile Netze softwaretechnisch zu lösen. Die Studierenden können hierzu eigenständig ein Projekt definieren, verwalten und durchführen. Die Studierenden haben Kenntnisse im Entwurf/der Umsetzung komplexer Protokolle bzw. Anwendungen in einem/mehreren der Bereiche Kommunikationsnetze, Sicherheit, Mobile Netze und Drahtloser Kommunikation erlangt. Die Studierenden sind in der Lage die gewählten Protokolle und Anwendungen zu implementieren, zu testen und deren Funktionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit zu evaluieren. Sie sind in der Lage die Projektplanung und -verwaltung sowie die erstellten Softwareartefakte verständlich zu dokumentieren und die erzielten Projektfortschritten und -ergebnissen verständlich zu präsentieren.

Empfohlene Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme an einer Integrierten Veranstaltung des Fachgebiets SEEMOO

Literatur
Themenspezifisch ausgewählte, aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen




Modul: Projektpraktikum Sichere Mobile Netze


TUCaN-Nummer
20-00-0553

Titel
Projektpraktikum Sichere Mobile Netze

Kürzel
Sichere Mobile Netze

Lehrveranstaltungsart
Projektpraktikum

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-0553-pp Projektpraktikum Sichere Mobile Netze


Lehrende
M.Sc. David Noel Breuer; Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Projektpraktikum Sic

Semesterwochenstunden
6

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Lernplattform: https://seemoo.de/lab-project-moodle

Lehrinhalte
Das Projektpraktikum Sichere Mobile Netze behandelt die angewandte Softwareentwicklung und Hardware-Software Entwicklung in den Themenbereichen Kommunikationsnetze, Sicherheit, Mobile Netze und Drahtloser Kommunikation bzw. der Kombination dieser Bereiche. Ziel ist das eigenständige Bearbeiten eines Entwicklungsprojektes im Team.

Die Themen des Projektpraktikums speisen sich aus den aktuellen Forschungsthemen der Arbeitsgruppe SEEMOO.
Die angebotenen Themen werden in der Kick-Off Veranstaltung vorgestellt und im Anschluss nach Präferenzen vergeben. Weitere Details werden im Moodle Kurs bekanntgegeben.

Lerninhalte:
- Eigenständiges Bearbeiten eines Entwicklungsprojektes im Bereich Kommunikationsnetze, Sicherheit, Mobile Netze und Drahtloser Kommunikation
- Projektplanung und Projektmanagement
- Rechereche von Lösungsalternativen und Abwägung von Vor-/Nachteilen der Alternativen
- Konzipieren einer Softwarearchitektur bzw. kombinierten Hardware-Software Architektur
- Entwerfen eines auf die Zielplattform angepassten Hardware-/Softwaredesigns
- Prototypische Umsetzung auf der ausgewählten Zielplattform
- Evaluation des Gesamtsystems in Bezug auf verschiedene Gütemaße
- Dokumentation der erstellten Lösung sowie ausführliche Dokumentation des Projektmanagements

Literatur
Themenspezifisch ausgewählte, aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen werden im Kurs verfügbar gemacht.

Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme an einer Integrierten Veranstaltung des Fachgebiets SEEMOO

Online-Angebote
Lernplattform: https://seemoo.de/lab-project-moodle

06cp IFM Implementierung in Forensik und Mediensicherheit Steinebach
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0603 Implementierung in Forensik und Mediensicherheit
Kurs: 20-00-0603-pr Implementierung in Forensik und Mediensicherheit

Lerninhalte
Praktische Anwendung von Algorithmen in den Bereichen Robuste Hashverfahren, Image Registration, File Forensik, Multimedia Kryptographie, Web Content Retrieval

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studenten implementieren ausgewählte Methoden aus der Multimedia Sicherheit und der IT Forensik in verschiedenen aktuellen Hochsprachen abhängig von der konkreten Aufgabenstellung. Ziel ist es, abstrakte Algorithmen und Problemstellungen praxisnah umsetzen und lösen zu lernen. Ziel ist hierbei insbesondere, eine effiziente Lösung zu finden, die das gegebene Problem zuverlässig löst. Die Studenten werden vertraut mit dem Prozess der softwaretechnischen Problemlösung praxisnaher Fragenstellungen der IT Forensik und Multimedia Sicherheit.

Literatur
Watermarking

Petticolas, Katzenbeisser; Information Hiding Techniques for Steganography and Digital Watermarking, Artech House Computer Security Series, ISBN: 1580530354, 2000

Cox I, Miller M, Bloom J, Fridrich J, Kalker T.;Digital watermarking and steganography. Morgan Kaufmann, USA, 2007

Forensik

Alexander Geschonneck: ""Computer-Forensik"". 6., aktualisierte und erweiterte Auflage, dpunkt.verlag GmbH, 2014. ISBN: 978-3864901331

Brian Carrier, File System Forensic Analysis, Addison Wesley,2005




Modul: Implementierung in Forensik und Mediensicherheit


TUCaN-Nummer
20-00-0603

Titel
Implementierung in Forensik und Mediensicherheit

Kürzel
Implementierung in F

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0603-pr Implementierung in Forensik und Mediensicherheit


Lehrende
Honorarprof. Dr.-Ing. Martin Steinebach

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
20-00-0603-pr

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Praktische Anwendung von Algorithmen in den Bereichen Robuste Hashverfahren, Image Registration, File Forensik, Multimedia Kryptographie, Web Content Retrieval

Literatur
Watermarking

Petticolas, Katzenbeisser; Information Hiding Techniques for Steganography and Digital Watermarking, Artech House Computer Security Series, ISBN: 1580530354, 2000

Cox I, Miller M, Bloom J, Fridrich J, Kalker T.;Digital watermarking and steganography. Morgan Kaufmann, USA, 2007

Forensik

Alexander Geschonneck: ""Computer-Forensik"". 6., aktualisierte und erweiterte Auflage, dpunkt.verlag GmbH, 2014. ISBN: 978-3864901331

Brian Carrier, File System Forensic Analysis, Addison Wesley,2005

06cp PTI Praktikum zu Technischer Informatik Koch
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0647 Praktikum zu Technischer Informatik
Kurs: 20-00-0647-pr Praktikum zu Technischer Informatik

Lerninhalte
Teilnehmerinnen und Teilnehmer bearbeiten alleine oder in einer Kleingruppe eigenständig eine individuell gestellte praktische Aufgabe aus dem Bereich der technischen Informatik. Die Aufgaben sind dabei in der Regel Programmier- und/oder Hardware-Entwicklungsarbeiten angelehnt an die aktuellen Forschungen am Fachgebiet für Eingebettete Systeme und ihre Anwendungen.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung können die Studierenden eigenständig ein komplexeres Problem aus dem Bereich der Technischen Informatik lösen. Sie können die Qualität ihrer Lösung evaluieren und mit anderen bestehenden Lösungen vergleichen.

Empfohlene Voraussetzungen
Hängt von der konkreten Aufgabe ab. Typische empfohlene Veranstaltungen sind “Digitaltechnik”, “Rechnerorganisation”, “Architekturen und Entwurf von Rechnersystemen” und/oder “Einführung in Compilerbau” und “Fortgeschrittener Compilerbau”

Literatur
Wird spezifisch für die gestellte Aufgabe ausgewählt.




Modul: Praktikum zu Technischer Informatik


TUCaN-Nummer
20-00-0647

Titel
Praktikum zu Technischer Informatik

Kürzel
Prakt.Techn.Informat

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Computer Microsystems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-0647-pr Praktikum zu Technischer Informatik


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Koch

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Prakt.Techn.Informat

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Teilnehmerinnen und Teilnehmer bearbeiten alleine oder in einer Kleingruppe eigenständig eine individuell gestellte praktische Aufgabe aus dem Bereich der technischen Informatik. Die Aufgaben sind dabei in der Regel Programmier- und/oder Hardware-Entwicklungsarbeiten angelehnt an die aktuellen Forschungen am Fachgebiet für Eingebettete Systeme und ihre Anwendungen.

Literatur
Wird spezifisch für die gestellte Aufgabe ausgewählt.

Voraussetzungen
Hängt von der konkreten Aufgabe ab. Typische empfohlene Veranstaltungen sind “Digitaltechnik”, “Rechnerorganisation”, “Architekturen und Entwurf von Rechnersystemen” und/oder “Einführung in Compilerbau” und “Fortgeschrittener Compilerbau”

Weitere Informationen
WICHTIG: Diese Veranstaltung hat keinen Regeltermin oder -ort, sie findet in direkter Absprache mit den betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeitenden statt. Bitte beachten Sie dazu die Web-Seite am FG ESA.

09cp SGP Serious Games Projektseminar Göbel
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0649 Serious Games Projektseminar
Kurs: 18-de-2070-pj Serious Games Projektseminar

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-09-24
* 14x Mi 13:30 - 17:00 (S321/1)
* 1x 2025-09-24 Mi 09:00 - 17:00 (S321/1)

Lerninhalte
In dem Projektpraktikum werden für aktuelle Themen aus dem Bereich Serious Games (beispielsweise für Bildung, Gesundheit und Sport) Konzepte entwickelt und prototypisch realisiert.

Die Themen haben jeweils Bezug zur aktuell laufenden Forschung des Fachgebiets, teilweise in Kooperation mit Partnern aus der Games Industrie und/oder Serious Games Anwendern.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung können die Studierenden eine praktische Aufgabenstellung aus dem „Serious Games“-Umfeld eigenständig bearbeiten sowie die dafür nötige Software konzipieren und prototypisch umsetzen. Zusätzlich erwerben sie praktisches Wissen im Bereich des Projektmanagements, dass sie nicht nur auf ihr eigenes Thema anwenden, sondern auch auf zukünftige Projekte transferieren können. Außerdem können sie die von ihnen erzielten Ergebnisse einem Publikum unter Anwendung von verschiedenen Präsentationstechniken vorstellen sowie eine dazugehörige Fachdiskussion aktiv bestreiten.

Empfohlene Voraussetzungen
Programmierkenntnisse (die Programmiersprache ist jeweils abhängig von Thema und kann teilweise frei gewählt werden).




Modul: Serious Games Projektseminar


TUCaN-Nummer
20-00-0649

Titel
Serious Games Projektpraktikum

Kürzel
Serious Games Proj.

Lehrveranstaltungsart
Projektpraktikum

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 18-de-2070-pj Serious Games Projektseminar


Lehrende
PD Dr.-Ing. Stefan Peter Göbel

Veranstaltungsart
Projektseminar

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
PJ Serious Games

Semesterwochenstunden
5

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In dem Projektseminar werden für aktuelle Themen aus dem Bereich Serious Games (beispielsweise für Bildung, Gesundheit und Sport) Konzepte entwickelt und prototypisch realisiert.

Die Themen haben jeweils Bezug zur aktuell laufenden Forschung des Fachgebiets, teilweise in Kooperation mit Partnern aus der Games Industrie und/oder Serious Games Anwendern.

Voraussetzungen
Programmierkenntnisse (die Programmiersprache ist jeweils abhängig von Thema und kann teilweise frei gewählt werden).

Online-Angebote
moodle

06cp SDT Software Development Tools Mezini
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0673 Software Development Tools
Kurs: 20-00-0673-pr Software Development Tools

Lerninhalte
Die Entwicklung von Werkzeugen zur Unterstützung der Entwicklung von Software.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Gewinnen von praktischer Erfahrung in der Entwicklung von Softwareentwicklungswerkzeugen.
Verstehen der Grenzen von Softwareentwicklungswerkzeugen.

Empfohlene Voraussetzungen
Einführung in Software Engineering



E




Modul: Software Development Tools


TUCaN-Nummer
20-00-0673

Titel
Software Development Tools

Kürzel
SDT

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-0673-pr Software Development Tools


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ermira Mezini

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
SDT

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
22.04.2024, 14Uhr
Zoom-Link:
https://tu-darmstadt.zoom-x.de/j/69563104256?pwd=TU1Pd2NJT1pQaHJubVM3Q01OVk41QT09

Lehrinhalte
Die Entwicklung von Werkzeugen zur Unterstützung der Entwicklung von Software.

Voraussetzungen
Einführung in Software Engineering

Weitere Informationen
https://www.stg.tu-darmstadt.de/teaching_stg/courses_stg/ss_2024/software_development_tools_5/software_development_tools_ss24.en.jsp

06cp LRIPT1 Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 1 Peters
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0753 Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 1
Kurs: 20-00-0753-pj Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 1

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-09-25
* 1x 2025-04-24 Do 15:20 - 17:00 (S202/C110)
* 1x 2025-09-25 Do 10:00 - 18:00 (S202/C110)

Lerninhalte
In "Lernende Roboter: Integriertes Projekt, Teil 1" wird zunächst von Studierenden unter Anleitung eine aktuelle Problemstellung des Roboter-Lernens erarbeitet, welche den Forschungsinteressen der Studierenden entspricht, und eine Literaturstudie durchgeführt. Basierend auf diesen Vorarbeiten werden ein Projektplan ausgearbeitet, die notwendigen Algorithmen erprobt und eine prototypische Realisierung in Simulation erstellt.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung, können Studierende unabhängig kleine Forschungsprojekte im Bereich Robot Learning aufbauen und in Simulation erproben.

Empfohlene Voraussetzungen
Gleichzeitige oder vorherherige Besuch der Vorlesung "Lernende Roboter".




Modul: Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 1


TUCaN-Nummer
20-00-0753

Titel
Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 1

Kürzel
IP1 Lernende Roboter

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Computational Engineering

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-0753-pj Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 1


Lehrende
Prof. Ph. D. Jan Peters

Veranstaltungsart
Projekt

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
IP1 Lernende Roboter

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In "Lernende Roboter: Integriertes Projekt, Teil 1" wird zunächst von Studierenden unter Anleitung eine aktuelle Problemstellung des Roboter-Lernens erarbeitet, welche den Forschungsinteressen der Studierenden entspricht, und eine Literaturstudie durchgeführt. Basierend auf diesen Vorarbeiten werden ein Projektplan ausgearbeitet, die notwendigen Algorithmen erprobt und eine prototypische Realisierung in Simulation erstellt.

Voraussetzungen
Gleichzeitige oder vorherherige Belegung der Vorlesung "Lernende Roboter".

06cp LRIPT2 Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 2 Peters
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0754 Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 2
Kurs: 20-00-0754-pj Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 2

Lerninhalte
In "Lernende Roboter: Integriertes Projekt, Teil 2" werden die Lösungen aus dem "Teil 1" vervollständigt und auf einen realen Roboter angewandt. Ein wissenschaftlicher Artikel wird über die Fragestellung, Methoden und Ergebnisse geschrieben sowie ggf. eingereicht.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können Studierende unabhängig kleine Forschungsprojekte im Bereich Robot Learning aufbauen und in Simulation erproben.

Empfohlene Voraussetzungen
Gleichzeitige oder vorherherige Besuch der Vorlesung "Lernende Roboter".




Modul: Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 2


TUCaN-Nummer
20-00-0754

Titel
Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 2

Kürzel
IP2 Lernende Roboter

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Computational Engineering

Sprache
Deutsch/Englisch

Diploma Supplement
Guided exploration of current scientific problems at the frontier of machine learning applied to robots. Independent research, development and implementation of solutions on a real robot system.




Kurs: 20-00-0754-pj Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 2


Lehrende
Prof. Ph. D. Jan Peters

Veranstaltungsart
Projekt

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
IP2 Lernende Roboter

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In "Lernende Roboter: Integriertes Projekt, Teil 2" werden die Lösungen aus dem "Teil 1" vervollständigt und auf einen realen Roboter angewandt. Ein wissenschaftlicher Artikel wird über die Fragestellung, Methoden und Ergebnisse geschrieben sowie ggf. eingereicht.

Voraussetzungen
Gleichzeitige oder vorherherige Besuch der Vorlesung "Lernende Roboter".

12cp FT Forschungsprojekt Telekooperation Mühlhäuser
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0950 Forschungsprojekt Telekooperation
Kurs: 20-00-0950-pj Forschungsprojekt Telekooperation

Lerninhalte
Forschungsrelevante Projektarbeit im Bereich "Ubiquitous Computing".

An einem individuellen Projekt soll das eigenständige Forschen unter Anleitung erlernt werden. Dabei werden die Themen jeweils in Zusammenarbeit mit dem Betreuer definiert.

Mögliche Themenfelder:
- Interaktion mit innovativen Endgeröten
- P2P Netze
- Sensornetze
- Mobile Sensing
- Middleware
- Network Science
- Voice Interfaces

Konkrete Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart, und das Projekt kann jederzeit begonnen werden.

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse im Bereich "Ubiquitous Computing" sind hilfreich (z.B. durch die Vorlesungen P2P, TK1, TK3, KN1, KN2, HCI o.ä.) . Es werden außerdem grundlegende Kenntnisse in einer Programmiersprache (z.B. Java, C# o.ä.) vorrausgesetzt. Darüber hinaus ist aber besonders die Motivation zur selbstständigen Arbeit und das Interesse an aktuellen Forschungsfragen relevant.




Modul: Forschungsprojekt Telekooperation


TUCaN-Nummer
20-00-0950

Titel
Forschungsprojekt Telekooperation

Kürzel
Forschungsprojekt TK

Lehrveranstaltungsart
Projekt

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-0950-pj Forschungsprojekt Telekooperation


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Eberhard Max Mühlhäuser

Veranstaltungsart
Projekt

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Forschungsprojekt TK

Semesterwochenstunden
8

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Forschungsrelevante Projektarbeit im Bereich "Ubiquitous Computing".

An einem individuellen Projekt soll das eigenständige Forschen unter Anleitung erlernt werden. Dabei werden die Themen jeweils in Zusammenarbeit mit dem Betreuer definiert.

Mögliche Themenfelder:
- Interaktion mit innovativen Endgeräten (u.a. AR/VR)
- Digital Fabrication
- Mobile Sensing
- Middleware
- Data Science (u.a. Modeling & Prediction)
- Personal Assistants
- P2P Netze
- Sensornetze
- Software-defined Networks
- Network Science
- Edge Computing
- Security, Privacy, Trust

Konkrete Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart, und das Projekt kann jederzeit begonnen werden.

Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse im Bereich "Ubiquitous Computing" sind hilfreich (z.B. durch die Vorlesungen P2P, TK1, TK3, KN1, KN2, HCI o.ä.) . Es werden außerdem grundlegende Kenntnisse in einer Programmiersprache (z.B. Java, C# o.ä.) vorrausgesetzt. Darüber hinaus ist aber besonders die Motivation zur selbstständigen Arbeit und das Interesse an aktuellen Forschungsfragen relevant.

Zusätzliche Informationen
Bitte setzen Sie sich für die Anmeldung und mögliche Themen mit Leon Böck (boeck@tk.tu-darmstadt.de) in Verbindung.

06cp ESHO1 Embedded System Hands-On 1: Entwurf und Realisierung von Hardware/Software-Systemen Koch
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0959 Embedded System Hands-On 1: Entwurf und Realisierung von Hardware/Software-Systemen
Kurs: 20-00-0959-pr Embedded System Hands-On 1: Entwurf und Realisierung von Hardware/Software-Systemen

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 13:30 - 15:10 (S202/C120)

Lerninhalte
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die grundlegende praktische
Kenntnisse im Entwurf und der Realisierung eingebetteter Systeme erwerben möchten.

Nach der Einführung
von wichtigen Konzepten und Techniken wie

- Grundlagen der Elektotechnik
- Umgang mit Laborelektonik
- Entwurf und Realisierung von elektronischen Schaltungen
- Sensordaten: Erfassung und Verarbeitung
- Bus-Systeme in eingebetteten Systemen
- Programmieren und Debuggen von heterogenen eingebetteten Systemen
- Linux Kernel in eingebetteten Systemen

entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Basis des zuvor
Gelernten ein eigenes eingebettetes System.

Dabei stehen verschiedene
Projekte zur Auswahl, welche je nach eigenen Interessen eine Fokusierung auf die Software- oder die Hardware-Entwicklung erlauben.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme sind Studierende mit dem praktischen Entwurf und der Realisierung von eingebetten Hardware/Software-Systemen vertraut.

Dazu gehören auch Kenntnisse von elektrotechnischen Grundlagen und der Umgang mit Laborelektronik, die Verwendung von Beschreibungssprachen und EDA/CAD-Werkzeugen für den Hardware-Entwurf, das Programmieren und Debuggen speziell im Umfeld eingebetteter Systeme sowie auch der Einsatz von Linux als Betriebssystem in diesem Kontext.

Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Erfolgreicher Besuch der Vorlesungen „Digitaltechnik“, „Rechnerorganisation“, „Architektur und Entwurf von Rechnersystemen“, „Betriebssysteme“ und „Systemnahe und Parallele Programmierung“ oder vergleichbare Kenntnisse aus anderen Studiengängen.




Modul: Embedded System Hands-On 1: Entwurf und Realisierung von Hardware/Software-Systemen


TUCaN-Nummer
20-00-0959

Titel
Embedded System Hands-On 1: Entwurf und Realisierung von Hardware/Software-Systemen

Kürzel
ESHO1

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Computer Microsystems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-0959-pr Embedded System Hands-On 1: Entwurf und Realisierung von Hardware/Software-Systemen


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Koch

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
ESHO1

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die grundlegende praktische Kenntnisse im Entwurf und der Realisierung eingebetteter Systeme erwerben möchten.

Nach der Einführung von wichtigen Konzepten und Techniken wie

- Grundlagen der Elektrotechnik
- Umgang mit Laborelektronik
- Entwurf und Realisierung von elektronischen Schaltungen
- Sensordaten: Erfassung und Verarbeitung
- Bus-Systeme in eingebetteten Systemen
- Programmieren und Debuggen von heterogenen eingebetteten Systemen
- Linux Kernel in eingebetteten Systemen

in sechs Aufgabenblättern entwickeln die Teilnehmer*innen auf Basis des zuvor Erlernten ein eigenes eingebettetes System im Rahmen eines Gruppenprojekts. Dabei stehen verschiedene Projekte zur Auswahl, welche je nach eigenen Interessen eine Fokussierung auf die Software- oder die Hardware-Entwicklung erlauben.

Voraussetzungen
Empfohlen: Erfolgreicher Besuch der Vorlesungen „Digitaltechnik“, „Rechnerorganisation“,„Betriebssysteme“ und „Systemnahe und Parallele Programmierung“ oder vergleichbare Kenntnisse aus anderen Studiengängen.

Online-Angebote
https://www.esa.informatik.tu-darmstadt.de/lehre/2025/esho1

09cp FTESA Fortgeschrittene Themen in Eingebetteten Systemen und ihren Anwendungen Koch
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1001 Fortgeschrittene Themen in Eingebetteten Systemen und ihren Anwendungen
Kurs: 20-00-1001-pp Fortgeschrittene Themen in Eingebetteten Systemen und ihren Anwendungen

Lerninhalte
Der Kurs bearbeitet aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen
aus dem Bereich von Rechnersystemen und Programmierwerkzeugen, auch speziell
im Umfeld von eingebetteten und anwendungsspezifischen Architekturen. Die
Themen bestimmen sich aus den spezifischen Arbeitsgebieten der Mitarbeiter und
vermitteln technische und einleitende wissenschaftliche Kompetenzen, zum
Beispiel aus einem oder mehreren der folgenden Gebiete:

- Rechnerarchitekturen auf Prozessor- und Systemebene
- Entwurf digitaler Schaltungen und Hardware-Systeme
- Einsatz von Field-Programmable Gate Arrays
- Hardware/Software-Entwurfs- und Programmierwerkzeuge
- Betriebssysteme und hardware-nahe Programmierung
- Hardware/Software-Co-Design
- Anwendungsspezifische Architekturen und Techniken
- Entwurf und/oder Programmierung von Rechenbeschleunigern
- Debugging und Analyseverfahren für Hardware/Software-Systeme

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Der/die Studierende sollen Erfahrungen mit der Einarbeitung in ein neues Themenfeld und der praktischen Bearbeitung einer komplexeren Aufgabe aus diesem sammeln. Zu diesen Erfahrungen können Literaturrecherchen, das Einarbeiten in bestehende Code-Basen aus dem Hardware/Software-Bereich, sowie ganz praktische Implementierung von Hardware und/oder Software gehören. Beim Abschlussvortrag sind auch geeignete Präsentationstechniken anzuwenden.

Empfohlene Voraussetzungen
Das Interesse, zu den Lehrinhalten anspruchsvolle Lösungen zu
entwickeln. Dabei sind jeweils themenspezifische Kenntnisse, u.a. zum
Hardware-Entwurf, dem Compilerbau und der systemnahen und parallelen
Programmierung erforderlich. Diese Kenntnisse können beispielsweise durch den
Besuch der entsprechenden Lehrveranstaltungen erworben werden.




Modul: Fortgeschrittene Themen in Eingebetteten Systemen und ihren Anwendungen


TUCaN-Nummer
20-00-1001

Titel
Fortgeschrittene Themen in Eingebetteten Systemen und ihren Anwendungen

Kürzel
AdvLabESA

Lehrveranstaltungsart
Praktika, Projektpraktika, ähnliche LV

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-1001-pp Fortgeschrittene Themen in Eingebetteten Systemen und ihren Anwendungen


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Koch

Veranstaltungsart
Projekt

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
AdvLabESA

Semesterwochenstunden
6

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Der Kurs bearbeitet aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen
aus dem Bereich von Rechnersystemen und Programmierwerkzeugen, auch speziell
im Umfeld von eingebetteten und anwendungsspezifischen Architekturen. Die
Themen bestimmen sich aus den spezifischen Arbeitsgebieten der Mitarbeiter und
vermitteln technische und einleitende wissenschaftliche Kompetenzen, zum
Beispiel aus einem oder mehreren der folgenden Gebiete:

- Rechnerarchitekturen auf Prozessor- und Systemebene
- Entwurf digitaler Schaltungen und Hardware-Systeme
- Einsatz von Field-Programmable Gate Arrays
- Hardware/Software-Entwurfs- und Programmierwerkzeuge
- Betriebssysteme und hardware-nahe Programmierung
- Hardware/Software-Co-Design
- Anwendungsspezifische Architekturen und Techniken
- Entwurf und/oder Programmierung von Rechenbeschleunigern
- Debugging und Analyseverfahren für Hardware/Software-Systeme

Voraussetzungen
Das Interesse, zu den Lehrinhalten anspruchsvolle Lösungen zu
entwickeln. Dabei sind jeweils themenspezifische Kenntnisse, u.a. zum
Hardware-Entwurf, dem Compilerbau und der systemnahen und parallelen
Programmierung erforderlich. Diese Kenntnisse können beispielsweise durch den
Besuch der entsprechenden Lehrveranstaltungen erworben werden.


Empfohlene Voraussetzungen [en]:
An interest to develop high-quality solutions in the assigned problem domain. For different domains, different pre-requisites will be required. These can include digital design, compiler construction, system-level and parallel programming. Such skills can be acquired by successfully completing the appropriate lectures.

06cp PPT Parallele Programmiertechnologie Mazaheri; Wolf
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1008 Parallele Programmiertechnologie
Kurs: 20-00-1008-pr Parallele Programmiertechnologie

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-09
* 5x Mi 13:30 - 16:50 (S115/021)

Lerninhalte
Die Praktikumsteilnehmer entwickeln Technologien zur parallelen Programmierung aus den folgenden Themenbereichen und/oder wenden diese an:
• Erschließung möglicher Parallelität
• Leistungsanalyse und –modellierung
• Korrektheitsanalyse
• Profiling
• Skalierbare Algorithmen
• Ressourcenmanagement und Scheduling
• Anwendungen (z.B. Deep Learning)

Qualitätsziele / Lernergebnisse
• Kennenlernen und praktische Entwicklung und/oder Anwendung paralleler Programmiertechnologien
• Einüben softwaretechnischer Methoden
• Teamarbeit in Softwareprojekten
• Präsentation von Projektergebnissen in Berichten und Vorträgen

Empfohlene Voraussetzungen
• Kenntnisse paralleler Programmierung und Systeme




Modul: Parallele Programmiertechnologie


TUCaN-Nummer
20-00-1008

Titel
Parallele Programmiertechnologie

Kürzel
PPT

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-1008-pr Parallele Programmiertechnologie


Lehrende
Arya Mazaheri; Prof. Dr. rer. nat. Felix Wolf

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PPT

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Praktikumsteilnehmer entwickeln Technologien zur parallelen Programmierung aus den folgenden Themenbereichen und/oder wenden diese an:
• Erschließung möglicher Parallelität
• Leistungsanalyse und –modellierung
• Korrektheitsanalyse
• Profiling
• Skalierbare Algorithmen
• Ressourcenmanagement und Scheduling
• Anwendungen (z.B. Deep Learning)

Voraussetzungen
• Kenntnisse paralleler Programmierung und Systeme

Online-Angebote
Moodle

06cp CoTo Compiler Tooling Bischof
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1013 Compiler Tooling
Kurs: 20-00-1013-pr Compiler Tooling

Lerninhalte
Moderne Compiler zielen primär darauf ab, effizienten Code für eine bestimmte Plattform zu generieren und hierfür nutzen sie fortgeschrittene Analysis- und Transformationswerkzeuge. Eine solche Infrastruktur ist aber auch nützlich für Quellcodetransformation, z.B. für Werkzeuge, die Codes annotieren, instrumentieren, oder in eine kanonische Form bringen. Die Entwicklung solcher Werkzeuge ist für die C++ Sprache aufgrund ihrer Komplexität eine Herausforderung. Eine offene Compiler Infrastruktur, die in einer Vielzahl von Forschungs- und Produktionscompilern genutzt wird, ist die LLVM Infrastruktur (www.llvm.org). Ein vielgenutztes Front-End für C, C++ und objective C ist Clang, welches mächtige Mechanismen für die Extraktion von Information aus dem abstrakten Syntaxbaum zur Verfügung stellt, und so Modifikationen des Quellcodes wie auch die Generierung der Zwischenrepräsentation von LLVM ermöglicht.

Die Studierenden arbeiten mit verschiedenen Komponenten und Techniken des Clang/LLVM Frameworks und implementieren praktische Übungen für Quelltransformationen. Die Clang/LLVM Techniken beinhalten insbesondere die Handhabung und Matching Techniken auf dem abstrakten Syntaxbaum von Clang. Beispiele von Quelltransformationen werden verschiedene Facetten von Code-Erweiterung under -Refactoring beinhalten, z.B. für die Instrumentierung paralleler Codes, für die Übermittlung von Information zwischen der statischen Analyse und der Laufzeitumgebung von (parallelen) Codes, oder für Code Refactoring um bestimmte Coding Standards einzuhalten.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach dem Besuch dieses Kurses kennen die Studierenden grundlegende und fortgeschrittene Konzepte der syntaktischen und semantischen Code Analyse und Quelltext-Transformation, basierend auf der Clang/LLVM Technologie. Insbesondere können sie auf spezielle Aufgaben zugeschnittene statische Analyse- und Code- Transformations Werkzeuge entwerfen und implementieren, das geeignete Abstraktionsniveau für die zu lösende Aufgabe reflektieren und entscheiden, und weitere Nutzungsszzenarien für Compiler Technologie erstellen.

Empfohlene Voraussetzungen
Vorlesung Einführung in Compilerbau (EiCB), Vorlesung System- and Parallel Programming (SPP), Kentnisse von C++




Modul: Compiler Tooling


TUCaN-Nummer
20-00-1013

Titel
Compiler Tooling

Kürzel
CoTo

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Computer Microsystems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-1013-pr Compiler Tooling


Lehrende
Prof. Dr. Christian Bischof

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
CoTo

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Moderne Compiler zielen primär darauf ab, effizienten Code für eine bestimmte Plattform zu generieren und hierfür nutzen sie fortgeschrittene Analysis- und Transformationswerkzeuge. Eine solche Infrastruktur ist aber auch nützlich für Quellcodetransformation, z.B. für Werkzeuge, die Codes annotieren, instrumentieren, oder in eine kanonische Form bringen. Die Entwicklung solcher Werkzeuge ist für die C++ Sprache aufgrund ihrer Komplexität eine Herausforderung. Eine offene Compiler Infrastruktur, die in einer Vielzahl von Forschungs- und Produktionscompilern genutzt wird, ist die LLVM Infrastruktur (www.llvm.org). Ein vielgenutztes Front-End für C, C++ und objective C ist Clang, welches mächtige Mechanismen für die Extraktion von Information aus dem abstrakten Syntaxbaum zur Verfügung stellt, und so Modifikationen des Quellcodes wie auch die Generierung der Zwischenrepräsentation von LLVM ermöglicht.

Die Studierenden arbeiten mit verschiedenen Komponenten und Techniken des Clang/LLVM Frameworks und implementieren praktische Übungen für Quelltransformationen. Die Clang/LLVM Techniken beinhalten insbesondere die Handhabung und Matching Techniken auf dem abstrakten Syntaxbaum von Clang. Beispiele von Quelltransformationen werden verschiedene Facetten von Code-Erweiterung under -Refactoring beinhalten, z.B. für die Instrumentierung paralleler Codes, für die Übermittlung von Information zwischen der statischen Analyse und der Laufzeitumgebung von (parallelen) Codes, oder für Code Refactoring um bestimmte Coding Standards einzuhalten.

Voraussetzungen
Vorlesung Einführung in Compilerbau (EiCB), Vorlesung System- and Parallel Programming (SPP), Kentnisse von C++

Online-Angebote
moodle

06cp PFSK Praktikum Friedens-, Sicherheits- und Kriseninformatik Reuter
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1020 Praktikum Friedens-, Sicherheits- und Kriseninformatik
Kurs: 20-00-1020-pr Praktikum Friedens-, Sicherheits- und Kriseninformatik

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-09-17
* 1x 2025-04-22 Di 09:50 - 11:30 (S103/25)
* 1x 2025-07-09 Mi 09:50 - 13:20 (S204/213)
* 1x 2025-09-17 Mi 08:55 - 13:30 (S103/116)

Lerninhalte
Das (Projekt-)Praktikum beinhaltet Entwicklungsthemen aus der aktuellen Forschung des Fachgebiets „Wis-senschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ (PEASEC). Neben einem generellen Überblick über aktuelle Themen wird ein tiefgehender Einblick in ein spezielles Entwicklungsgebiet vermittelt. Die Themen bestimmen sich aus den spezifischen Arbeitsgebieten der Mitarbeiter_innen und vermitteln technische und einleitende wissenschaftliche Kompetenzen. Die Bearbeitung erfolgt in kleinen Gruppen.

Themen für das aktuelle Semester finden Sie unter www.peasec.de/lehre

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Fähigkeit eine praktische Aufgabe ggf. im Team erfolgreich nach Vorgabe zu bearbeiten und deren Er-gebnisse angemessen zu präsentieren. Beispiele sind:
- Lösen einer Fragestellung im Bereich der Friedens-, Sicherheits- oder Kriseninformatik
- Anforderungserhebung und (empirische) Vorstudien
- Recherche von Lösungsalternativen und Abwägung von Vor-/Nachteilen der Alternativen
- Entwurf, prototypische Implementierung oder Weiterentwicklung innovativer Anwendungen
- Evaluation bestehender Anwendungen in Bezug auf verschiedene Gütemaße
- Dokumentation der erstellten Lösung

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen in mindestens einem der Bereiche: Informatik, IT-Sicherheit, Mensch-Computer-Interaktion oder Friedens- und Konfliktforschung; Kenntnisse in der Softwareentwicklung und Programmierung

Literatur
Reuter, C. (2018) Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement, 660 S., Wiesbaden: Springer Vieweg – im Druck
Altmann, J., Bernhardt, U., Nixdorff, K., Ruhmann, I., & Wöhrle, D. (2016). Naturwissenschaft - Rüstung - Frieden - Basiswissen für die Friedensforschung (Vol. 49), Wiesbaden: Springer Vieweg.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung je nach gewähltem Thema genannt.




Modul: Praktikum Friedens-, Sicherheits- und Kriseninformatik


TUCaN-Nummer
20-00-1020

Titel
Praktikum Friedens-, Sicherheits- und Kriseninformatik

Kürzel
PR PEASEC

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-1020-pr Praktikum Friedens-, Sicherheits- und Kriseninformatik


Lehrende
Prof. Dr. Dr. Christian Reuter

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PR PEASEC

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Das Praktikum beinhaltet Entwicklungsthemen aus der aktuellen Forschung des Fachgebiets „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ (PEASEC). Neben einem generellen Überblick über aktuelle Themen wird ein tiefgehender Einblick in ein spezielles Entwicklungsgebiet vermittelt. Die Themen bestimmen sich aus den spezifischen Arbeitsgebieten der Mitarbeiter und vermitteln technische und einleitende wissenschaftliche Kompetenzen. Die Bearbeitung erfolgt in kleinen Gruppen.
Themen für das aktuelle Semester finden Sie unter www.peasec.de/lehre

Literatur
Reuter, C. (2018) Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement, 660 S., Wiesbaden: Springer Vieweg – im Druck
Altmann, J., Bernhardt, U., Nixdorff, K., Ruhmann, I., & Wöhrle, D. (2016). Naturwissenschaft - Rüstung - Frieden - Basiswissen für die Friedensforschung (Vol. 49), Wiesbaden: Springer Vieweg.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung je nach gewähltem Thema genannt.

Voraussetzungen
Grundlagen der Informatik/Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte

Online-Angebote
moodle

09cp PFK Projektpraktikum Friedens- und Kriseninformatik Reuter
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1027 Projektpraktikum Friedens- und Kriseninformatik
Kurs: 20-00-1027-pp Projektpraktikum Friedens- und Kriseninformatik

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-09-17
* 1x 2025-04-22 Di 09:50 - 11:30 ()
* 1x 2025-07-09 Mi 09:50 - 13:20 ()
* 1x 2025-09-17 Mi 08:55 - 13:30 ()

Lerninhalte
Das Projektpraktikum beinhaltet Entwicklungsthemen aus der aktuellen Forschung des Fachgebiets „Wissen-schaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ (PEASEC). Neben einem generellen Überblick über aktuelle Themen wird ein tiefgehender Einblick in ein spezielles Entwicklungsgebiet vermittelt. Die Themen bestimmen sich aus den spezifischen Arbeitsgebieten der Mitarbeiter_innen und vermitteln technische und einleitende wissenschaftliche Kompetenzen. Die Bearbeitung erfolgt in kleinen Gruppen. Projektmanagement und die Selbstorganisation im Team ist explizit Teil der Aufgabenstellung.

Themen für das aktuelle Semester finden Sie unter www.peasec.de/lehre

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Fähigkeit eine praktische Aufgabe ggf. im Team erfolgreich nach Vorgabe zu bearbeiten und deren Er-gebnisse angemessen zu präsentieren. Beispiele sind:
- Lösen einer Fragestellung im Bereich der Friedens- oder Kriseninformatik
- Anforderungserhebung und (empirische) Vorstudien
- Recherche von Lösungsalternativen und Abwägung von Vor-/Nachteilen der Alternativen
- Entwurf, prototypische Implementierung oder Weiterentwicklung innovativer Anwendungen
- Evaluation bestehender Anwendungen in Bezug auf verschiedene Gütemaße
- Dokumentation der erstellten Lösung

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen in mindestens einem der Bereiche: Informatik, IT-Sicherheit, Mensch-Computer-Interaktion oder Friedens- und Konfliktforschung; Kenntnisse in der Softwareentwicklung und Programmierung

Literatur
Reuter, C. (2018) Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technolo-gien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement, 660 S., Wiesbaden: Sprin-ger Vieweg
Altmann, J., Bernhardt, U., Nixdorff, K., Ruhmann, I., & Wöhrle, D. (2016). Naturwissen-schaft - Rüstung - Frieden - Basiswissen für die Friedensforschung (Vol. 49), Wiesbaden: Springer Vieweg.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung je nach gewähltem Thema genannt.




Modul: Projektpraktikum Friedens- und Kriseninformatik


TUCaN-Nummer
20-00-1027

Titel
Projektpraktikum Friedens- und Kriseninformatik

Kürzel
PP-PEASEC

Lehrveranstaltungsart
Projektpraktikum

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-1027-pp Projektpraktikum Friedens- und Kriseninformatik


Lehrende
Prof. Dr. Dr. Christian Reuter

Veranstaltungsart
Projekt

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PP-PEASEC

Semesterwochenstunden
6

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
moodle

Lehrinhalte
Das Projektpraktikum beinhaltet Entwicklungsthemen aus der aktuellen Forschung des Fachgebiets „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ (PEASEC). Neben einem generellen Überblick über aktuelle Themen wird ein tiefgehender Einblick in ein spezielles Entwicklungsgebiet vermittelt. Die Themen bestimmen sich aus den spezifischen Arbeitsgebieten der Mitarbeiter und vermitteln technische und einleitende wissenschaftliche Kompetenzen. Die Bearbeitung erfolgt in kleinen Gruppen. Projektmanagement und die Selbstorganisation im Team ist explizit Teil der Aufgabenstellung.
Themen für das aktuelle Semester finden Sie unter www.peasec.de/lehre

Literatur
Reuter, C. (2018) Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technolo-gien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement, 660 S., Wiesbaden: Sprin-ger Vieweg
Altmann, J., Bernhardt, U., Nixdorff, K., Ruhmann, I., & Wöhrle, D. (2016). Naturwissen-schaft - Rüstung - Frieden - Basiswissen für die Friedensforschung (Vol. 49), Wiesbaden: Springer Vieweg.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung je nach gewähltem Thema genannt.

09cp PA Projektpraktikum Algorithmik Weihe
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1029 Projektpraktikum Algorithmik
Kurs: 20-00-1029-pp Projektpraktikum Algorithmik

Lerninhalte
Das Projektpraktikum behandelt die angewandte Softwareentwicklung
in den Themenbereichen der Arbeitsgruppe Algorithmik. Ziel ist das eigenständige Bearbeiten eines Entwicklungsprojektes im Team.
Lerninhalte:
- Eigenständiges Bearbeiten eines Entwicklungsprojektes,
- Projektplanung und Projektmanagement,
- Recherche von Lösungsalternativen und Abwägung von Vor-/Nachteilen der Alternativen,
- Konzipieren einer Softwarearchitektur,
- prototypische Umsetzung auf der ausgewählten Zielplattform,
- Evaluation des Gesamtsystems in Bezug auf verschiedene Gütemaße,
- Dokumentation der erstellten Lösung.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung besitzen die Studierenden die Fähigkeit,
komplexe Problemstellungen im Themenbereich softwaretechnisch zu lösen.
Die Studierenden können hierzu eigenständig ein Projekt definieren, verwalten und
durchführen. Die Studierenden haben Kenntnisse im Entwurf/der Umsetzung
von Algorithmen und Anwendungen erlangt. Sie sind in
der Lage, die gewählten Algorithmen und ihre Anwendung zu implementieren, zu testen und
deren Funktionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit zu evaluieren, die
Projektplanung und -verwaltung sowie die erstellten Softwareartefakte verständlich zu
dokumentieren.

Empfohlene Voraussetzungen
FOP und AuD




Modul: Projektpraktikum Algorithmik


TUCaN-Nummer
20-00-1029

Titel
Projektpraktikum Algorithmik

Kürzel
PP-Algo

Lehrveranstaltungsart
Projektpraktikum

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-1029-pp Projektpraktikum Algorithmik


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Weihe

Veranstaltungsart
Projekt

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PP-Algo

Semesterwochenstunden
6

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Das Projektpraktikum behandelt die angewandte Softwareentwicklung
in den Themenbereichen der Arbeitsgruppe Algorithmik. Ziel ist das eigenständige Bearbeiten eines Entwicklungsprojektes im Team.
Lerninhalte:
- Eigenständiges Bearbeiten eines Entwicklungsprojektes,
- Projektplanung und Projektmanagement,
- Recherche von Lösungsalternativen und Abwägung von Vor-/Nachteilen der Alternativen,
- Konzipieren einer Softwarearchitektur,
- prototypische Umsetzung auf der ausgewählten Zielplattform,
- Evaluation des Gesamtsystems in Bezug auf verschiedene Gütemaße,
- Dokumentation der erstellten Lösung.

Der Vorbesprechungstermin für die Themen in diesem Semester wird auf der Seite des Algorithmik Fachgebiets https://www.algo.informatik.tu-darmstadt.de/ bekanntgegeben.

Voraussetzungen
FOP und AuD

06cp SP Systems Praktikum Binnig; Istvan
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1041 Systems Praktikum
Kurs: 20-00-1041-pr Systems Praktikum

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-09-24
* 1x 2025-04-23 Mi 15:20 - 17:00 (S202/C110)
* 1x 2025-09-23 Di 13:45 - 18:00 (S202/C110)
* 1x 2025-09-24 Mi 10:00 - 14:30 (S202/C110)

Lerninhalte
Die Teilnehmer lösen in kleinen Projektgruppen ein gegebenes Problem. Bei den Problemen handelt es sich um Programmierprojekte, die sich auf Fragestellungen aus aktuellen Forschungsthemen des Data Management Lab beziehen.

Mögliche Themenbereiche sind:
- Skalierbare Datenbanksysteme und moderne Hardware
- Cloud Darenbanken und Blockchains
- Interaktive Daten- und Textexploration
- Natural Language Interfaces für Datenbanken
- Skalierbare Systeme für Maschinelles Lernen

In dieser Veranstaltung setzen Studenten ein ausgewähltes Projekt um. Im Vergleich zum Praktikum haben die Probleme des Projektpraktikum einen erweiterten Umfang.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach Beendigung der Veranstaltung haben Studierende folgende Lernziele erreicht:
- Vertieftes Verständnis von aktuellen Techniken für moderne Datenmanagement-Systeme
- Anwendung und Implementierung der Techniken in individuellen Projekten
- Evaluierung von möglichen Designalternativen mit Hilfe von Benchmarks bzw. realen Workloads

Empfohlene Voraussetzungen
Abhängig vom ausgewählten Thema.




Modul: Systems Praktikum


TUCaN-Nummer
20-00-1041

Titel
Data Management - Praktikum

Kürzel
DM-Praktikum

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Data Knowledge Engineering

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-1041-pr Systems Praktikum


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Carsten Binnig; Prof. Ph.D. Zsolt Istvan

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Sys Praktikum

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Teilnehmer lösen in kleinen Projektgruppen ein gegebenes Problem. Bei den Problemen handelt es sich um Programmierprojekte, die sich auf Fragestellungen aus aktuellen Forschungsthemen des Data Management Lab beziehen.

Mögliche Themenbereiche sind:
aus dem Bereich Sicherheit & Systeme

Sichere Datensysteme
Vertrauenswürdige Datenbanken
Sichere Analytik und Maschinelles Lernen

aus dem Bereich Maschinelles Lernen für Data Engineering

Unternehmensdaten-Engineering mit LLMs
Data Discovery in Data Lakes
Foundation Models für tabellarische Daten
Erklärbarkeit in Data Science

aus dem Bereich Future Data Systems

Moderne Hardware für Datensysteme
Gelernte Datensysteme
Systems für Maschinelles Lernen
Cloud-Datensysteme

In dieser Veranstaltung setzen Studenten ein ausgewähltes Projekt um. Im Vergleich zum Praktikum haben die Probleme des Projektpraktikum einen erweiterten Umfang.

Voraussetzungen
Abhängig vom ausgewählten Thema.

09cp SP Systems Projektpraktikum Binnig; Istvan
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1042 Systems Projektpraktikum
Kurs: 20-00-1042-pp Systems Projektpraktikum

Lerninhalte
Die Teilnehmer lösen in kleinen Projektgruppen ein gegebenes Problem. Bei den Problemen handelt es sich um Programmierprojekte, die sich auf Fragestellungen aus aktuellen Forschungsthemen des Data Management Lab beziehen.

Mögliche Themenbereiche sind:
- Skalierbare Datenbanksysteme und moderne Hardware
- Cloud Darenbanken und Blockchains
- Interaktive Daten- und Textexploration
- Natural Language Interfaces für Datenbanken
- Skalierbare Systeme für Maschinelles Lernen

In dieser Veranstaltung setzen Studenten ein ausgewähltes Projekt um. Im Vergleich zum Praktikum haben die Probleme des Projektpraktikum einen erweiterten Umfang.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach Beendigung der Veranstaltung haben Studierende folgende Lernziele erreicht:
- Vertieftes Verständnis von aktuellen Techniken für moderne Datenmanagement-Systeme
- Anwendung und Implementierung der Techniken in individuellen Projekten
- Evaluierung von möglichen Designalternativen mit Hilfe von Benchmarks bzw. realen Workloads

Empfohlene Voraussetzungen
Abhängig vom ausgewählten Thema.




Modul: Systems Projektpraktikum


TUCaN-Nummer
20-00-1042

Titel
Data Management - Projektpraktikum

Kürzel
DM-Projektpraktikum

Lehrveranstaltungsart
Projektpraktikum

Gebiet
Data Knowledge Engineering

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-1042-pp Systems Projektpraktikum


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Carsten Binnig; Prof. Ph.D. Zsolt Istvan

Veranstaltungsart
Projekt

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Sys Projektpraktikum

Semesterwochenstunden
6

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Teilnehmer lösen in kleinen Projektgruppen ein gegebenes Problem. Bei den Problemen handelt es sich um Programmierprojekte, die sich auf Fragestellungen aus aktuellen Forschungsthemen des Systems Lab beziehen.

Mögliche Themenbereiche sind:
aus dem Bereich Sicherheit & Systeme

Sichere Datensysteme
Vertrauenswürdige Datenbanken
Sichere Analytik und Maschinelles Lernen

aus dem Bereich Maschinelles Lernen für Data Engineering

Unternehmensdaten-Engineering mit LLMs
Data Discovery in Data Lakes
Foundation Models für tabellarische Daten
Erklärbarkeit in Data Science

aus dem Bereich Future Data Systems

Moderne Hardware für Datensysteme
Gelernte Datensysteme
Systems für Maschinelles Lernen
Cloud-Datensysteme



In dieser Veranstaltung setzen Studenten ein ausgewähltes Projekt um. Im Vergleich zum Praktikum haben die Probleme des Projektpraktikum einen erweiterten Umfang.

Voraussetzungen
Abhängig vom ausgewählten Thema.

09cp ERL Expertenpraktikum im Robot Learning Peters
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1108 Expertenpraktikum im Robot Learning
Kurs: 20-00-1108-pp Expertenpraktikum im Robot Learning

Lerninhalte
In diesem Projekt perfektionieren Studierende das experimentelle Arbeiten in einem interdisziplinären Team, und entwicklen sich zu Experten im wissenschaftliche Arbeiten im Robot Learning. Im Projekt entwickeln in einer Kleingruppen unter Anleitung ein gemeinsames Experiment im Robot Learning basierend auf speziellen Robotik-Plattformen, werten dieses aus und schreiben einen Forschungsbericht/Paper, welches die Qualität einer Einreichung bei einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz oder Zeitschrift erreicht.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem Studierende die Veranstaltung besucht haben, können sie die praktischen Fertigkeiten eines Experten im wissenschaftlichen Arbeiten im Roboter Lernen anwenden. Sie sind in der Lage, Experimente von der Forschungsidee bis hin zur Veröffentlichung zu analysieren und synthetisieren

Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen wird die erfolgreiche Durchführung von
Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 1 und
Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 2




Modul: Expertenpraktikum im Robot Learning


TUCaN-Nummer
20-00-1108

Titel
Expertenpraktikum im Robot Learning

Kürzel
ExpertenpraktikumRL

Lehrveranstaltungsart
Projektpraktikum

Gebiet
Computational Engineering

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-1108-pp Expertenpraktikum im Robot Learning


Lehrende
Prof. Ph. D. Jan Peters

Veranstaltungsart
Projekt

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
ExpertenpraktikumRL

Semesterwochenstunden
6

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Projekt perfektionieren Studierende das experimentelle Arbeiten in einem interdisziplinären Team, und entwicklen sich zu Experten im wissenschaftliche Arbeiten im Robot Learning. Im Projekt entwickeln in einer Kleingruppen unter Anleitung ein gemeinsames Experiment im Robot Learning basierend auf speziellen Robotik-Plattformen, werten dieses aus und schreiben einen Forschungsbericht/Paper, welches die Qualität einer Einreichung bei einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz oder Zeitschrift erreicht.

Voraussetzungen
Empfohlen wird die erfolgreiche Durchführung von
Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 1 und
Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 2

09cp PSH Projektpraktikum Soft- und Hardwareentwicklung Heenes
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1121 Projektpraktikum Soft- und Hardwareentwicklung
Kurs: 20-00-1121-pp Projektpraktikum Soft- und Hardwareentwicklung

Lerninhalte
In diesem Projektpraktikum werden ausgewählte Themen in Gruppen bearbeitet mit dem Ziel ein gemeinsames zweckorientiertes Produkt zu erstellen. Die Studierenden bestimmen Meilensteine und Arbeitsabläufe weitgehend selbst. Teilaufgaben für das Projekt sollen arbeitsteilig, kooperativ und methodisch geplant bearbeitet werden.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden können komplexe Soft- und Hardwaresysteme systematisch entwerfen, implementieren und testen.

Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen wird:
Software-Engineering, Bachelorpraktikum




Modul: Projektpraktikum Soft- und Hardwareentwicklung


TUCaN-Nummer
20-00-1121

Titel
Projektpraktikum Soft- und Hardwareentwicklung

Kürzel
pp-SHE

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-1121-pp Projektpraktikum Soft- und Hardwareentwicklung


Lehrende
Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Veranstaltungsart
Projekt

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
pp-SHE

Semesterwochenstunden
6

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Projektpraktikum werden ausgewählte Themen in Gruppen bearbeitet mit dem Ziel ein gemeinsames zweckorientiertes Produkt zu erstellen. Die Studierenden bestimmen Meilensteine und Arbeitsabläufe weitgehend selbst. Teilaufgaben für das Projekt sollen arbeitsteilig, kooperativ und methodisch geplant bearbeitet werden.

Voraussetzungen
Empfohlen wird: Software-Engineering, Bachelorpraktikum

06cp PAMS Leistungsanalyse und Modellierung von Softwaresystemen Istvan
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1130 Leistungsanalyse und Modellierung von Softwaresystemen
Kurs: 20-00-1130-pr Leistungsanalyse und Modellierung von Softwaresystemen

Lerninhalte
Ziel dieses Praktikums ist:
1) Erfahrungen im Design von Experimenten zu sammeln, die die Leistung komplexer Softwaresysteme messen,
2) Ergebnisse verarbeiten und analysieren
3) Modelle erstellen, die das Verhalten des Systems beschreiben.

Die experimentellen Ergebnisse und die Modelle werden verwendet, um die Komponenten des Systems zu bestimmen, die den Engpass für die Leistung darstellen.

Die im Praktikum erworbenen Fähigkeiten sollen für eine Vielzahl von Karrierewegen relevant sein: Studierende, die später in Systeme-Bereich promovieren, Data Scientists, die mit großen verteilten Pipelines arbeiten werden, Software Engineers und DevOps, die an der Verbesserung der Leistung von IT-Systemen arbeiten.

Um die oben genannten Ziele zu erreichen, werden wir einerseits über die relevante Theorie sprechen (z.B., Statistical methods, Little's Law, Queuing Theory) und andererseits eine Datenverarbeitungsanwendung implementieren. Anschließend wird die Anwendung einem Benchmarking unterzogen und detailliert modelliert.

Das Praktikum schließt mit kurzen Projektpräsentationen ab, in denen die Studierenden zeigen, dass sie das Verhalten ihrer Implementierung verstanden haben und anhand der experimentellen Daten und der von ihnen erstellten Modelle Ideen zur Beseitigung von Bottlenecks liefern können

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach Besuch der Veranstaltung können Studierende:
* Zwischen verschiedenen Experimenttypen wählen, um leistungsbezogene Fragen zu einem Softwaresystem zu beantworten
* Detaillierte Modelle eines Softwaresystems erstellen
* Bottleneck-Analysen durchführen
* die Ergebnisse der Experimente zusammenfassen und präsentieren

Empfohlene Voraussetzungen
Die Studierenden sollten Einführungskurse in Computerarchitektur, Betriebssysteme und Java-Programmierung besucht haben.




Modul: Leistungsanalyse und Modellierung von Softwaresystemen


TUCaN-Nummer
20-00-1130

Titel
Leistungsanalyse und Modellierung von Softwaresystemen

Kürzel
PAMS

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-1130-pr Leistungsanalyse und Modellierung von Softwaresystemen


Lehrende
Prof. Ph.D. Zsolt Istvan

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PAMS

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Ziel dieses Praktikums ist:
1) Erfahrungen im Design von Experimenten zu sammeln, die die Leistung komplexer Softwaresysteme messen,
2) Ergebnisse verarbeiten und analysieren
3) Modelle erstellen, die das Verhalten des Systems beschreiben.
(Im Rahmen dieses Kurses wird auch eine Client-Server-Applikation o.ä. implementiert)

Die experimentellen Ergebnisse und die Modelle werden verwendet, um die Komponenten des Systems zu bestimmen, die den Engpass für die Leistung darstellen.

Die im Praktikum erworbenen Fähigkeiten sollen für eine Vielzahl von Karrierewegen relevant sein: Studierende, die später in Systeme-Bereich promovieren, Data Scientists, die mit großen verteilten Pipelines arbeiten werden, Software Engineers und DevOps, die an der Verbesserung der Leistung von IT-Systemen arbeiten.

Um die oben genannten Ziele zu erreichen, werden wir einerseits über die relevante Theorie sprechen (z.B., Statistical methods, Little's Law, Queuing Theory) und andererseits eine Datenverarbeitungsanwendung implementieren. Anschließend wird die Anwendung einem Benchmarking unterzogen und detailliert modelliert.

Das Praktikum schließt mit kurzen Projektpräsentationen ab, in denen die Studierenden zeigen, dass sie das Verhalten ihrer Implementierung verstanden haben und anhand der experimentellen Daten und der von ihnen erstellten Modelle Ideen zur Beseitigung von Bottlenecks liefern können.

Lehrbuch (Auszüge werden zur Verfügung gestellt):
R. Jain, "The Art of Computer Systems Performance Analysis: Techniques for Experimental Design, Measurement, Simulation, and Modeling," Wiley- Interscience, New York, NY, April 1991, ISBN:0471503361

Voraussetzungen
Die Studierenden sollten Einführungskurse in Computerarchitektur, Betriebssysteme und OO-Programmierung besucht haben.
! Programmierkenntnisse sind wichtig !

Erwartete Teilnehmerzahl
<20

Online-Angebote
moodle

09cp PSASEAIS Projektpraktikum – Systematische Analyse der Sicherheit in Embedded und AI-basierten Systemen Sadeghi
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1137 Projektpraktikum – Systematische Analyse der Sicherheit in Embedded und AI-basierten Systemen
Kurs: 20-00-1137-pp Projektpraktikum – Systematische Analyse der Sicherheit in Embedded und AI-basierten Systemen

Lerninhalte
Diese Veranstaltung behandelt aktuelle Themen aus der Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt auf Sicherheit.

Analysieren und Entwickeln von Sicherheitslösungen sind komplexe Aufgaben, die Kenntnisse aus unterschiedlichen Gebieten der Informatik voraussetzen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen im Rahmen eines Projekts aus dem Sicherheitsbereich zu vereinen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung, werden Aufgaben aus einem sehr breiten Spektrum (von Algorithmik, Raumfahrt, und maschinellem Lernen bis hin zur Softwareanalyse, Hardwareentwicklung und Reverse Engineering) präsentiert.
Die endgültigen Aufgaben werden individuell und entsprechend der Interessen/Kompetenzen der Teilnehmer festgelegt.

Abhängig von dem Umfang und dem Niveau der Aufgabe, wird diese Veranstaltung als Praktikum (InoSys-Lab mit 6CP) oder als Projektpraktikum (InoSys-Projekt mit 9CP) zu absolvieren sein. Diese Art wird individuell und aufgabenspezifisch festgelegt. Bei der Wahl zwischen beiden Arten, und sofern wie die Natur der Aufgabe es erlaubt, bekommen die Studierenden die Möglichkeit sich intellektuell in der Gestaltung der Aufgabe beteiligen.

Bemerkung:
- Abhängig vom Thema, werden die Teilnehmer die Gelegenheit/Unterstützung in/beim Erwerben neuer Kompetenzen erhalten.
- Gruppenarbeit wird zwar bevorzugt und stark empfohlen jedoch ist eine Einzelteilnahme auch möglich.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Absolvieren dieser Veranstaltung haben die Studierenden praxis/forschungsnahe Erfahrungen in Analysieren und Entwicklung von komplexen Projekten gesammelt. Sie werden in der Lage sein diese Erfahrungen zu reproduzieren und Projekte von vergleichbarer Komplexität eigenständig zum Erfolg führen.

Empfohlene Voraussetzungen
Die Anforderungen sind aufgabenabhängig und werden bei der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.




Modul: Projektpraktikum – Systematische Analyse der Sicherheit in Embedded und AI-basierten Systemen


TUCaN-Nummer
20-00-1137

Titel
Projektpraktikum - Systematische Analyse und Entwicklung von innovativen Systeme

Kürzel
InoSys-Projekt

Lehrveranstaltungsart
Projektpraktikum

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-1137-pp Projektpraktikum – Systematische Analyse der Sicherheit in Embedded und AI-basierten Systemen


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ahmad-Reza Sadeghi

Veranstaltungsart
Projekt

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
InoSys-Projekt

Semesterwochenstunden
6

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1752

Lehrinhalte
Diese Veranstaltung behandelt aktuelle Themen aus der Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt auf Sicherheit.

Analysieren und Entwickeln von Sicherheitslösungen sind komplexe Aufgaben, die Kenntnisse aus unterschiedlichen Gebieten der Informatik voraussetzen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen im Rahmen eines Projekts aus dem Sicherheitsbereich zu vereinen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung, werden Aufgaben aus einem sehr breiten Spektrum (von Algorithmik, Raumfahrt, und maschinellem Lernen bis hin zur Softwareanalyse, Hardwareentwicklung und Reverse Engineering) präsentiert.
Die endgültigen Aufgaben werden individuell und entsprechend der Interessen/Kompetenzen der Teilnehmer festgelegt.

Abhängig von dem Umfang und dem Niveau der Aufgabe, wird diese Veranstaltung als Praktikum (InoSys-Lab mit 6CP) oder als Projektpraktikum (InoSys-Projekt mit 9CP) zu absolvieren sein. Diese Art wird individuell und aufgabenspezifisch festgelegt. Bei der Wahl zwischen beiden Arten, und sofern wie die Natur der Aufgabe es erlaubt, bekommen die Studierenden die Möglichkeit sich intellektuell in der Gestaltung der Aufgabe beteiligen.

Bemerkung:
- Abhängig vom Thema, werden die Teilnehmer die Gelegenheit/Unterstützung in/beim Erwerben neuer Kompetenzen erhalten.
- Gruppenarbeit wird zwar bevorzugt und stark empfohlen jedoch ist eine Einzelteilnahme auch möglich.

Voraussetzungen
Die Anforderungen sind aufgabenabhängig und werden bei der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

06cp PSASEKIS Praktikum – Systematische Analyse der Sicherheit in Embedded und KI-basierten Systemen Sadeghi
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1138 Praktikum – Systematische Analyse der Sicherheit in Embedded und KI-basierten Systemen
Kurs: 20-00-1138-pr Praktikum – Systematische Analyse der Sicherheit in Embedded und KI-basierten Systemen

Lerninhalte
Diese Veranstaltung behandelt aktuelle Themen aus der Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt auf Sicherheit.

Analysieren und Entwickeln von Sicherheitslösungen sind komplexe Aufgaben, die Kenntnisse aus unterschiedlichen Gebieten der Informatik voraussetzen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen im Rahmen eines Projekts aus dem Sicherheitsbereich zu vereinen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung, werden Aufgaben aus einem sehr breiten Spektrum (von Algorithmik, Raumfahrt, und maschinellem Lernen bis hin zur Softwareanalyse, Hardwareentwicklung und Reverse Engineering) präsentiert.
Die endgültigen Aufgaben werden individuell und entsprechend der Interessen/Kompetenzen der Teilnehmer festgelegt.

Abhängig von dem Umfang und dem Niveau der Aufgabe, wird diese Veranstaltung als Praktikum (InoSys-Lab mit 6CP) oder als Projektpraktikum (InoSys-Projekt mit 9CP) zu absolvieren sein. Diese Art wird individuell und aufgabenspezifisch festgelegt. Bei der Wahl zwischen beiden Arten, und sofern wie die Natur der Aufgabe es erlaubt, bekommen die Studierenden die Möglichkeit sich intellektuell in der Gestaltung der Aufgabe beteiligen.

Bemerkung:
- Abhängig vom Thema, werden die Teilnehmer die Gelegenheit/Unterstützung in/beim Erwerben neuer Kompetenzen erhalten.
- Gruppenarbeit wird zwar bevorzugt und stark empfohlen jedoch ist eine Einzelteilnahme auch möglich.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Absolvieren dieser Veranstaltung haben die Studierenden praxis/forschungsnahe Erfahrungen in Analysieren und Entwicklung von komplexen Projekten gesammelt. Sie werden in der Lage sein diese Erfahrungen zu reproduzieren und Projekte von vergleichbarer Komplexität eigenständig zum Erfolg führen.

Empfohlene Voraussetzungen
Die Anforderungen sind aufgabenabhängig und werden bei der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.




Modul: Praktikum – Systematische Analyse der Sicherheit in Embedded und KI-basierten Systemen


TUCaN-Nummer
20-00-1138

Titel
Praktikum - Systematische Analyse und Entwicklung von innovativen Systeme

Kürzel
InoSys-Lab

Lehrveranstaltungsart
Praktikum

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-1138-pr Praktikum – Systematische Analyse der Sicherheit in Embedded und KI-basierten Systemen


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ahmad-Reza Sadeghi

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Sys-Lab

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Diese Veranstaltung behandelt aktuelle Themen aus der Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt auf Sicherheit.

Analysieren und Entwickeln von Sicherheitslösungen sind komplexe Aufgaben, die Kenntnisse aus unterschiedlichen Gebieten der Informatik voraussetzen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen im Rahmen eines Projekts aus dem Sicherheitsbereich zu vereinen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung, werden Aufgaben aus einem sehr breiten Spektrum (von Algorithmik, Raumfahrt, und maschinellem Lernen bis hin zur Softwareanalyse, Hardwareentwicklung und Reverse Engineering) präsentiert.
Die endgültigen Aufgaben werden individuell und entsprechend der Interessen/Kompetenzen der Teilnehmer festgelegt.

Bemerkung:

Abhängig vom Thema, werden die Teilnehmer die Gelegenheit/Unterstützung in/beim Erwerben neuer Kompetenzen erhalten.
Gruppenarbeit wird zwar bevorzugt und stark empfohlen jedoch ist eine Einzelteilnahme auch möglich.

Voraussetzungen
Die Anforderungen sind aufgabenabhängig und werden bei der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

??cp PAVR Praktikum Augmented and Virtual Reality Kuijper; Rojtberg
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1166 Praktikum Augmented and Virtual Reality
Kurs: 20-00-1166-pr Praktikum Augmented and Virtual Reality




Modul: Praktikum Augmented and Virtual Reality





Kurs: 20-00-1166-pr Praktikum Augmented and Virtual Reality


Lehrende
Prof. Dr. Arjan Kuijper; Dr.-Ing. Pavel Rojtberg

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PAVR

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Rahmen des Praktikums werden ausgewählte Themen aus dem Bereich Augmented & Virtual Reality von den Studierenden bearbeitet. Die konkreten Themen wechseln von Semester zu Semester und sollen direkt mit den Lehrenden besprochen werden.

Voraussetzungen
Empfohlen:
Der vorige (ggf. parallele) Besuch der Vorlesung Virtual & Augmented Reality, sowie Computer Vision 1.
Praktische Programmierkenntnisse, z. B. in Python, Java, C++, …

Weitere Informationen
Link: https://owncloud.fraunhofer.de/index.php/s/iAbfcSicm6Zw96l
Linktext: Link zu den Praktikumsthemen und Anmeldungsdokumenten

??cp PRP2 Praktikum zur intelligenten Robotermanipulation: Part 2 Chalvatzaki
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1170 Praktikum zur intelligenten Robotermanipulation: Part II
Kurs: 20-00-1170-pr Praktikum zur intelligenten Robotermanipulation: Part II




Modul: Praktikum zur intelligenten Robotermanipulation: Part 2





Kurs: 20-00-1170-pr Praktikum zur intelligenten Robotermanipulation: Part II


Lehrende
Prof. Ph.D. Georgia Chalvatzaki

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Pr iRobMan2

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Rahmen dieses Projekts können Einzelpersonen oder Gruppen von zwei Studierenden eingehende Erfahrungen mit der Arbeit an einem wissenschaftlichen Projekt im Bereich der KI-Robotermanipulation sammeln. Das Thema wird zwischen dem Betreuer und den Studierenden festgelegt und zielt auf grundlegende Fortschritte in den Bereichen Roboterwahrnehmung, -steuerung, -planung und allgemeine Entscheidungsfindung für Robotermanipulation, mobiles Manipulation oder Mensch-Roboter-Interaktion ab.

Die Verbindung ausgewählter Forschungsthemen mit den jeweiligen Themen des Seminars über intelligente Robotermanipulation wird begrüßt.

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie in der Simulation und auf realen Roboterplattformen arbeiten und mit unserem Team zusammenarbeiten, das über interdisziplinäre Expertise verfügt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie einen Forschungsbericht bzw. ein Papier für eine internationale wissenschaftliche Konferenz oder Zeitschrift verfassen, das von unserem Team und anderen Studierenden begutachtet wird.

Voraussetzungen
Empfohlen wird die erfolgreiche Durchführung von mindestens einem der folgenden Kurse:

Grundlagen der Robotik
Lernende Roboter
Seminar Intelligente Robotermanipulation
Reinforcement Learning
Roboter-Lernen: Integriertes Projekt

??cp PVR Praktikum Verteilte Robotiksysteme Groß
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1199 Praktikum Verteilte Robotiksysteme
Kurs: 20-00-1199-pr Praktikum Verteilte Robotiksysteme




Modul: Praktikum Verteilte Robotiksysteme





Kurs: 20-00-1199-pr Praktikum Verteilte Robotiksysteme


Lehrende
Prof. Dr. Roderich Groß

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Vert. RS

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte

Grundlagen verteilter Robotersysteme 
Algorithmen zur Koordination und Kooperation
Formale und computer-gestützte Analyse
Anwendungen in den Bereichen Schwarmrobotik, Modular rekonfigurierbare Robotersysteme, Mehr-Robotersysteme und Sensornetzwerke
Integration von Benutzern und anderen Akteuren in das Verteilte System


Diese Lehrveranstaltung ist auf 32 teilnehmer:innen begrenzt.

Voraussetzungen
Empfohlen:
Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte; Algorithmen und Datenstrukturen; Lineare Algebra and Analysis, Grundlagen der Robotik

Online-Angebote
moodle

??cp KISVIU KI-Startup: Von der Idee zur Umsetzung Buxmann; Wahl-Islam
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1217 KI-Startup: Von der Idee zur Umsetzung
Kurs: 20-00-1217-pr KI-Startup: Von der Idee zur Umsetzung

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-06-27
* 4x Fr 09:30 - 13:30 ()
* 2x Mi 09:30 - 13:30 ()




Modul: KI-Startup: Von der Idee zur Umsetzung





Kurs: 20-00-1217-pr KI-Startup: Von der Idee zur Umsetzung


Lehrende
Prof. Dr. rer. pol. Peter Buxmann; Dipl-Wi.-Inform Nihal Wahl-Islam

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
KI-Startup

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In der Blockveranstaltung werden theoretische Grundlagen und praktische Kenntnisse zur Gründung eines KI-Startups vermittelt. Die Teilnehmer durchlaufen den gesamten Gründungsprozess – von der ersten Idee bis zur Entwicklung eines umsetzbaren Startup-Konzepts. Zu Beginn erhalten sie Impulsvorträge, die als Basis für die anschließende Teamarbeit (in Gruppen von 4-5 Personen) dienen. Die erlernten Konzepte und Inhalte werden direkt auf die individuellen Startup-Ideen der Teilnehmer angewendet. Darüber hinaus werden spezifische Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der KI-Startup-Branche vertieft diskutiert.

Voraussetzungen
Keine spezifischen Kenntnisse notwendig. Grundkenntnisse in Machine Learning und Data Science sind jedoch von Vorteil.

Weitere Informationen
Das Praktikum ist auf eine bestimmte Teilnehmeranzahl begrenzt. Um an diesem Praktikum teilnehmen zu können, bitte bis zum 22.04.2025 ein ca. 1-seitiges Motivationsschreiben (inkl. Vor- und Nachname/Matrikelnummer) an Frau Dr. Nihal Wahl senden: wahl@is.tu-darmstadt.de.

Bis zum 23.04.2025 erhalten die interessierten Studierenden, sofern Plätze verfügbar sind, eine verbindliche Teilnahmebestätigung und eine Einladung zum entsprechenden Moodle-Kurs.

Das Praktikum ist eine Blockveranstaltung und hat sechs Präsenztermine, die wahrgenommen werden müssen. Die Termine sind ganztägig und finden im zweiwöchentlichen Wechsel, mittwochs und freitags zwischen April und Juni 2025 statt. Der Kickoff-Termin wird am 25.04.2025 stattinden - an diesem Termin werden die Teams gebildet und der Ablauf des Praktikums näher erläutert.

Bei Fragen zum Praktikum wenden Sie ich bitte an Frau Nihal Wahl (wahl@is.tu-darmstadt.de)

Zusätzliche Informationen
Die Kurssprache ist Deutsch

Online-Angebote
Moodle

??cp PKISP Praktikum KI und Sicherheit in der Praxis Halvani; Waidner
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1221 Praktikum KI und Sicherheit in der Praxis
Kurs: 20-00-1221-pr Praktikum KI und Sicherheit in der Praxis




Modul: Praktikum KI und Sicherheit in der Praxis





Kurs: 20-00-1221-pr Praktikum KI und Sicherheit in der Praxis


Lehrende
Dr. Oren Halvani; Prof. Dr. rer. nat. Michael Waidner

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PKIS

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieses Praktikum bietet verschiedene Programmierprojekte an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz (KI) und IT-Sicherheit. Der Fokus der zu implementierenden Lösungen liegt insbesondere auf den Bereichen Computer Vision (CV) und Natural Language Processing (NLP).

Lernziele:

Selbstständige Bearbeitung eines Entwicklungsprojekts im Bereich KI und Sicherheit
Eigenverantwortliche Planung und Management des Projekts
Recherche und Auswahl geeigneter Frameworks unter Berücksichtigung von Vor- und Nachteilen
Entwurf einer robusten Softwarearchitektur
Evaluation der entwickelten Lösung anhand relevanter Gütekriterien
Umfassende Dokumentation der erstellten Lösung
Deployment unter Verwendung etablierter Tools (z.B. Git, Docker und Streamlit)


Literatur:
Die empfohlene Literatur ist themenspezifisch und kann bei der betreuenden Person erfragt werden.

Voraussetzungen
Empfohlen:

Sehr gute Programmierkenntnisse in Python
Wünschenswert: Vorerfahrung im Bereich Maschinelles Lernen, insbesondere in den Feldern CV und NLP

Weitere Informationen
Im Rahmen eines Kickoff-Meetings werden die Programmierprojektthemen vorgestellt und zugeteilt. Das Kickoff-Meeting findet statt am Dienstag, 22. April 2025 von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Raum "Hamburg", B0.02 des Gebäudes des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT, Rheinstr. 75, 64295 Darmstadt.

??cp SwH Sketching with Hardware Müller
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1222 Sketching with Hardware
Kurs: 20-00-1222-pr Sketching with Hardware




Modul: Sketching with Hardware





Kurs: 20-00-1222-pr Sketching with Hardware


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Florian Benjamin Müller

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
SwH

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Hardware-Prototypen in unterschiedlichen Detailstufen sind ein unverzichtbares Werkzeug, um Ideen zu kommunizieren und sich selbst und andere von der Realisierbarkeit einer Idee in einem frühen Stadium des Designprozesses zu überzeugen. Darüber hinaus bilden sie eine wesentliche Grundlage für das Testen und Evaluieren neuer Ideen und Ein- und Ausgabemodalitäten in der Mensch-Computer-Interaktion (HCI).

In diesem Kurs planen, entwerfen und bauen die Studierenden in kleinen Gruppen interaktive Prototypen, die ihren eigenen Ideen zu einem für das Semester vorgegebenen allgemeinen Thema folgen. Dabei verwenden die Studierenden verschiedenste Methoden und Werkzeuge, um interaktive Prototypen für innovative Geräte mit Ein- und Ausgabe zu entwickeln.

Zu Beginn des Semesters werden wir die Konzepte und Techniken des Prototyping vorstellen. Dieser Block beinhaltet auch eine Einführung in die Mikrocontroller-Programmierung. Anschließend arbeiten die Studierenden in Kleingruppen individuell an ihren Projekten. Hierfür stellen wir einen Arbeitsplatz mit Werkzeugen zur Verfügung und beraten die Studenten während der regelmäßigen Open Workshop Days.

Voraussetzungen
Empfohlen: Human Computer Interaction (20-00-0535-iv)

Weitere Informationen
Die Teilnehmerzahl dieser Lehrveranstaltung ist auf 20-24 Personen begrenzt. Sollten mehr Personen teilnehmen wollen, als es Plätze gibt, dann entscheidet das Los.


B. Praktika in der Lehre
05cp PFP Pidl - Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte Weihe
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0187 Praktikum in der Lehre - Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte
Kurs: 20-00-0187-pr Praktikum in der Lehre - Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Es sollen Fähigkeiten erlernt werden, geeignete Lernmaterialien für Schulungen in Informatikthemen selbst zu erstellen, ihren Einsatz kritisch zu begleiten und dabei auch die Lernenden zu betreuen und anzuleiten.

Empfohlene Voraussetzungen
Vordiplom Informatik A oder Bachelorprüfung Grundlagen der Informatik 1




Modul: Pidl - Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte


TUCaN-Nummer
20-00-0187

Titel
Praktikum in der Lehre - Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte

Kürzel
PidL FOP

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
_




Kurs: 20-00-0187-pr Praktikum in der Lehre - Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Weihe

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidL FOP

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Lernziele:
Es sollen Fähigkeiten erlernt werden, geeignete Lernmaterialien für Schulungen in Informatikthemen selbst zu erstellen, ihren Einsatz kritisch zu begleiten und dabei auch die Lernenden zu betreuen und anzuleiten.
Stoffplan:
_

Literatur
Unterlagen FOP

Voraussetzungen
FOP

05cp PidL Pidl - Algorithmen und Datenstrukturen Istvan; Roth
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0289 Praktikum in der Lehre - Algorithmen und Datenstrukturen
Kurs: 20-00-0289-pr Praktikum in der Lehre - Algorithmen und Datenstrukturen

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 13x Mi 12:35 - 14:15 (S220/9 - Nutzung nur mit S220/10,S220/10 - Nutzung nur mit S220/9)

Lerninhalte
Mitarbeit in der Ausrichtung der Lehrveranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Es sollen Fähigkeiten erlernt werden, geeignete Lernmaterialien für Schulungen in Informatikthemen selbst zu erstellen, ihren Einsatz kritisch zu begleiten und dabei auch die Lernenden zu betreuen und anzuleiten.

Empfohlene Voraussetzungen
Vordiplom Informatik A oder Bachelorprüfung Grundlagen der Informatik 2




Modul: Pidl - Algorithmen und Datenstrukturen


TUCaN-Nummer
20-00-0289

Titel
Praktikum in der Lehre - Algorithmen und Datenstrukturen

Kürzel
PidL

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Foundations of Computing

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
teaching assistance, principles of computer science




Kurs: 20-00-0289-pr Praktikum in der Lehre - Algorithmen und Datenstrukturen


Lehrende
Prof. Ph.D. Zsolt Istvan; Prof. Ph. D. Stefan Roth

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidL

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

05cp PAI1 Pidl - Allgemeine Informatik 1 Bischof
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0333 Praktikum in der Lehre - Allgemeine Informatik I
Kurs: 20-00-0333-pl Praktikum in der Lehre - Allgemeine Informatik I

Lerninhalte
Dieser Kurs befasst sich mit damit Lehrinhalte der Veranstaltung Allgemeine Informatik 1 didaktisch aufzubereiten und durch begleitende praktische Übungen besser verständlich zu machen.

Dies umfasst unter anderem: Die Mitwirkung bei der Erstellung des Programmierprojektes; die Überarbeitung von Übungsmaterialien; die Erstellung von Minitests zur Leistungskontrolle; die Konzeption von Materialien für leistungsschwache wie leistungsstarke Studenten um Inhalte der Vorlesung zu vertiefen; das Erstellen von anspruchsvollen Bonussystemen.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studenten können nach erfolgreicher Durchführung der Veranstaltung:
- Lehrinhalte aus der Vorlesung für Haus- und Präsenzübungen aufbereiten
- Praxisnahe Übungsformen konzipieren und erstellen
- Übungen mit Studentengruppen aller Leistungsniveaus konzipieren und durchführen
- Ein Konzept für aufeinander aufbauende praktische Übungen entwickeln
- Methoden der Lernkontrolle für die Lerninhalte der Vorlesung anwenden

Empfohlene Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme am Kurs Allgemeine Informatik I bzw. Grundlagen der Informatik I.




Modul: Pidl - Allgemeine Informatik 1


TUCaN-Nummer
20-00-0333

Titel
Praktikum in der Lehre - Allgemeine Informatik I

Kürzel
Prak. i.d. Lehre AL

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Foundations of Computing

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
Organization and teaching in Allgemeine Informatik I




Kurs: 20-00-0333-pl Praktikum in der Lehre - Allgemeine Informatik I


Lehrende
Prof. Dr. Christian Bischof

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidL AI I

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs befasst sich mit damit Lehrinhalte der Veranstaltung Allgemeine Informatik 1 didaktisch aufzubereiten und durch begleitende praktische Übungen besser verständlich zu machen.

Dies umfasst unter anderem: Die Mitwirkung bei der Erstellung des Programmierprojektes; die Überarbeitung von Übungsmaterialien; die Erstellung von Minitests zur Leistungskontrolle; die Konzeption von Materialien für leistungsschwache wie leistungsstarke Studenten um Inhalte der Vorlesung zu vertiefen; das Erstellen von anspruchsvollen Bonussystemen.

Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme am Kurs Allgemeine Informatik I bzw. Grundlagen der Informatik I.

05cp P-S Pidl - Softwaretechnik Mezini
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0443 Praktikum in der Lehre - Softwaretechnik
Kurs: 20-00-0443-pl Praktikum in der Lehre - Softwaretechnik

Lerninhalte
Vorbereitung und Korrektur von Übungen, Abhalten von Übungsstunden, Betreuung von Praktischen Übungen.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Es sollen Fähigkeiten erlernt werden, geeignete Lernmaterialien für Schulungen in Informatikthemen selbst zu erstellen, ihren Einsatz kritisch zu begleiten und dabei auch die Lernenden zu betreuen und anzuleiten.

Empfohlene Voraussetzungen
Vordiplom / Grundstudium




Modul: Pidl - Softwaretechnik


TUCaN-Nummer
20-00-0443

Titel
Praktikum in der Lehre - Softwaretechnik

Kürzel
PidL Softwaretechnik

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
Preparation and grading of exercises; supervising lab work.




Kurs: 20-00-0443-pl Praktikum in der Lehre - Softwaretechnik


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ermira Mezini

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidL-Softwaretechnik

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Software Engineering

Literatur
Literatur:

Voraussetzungen
Stoffplan: Vorbereitung und Korrektur von Übungen, Abhalten von Übungsstunden, Betreuung von Praktischen Übungen.

05cp PFMS Pidl - Formale Methoden im Softwareentwurf Bubel
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0531 Praktikum in der Lehre - Formale Methoden im Softwareentwurf
Kurs: 20-00-0531-pl Praktikum in der Lehre - Formale Methoden im Softwareentwurf

Lerninhalte
Vorbereitung und Korrektur von Übungsaufgaben, Betreuung von Übungsgruppen

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Es sollen Fähigkeiten erlernt werden, geeignete Lernmaterialien für Schulungen in Informatikthemen selbst zu erstellen, ihren Einsatz kritisch zu begleiten und dabei auch die Lernenden zu betreuen und anzuleiten.

Empfohlene Voraussetzungen
Formale Grundlagen der Informatik III




Modul: Pidl - Formale Methoden im Softwareentwurf


TUCaN-Nummer
20-00-0531

Titel
Praktikum in der Lehre - Formale Methoden im Softwareentwurf

Kürzel
PidL Form.Meth.SWEnt

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Foundations of Computing

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
preparation and revision of exercises, mentoring of lab groups




Kurs: 20-00-0531-pl Praktikum in der Lehre - Formale Methoden im Softwareentwurf


Lehrende
Dr. rer. nat. Richard Bubel

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PiDl Form.Meth.SW-En

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss der Vorlesung "Formale Methoden im Software Entwurf" (oder eng vergleichbar)
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Betreuung von Kleinübungen eines deutschsprachigen Bachelorkurses)

Zusätzliche Informationen
In der Vorlesung "Formale Methoden im Softwareentwurf" ist es möglich Tutor:in als PiDL abzusolvieren. Da die Anzahl der PiDL Plätze begrenzt ist, genügt eine Anmeldung über TUCaN nicht. Bitte bewerben Sie sich per EMail an Richard Bubel (bubel@cs.tu-darmstadt.de) rechtzeitig Anfang März.

05cp PGD2 Pidl - Graphische Datenverarbeitung 2 Fellner
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0954 Praktikum in der Lehre - Graphische Datenverarbeitung II
Kurs: 20-00-0954-pl Praktikum in der Lehre - Graphische Datenverarbeitung II

Lerninhalte
Das Erstellen von Lehrmaterial, die Beurteilung und Betreuung von Übungen.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Aufbereitung und Vermittlung des Vorlesungsinhaltes.

Empfohlene Voraussetzungen
Der Vorlesungsinhalt von „Graphische Datenverarbeitung II“




Modul: Pidl - Graphische Datenverarbeitung 2


TUCaN-Nummer
20-00-0954

Titel
Praktikum in der Lehre - Graphische Datenverarbeitung II

Kürzel
PidL GDV II

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0954-pl Praktikum in der Lehre - Graphische Datenverarbeitung II


Lehrende
Prof. Dr. techn. Wolf Dietrich Fellner

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidL GDV II

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Das Erstellen von Lehrmaterial, die Beurteilung und Betreuung von Übungen.

Voraussetzungen
Der Vorlesungsinhalt von „Graphische Datenverarbeitung II“

05cp PISMN Pidl - Internetsicherheit und Sicherheit in Mobilen Netzen Hollick
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0957 Praktikum in der Lehre - Internetsicherheit und Sicherheit in Mobilen Netzen
Kurs: 20-00-0957-pl Praktikum in der Lehre - Internetsicherheit und Sicherheit in Mobilen Netzen

Lerninhalte
Dieser Kurs befasst sich mit damit Lehrinhalte der Themenschwerpunkte Internetsicherheit und Sicherheit in Mobilen Netzen didaktisch aufzubereiten und durch begleitende praktische Übungen besser verständlich zu machen.

Dies umfasst unter anderem: Die Implementierung von Systemen die in der Vorlesung behandelte Schwachstellen aufweisen und den Studierenden für praktische Übungen verfügbar gemacht werden; die Erstellung von Minitests zur Leistungskontrolle; die Konzeption von Materialien für leistungsschwache wie leistungsstarke Studenten um Inhalte der Vorlesung zu vertiefen; das Erstellen von anspruchsvollen Bonussystemen.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studenten ko¨nnen nach erfolgreicher Durchfu¨hrung der Veranstaltung:
- Lehrinhalte aus der Vorlesung fu¨r Haus- und Pra¨senzu¨bungen aufbereiten
- Praxisnahe Übungsformen konzipieren und erstellen
- U¨bungen mit Studentengruppen aller Leistungsniveaus konzipieren und durchfu¨hren
- Ein Konzept fu¨r aufeinander aufbauende praktische U¨bungen entwickeln
- Methoden der Lernkontrolle fu¨r die Lerninhalte der Vorlesung anwenden

Empfohlene Voraussetzungen
Erfolgreicher Besuch der SEEMOO Veranstaltung für die das PIDL durchgeführt wird.




Modul: Pidl - Internetsicherheit und Sicherheit in Mobilen Netzen


TUCaN-Nummer
20-00-0957

Titel
Praktikum in der Lehre - Internetsicherheit und Sicherheit in Mobilen Netzen

Kürzel
PIDL-SEEMOO

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-0957-pl Praktikum in der Lehre - Internetsicherheit und Sicherheit in Mobilen Netzen


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PIDL-SEEMOO

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs befasst sich mit damit Lehrinhalte der Themenschwerpunkte Internetsicherheit und Sicherheit in Mobilen Netzen didaktisch aufzubereiten und durch begleitende praktische Übungen besser verständlich zu machen.

Dies umfasst unter anderem: Die Implementierung von Systemen die in der Vorlesung behandelte Schwachstellen aufweisen und den Studierenden für praktische Übungen verfügbar gemacht werden; die Erstellung von Minitests zur Leistungskontrolle; die Konzeption von Materialien für leistungsschwache wie leistungsstarke Studenten um Inhalte der Vorlesung zu vertiefen; das Erstellen von anspruchsvollen Bonussystemen.

Voraussetzungen
Erfolgreicher Besuch der SEEMOO Veranstaltung für die das PIDL durchgeführt wird.

Zusätzliche Informationen
Bitte kontaktieren Sie bei Interesse an diesem Praktikum in der Lehre Prof. Hollick direkt via email.

05cp PCS Pidl - Computernetzwerke und verteilte Systeme Hollick; Mechler; Toldo
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0962 Praktikum in der Lehre - Computernetzwerke und verteilte Systeme
Kurs: 20-00-0962-pl Praktikum in der Lehre - Computernetzwerke und verteilte Systeme

Lerninhalte
Mitarbeit in der Ausrichtung der Lehrveranstaltung Computernetzwerke und verteilte Systeme (Übungskonzeption, Korrektur, Begleitung des Lernenden)

Empfohlene Voraussetzungen
Computernetzwerke und verteilte Systeme (ehemals NCS)




Modul: Pidl - Computernetzwerke und verteilte Systeme


TUCaN-Nummer
20-00-0962

Titel
Praktikum in der Lehre - Computernetzwerke und verteilte Systeme

Kürzel
PidL CNuvS

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0962-pl Praktikum in der Lehre - Computernetzwerke und verteilte Systeme


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick; Vincenz Julius Mechler; M.Sc. Davide Toldo

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidL CNuvS

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Mitarbeit in der Ausrichtung der Lehrveranstaltung Computernetzwerke und verteilte Systeme (Übungskonzeption, Korrektur, Begleitung des Lernenden)

Voraussetzungen
Erfolgreicher Besuch der SEEMOO Veranstaltung für die das PIDL durchgeführt wird: Computernetzwerke und verteilte Systeme

Weitere Informationen
Bitte bei Interesse direkt via cnuvs@seemoo.tu-darmstadt.de bei uns melden

05cp P-R Pidl - Rechnerorganisation Koch
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0965 Praktikum in der Lehre - Rechnerorganisation
Kurs: 20-00-0965-pl Praktikum in der Lehre - Rechnerorganisation

Lerninhalte
- Erstellen von Übungs- und Lehrmaterial zu Rechnerorganisation
- Betreuung von Studierenden zu Themen der Rechnerorganisation, insbesondere unter Verwendung des neuen Lehrmaterials

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Es sollen Fähigkeiten erlernt werden, geeignete Lernmaterialien für Schulungen in Informatikthemen selbst zu erstellen, ihren Einsatz kritisch zu begleiten und/oder dabei auch die Lernenden zu betreuen und anzuleiten.

Empfohlene Voraussetzungen
Kenntnisse aus Technische Grundlagen der Informatik (TGDI), Rechnerorganisation oder vergleichbarer Vorlesung.




Modul: Pidl - Rechnerorganisation


TUCaN-Nummer
20-00-0965

Titel
Praktikum in der Lehre - Rechnerorganisation

Kürzel
PidLRO

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Computer Microsystems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0965-pl Praktikum in der Lehre - Rechnerorganisation


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Koch

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidLRO

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
- Erstellen von Übungs- und Lehrmaterial zu Rechnerorganisation
- Betreuung von Studierenden zu Themen der Rechnerorganisation, insbesondere unter Verwendung des neuen Lehrmaterials

Voraussetzungen
Kenntnisse aus Technische Grundlagen der Informatik (TGDI), Rechnerorganisation oder vergleichbarer Vorlesung.

05cp ITG-P Pidl - IT in der Grundlehre Weihe
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0970 Praktikum in der Lehre - IT in der Grundlehre
Kurs: 20-00-0970-pl Praktikum in der Lehre - IT in der Grundlehre

Lerninhalte
Entwicklung von IT-basierten Konzepten für Vorlesung sowie Übungs-und Prüfungsbetrieb in Lehrveranstaltungen mit großen, heterogenen Teilnehmergruppen.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach Besuch der Veranstaltung haben die Studierenden praktische Erfahrungen darin gesammelt, geeignete IT-basierte Konzepte für Vorlesung sowie Übungs-und Prüfungsbetrieb in Lehrveranstaltungen mit großen, heterogenen Teilnehmergruppen zu entwickeln und softwareseitig umzusetzen.

Empfohlene Voraussetzungen
FOP




Modul: Pidl - IT in der Grundlehre


TUCaN-Nummer
20-00-0970

Titel
Praktikum in der Lehre - IT in der Grundlehre

Kürzel
ITG-P

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0970-pl Praktikum in der Lehre - IT in der Grundlehre


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Weihe

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
ITG-P

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Entwicklung von IT-basierten Konzepten für Vorlesung sowie Übungs-und Prüfungsbetrieb in Lehrveranstaltungen mit großen, heterogenen Teilnehmergruppen.

Voraussetzungen
FOP

05cp PCER Pidl - Computational Engineering und Robotik Peters
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0971 Praktikum in der Lehre - Computational Engineering und Robotik
Kurs: 20-00-0971-pl Praktikum in der Lehre - Computational Engineering und Robotik

Lerninhalte
- Ausarbeitung neuer Übungs- und Programmieraufgaben
- Konzeption von Übungsblättern

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem Studierende die Veranstaltung besucht haben, können sie Lerninhalte als Übungs- und Programmieraufgaben aufbereiten.

Empfohlene Voraussetzungen
Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in Computational Engineering (und Robotik)"
Empfohlen: erfolgreiche Teilnahme an "Grundlagen der Robotik"




Modul: Pidl - Computational Engineering und Robotik


TUCaN-Nummer
20-00-0971

Titel
Praktikum in der Lehre - Computational Engineering und Robotik

Kürzel
PidL CER

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Computational Engineering

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0971-pl Praktikum in der Lehre - Computational Engineering und Robotik


Lehrende
Prof. Ph. D. Jan Peters

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidL CER

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
- Ausarbeitung neuer Übungs- und Programmieraufgaben
- Konzeption von Übungsblättern

Voraussetzungen
Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in Computational Engineering (und Robotik)"
Empfohlen: erfolgreiche Teilnahme an "Grundlagen der Robotik"

??cp PDM Pidl - Data Management Binnig; Istvan
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1040 Praktikum in der Lehre - Data Management
Kurs: 20-00-1040-pl Praktikum in der Lehre - Data Management




Modul: Pidl - Data Management





Kurs: 20-00-1040-pl Praktikum in der Lehre - Data Management


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Carsten Binnig; Prof. Ph.D. Zsolt Istvan

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
DM-PidL

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Erstellung von Übungs- und Vorlesungsmaterial

Voraussetzungen
Informationsmanagement (20-00-0015-iv)

05cp PDLNLP Pidl - Deep Learning for Natural Language Processing Gurevych
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1044 Praktikum in der Lehre - Deep Learning for Natural Language Processing
Kurs: 20-00-1044-pl Praktikum in der Lehre - Deep Learning for Natural Language Processing

Lerninhalte
Vorbereitung, Abhalten und Korrektur eines Shared Tasks. Bei einem Shared Task erhalten die Studenten ein aktuelles Forschungsproblem und müssen für dieses die Methoden aus der Vorlesung nutzen um innovative Lösungen zu entwickeln. Die Lösungen können quantitativ miteinander verglichen werden, um die beste Lösung zu identifizieren. Deine Aufgabe ist es einen entsprechenden Datensatz auszuwählen und vorzubereiten, die Studenten in die Aufgabe einzuführen sowie die abschließende quantitative und qualitative Bewertung der entwickelten Systeme. Während des Shared Tasks müssen Rückfragen beantwortet werden und falls nötig individuelle Hilfe angeboten werden. Neben dem Shared Task erfolgt eine Unterstützung bei den wöchentlichen Übungen, beispielsweise für die Beantwortung von Fragen zu den Hausübungen oder Unterstützung bei der Korrektur von Übungen.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
In einem Praktikum der Lehre bearbeiten die Studierenden Probleme, die sowohl fachliche als auch didaktische Aspekte haben und wirken an der Umsetzung der von ihnen erarbeitet Resultate mit.

Empfohlene Voraussetzungen
Deep Learning for Natural Language Processing




Modul: Pidl - Deep Learning for Natural Language Processing


TUCaN-Nummer
20-00-1044

Titel
Praktikum in der Lehre - Deep Learning for Natural Language Processing

Kürzel
PidL-DL4NLP

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Data Knowledge Engineering

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-1044-pl Praktikum in der Lehre - Deep Learning for Natural Language Processing


Lehrende
Prof. Dr. phil. Iryna Gurevych

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidL-DL4NLP

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Vorbereitung, Abhalten und Korrektur eines Shared Tasks. Bei einem Shared Task erhalten die Studenten ein aktuelles Forschungsproblem und müssen für dieses die Methoden aus der Vorlesung nutzen um innovative Lösungen zu entwickeln. Die Lösungen können quantitativ miteinander verglichen werden, um die beste Lösung zu identifizieren. Deine Aufgabe ist es einen entsprechenden Datensatz auszuwählen und vorzubereiten, die Studenten in die Aufgabe einzuführen sowie die abschließende quantitative und qualitative Bewertung der entwickelten Systeme. Während des Shared Tasks müssen Rückfragen beantwortet werden und falls nötig individuelle Hilfe angeboten werden. Neben dem Shared Task erfolgt eine Unterstützung bei den wöchentlichen Übungen, beispielsweise für die Beantwortung von Fragen zu den Hausübungen oder Unterstützung bei der Korrektur von Übungen.

Voraussetzungen
Deep Learning for Natural Language Processing

05cp P-E Pidl - Echtzeitsysteme Schürr
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1060 Praktikum in der Lehre - Echtzeitsysteme
Kurs: 20-00-1060-pl Praktikum in der Lehre - Echtzeitsysteme

Lerninhalte
Konzeption, Betreuung und Durchführung von Übungen sowie vorlesungsbegleitenden Praktika der Vorlesung „Echtzeitsysteme“.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studenten sind in der Lage:
• Lehrinhalte in Übungen zu präsentieren und zu erklären
• Praktikumsgruppen zu betreuen
• Methoden zur Kontrolle des Lernerfolgs systematisch anzuwenden

Empfohlene Voraussetzungen
Erfolgreiche Absolvierung der Echtzeitsysteme-Veranstaltung oder entsprechende Kenntnisse.




Modul: Pidl - Echtzeitsysteme


TUCaN-Nummer
20-00-1060

Titel
Praktikum in der Lehre - Echtzeitsysteme

Kürzel
PidL Echtzeitsysteme

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Computer Microsystems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-1060-pl Praktikum in der Lehre - Echtzeitsysteme


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schürr

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidL Echtzeitsysteme

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Konzeption, Betreuung und Durchführung von Übungen sowie vorlesungsbegleitenden Praktika der Vorlesung „Echtzeitsysteme“.

Voraussetzungen
Erfolgreiche Absolvierung der Echtzeitsysteme-Veranstaltung oder entsprechende Kenntnisse.

05cp PSML Pidl - Statistisches Maschinelles Lernen Rohrbach; Schaub-Meyer
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1070 Praktikum in der Lehre - Statistisches Maschinelles Lernen
Kurs: 20-00-1070-pl Praktikum in der Lehre - Statistisches Maschinelles Lernen

Lerninhalte
Unterstützung der Lehre wie z.B., Betreuung von Übungsgruppen, Sprechstunden, o.ä.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Vorbereitung auf eigenständige Lehrtätigkeit.

Empfohlene Voraussetzungen
Erfolgreiche Absolvierung der Veranstaltung Statistisches Maschinelles Lernen oder entsprechende Kenntnisse.




Modul: Pidl - Statistisches Maschinelles Lernen


TUCaN-Nummer
20-00-1070

Titel
Praktikum in der Lehre - Statistisches Maschinelles Lernen

Kürzel
PidL StatMaschLernen

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-1070-pl Praktikum in der Lehre - Statistisches Maschinelles Lernen


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rohrbach; Dr. Simone Schaub-Meyer

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidL Stat.Masch.Lern

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Unterstützung der Lehre wie z.B., Betreuung von Übungsgruppen, Sprechstunden, Aufgaben erstellen, o.ä.

Voraussetzungen
Erfolgreiche Absolvierung der Veranstaltung Statistisches Maschinelles Lernen oder entsprechende Kenntnisse.

05cp PSS Pidl - System Security Sadeghi
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1100 Praktikum in der Lehre - System Security
Kurs: 20-00-1100-pl Praktikum in der Lehre - System Security

Lerninhalte
- Erstellen von Übungs- und Lehrmaterial zu System Security
- Betreuung von Studierenden

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Es sollen Fähigkeiten erlernt werden, geeignete Lernmaterialien für Schulungen in Informatikthemen selbst zu erstellen, ihren Einsatz kritisch zu begleiten und/oder dabei auch die Lernenden zu betreuen und anzuleiten.

Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Kenntnisse aus Embedded System Security Vorlesung oder vergleichbarer Vorlesung.




Modul: Pidl - System Security


TUCaN-Nummer
20-00-1100

Titel
Praktikum in der Lehre - System Security

Kürzel
PidL-SySe

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-1100-pl Praktikum in der Lehre - System Security


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ahmad-Reza Sadeghi

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidL-SySe

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
- Unterstützung in Erstellen von Übungs- und Lehrmaterial 
- Betreuung von Studierenden

Voraussetzungen
Empfohlen: Kenntnisse aus Embedded System Security Vorlesung oder vergleichbarer Vorlesung.

Zusätzliche Informationen
Email: info@trust.tu-darmstadt.de

05cp PTI Pidl - Technische Informatik Koch
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1111 Praktikum in der Lehre - Technische Informatik
Kurs: 20-00-1111-pl Praktikum in der Lehre - Technische Informatik

Lerninhalte
- Erstellen von Übungs- und Lehrmaterial zu Veranstaltungen der Technischen Informatik
- Betreuung von Studierenden zu Themen der Technischen Informatik, insbesondere unter Verwendung des neuen Lehrmaterials

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, selbständig Lehrmaterialien zu Informatikthemen zu erstellen. Sie können das Material in Schulungen erfolgreich einsetzen und seine didaktische Wirksamkeit kritisch beurteilen. Sie können Studierende in direktem persönlichen Kontakt, aber auch über elektronische Kommunikationsmedien anleiten und betreuen.

Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen werden Kenntnisse aus Digitaltechnik, Rechnerorganisation, Architekturen und Entwurf von Rechnersystemen etc. (oder vergleichbaren Veranstaltungen)




Modul: Pidl - Technische Informatik


TUCaN-Nummer
20-00-1111

Titel
Praktikum in der Lehre - Technische Informatik

Kürzel
PidLTechInf

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Computational Engineering

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-1111-pl Praktikum in der Lehre - Technische Informatik


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Koch

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidLTechInf

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
- Erstellen von Übungs- und Lehrmaterial zu Veranstaltungen der Technischen Informatik
- Betreuung von Studierenden zu Themen der Technischen Informatik, insbesondere unter Verwendung des neuen Lehrmaterials

Voraussetzungen
Empfohlen werden Kenntnisse aus Digitaltechnik, Rechnerorganisation, Architekturen und Entwurf von Rechnersystemen etc. (oder vergleichbaren Veranstaltungen)

05cp PK1 Pidl - Kommunikationsnetze 1 Steinmetz
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1133 Praktikum in der Lehre - Kommunikationsnetze I
Kurs: 20-00-1133-pl Praktikum in der Lehre - Kommunikationsnetze I

Lerninhalte
Mitarbeit in der Ausrichtung der Lehrveranstaltung Kommunikationsnetze I (Übungskonzeption, Korrektur, Begleitung des Lernenden)

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach dem Modul können Studierende:

- Übungsaufgaben des Moduls konzipieren und korrigieren
- die Inhalte der Vorlesung anderen Studierenden vermitteln

Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Kommunikationsnetze I




Modul: Pidl - Kommunikationsnetze 1


TUCaN-Nummer
20-00-1133

Titel
Praktikum in der Lehre - Kommunikationsnetze I

Kürzel
PidL KN1

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-1133-pl Praktikum in der Lehre - Kommunikationsnetze I


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidL KN1

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Mitarbeit in der Ausrichtung der Lehrveranstaltung Kommunikationsnetze I (Übungskonzeption, Korrektur, Begleitung des Lernenden)

Voraussetzungen
Empfohlen: Kommunikationsnetze I

05cp PK2 Pidl - Kommunikationsnetze 2 Steinmetz
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1134 Praktikum in der Lehre - Kommunikationsnetze II
Kurs: 20-00-1134-pl Praktikum in der Lehre - Kommunikationsnetze II

Lerninhalte
Mitarbeit in der Ausrichtung der Lehrveranstaltung Kommunikationsnetze II (Übungskonzeption, Korrektur, Begleitung des Lernenden)

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach dem Modul können Studierende:

- Übungsaufgaben des Moduls konzipieren und korrigieren
- die Inhalte der Vorlesung anderen Studierenden vermitteln

Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Kommunikationsnetze II




Modul: Pidl - Kommunikationsnetze 2


TUCaN-Nummer
20-00-1134

Titel
Praktikum in der Lehre - Kommunikationsnetze II

Kürzel
PidL KN2

Lehrveranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-1134-pl Praktikum in der Lehre - Kommunikationsnetze II


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidL KN2

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Mitarbeit in der Ausrichtung der Lehrveranstaltung Kommunikationsnetze II (Übungskonzeption, Korrektur, Begleitung des Lernenden)

Voraussetzungen
Empfohlen: Kommunikationsnetze II

??cp PLRL Praktikum in der Lehre: Reinforcement Learning Chalvatzaki
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1169 Praktikum in der Lehre: Reinforcement Learning
Kurs: 20-00-1169-pl Praktikum in der Lehre: Reinforcement Learning




Modul: Praktikum in der Lehre: Reinforcement Learning





Kurs: 20-00-1169-pl Praktikum in der Lehre: Reinforcement Learning


Lehrende
Prof. Ph.D. Georgia Chalvatzaki

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidL RL

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Unterstützung der Lehre wie z.B., Betreuung von Übungsgruppen, Sprechstunden, o.ä.

Voraussetzungen
Erfolgreiche Absolvierung der Veranstaltung Reinforcement Learning und Statistisches Maschinelles Lernen oder entsprechende Kenntnisse.

??cp PLIR Praktikum in der Lehre: Intelligent Robotermanipulation Chalvatzaki
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1171 Praktikum in der Lehre: Intelligent Robotermanipulation
Kurs: 20-00-1171-pl Praktikum in der Lehre: Intelligent Robotermanipulation




Modul: Praktikum in der Lehre: Intelligent Robotermanipulation





Kurs: 20-00-1171-pl Praktikum in der Lehre: Intelligent Robotermanipulation


Lehrende
Prof. Ph.D. Georgia Chalvatzaki

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidL iRobMan

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Studierenden haben die Möglichkeit, Erfahrungen mit der Strukturierung von Roboteraufgaben in Simulationen und realen Roboterplattformen zu sammeln und bei der Vorbereitung von Aufgaben für das Praktikum und den Kurs über intelligente Robotermanipulation zu helfen.

Voraussetzungen
Es ist erwünscht, dass die Studierenden über Kenntnisse in ROS und Python oder C++ verfügen.

??cp PLIFS Praktikum in der Lehre – Informatik, Frieden, Sicherheit Reuter
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1175 Praktikum in der Lehre – Informatik, Frieden, Sicherheit
Kurs: 20-00-1175-pl Praktikum in der Lehre – Informatik, Frieden, Sicherheit




Modul: Praktikum in der Lehre – Informatik, Frieden, Sicherheit





Kurs: 20-00-1175-pl Praktikum in der Lehre – Informatik, Frieden, Sicherheit


Lehrende
Prof. Dr. Dr. Christian Reuter

Veranstaltungsart
Praktikum in der Lehre

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PidL-PEASEC

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Das Praktikum in der Lehre beinhaltet die didaktische Unterstützung und Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen des gesamten Lehrstuhls Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) in der Schnittmenge der Informatik sowie der Friedens- und Sicherheitsforschung. Das beinhaltet u.a. die Veranstaltungen „Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit“, „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“, „Sichere Kritische Infrastrukturen“ oder „Informatik und Gesellschaft“.

Innerhalb der Veranstaltung geht es je nach Lehrveranstaltung und derzeitigem Bedarf um die Überarbeitung von Lehrmaterialien, Vorlesungsfolien oder eines Lehrbuchs, die Konzeption von Übungsblättern und Ausarbeitung neuer Übungsaufgaben, das Abhalten virtueller und in Präsenz stattfindender Übungsstunden sowie die Betreuung von praktischen Übungen, die Korrektur eingereichter Übungsaufgaben, die Konfiguration und Betreuung von Kursmanagementsystemen und Lernplattformen (derzeit insb. Moodle).

Voraussetzungen
Empfohlen:
(sehr) erfolgreiche Teilnahme an der jeweiligen Lehrveranstaltung


B. Seminare
04cp SMK2 Seminar Multimedia Kommunikation 2 Scheuermann; Altenhofen; Zobel
Modul und Kurs
Modul: 18-sm-2090 Seminar Multimedia Kommunikation II
Kurs: 18-sm-2090-se Seminar Multimedia Kommunikation II

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 14:25 - 16:05 (S320/4)

Lerninhalte
Das Seminar befasst sich mit aktuellen und aufkommenden Trends, die als relevant für die zukünftige Entwicklung von Multimedia Kommunikationssystemen eingeschätzt werden. Lernziel ist es, Kenntnisse über zukünftige Forschungstrends in verschiedenen Bereichen zu erarbeiten. Hierzu erfolgt eine ausführliche Literaturarbeit, die Zusammenfassung sowie die Präsentation von ausgewählten, hochwertigen Forschungsarbeiten aus aktuellen Top-Zeitschriften, -Magazinen und -Konferenzen im Themenfeld Multimedia Kommunikation.
Mögliche Themen sind:
[list]
[*]Knowledge & Educational Technologies
[*]Self organizing Systems & Overlay Communication
[*]Mobile Systems & Sensor Networking
[*]Service-oriented Computing
[*]Multimedia Technologies & Serious Games
[/list

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden erarbeiten sich an Hand von aktuellen wissenschaftlichen Artikeln, Standards und Fachbüchern tiefe Kenntnisse über Multimedia Kommunikationssysteme und Anwendungen, welche die Zukunft des Internet bestimmen. Dabei werden Kompetenzen in folgenden Gebieten erworben:
[list]
[*]Suchen und Bewerten von relevanter wissenschaftlicher Literatur
[*]Analysieren und Einschätzen von komplexen technischen und wissenschaftlichen Informationen
[*]Schreiben von technischen und wissenschaftlichen Zusammenfassungen
[*]Präsentation von technischer und wissenschaftlicher Information
[/list

Empfohlene Voraussetzungen
Solide Kenntnisse in Computer Kommunikationsnetzen. Die Vorlesungen Kommunikationsnetze I und II werden empfohlen.

Literatur
Entsprechend des gewählten Themenbereichs (ausgewählte Artikel aus Journalen, Magazine und Konferenzen).




Modul: Seminar Multimedia Kommunikation 2


TUCaN-Nummer
18-sm-2090

Titel
Seminar Multimedia Kommunikation II

Kürzel
Sem MM Kom 2

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Deutsch/Englisch

Diploma Supplement
This seminar deals with current and upcoming trends relevant to the future development of multimedia communication systems. The educational objective of this seminar is to gain knowledge about future research trends in different areas. To this aim, an extensive literature research will be performed, as well as the writing-up of a report and the presentation of selected, high-quality research topics from current leading magazines, newspapers and conferences in the web technologies research area.
Some potential topics are:
[list]
[*]Knowledge & Educational Technologies
[*]Self organizing Systems & Overlay Communication
[*]Mobile Systems & Sensor Networking
[*]Service-oriented Computing
[*]Multimedia Technologies & Serious Games
[/list




Kurs: 18-sm-2090-se Seminar Multimedia Kommunikation II


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Björn Scheuermann; M.Sc. Konrad Viktor Altenhofen; Dr. Ing. Julian Zobel

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
SE MM Komm. 2

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Alle Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachgebietes:
https://www.kom.tu-darmstadt.de/seminars

Lehrinhalte
Das Seminar befasst sich mit aktuellen und aufkommenden Themen im Bereich multimedialer Kommunikationssysteme, welche als relevant für die zukünftige Entwicklung des Internets sowie der Informationstechnologie im Allgemeinen erachtet werden. Hierzu erfolgt nach einer ausführlichen Literaturarbeit die Zusammenfassung sowie die Präsentation von ausgewählten, hochwertigen Arbeiten und Trends aus aktuellen Top-Zeitschriften, -Magazinen und -Konferenzen im Themenfeld Kommunikationsnetze und Multimedia-Anwendungen. Die Auswahl der Themen ist semesterspezifisch und korrespondiert dabei mit den Arbeitsfeldern der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen am Fachgebiet.

Mögliche Themen sind:

Self-organizing Systems & Overlay Communication
Mobile Systems & Sensor Networking
Infrastrukturnetze zur Mobilkommunikation, Access Networks
Service-oriented Computing
Multimedia Technologies
AI-based Network Security & Routing



Die jeweiligen Themen werden in der Kickoff-Veranstaltung am ersten Termin vorgestellt und danach in Moodle publiziert. Die weiteren Termine werden mit den Betreuer*innen individuell abgestimmt und folgen nicht dem in Tucan angegebenen Schema. Der erfolgreiche Abschluss des Seminars beinhaltet sowohl die Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung als auch die mündliche Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines verpflichtenden Abschlusskolloquiums mit allen teilnehmenden Studierenden.


Weitere Informationen sind auf der KOM-Website zu finden: https://www.kom.tu-darmstadt.de/seminars

Literatur
Entsprechend des gewählten Themenbereichs (ausgewählte Artikel aus Journalen, Magazine und Konferenzen).

Voraussetzungen
Solide Kenntnisse in Computer Kommunikationsnetzen. Die Vorlesungen Kommunikationsnetze I und II werden empfohlen.

Online-Angebote
moodle

04cp SMK1 Seminar Multimedia Kommunikation 1 Scheuermann; Altenhofen; Zobel
Modul und Kurs
Modul: 18-sm-2300 Seminar Multimedia Kommunikation I
Kurs: 18-sm-2300-se Seminar Multimedia Kommunikation I

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 14:25 - 16:05 (S320/4)

Lerninhalte
Das Seminar befasst sich mit aktuellen und aufkommenden Themen im Bereich multimedialer Kommunikationssysteme, welche als relevant für die zukünftige Entwicklung des Internets sowie der Informationstechnologie im Allgemeinen erachtet werden. Hierzu erfolgt nach einer ausführlichen Literaturarbeit die Zusammenfassung sowie die Präsentation von ausgewählten, hochwertigen Arbeiten und Trends aus aktuellen Top-Zeitschriften, -Magazinen und -Konferenzen im Themenfeld Kommunikationsnetze und Multimediaanwendungen. Die Auswahl der Themen korrespondiert dabei mit dem Arbeitsfeld der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen.
Mögliche Themen sind:
[list]
[*]Knowledge & Educational Technologies
[*]Self organizing Systems & Overlay Communication
[*]Mobile Systems & Sensor Networking
[*]Service-oriented Computing
[*]Multimedia Technologies & Serious Games
[/list

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden erarbeiten sich an Hand von aktuellen wissenschaftlichen Artikeln, Standards und Fachbüchern tiefe Kenntnisse über Multimedia Kommunikationssysteme und Anwendungen, welche die Zukunft des Internet bestimmen.
Dabei werden Kompetenzen in folgenden Gebieten erworben:
[list]
[*]Suchen und Bewerten von relevanter wissenschaftlicher Literatur
[*]Analysieren und Einschätzen von komplexen technischen und wissenschaftlichen Informationen
[*]Schreiben von technischen und wissenschaftlichen Zusammenfassungen und Kurzberichten
[*]Präsentation von technischer und wissenschaftlicher Information
[/list

Literatur
Entsprechend des gewählten Themenbereichs (ausgewählte Artikel aus Journalen, Magazine und Konferenzen).




Modul: Seminar Multimedia Kommunikation 1


TUCaN-Nummer
18-sm-2300

Titel
Seminar Multimedia Kommunikation I

Kürzel
Sem. MM Komm. I

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Deutsch/Englisch

Diploma Supplement
The seminar investigates current and upcoming topics in multimedia communication systems, which are expected to be of utmost importance for the future evolution of the Internet and information technolgy in goal. The goal is to learn more about multimedia communication systems by studying, summarizing, and presenting top quality papers from recent high quality networking research journals, magazines, or conferences. The selection of topics corresponds to the research area of participating researchers.

Possible topics are:
[list]
[*]Knowledge & Educational Technologies
[*]Self organizing Systems & Overlay Communication
[*]Mobile Systems & Sensor Networking
[*]Service-oriented Computing
[*]Multimedia Technologies & Serious Games
[/list




Kurs: 18-sm-2300-se Seminar Multimedia Kommunikation I


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Björn Scheuermann; M.Sc. Konrad Viktor Altenhofen; Dr. Ing. Julian Zobel

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
Sem. MM Komm. I

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Alle Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachgebietes:
https://www.kom.tu-darmstadt.de/seminars

Lehrinhalte
Das Seminar befasst sich mit aktuellen und aufkommenden Themen im Bereich multimedialer Kommunikationssysteme, welche als relevant für die zukünftige Entwicklung des Internets sowie der Informationstechnologie im Allgemeinen erachtet werden. Hierzu erfolgt nach einer ausführlichen Literaturarbeit die Zusammenfassung sowie die Präsentation von ausgewählten, hochwertigen Arbeiten und Trends aus aktuellen Top-Zeitschriften, -Magazinen und -Konferenzen im Themenfeld Kommunikationsnetze und Multimedia-Anwendungen. Die Auswahl der Themen ist semesterspezifisch und korrespondiert dabei mit den Arbeitsfeldern der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen am Fachgebiet.

Mögliche Themen sind:

Self-organizing Systems & Overlay Communication
Mobile Systems & Sensor Networking
Infrastrukturnetze zur Mobilkommunikation, Access Networks
Service-oriented Computing
Multimedia Technologies
AI-based network security & routing


Die jeweiligen Themen werden in der Kickoff-Veranstaltung am ersten Termin vorgestellt und danach in Moodle publiziert. Die weiteren Termine werden mit den Betreuer*innen individuell abgestimmt und folgen nicht dem in Tucan angegebenen Schema. Der erfolgreiche Abschluss des Seminars beinhaltet sowohl die Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung als auch die mündliche Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines verpflichtenden Abschlusskolloquiums mit allen teilnehmenden Studierenden.


Weitere Informationen sind auf der KOM-Website zu finden: https://www.kom.tu-darmstadt.de/seminars

Literatur
Entsprechend des gewählten Themenbereichs (ausgewählte Artikel aus Journalen, Magazine und Konferenzen).

Online-Angebote
moodle

04cp SS Seminar Softwaresystemtechnologie Schürr
Modul und Kurs
Modul: 18-su-2080 Seminar Softwaresystemtechnologie
Kurs: 18-su-2080-se Seminar Softwaresystemtechnologie

Lerninhalte
In diesem Seminar werden von den Studierenden wissenschaftliche Ausarbeitungen aus wechselnden Themenbereichen angefertigt. Dies umfasst die Einarbeitung in ein aktuelles Thema der IT-Systementwicklung mit schriftlicher Präsentation in Form einer Ausarbeitung und mündlicher Präsentation in Form eines Vortrages. Die Themen des aktuellen Semesters sind der Webseite der Lehrveranstaltung zu entnehmen [url]https://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/aktuelle-veranstaltungen/sst-s[/url].

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage sich in ein unbekanntes Themengebiet einzuarbeiten, die Zuverlässigkeit von Informationsquellen einzuschätzen und diese nach wissenschaftlichen Aspekten aufzuarbeiten. Studierende erlernen die Bearbeitung eines Themas durch Literaturrecherche zu unterstützen und kritisch zu hinterfragen. Weiterhin wird die Fähigkeit erworben, ein klar umrissenes Thema in Form einer schriftlichen Ausarbeitung und in Form eines mündlichen Vortrags unter Anwendung von Präsentationstechniken zu präsentieren.

Empfohlene Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Softwaretechnik sowie Programmiersprachenkenntnisse

Literatur
[url]https://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/aktuelle-veranstaltungen/sst-s[/url




Modul: Seminar Softwaresystemtechnologie


TUCaN-Nummer
18-su-2080

Titel
Seminar Softwaresystemtechnologie

Kürzel
Se Softwaresystemt.

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
In this course, the students produce scientific reports from changing subject areas. Each student has to explore a subject related to IT system development and produce a written report as well as a final talk with a presentation. The subjects are taken from the following topics: hardware and software testing, monitoring, testing of non-functional requirements and related topics to quality assurance.




Kurs: 18-su-2080-se Seminar Softwaresystemtechnologie


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schürr

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
Se Softwaresystemt.

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Seminar werden von den Studierenden wissenschaftliche Ausarbeitungen aus wechselnden Themenbereichen angefertigt. Dies umfasst die Einarbeitung in ein aktuelles Thema der IT-Systementwicklung mit schriftlicher Präsentation in Form einer Ausarbeitung und mündlicher Präsentation in Form eines Vortrages. Die Themen des aktuellen Semesters sind der Webseite der Lehrveranstaltung zu entnehmen https://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/aktuelle-veranstaltungen/sst-s.

Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Softwaretechnik sowie Programmiersprachenkenntnisse

Weitere Informationen
Aufgrund der Kapazität des Labors ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Zusätzliche Informationen
https://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/aktuelle-veranstaltungen/sst-s

Online-Angebote
moodle

03cp ST Seminar Telekooperation Mühlhäuser
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0130 Seminar Telekooperation
Kurs: 20-00-0130-se Seminar Telekooperation

Lerninhalte
Das Seminar Telekooperation setzt sich aus der strukturierten Arbeit an wissenschaftlichen Veröffentlichungen auseinander.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach dem Besuch des Seminars Telekooperation
- sind Studierende mit dem Forschungsgebiet ihres Seminarthemas vertraut
- können sich Studierende kritische mit wissenschaftlicher Literatur auseinandersetzen
- eine solchen Auseinandersetzung und zugehöriger Schlussfolgerung in schriftlicher und mündlicher Form dokumentieren und vortragen

Empfohlene Voraussetzungen
Allgemeine Informatik-­Kenntnisse aus dem Grundstudium .

Literatur
W. Strunk, E. B. White. The Elements of Style, Pearson, ISBN 0-321-24861-9




Modul: Seminar Telekooperation


TUCaN-Nummer
20-00-0130

Titel
Seminar Telekooperation

Kürzel
Seminar TK

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0130-se Seminar Telekooperation


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Eberhard Max Mühlhäuser

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Seminar TK

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Das Seminar Telekooperation setzt sich aus der strukturierten Arbeit an wissenschaftlichen Veröffentlichungen auseinander.

Das Seminar kann in diesem Semester nur mit

voriger
Absprache mit einem TK-Mitarbeiter belegt werden.

Literatur
W. Strunk, E. B. White. The Elements of Style, Pearson, ISBN 0-321-24861-9

Voraussetzungen
Allgemeine Informatik-­Kenntnisse aus dem Grundstudium .

03cp DIP Design und Implementierung moderner Programmiersprachen Mezini
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0182 Design und Implementierung moderner Programmiersprachen
Kurs: 20-00-0182-se Design und Implementierung moderner Programmiersprachen

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich "Design und Implementierung moderner Programmiersprachen"; Erwerb von Kenntnissen über ausgewählte aktuelle Themen; Aneignung von Präsentationstechniken

Empfohlene Voraussetzungen
Vordiplom oder gleichwertige Qualifikation (d.h. fachlicher Kenntnisstand nach den ersten vier Semestern des Bachelor-Studiengangs Informatik). Das Seminar kann auch zur Einarbeitung z.B. für Studien-, Semester-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten dienen.




Modul: Design und Implementierung moderner Programmiersprachen


TUCaN-Nummer
20-00-0182

Titel
Design und Implementierung moderner Programmiersprachen

Kürzel
Design von Programmi

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0182-se Design und Implementierung moderner Programmiersprachen


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ermira Mezini

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Design/Impl Progspra

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
DAIMPL bietet einzelne Themen zu Programmiersystemen und -grundlagen an. Eine aktuelle Liste der Themenbeschreibungen finden Sie auf der Website:
https://stg-tud.github.io/DAIMPL-web/articles/Design%20and%20Implementation%20of%20Modern%20Programming%20Languages.html

03cp 3DAV 3D Animation & Visualisierung Knuth; Kohlhammer
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0216 3D Animation & Visualisierung
Kurs: 20-00-0216-se 3D Animation & Visualisierung

Lerninhalte
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen aktuelle Arbeiten aus den Themenbereichen physikalisch basierte Simulation, Animation, Echtzeitrendering und Visualisierung.
- eigenständiges Einarbeiten in ein Thema anhand von bereitgestellten wissenschaftlichen Arbeiten (i.d.R. englischsprachig)
- Interpretation und Einordnen der Ergebnisse der Literaturarbeit
- Erstellen einer textuellen Zusammenfassung und eines Vortrags über die Thematik
- Präsentation vor einem Publikum mit heterogenem Vorwissen + Fachdiskussion

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studenten erhalten in diesem Seminar Fach- und Methodenkompetenz durch die Erarbeitung eines wissenschaftlichen Themas anhand vorgegebener und selbst recherchierter Fachliteratur. Sie können die wesentlichen Aspekte der untersuchten Arbeiten erkennen und diese kompakt aufbereiten, sowohl in textueller als auch in Vortragsform für ein Publikum mit heterogenem Vorwissensstand. Nach dem Vortrag können die Vortragenden aktiv eine Fachdiskussion zu dem von ihnen präsentierten Thema bestreiten.

Empfohlene Voraussetzungen
GDV I, (GDV II)

Literatur
Ausgewählte Artikel von ACM SIGGRAPH, EUROGRPAHICS, IEEE und ähnlichen Konferenzen. Alle Artikel sind in englischer Sprache.




Modul: 3D Animation & Visualisierung


TUCaN-Nummer
20-00-0216

Titel
3D Animation & Visualisierung

Kürzel
3D Animation & Visua

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0216-se 3D Animation & Visualisierung


Lehrende
Dipl.-Inform. Martin Knuth; Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
3D Animation & Visua

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen aktuelle Arbeiten aus den Themenbereichen physikalisch basierte Simulation, Animation, Echtzeitrendering und Visualisierung.
- eigenständiges Einarbeiten in ein Thema anhand von bereitgestellten wissenschaftlichen Arbeiten (i.d.R. englischsprachig)
- Interpretation und Einordnen der Ergebnisse der Literaturarbeit
- Erstellen einer textuellen Zusammenfassung und eines Vortrags über die Thematik
- Präsentation vor einem Publikum mit heterogenem Vorwissen + Fachdiskussion

Literatur
Ausgewählte Artikel von ACM SIGGRAPH, EUROGRPAHICS, IEEE und ähnlichen Konferenzen. Alle Artikel sind in englischer Sprache.

Voraussetzungen
GDV I, (GDV II)

Online-Angebote
Unter „Material" wird der Link und Infos zum Kickoff –Meeting sowie zur Lehrveranstaltung veröffentlicht.

??cp VAIVD Visual Analytics: Interaktive Visualisierung sehr großer Datenmengen Kohlhammer; May
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0268 Visual Analytics: Interaktive Visualisierung sehr großer Datenmengen
Kurs: 20-00-0268-se Visual Analytics: Interaktive Visualisierung sehr großer Datenmengen

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-10
* 1x 2025-04-24 Do 13:30 - 15:10 (S3|05 Raum 074)
* 2x Do 10:00 - 18:00 (S3|05 Raum 074)




Modul: Visual Analytics: Interaktive Visualisierung sehr großer Datenmengen





Kurs: 20-00-0268-se Visual Analytics: Interaktive Visualisierung sehr großer Datenmengen


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer; Dr.-Ing. Thorsten May

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Visual Analytics

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieses Seminar richtet sich an Informatiker, die sich für den Bereich der Informationsvisualisierung interessieren, insbesondere den Teilbereich, der sich mit der Visualisierung extrem großer Datenmengen beschäftigt. Die Studenten werden in diesem Seminar eigene Themen im Bereich Visual Analytics erarbeiten, wissenschaftlich aufarbeiten und präsentieren. Zudem wird im Seminar von jedem Teilnehmer ein Aufsatz zum selben Thema ausgearbeitet werden.

Voraussetzungen
Interesse sich mit einer graphisch-analytischen Fragestellung bzw. Anwendung aus der aktuellen Fachliteratur zu befassen. Vorkenntnisse in Graphischer Datenverarbeitung, Informationssysteme oder Informationsvisualisierung

04cp SGS Serious Games Seminar Göbel
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0328 Serious Games Seminar
Kurs: 20-00-0328-se Serious Games Seminar

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (S320/5)

Lerninhalte
In dem Seminar wird der aktuelle Stand der Forschung bezüglich des Einsatzes von Serious Games (beispielsweise für Bildung, Gesundheit und Sport) analysiert und diskutiert.

Die Themen haben jeweils Bezug zur aktuell laufenden Forschung des Fachgebiets, teilweise in Kooperation mit Partnern aus der Games Industrie und/oder Serious Games Anwendern.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Seminar können sich die Studierenden eigenständig in ein Thema aus dem Bereich „Serious Games“ einarbeiten. Sie sind mit Techniken der Literaturrecherche im Bereich von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und von Industriequellen vertraut. Die dort genannten Techniken bzw. Ergebnisse können von ihnen zusammengefasst, bewertet und untereinander verglichen werden. Außerdem können sie die von ihnen erzielten Ergebnisse einem Publikum unter Anwendung von verschiedenen Präsentationstechniken vorstellen sowie eine dazugehörige Fachdiskussion aktiv bestreiten.




Modul: Serious Games Seminar


TUCaN-Nummer
20-00-0328

Titel
Serious Games Seminar

Kürzel
Serious Games Sem.

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-0328-se Serious Games Seminar


Lehrende
PD Dr.-Ing. Stefan Peter Göbel

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Serious Games Sem.

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In dem Seminar wird der aktuelle Stand der Forschung bezüglich des Einsatzes von (Game) Technologie, Methoden und Konzepten als Grundlage für die Entwicklung von Serious Games (beispielsweise für Bildung, Gesundheit und Sport) analysiert und diskutiert.

Zu Beginn des Semesters werden die möglichen Themen kurz vorgestellt und die Studenten können dann ein Thema (zur Einzelbearbeitung) auswählen. Im Laufe des Semesters wird ein Review organisiert, in dem die Teilnehmer einander Feedback zum aktuellen Stand der Ausarbeitung geben. Begleitend finden regelmäßige Treffen mit dem jeweiligen Betreuer statt. Am Ende des Semesters werden die Ergebnisse dann zu einem Blocktermin der gesamten Seminargruppe präsentiert (~ 10 Minuten Vortrag + 5 Minuten Fragen); zusätzlich werden die Ergebnisse in einer Ausarbeitung (ca. 20 Seiten) zusammengefasst.

Die Themen haben jeweils Bezug zur aktuell laufenden Forschung des Fachgebiets, teilweise in Kooperation mit Partnern aus der Games Industrie und/oder Serious Games Anwendern, und stammen aus den Bereichen:

Digital Storytelling, Adventure Games und Story-basierte Edutainment Anwendungen
Authoring und Erstellung von (Multiplayer) Serious Games
Game Mastering und Collaborative Gaming
Social Serious Games
User Generated Content
Exergames, Games for Health und Sensoren
Mobile Gaming, Location-based Gaming und Urban Health Games
Evaluation und Messung von Effekten

Literatur
Wird pro Thema individuell vorgegeben.

Voraussetzungen
-

Erwartete Teilnehmerzahl
Max. 30

Online-Angebote
Moodle-Kurs: https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1405

03cp SPDEMB Skalenraum- und PDE-Methoden in der Bildanalyse und -verarbeitung Kuijper
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0469 Skalenraum- und PDE-Methoden in der Bildanalyse und -verarbeitung
Kurs: 20-00-0469-se Skalenraum- und PDE-Methoden in der Bildanalyse und -verarbeitung

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 13:30 - 15:10 (S103/015)

Lerninhalte
Bildanalyse und -verarbeitung beschäftigen sich mit der Untersuchung von Bildern und der Anwendung bestimmer Aufgaben auf Bilder, wie Verbesserung, Rauschunterdrückung, Schärfung und Segmentierung. In diesem Kurs werden häufig verwendete mathematische Methoden vorgestellt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der axiomatischen Modellwahl, deren mathematischen Eigenschaften und dem praktischen Nutzen.
Stichwörter:
- Filterung (Kantenerkennung, Verbesserung, Wiener, Fourier, ...)
- Bilder & Beobachtungen: Skalenraum, Regularisierung, Distributionen
- Objekte: Differenzstruktur, Invarianten, Feature-Erkennung
- Tiefenstruktur: Katastrophen und Multi-Skalen-Hierarchie
- Variationsmethoden und Partielle Differentialmethoden: Perona-Malik, anisotrope Diffusion, Total Variation, Mumford-Shah, Chan-Vese, geometrische partielle Differentialgleichungen, Level-Sets.
- Kurvenevolution: Normalenbewegung, mittlere Krümmungsbewegung, euklidische Verkürzungsbewegung.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung beschreiben Studierende die Grundkonzepte sowie grundlegenden mathematische Modelle und Methoden der Bildanalyse und -verarbeitung. Sie erklären wichtige Verfahren zu Skalenraum- sowie zu PDE-Ansätzen und können damit repräsentative Fachbeiträge beschreiben, beurteilen, und transferieren.

Empfohlene Voraussetzungen
Da Bildanalyse und -verarbeitung eine Mischung aus verschiedenen Disziplinen, wie Physik, Mathematik, Vision, Informatik und Engineering, ist, ist dieser Kurs gezielt auf ein breites Publikum zugeschnitten. Daher werden nur Grundkenntnisse in Analysis angenommen. Weitere notwendige mathematische Werkzeuge werden in den Sitzungen skizziert.

Literatur
Main:
- B. M. ter Haar Romeny, Front-End Vision and Multi-scale Image Analysis, Dordrecht, Kluwer Academic Publishers, 2003.
Recommended:
- T. Lindeberg: Scale-Space Theory in Computer Vision, Dordrecht, Kluwer Academic Publishers, 1994.
- J. Weickert: Anisotropic Diffusion in Image Processing, Teubner-Verlag, Stuttgart, Germany, 1998.
- G. Aubert & P. Kornprobst: Mathematical problems in image processing: Partial Differential Equations and the Calculus of Variations (second edition), Springer, Applied Mathematical Sciences, Vol 147, 2006.




Modul: Skalenraum- und PDE-Methoden in der Bildanalyse und -verarbeitung


TUCaN-Nummer
20-00-0469

Titel
Skalenraum- und PDE-Methoden in der Bildanalyse und -verarbeitung

Kürzel
Image processing

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-0469-se Skalenraum- und PDE-Methoden in der Bildanalyse und -verarbeitung


Lehrende
Prof. Dr. Arjan Kuijper

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Skalenraum- und PDE-

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Bildanalyse und -verarbeitung beschäftigen sich mit der Untersuchung von Bildern und der Anwendung bestimmer Aufgaben auf Bilder, wie Verbesserung, Rauschunterdrückung, Schärfung und Segmentierung. In diesem Kurs werden häufig verwendete mathematische Methoden vorgestellt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der axiomatischen Modellwahl, deren mathematischen Eigenschaften und dem praktischen Nutzen.
Stichwörter:
- Filterung (Kantenerkennung, Verbesserung, Wiener, Fourier, ...)
- Bilder & Beobachtungen: Skalenraum, Regularisierung, Distributionen
- Objekte: Differenzstruktur, Invarianten, Feature-Erkennung
- Tiefenstruktur: Katastrophen und Multi-Skalen-Hierarchie
- Variationsmethoden und Partielle Differentialmethoden: Perona-Malik, anisotrope Diffusion, Total Variation, Mumford-Shah, Chan-Vese, geometrische partielle Differentialgleichungen, Level-Sets.
- Kurvenevolution: Normalenbewegung, mittlere Krümmungsbewegung, euklidische Verkürzungsbewegung.

Literatur
Main:
- B. M. ter Haar Romeny, Front-End Vision and Multi-scale Image Analysis, Dordrecht, Kluwer Academic Publishers, 2003.
Recommended:
- T. Lindeberg: Scale-Space Theory in Computer Vision, Dordrecht, Kluwer Academic Publishers, 1994.
- J. Weickert: Anisotropic Diffusion in Image Processing, Teubner-Verlag, Stuttgart, Germany, 1998.
- G. Aubert & P. Kornprobst: Mathematical problems in image processing: Partial Differential Equations and the Calculus of Variations (second edition), Springer, Applied Mathematical Sciences, Vol 147, 2006.

Voraussetzungen
Da Bildanalyse und -verarbeitung eine Mischung aus verschiedenen Disziplinen, wie Physik, Mathematik, Vision, Informatik und Engineering, ist, ist dieser Kurs gezielt auf ein breites Publikum zugeschnitten. Daher werden nur Grundkenntnisse in Analysis angenommen. Weitere notwendige mathematische Werkzeuge werden in den Sitzungen skizziert.

03cp AzG Algorithmen zum Graphendesign Dahlhaus
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0518 Algorithmen zum Graphendesign
Kurs: 20-00-0518-se Algorithmen zum Graphendesign

Lerninhalte
- Algorithmen zur Einbettung von Graphen in die Ebene
- Mathematische Formalisierung ästhetischer Zeichenkriterien
- VLSI Design
- Algorithmen und NP-Vollständigkeitsresultate bezügl. Einbettungen von Graphen in die Ebene mit Nebenbedingungen

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem Studierende erfolgreich diese Veranstaltung besucht haben,
- können sie Diagrammdarstellungsprobleme als algorithmische Fragestellungen modellieren
- können sie ästhetischer Fragestellungen als Probleme algorithmischer Natur modellieren
- verstehen sie algorithmische Fragestellungen im VLSI-Schaltkreisentwurf

Empfohlene Voraussetzungen
Vorlesung über Algorithmen

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.




Modul: Algorithmen zum Graphendesign


TUCaN-Nummer
20-00-0518

Titel
Algorithmen zum Graphendesign

Kürzel
Algorithmen zum Grap

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Foundations of Computing

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0518-se Algorithmen zum Graphendesign


Lehrende
PD Elias Dahlhaus

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Alg.Graphendesign

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
- Algorithmen zur Einbettung von Graphen in die Ebene
- Mathematische Formalisierung ästhetischer Zeichenkriterien
- VLSI Design
- Algorithmen und NP-Vollständigkeitsresultate bezügl. Einbettungen von Graphen in die Ebene mit Nebenbedingungen

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen
Vorlesung über Algorithmen

04cp FNSMDK Forschungsseminar zu Netzen, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation Breuer; Hollick
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0549 Forschungsseminar zu Netzen, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation
Kurs: 20-00-0549-se Forschungsseminar zu Netzen, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation

Lerninhalte
Das Forschungsseminar zu Netzen, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation erarbeitet aktuelle Fragstellungen, die als hoch-relevant für die zukünftige Entwicklung der genannten Themenfelder eingeschätzt werden. Es umfasst das Studium, die kritische Analyse und Diskussion, das Zusammenfassen und die Präsentation ausgewählter erstklassiger Forschungsbeiträge. Ein Einblick in wissenschaftliche Arbeitsweise wird vermittelt. Ein Kurzreferat und ein abschließendes Referat sowie eine schriftliche Ausarbeitung werden erstellt.

Die Themen des Forschungsseminars speisen sich aus den aktuellen Forschungsthemen der Arbeitsgruppe SEEMOO.

Lernziele:
- Eigenständiges Einarbeiten in ein Thema auf dem Gebiet Kommunikationsnetze, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation (i.d.R. englischsprachig)
- Eigene darüber hinausgehende Literaturrecherchen
- Interpretation und Einordnen der Ergebnisse der Literaturarbeit
- Erstellen eines einführenden und eines vertiefenden Vortrags über die Thematik einschließlich Folienpräsentationen
- Halten der beiden Vorträge vor einem Publikum mit heterogenem Vorwissen
- Fachdiskussion nach jedem Vortrag
- Feedback an die Vortragenden zu den Vorträgen (u.a. betreffend Rhetorik, Präsentationstechniken) und zur Fachdiskussion
- Kennen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und Publikationsprozesses

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung besitzen die Studierenden die Fähigkeit selbstständig wissenschaftlich neue Themen zu erschließen. Sie haben ein tiefgreifendes Verständnis ausgewählter Basismechanismen, Methoden und Anwendungen in dem bearbeiteten Themenfeld erworben. Arbeitstechniken wie ausführliche Literaturrecherche, kritische Diskussion und Analyse wissenschaftlicher Artikel und die Presentation der erzielten Arbeitsergebnisse werden von den Studierenden beherrscht. Die Studierenden können ihre Arbeit vor einem kritischen Fachpublikum verteidigen.

Empfohlene Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme an einer Integrierten Veranstaltung des Fachgebiets SEEMOO

Literatur
Themenspezifisch ausgewählte, aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen




Modul: Forschungsseminar zu Netzen, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation


TUCaN-Nummer
20-00-0549

Titel
Forschungsseminar zu Netzen, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation

Kürzel
Forschungsseminar zu

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0549-se Forschungsseminar zu Netzen, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation


Lehrende
M.Sc. David Noel Breuer; Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
ForschSem Netze, Sic

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Lernplattform: https://seemoo.de/seminar-moodle

Lehrinhalte
Das Forschungsseminar zu Netzen, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation erarbeitet aktuelle Fragstellungen, die als hoch-relevant für die zukünftige Entwicklung der genannten Themenfelder eingeschätzt werden. Es umfasst - unter Anleitung - das Studium, die kritische Analyse und Diskussion, das Zusammenfassen und die Präsentation ausgewählter erstklassiger Forschungsbeiträge. Ein Einblick in wissenschaftliche Arbeitsweise wird vermittelt. Ein Kurzreferat und ein abschließendes Referat sowie eine schriftliche Ausarbeitung werden erstellt.

Die Themen des Forschungsseminars speisen sich aus den aktuellen Forschungsthemen der Arbeitsgruppe SEEMOO.
Die angebotenen Themen werden in der Kick-Off Veranstaltung vorgestellt und im Anschluss nach Präferenzen vergeben. Weitere Details werden im Moodle Kurs bekanntgegeben.

Lernziele:
- Eigenständiges Einarbeiten in ein Thema auf dem Gebiet Kommunikationsnetze, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation (i.d.R. englischsprachig)
- Eigene darüber hinausgehende Literaturrecherchen
- Interpretation und Einordnen der Ergebnisse der Literaturarbeit
- Erstellen eines einführenden und eines vertiefenden Vortrags über die Thematik einschließlich Folienpräsentationen
- Halten der beiden Vorträge vor einem Publikum mit heterogenem Vorwissen
- Fachdiskussion nach jedem Vortrag
- Feedback an die Vortragenden zu den Vorträgen (u.a. betreffend Rhetorik, Präsentationstechniken) und zur Fachdiskussion
- Kennen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und Publikationsprozesses

Literatur
Themenspezifisch ausgewählte, aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen

Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme an einer Integrierten Veranstaltung des Fachgebiets SEEMOO

Online-Angebote
Lernplattform: https://seemoo.de/seminar-moodle

03cp SNSMDK Seminar zu Netzen, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation Breuer; Hollick
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0582 Seminar zu Netzen, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation
Kurs: 20-00-0582-se Seminar zu Netzen, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation

Lerninhalte
Das Seminar zu Netzen, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation erarbeitet aktuelle Fragestellungen auf den genannten Gebieten. Unter Anleitung der Dozenten umfasst es das Studium, die kritische Analyse und Diskussion, das Zusammenfassen und die Präsentation ausgewählter Forschungsbeiträge. Ein Kurzreferat und ein abschließendes Referat sowie eine schriftliche Ausarbeitung werden erstellt.

Die Themen des Seminars speisen sich aus den aktuellen Forschungsthemen der Arbeitsgruppe SEEMOO.

Lernziele:
- Eigenständiges Einarbeiten in ein Thema auf dem Gebiet Kommunikationsnetze, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation (i.d.R. englischsprachig)
- Darüber hinausgehende Literaturrecherchen, angeleitet von Betreuer
- Interpretation und Einordnen der Ergebnisse der Literaturarbeit, angeleitet von Betreuer
- Erstellen eines einführenden und eines vertiefenden Vortrags über die Thematik einschließlich Folienpräsentationen, angeleitet von Betreuer
- Halten der beiden Vorträge vor einem Publikum mit heterogenem Vorwissen
- Fachdiskussion nach jedem Vortrag
- Feedback an die Vortragenden zu den Vorträgen (u.a. betreffend Rhetorik, Präsentationstechniken) und zur Fachdiskussion

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung besitzen die Studierenden die Fähigkeit unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten. Sie kennen die grundlegenden Techniken der wissenschaftlichen Literaturarbeit und können diese für ein definiertes Thema anwenden. Sie haben ein mitteltiefes Verständnis ausgewählter Basismechanismen, Methoden und Anwendungen in dem bearbeiteten Themenfeld. Die Studierenden können dieses erworbene Wissen einem heterogenen Publikum verständlich präsentieren und die technischen Details des bearbeiteten Themas erläutern.

Empfohlene Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme an einer Integrierten Veranstaltung des Fachgebiets SEEMOO

Literatur
Themenspezifisch ausgewählte, aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen




Modul: Seminar zu Netzen, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation


TUCaN-Nummer
20-00-0582

Titel
Seminar zu Netzen, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation

Kürzel
Seminar zu Netzen, S

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Net Centric Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0582-se Seminar zu Netzen, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation


Lehrende
M.Sc. David Noel Breuer; Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Seminar zu Netzen, S

Semesterwochenstunden
2

Credits
3,0

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Lernplattform: https://seemoo.de/seminar-moodle

Lehrinhalte
Das Seminar zu Netzen, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation erarbeitet aktuelle Fragestellungen auf den genannten Gebieten. Es umfasst es das Studium, die kritische Analyse und Diskussion, das Zusammenfassen und die Präsentation ausgewählter Forschungsbeiträge unter Anleitung. Ein Kurzreferat und ein abschließendes Referat sowie eine schriftliche Ausarbeitung werden erstellt.

Die Themen des Seminars speisen sich aus den aktuellen Forschungsthemen der Arbeitsgruppe SEEMOO.
Die angebotenen Themen werden in der Kick-Off Veranstaltung vorgestellt und im Anschluss nach Präferenzen vergeben. Weitere Details werden im Moodle Kurs bekanntgegeben.

Lernziele:
- Eigenständiges Einarbeiten in ein Thema auf dem Gebiet Kommunikationsnetze, Sicherheit, Mobilität und Drahtloser Kommunikation (i.d.R. englischsprachig)
- Darüber hinausgehende Literaturrecherchen, angeleitet von Betreuer
- Interpretation und Einordnen der Ergebnisse der Literaturarbeit, angeleitet von Betreuer
- Erstellen eines einführenden und eines vertiefenden Vortrags über die Thematik einschließlich Folienpräsentationen, angeleitet von Betreuer
- Halten der beiden Vorträge vor einem Publikum mit heterogenem Vorwissen
- Fachdiskussion nach jedem Vortrag
- Feedback an die Vortragenden zu den Vorträgen (u.a. betreffend Rhetorik, Präsentationstechniken) und zur Fachdiskussion

Literatur
Themenspezifisch ausgewählte, aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen

Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme an einer Integrierten Veranstaltung des Fachgebiets SEEMOO

Online-Angebote
Lernplattform: https://seemoo.de/seminar-moodle

03cp SHS System und Hardware Sicherheit Sadeghi
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0652 System und Hardware Sicherheit
Kurs: 20-00-0652-se System und Hardware Sicherheit

Lerninhalte
In diesem Seminar werden verschiedene Sicherheitsaspekte von mobilen Endgeräten (mit Fokus auf Smartphones) analysiert und diskutiert. Die Studenten werden eine Anzahl aktueller wissenschaftlicher Publikationen zu einem bestimmten Thema in Form einer Seminararbeit zusammenfassen, vergleichen und bewerten. Zusätzlich wird jeder Teilnehmer am Ende des Semsters seine Seminararbeit vorstellen.

Mögliche Themen sind unter anderem:
- Sicherheitsmodelle von aktuellen mobilen Betriebssystemen (z.B. Android, iOS, Windows Phone, MeeGo, Symbian, RIM)
- Sicherheitsanalyse und Vergleich von aktuellen App Store Modellen
- Mobile Endgeräte im Unternehmenseinsatz
- Sicherheitserweiterungen für Android
- Kernel Sicherheit
- Applikationssicherheit (z.B. mobile Malware und Laufzeitangriffe)
- Datenschutz-relevante Aspekte von mobilen Endgeräten
- Sicherheit von mobilen Netzwerken

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Dieses Seminar behandelt verschieden Themen aus dem Bereich mobiler Sicherheit mit Fokus auf Smartphones. Durch die erfolgreiche Teilnahme erhalten Studenten detaillierte Kenntnisse über Sicherheit und Datenschutz in mobilen Betriebssystemen, Geräten, Infrastrukturen und Anwendungen. Außerdem lernen sie sich in aktuelle wissenschaftliche Themengebiete einzuarbeiten und ihre Ergebnisse sowohl schriftlich als auch mündlich zu präsentieren.

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der Informatik

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben




Modul: System und Hardware Sicherheit


TUCaN-Nummer
20-00-0652

Titel
Mobile Security

Kürzel
Mobile Security

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-0652-se System und Hardware Sicherheit


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ahmad-Reza Sadeghi

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
SysHaSi

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1727

Lehrinhalte
In diesem Seminar werden verschiedene Sicherheitsaspekte von Künstlicher Intelligenz, Systemen und Embedded Devices analysiert und diskutiert. Die Studenten werden eine Anzahl aktueller wissenschaftlicher Publikationen zu einem bestimmten Thema in Form einer Seminararbeit zusammenfassen, vergleichen und bewerten. Zusätzlich wird jeder Teilnehmer am Ende des Semsters seine Seminararbeit vorstellen.

Mögliche Themen sind unter anderem:

Sicherheitsmodelle von aktuellen mobilen Betriebssystemen (z.B. Android, iOS, Windows Phone, MeeGo, Symbian, RIM)
Sicherheit von Mobilgeräten
Kernel Sicherheit
Internet of Things (IoT)
Applikationssicherheit (z.B. mobile Malware und Laufzeitangriffe)
Datenschutz-relevante Aspekte von mobilen Endgeräten
Sicherheit von mobilen Netzwerken
Anwendungen des Machinellen Lernens in der IT Sicherheit
Privacy Aspekte von Deep Neural Networks
Angriffe und Verteidigungen gegen Deep Neural Networks
Verteiltes Machinelles Lernen

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

05cp SAAIU Seminar Angewandte Aspekte der Informatik im Unterricht Weihe
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0693 Seminar Angewandte Aspekte der Informatik im Unterricht
Kurs: 20-00-0693-se Seminar Angewandte Aspekte der Informatik im Unterricht

Lerninhalte
Umsetzung ausgewählter Themen für die Vermittlung in allgemeinbildendem und berufsbildendem Informatikunterricht

Qualitätsziele / Lernergebnisse
* Fachdidaktische Theorien und die fachdidaktische Forschung für Lehren und Lernen kennen und darstellen
* Fachdidaktische Ansätze zur Konzeption von fachlichen Unterrichtsprozessen kennen, in exemplarische Unterrichtsentwürfe umsetzen und mit Methoden der empirischen Unterrichtsforschung auswerten und weiter entwickeln
* Schulische und außerschulische fachbezogene Praxisfelder erfassen und kritisch analysieren

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der Informatik 1-3, Fachdidaktik der Informatik 1-3, Formale Grundlagen der Informatik




Modul: Seminar Angewandte Aspekte der Informatik im Unterricht


TUCaN-Nummer
20-00-0693

Titel
Seminar Angewandte Aspekte der Informatik im Unterricht

Kürzel
Angew.Aspekte

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
Analyze, prepare and discuss a given topic for teaching in general and vocational education




Kurs: 20-00-0693-se Seminar Angewandte Aspekte der Informatik im Unterricht


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Weihe

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Angew. Aspekte

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Umsetzung ausgewählter Themen für die Vermittlung in allgemeinbildendem und berufsbildendem Informatikunterricht

Online-Angebote
https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=849

05cp SPAIU Seminar Praktische Aspekte der Informatik im Unterricht Weihe
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0694 Seminar Praktische Aspekte der Informatik im Unterricht
Kurs: 20-00-0694-se Seminar Praktische Aspekte der Informatik im Unterricht

Lerninhalte
Analyse, Umsetzung und Reflexion ausgewählter Themen für die Vermittlung in allgemeinbildendem und berufsbildendem Informatikunterricht

Qualitätsziele / Lernergebnisse
* Fachdidaktische Theorien und die fachdidaktische Forschung für Lehren und Lernen kennen und darstellen
* Fachdidaktische Ansätze zur Konzeption von fachlichen Unterrichtsprozessen kennen, in exemplarische Unterrichtsentwürfe umsetzen und mit Methoden der empirischen Unterrichtsforschung auswerten und weiter entwickeln
* Schulische und außerschulische fachbezogene Praxisfelder erfassen und kritisch analysieren

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der Informatik 1-3, Fachdidaktik der Informatik 1-3, Formale Grundlagen der Informatik




Modul: Seminar Praktische Aspekte der Informatik im Unterricht


TUCaN-Nummer
20-00-0694

Titel
Seminar Praktische Aspekte der Informatik im Unterricht

Kürzel
Prakt.Aspekte

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
Analyze, prepare and discuss a given topic for teaching in general and vocational education




Kurs: 20-00-0694-se Seminar Praktische Aspekte der Informatik im Unterricht


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Weihe

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Prakt.Aspekte

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Analyse, Umsetzung und Reflexion ausgewählter Themen für die Vermittlung in allgemeinbildendem und berufsbildendem Informatikunterricht

Online-Angebote
https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=849

05cp STAIU Seminar Theoretische Aspekte der Informatik im Unterricht Weihe
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0695 Seminar Theoretische Aspekte der Informatik im Unterricht
Kurs: 20-00-0695-se Seminar Theoretische Aspekte der Informatik im Unterricht

Lerninhalte
Analyse, Umsetzung und Reflexion ausgewählter Themen für die Vermittlung in allgemeinbildendem und berufsbildendem Informatikunterricht

Qualitätsziele / Lernergebnisse
* Fachdidaktische Theorien und die fachdidaktische Forschung für Lehren und Lernen kennen und darstellen
* Fachdidaktische Ansätze zur Konzeption von fachlichen Unterrichtsprozessen kennen, in exemplarische Unterrichtsentwürfe umsetzen und mit Methoden der empirischen Unterrichtsforschung auswerten und weiter entwickeln
* Schulische und außerschulische fachbezogene Praxisfelder erfassen und kritisch analysieren

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der Informatik 1-3, Fachdidaktik der Informatik 1-3, Formale Grundlagen der Informatik




Modul: Seminar Theoretische Aspekte der Informatik im Unterricht


TUCaN-Nummer
20-00-0695

Titel
Seminar Theoretische Aspekte der Informatik im Unterricht

Kürzel
Theoretische Aspekte

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
Analyze, prepare and discuss a given topic for teaching in general and vocational education




Kurs: 20-00-0695-se Seminar Theoretische Aspekte der Informatik im Unterricht


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Weihe

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Theoretische Aspekte

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=849

Lehrinhalte
Analyse, Umsetzung und Reflexion ausgewählter Themen für die Vermittlung in allgemeinbildendem und berufsbildendem Informatikunterricht

Online-Angebote
https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=849

03cp SymEx Symbolische Ausführung Hähnle; Bubel
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0702 Symbolische Ausführung
Kurs: 20-00-0702-se Symbolische Ausführung

Lerninhalte
Symbolische Ausführung von Programmen ist eine fundamentale Analysetechnik, die u.a. die Basis von Testgenerierung, Compileroptimierung, Verifikation oder Visualisierung darstellt. In den letzten Jahren wurden darin bedeutende Fortschritte erzielt. Im Seminar werden die wichtigsten klassischen und neuen Arbeiten zur symbolischen Ausführung vorgestellt.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Verstehen was die Möglichkeiten und Grenzen dieser fundamentalen Programmanalysetechnik sind.




Modul: Symbolische Ausführung


TUCaN-Nummer
20-00-0702

Titel
Symbolische Ausführung

Kürzel
SymEx

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Deutsch/Englisch

Diploma Supplement
Symbolische Programmausführung
Statische Analyse




Kurs: 20-00-0702-se Symbolische Ausführung


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Reiner Hähnle; Dr. rer. nat. Richard Bubel

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
SymEx

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Das Seminar wird auf Englisch gehalten. Die Seminarwebseite ist unter

https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1723

verfügbar.

Lehrinhalte
Symbolische Ausführung von Programmen ist eine fundamentale Analysetechnik, die u.a. die Basis von Testgenerierung, Compileroptimierung, Verifikation oder Visualisierung darstellt. In den letzten Jahren wurden darin bedeutende Fortschritte erzielt. Im Seminar werden die wichtigsten klassischen und neuen Arbeiten zur symbolischen Ausführung vorgestellt.

Voraussetzungen
Teilnahme am Kickoff Treffen: Datum und Ort wird auf der Moodlekurswebseite Anfang des Sommersemesters bekanntgegeben

Online-Angebote

Das Seminar wird auf Englisch gehalten. Die Seminarwebseite ist unter

https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1723

verfügbar.

03cp ATC Angewandte Themen der Computergraphik Stork
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0724 Angewandte Themen der Computergraphik
Kurs: 20-00-0724-se Angewandte Themen der Computergraphik

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 09:50 - 11:30 (S103/110)

Lerninhalte
Ausgewählte aktuelle Arbeiten aus Forschung und Literatur werden zur Bearbeitung ausgegeben.
Die Arbeiten stammen aus folgenden Feldern der Computergraphik:
- Visualisierung / Rendering
- Simulation
- Geometrieverarbeitung und Modellierung
- Semantik und 3D

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende kennen nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung einen Ausschnitt an aktuellen Themen der Computergraphik. Sie können sich selbständig den Inhalt einer Veröffentlichung erarbeiten, die Problemstellung und den Lösungsansatz erkennen und präsentieren. Weiter sind sie in der Lage, Verbesserungspotenzial in den Arbeiten zu analysieren und darzustellen.

Empfohlene Voraussetzungen
Vorkenntnisse in GDV oder Geom. Methoden CAD/CAE sind vorteilhaft

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.




Modul: Angewandte Themen der Computergraphik


TUCaN-Nummer
20-00-0724

Titel
Angewandte Themen der Computergraphik

Kürzel
Angew. Themen d. CG

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Human Computer Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0724-se Angewandte Themen der Computergraphik


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. André Stork

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Angew. Themen d. CG

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Ausgewählte aktuelle Arbeiten aus Forschung und Literatur werden zur Bearbeitung ausgegeben.
Die Arbeiten stammen aus folgenden Feldern der Computergraphik:
- Visualisierung / Rendering
- Simulation
- Geometrieverarbeitung und Modellierung
- Semantik und 3D

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Voraussetzungen
Vorkenntnisse in GDV oder Geom. Methoden CAD/CAE sind vorteilhaft

04cp PAW Privatheit & Anonymität in einer vernetzten Welt Waidner
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0807 Privatheit & Anonymität in einer vernetzten Welt
Kurs: 20-00-0807-se Privatheit & Anonymität in einer vernetzten Welt

Lerninhalte
Im Rahmen dieses Seminars werden Privatsphäre und Sicherheit sowie Auswirkungen entstehender Technologien wie das „Internet der Dinge“ diskutiert. Insbesondere werden neue Bedrohungen sowie verschiedene Angriffstechniken und entsprechende Gegenmaßnahmen betrachtet. Beispiele von Themen sind: wearable privacy, smart cars privacy, device fingerprinting, in-store tracking, HTTP(s) Traffic analysis, privacy leaks in Android-Geräte, data anonymization und differential privacy, transparency-enhancing technologies. Die Seminarteilnehmer bekommen ein Thema zugewiesen, sollen aktuelle Forschungsarbeiten lesen, den weiteren Teilnehmern vorstellen und in einer Seminararbeit zusammenfassen. Das primäre Ziel des Seminars ist es, die Fähigkeit der Studenten zu verbessern, ein wissenschaftliches Thema zu bearbeiten, eine Präsentation ähnlich wie bei einer wissenschaftlichen Konferenz zu halten und eine wissenschaftliche Diskussion zu ausgewählten Privacy-Forschungsthemen (mit-) zu gestalten. Die Studierenden simulieren die verschiedenen Phasen einer wissenschaftlichen Konferenz: Einreichung der Arbeiten, Begutachtung der Arbeiten, Feedback, Einreichung der finalen Version, Präsentation des Papiers und ggf. Sitzungsleitung.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Das Seminar richtet sich an Bachelor- und Masterstudenten die sich für das Thema Privatheit in der digitalen Welt interessieren. Sie sollten die Bereitschaft mitbringen, neue veröffentliche Forschungsarbeiten zum Thema "Privacy" zu begutachten bzw. zu diskutieren.

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlegendes Verständnis der Computer-Sicherheit und Netzwerkprotokolle könnte hilfreich sein.




Modul: Privatheit & Anonymität in einer vernetzten Welt


TUCaN-Nummer
20-00-0807

Titel
Privatheit & Anonymität in einer vernetzten Welt

Kürzel
Privacy iaUCW

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch/Englisch

Diploma Supplement
Privacy
IT-Security
Trusted Systems
Anonymization
Internet of things




Kurs: 20-00-0807-se Privatheit & Anonymität in einer vernetzten Welt


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Michael Waidner

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Privacy iaUCW

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs bietet eine interdisziplinäre Perspektive auf Privacy und betrachtet ausführlich die Grundlagen des Datenschutzes, Datenschutzprobleme und -herausforderungen in aufstrebenden Technologien, Konzepte für die Datenschutztechnik in Software/Systemen und benutzbaren Datenschutzlösungen.

In diesem Seminar werden wir die Datenschutzimplikationen von aufstrebenden Technologien erörtern und uns auf Umgebungen konzentrieren, in denen neue Privacy-Definitionen und -mechanismen derzeit entwickelt werden. Konkreter werden wir neue Bedrohungen, unterschiedliche Angriffstechniken, Abwehrmöglichkeiten dagegen sowie Techniken zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit von Privacy-Lösungen diskutieren.Wir werden neue Bereiche abdecken, wie beispielsweise Datenschutz in/für großen Sprachmodellen, De-Anonymisierungsangriffe auf das Metaverse, Datenschutz in 6G, Datenschutzbedrohungsmodellierung und Privacy Engineering (wie kann Datenschutz in den Softwareentwicklungslebenszyklus integriert werden?), Datenanonymisierung und verteiltes Maschinenlernen, erklärbares maschinelles Lernen - sowie andere Bereiche, in denen Privacy-Bedenken zu bedeutender Forschungsergebnisse geführt haben. Beispiele hierfür sind: Datenschutz im Internet der Dinge (IoT) / in intelligenten Autos sowie Datenschutz in mobilen und sozialen Netzwerken.

Im Seminar wird ein besonderes Augenmerk auf Ansätze zur Verbesserung der Fähigkeiten der Studierenden wissenschaftlichen Forschung zu betreiben, eine Seminarpräsentation vorzubereiten und durchzuführen sowie zur Einreichung eines schriftlichen Berichts gelegt. Die Teilnehmer erhalten ein Thema und eine kurze Liste aktueller Forschungsarbeiten zum jeweiligen Thema. Von den Teilnehmer-Inen wird erwartet, eine Literaturrecherche zum zugewiesenen Thema durchzuführen, eine Präsentation ähnlich der auf einer wissenschaftlichen Konferenz erforderlichen vorzubereiten und wissenschaftliche Diskussionen zu leiten bzw. daran aktiv teilzunehmen.

In diesem Seminar simulieren Studierende und Lehrende die verschiedenen Phasen einer wissenschaftlichen Konferenz: Einreichen eines Papers, Peer Review, Benachrichtigung/Feedback, Einreichen der endgültigen Version des Papers, Präsentation und eventuell Leitung einer Sitzung.

Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Computersicherheit und Netzwerkprotokollen sind hilfreich.
Interesse an einem praktischen und interdisziplinären Verständnis von Datenschutz
Interesse an Usable Privacy

Weitere Informationen
Bei Anmeldung melden Sie sich bitte per Mail bei Herrn Simo Fhom (hervais.simo@sit.fraunhofer.de).

04cp ZS Zivile Sicherheit Steinebach
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0961 Zivile Sicherheit
Kurs: 20-00-0961-se Zivile Sicherheit

Lerninhalte
Unter dem Begriff "zivile Sicherheit" versteht man neben Katastrophenschutz und Terrorismusbekämpfung auch die Aspekte der Sicherheit, die einen direkten Bezug zum Bürger und dessen Alltag aufweisen. Sie ist also auch dann bedroht, wenn der Bürger im täglichen Leben eine latente Unsicherheit hinsichtlich gewöhnlicher Handlungen verspürt.
In dieser Veranstaltung werden drei ausgewählte Szenarien der zivilen Sicherheit adressiert, die einen Bezug zur IT haben: Medikamentenhandel über das Internet, Versicherungsbetrug und Geldwäsche sowie Handel mit Antiken aus Raubgrabungen über das Internet. Dabei sind sowohl die Methoden der Betrüger als auch die der Betrugsaufdeckung von Interesse. Basis für diese Themen sind die BMBF Forschungsprogramme zur Wirtschaftskriminalität und zur organisierten Kriminalität. Es sollen Technologien entwickelt, Dunkelfeldforschung betrieben sowie interdisziplinäre Eigenschaften bezüglich beispielsweise Recht und Wirtschaft betrachtet werden.
Die Veranstaltung kombiniert Vorlesung und Seminar. Zu Beginn wird eine Einführung in die Thematik gegeben, in welcher unter anderem internationale Sicherheitsstrategien, computerisierte Methoden der Aufdeckung von Betrugsfällen und Aspekte des Datenschutzes behandelt werden.
In dem anschließenden Seminar werden einzelne Themen vertieft betrachtet, wie beispielsweise:
• Umschlagplätze für Medikamente im Internet
• Bildmanipulationen als Grundlage für Versicherungsbetrug
• Forensische Erkennung von Identitäten
• Ähnlichkeitssuche: Welche Methoden für Bild und Text werden in der Praxis genutzt
• Wie schützen sich Auktionsplattformen vor illegalen Angeboten?
Die Vertiefung geschieht auf Basis empfohlener Publikationen, von denen ausgehend der Teilnehmer einen Seminarvortrag und eine begleitende Ausarbeitung erstellt und diese mit den übrigen Teilnehmern der Veranstaltung diskutiert.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
- Erstellen von wissenschaftlichen Kurzvorträgen
- Verwendung von Zitaten
- Interdisziplinäre Sicherheitsbetrachtung
- Einsatz von Methoden der Betrugserkennung

Empfohlene Voraussetzungen
Hilfreich sind Grundkenntnisse in Internettechnologie und IT Security.
Für einzelne Seminarthemen werden in der Veranstaltungen weitere Empfehlungen hinsichtlich der Vorkenntnisse ausgesprochen.




Modul: Zivile Sicherheit


TUCaN-Nummer
20-00-0961

Titel
Zivile Sicherheit

Kürzel
Zivile Sicherheit

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0961-se Zivile Sicherheit


Lehrende
Honorarprof. Dr.-Ing. Martin Steinebach

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Zivile Sicherheit

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Unter dem Begriff "zivile Sicherheit" versteht man neben Katastrophenschutz und Terrorismusbekämpfung auch die Aspekte der Sicherheit, die einen direkten Bezug zum Bürger und dessen Alltag aufweisen. Sie ist also auch dann bedroht, wenn der Bürger im täglichen Leben eine latente Unsicherheit hinsichtlich gewöhnlicher Handlungen verspürt.
In dieser Veranstaltung werden drei ausgewählte Szenarien der zivilen Sicherheit adressiert, die einen Bezug zur IT haben: Medikamentenhandel über das Internet, Versicherungsbetrug und Geldwäsche sowie Handel mit Antiken aus Raubgrabungen über das Internet. Dabei sind sowohl die Methoden der Betrüger als auch die der Betrugsaufdeckung von Interesse. Basis für diese Themen sind die BMBF Forschungsprogramme zur Wirtschaftskriminalität und zur organisierten Kriminalität. Es sollen Technologien entwickelt, Dunkelfeldforschung betrieben sowie interdisziplinäre Eigenschaften bezüglich beispielsweise Recht und Wirtschaft betrachtet werden.
Die Veranstaltung kombiniert Vorlesung und Seminar. Zu Beginn wird eine Einführung in die Thematik gegeben, in welcher unter anderem internationale Sicherheitsstrategien, computerisierte Methoden der Aufdeckung von Betrugsfällen und Aspekte des Datenschutzes behandelt werden.
In dem anschließenden Seminar werden einzelne Themen vertieft betrachtet, wie beispielsweise:
• Umschlagplätze für Medikamente im Internet
• Bildmanipulationen als Grundlage für Versicherungsbetrug
• Forensische Erkennung von Identitäten
• Ähnlichkeitssuche: Welche Methoden für Bild und Text werden in der Praxis genutzt
• Wie schützen sich Auktionsplattformen vor illegalen Angeboten?
Die Vertiefung geschieht auf Basis empfohlener Publikationen, von denen ausgehend der Teilnehmer einen Seminarvortrag und eine begleitende Ausarbeitung erstellt und diese mit den übrigen Teilnehmern der Veranstaltung diskutiert.

Voraussetzungen
Hilfreich sind Grundkenntnisse in Internettechnologie und IT Security.
Für einzelne Seminarthemen werden in der Veranstaltungen weitere Empfehlungen hinsichtlich der Vorkenntnisse ausgesprochen.

03cp ITG IT in der Grundlehre Weihe
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0963 IT in der Grundlehre
Kurs: 20-00-0963-se IT in der Grundlehre

Lerninhalte
Ausgewählte IT-basierte Konzepte für Vorlesung sowie Übungs-und Prüfungsbetrieb in Lehrveranstaltungen mit großen, heterogenen Teilnehmergruppen.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, geeignete IT-basierte Konzepte für Vorlesung sowie Übungs-und Prüfungsbetrieb in Lehrveranstaltungen mit großen, heterogenen Teilnehmergruppen zu entwickeln und softwareseitig umzusetzen.

Empfohlene Voraussetzungen
FOP




Modul: IT in der Grundlehre


TUCaN-Nummer
20-00-0963

Titel
IT in der Grundlehre

Kürzel
ITG

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Deutsch




Kurs: 20-00-0963-se IT in der Grundlehre


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Weihe

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
ITG

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Ausgewählte IT-basierte Konzepte für Vorlesung sowie Übungs-und Prüfungsbetrieb in Lehrveranstaltungen mit großen, heterogenen Teilnehmergruppen.

Voraussetzungen
FOP

Online-Angebote
https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=849

03cp SPC Parallel Computing Ritter; Wolf
Modul und Kurs
Modul: 20-00-0994 Parallel Computing
Kurs: 20-00-0994-se Parallel Computing

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 6x Fr 13:30 - 16:50 (S103/107)

Lerninhalte
Aktuelle Trends in der Parallelverarbeitung, z.B.
• Neue Anwendungsfelder (z.B. Deep-Learning)
• Neue parallele Programmiermodelle
• Entwicklung paralleler Software für Smartphones
• GPUs, Manycore-Architecturen
• FPGAs
• Architekturen für die Post-Moore-Ära
• Parallele Dateisysteme
• Neue parallele Algorithmen
• Exascale-Computing
• Cloud-Computing

Qualitätsziele / Lernergebnisse
• Kennenlernen aktueller Themen im Bereich Parallelverarbeitung
• Literatur auswählen und analysieren
• Verständliche Berichte formulieren
• Übersichtliche Folien erstellen
• Mündlich präsentieren

Empfohlene Voraussetzungen
• Kennnisse in Rechnerarchitektur, Programmierung, Softwaretechnik
• Grundlagen paralleler Systeme




Modul: Parallel Computing


TUCaN-Nummer
20-00-0994

Titel
Parallel Computing

Kürzel
SPC

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-0994-se Parallel Computing


Lehrende
M.Sc. Marcus Ritter; Prof. Dr. rer. nat. Felix Wolf

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
SPC

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Aktuelle Trends in der Parallelverarbeitung, z.B.
• Neue Anwendungsfelder (z.B. Deep-Learning)
• Neue parallele Programmiermodelle
• Entwicklung paralleler Software für Smartphones
• GPUs, Manycore-Architecturen
• FPGAs
• Architekturen für die Post-Moore-Ära
• Parallele Dateisysteme
• Neue parallele Algorithmen
• Exascale-Computing
• Cloud-Computing

Voraussetzungen
• Kennnisse in Rechnerarchitektur, Programmierung, Softwaretechnik
• Grundlagen paralleler Systeme

Online-Angebote
moodle

04cp PENG Performance Engineering Bischof
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1038 Performance Engineering
Kurs: 20-00-1038-se Performance Engineering

Lerninhalte
- Architektur & Eigenschaften von shared-memory multiprocessor(SMP) Maschinen
- Messbarkeit & Verstaendnis von Performanz auf SMP Maschinen
- Erste Erfahrung in der Benutzung von ausgewaehlten Performance Analyse Tools

Qualitätsziele / Lernergebnisse
- Verstaendnis der Performanzfaktoren und -indikatoren von SMP Plattformen: Compute Units, Memory Design, Synchronisation Protocols
- Verstaendnis der Wichtigkeit vergleichbarer, nachvollziehbarer und reproduzierbarer Messergebnisse

Empfohlene Voraussetzungen
- Grundlagen von C++ und OpenMP




Modul: Performance Engineering


TUCaN-Nummer
20-00-1038

Titel
Performance Engineering

Kürzel
PENG

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Computational Engineering

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-1038-se Performance Engineering


Lehrende
Prof. Dr. Christian Bischof

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
PENG

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
- Architektur & Eigenschaften von shared-memory multiprocessor(SMP) Maschinen
- Messbarkeit & Verstaendnis von Performanz auf SMP Maschinen
- Erste Erfahrung in der Benutzung von ausgewaehlten Performance Analyse Tools

Voraussetzungen
- Grundlagen von C++ und OpenMP

Online-Angebote
moodle

03cp SK Seminar Kryptographie Fischlin
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1103 Seminar Kryptographie
Kurs: 20-00-1103-se Seminar Kryptographie

Lerninhalte
Im Seminar werden aktuelle Forschungsresultate aus dem Gebiet der Kryptographie von den Studierenden vorgestellt.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Im Bereich der fachlichen und fachlich methodischen Kompetenzen werden die Studierenden nach der Veranstaltung das Vorwissen aus dem Bereich der Kryptographie auf neue wissenschaftliche Arbeiten anwenden können. Im Bereich der kommunikativen Kompetenzen werden die Studierenden dann wissenschaftliche Arbeiten so analysieren können, dass sie den fachlichen Stoff daraus präsentieren können.

Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen werden: Einführung in die Kryptographie,
andere weiterführende Veranstaltungen im Bereich Kryptographie




Modul: Seminar Kryptographie


TUCaN-Nummer
20-00-1103

Titel
Seminar Kryptographie

Kürzel
Krypto-Seminar

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Trusted Systems

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-1103-se Seminar Kryptographie


Lehrende
Prof. Dr. phil. nat. Marc Fischlin

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Krypto-Seminar

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Seminar werden aktuelle Forschungsresultate aus dem Gebiet der Kryptographie von den Studierenden vorgestellt.

Voraussetzungen
Empfohlen werden: Einführung in die Kryptographie,
andere weiterführende Veranstaltungen im Bereich Kryptographie

03cp TN Theoretische Neurowissenschaft Butz-Ostendorf; Kaster
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1129 Theoretische Neurowissenschaft
Kurs: 20-00-1129-se Theoretische Neurowissenschaft

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 16:15 - 17:55 (S103/107)

Lerninhalte
Gegenstand des Seminars ist die Vermittlung von Methoden der Modellbildung für die Neurowissenschaften. Die Funktionssysteme des Nervensystems einschließlich dem Gehirn gehören zu den komplexesten Wirkungsgefüge, die wir in der Natur beobachten können. Darüber hinaus sind biologische neuronale Netzwerke kognitive Systeme, die allein deswegen von besonderem Interesse für die Informatik sind. Die Modellbildung neuronaler Systeme lässt sich gut auf andere nicht-biologische Systeme anwenden (z.B. autonome Systeme, Verkehrsnetzwerke, Logistik) und dienen daher als geeigneter Use Case, um entsprechende Methodenkompetenz zu entwickeln. Im Seminar werden wir uns mit beobachtbaren und simulierbaren nicht-linearen Dynamiken beschäftigen, die im Nervensystem auf unterschiedlichen Zeitachsen miteinander reziprok gekoppelt sind, wie zum Beispiel neuronale elektrische Aktivitäten und aktivitätsabhängige plastische Prozesse, die auf einer anderen Zeitachse wiederum den Aktivitätsfluss verändern. Anhand von Originalpublikation werden informatische und mathematische Methoden vermittelt, um solche Prozesse und Systeme zu modellieren. An verschiedenen neuronalen Funktionssystemen wie z.B. dem visuellen oder dem hippokampalen Funktionssystem zur Gedächtnisbildung werden die o.g. Modelle entwickelt.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Seminar sind die Teilnehmer/innen in der Lage,
- neuronale Funktionssysteme in ihren Teilen und Funktionsbezügen zu beschreiben.
- verschiedene Funktionssysteme einander gegenüberzustellen.
- mathematische Methoden für nicht-lineare Dynamiken zu kennen.
- gewöhnliche Differenzialgleichungen für Simulatoren zu implementieren.
- aus unterschiedlichen Simulationsumgebungen (NEST, Neuron, etc.) auszuwählen.
- über biologische Details zu abstrahieren und ein formales neuronales Modell zu entwickeln.
- verschiedene neuronale Modelle zu kennen und diese für die jeweilige Anwendung zu beurteilen.

Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen:
- Mathematische Methoden aus dem Bachelor-Studiengang Informatik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Programmierkenntnisse (Programmiersprache frei wählbar)
- Biologisches Grundverständnis von Vorteil




Modul: Theoretische Neurowissenschaft


TUCaN-Nummer
20-00-1129

Titel
Theoretische Neurowissenschaft

Kürzel
TheoNeu

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Data Knowledge Engineering

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 20-00-1129-se Theoretische Neurowissenschaft


Lehrende
Dr. rer. nat. Markus Butz-Ostendorf; M.Sc. Marvin Rene Kaster

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
TheoNeu

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Gegenstand des Seminars ist die Vermittlung von Methoden der Modellbildung für die Neurowissenschaften. Die Funktionssysteme des Nervensystems einschließlich dem Gehirn gehören zu den komplexesten Wirkungsgefüge, die wir in der Natur beobachten können. Darüber hinaus sind biologische neuronale Netzwerke kognitive Systeme, die allein deswegen von besonderem Interesse für die Informatik sind. Die Modellbildung neuronaler Systeme lässt sich gut auf andere nicht-biologische Systeme anwenden (z.B. autonome Systeme, Verkehrsnetzwerke, Logistik) und dienen daher als geeigneter Use Case, um entsprechende Methodenkompetenz zu entwickeln. Im Seminar werden wir uns mit beobachtbaren und simulierbaren nicht-linearen Dynamiken beschäftigen, die im Nervensystem auf unterschiedlichen Zeitachsen miteinander reziprok gekoppelt sind, wie zum Beispiel neuronale elektrische Aktivitäten und aktivitätsabhängige plastische Prozesse, die auf einer anderen Zeitachse wiederum den Aktivitätsfluss verändern. Anhand von Originalpublikation werden informatische und mathematische Methoden vermittelt, um solche Prozesse und Systeme zu modellieren. An verschiedenen neuronalen Funktionssystemen wie z.B. dem visuellen oder dem hippokampalen Funktionssystem zur Gedächtnisbildung werden die o.g. Modelle entwickelt.

Literatur
Empfohlene Literatur:
- Dynamical Systems in Neuroscience, Eugene M. Izhikevich, The MIT Press, ISBN 978-0-262-51420-0.
- The Rewiring Brain, Arjen van Ooyen & Markus Butz-Ostendorf, Academic Press/Elsevier. ISBN: 978-0-12-803784-3

Voraussetzungen
Empfohlen:
- Mathematische Methoden aus dem Bachelor-Studiengang Informatik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Programmierkenntnisse (Programmiersprache frei wählbar)
- Biologisches Grundverständnis von Vorteil

Online-Angebote
https://moodle.informatik.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=1719

04cp KI4CA Künstliche Intelligenz für Coding Assistance Mezini; Murali
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1139 Künstliche Intelligenz für Coding Assistance
Kurs: 20-00-1139-se Künstliche Intelligenz für Coding Assistance

Lerninhalte
Coding Assistance bezieht sich auf automatisierte Tools, die Entwickler bei Aufgaben wie der Vervollständigung von Code, der Fehlererkennung usw. unterstützen, so wie wir sie von unseren bevorzugten IDEs wie IntelliJ oder Eclipse kennen. In jüngster Zeit hat es eine Welle von Forschungen zur Nutzung von künstlicher Intelligenz gegeben, insbesondere von tiefen neuronalen Netzen und Transformatoren, die bei der Vervollständigung von Code helfen. Die berühmteste Manifestation dieses Ansatzes ist das Copilot-Projekt von Github. Aber auch diese Ansätze stehen vor ähnlichen Herausforderungen, vor allem weil sie auf Code in freier Wildbahn angewiesen sind, um zu lernen. Code, der von Menschen in freier Wildbahn geschrieben wurde, hat seine eigenen Probleme wie Fehler, Schwachstellen und Datenschutzbedenken. In diesem Zusammenhang ist es von größter Bedeutung, den Stand der Technik im Bereich der KI für Code Intelligence zu verstehen und an der zukünftigen Forschung zu arbeiten.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung, werden die Studierenden ein vertieftes Verständnis für Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der Codierung entwickelt haben. Die Studierenden werden gelernt haben, mit wissenschaftlichen Inhalten zu arbeiten und neue Forschungsideen zu entwickeln, die auf früheren Arbeiten aufbauen. Dies beinhaltet Literaturrecherche und Übung im wissenschaftlichen Schreiben. Die Studierenden haben die Fähigkeit entwickelt, an wissenschaftlichen Arbeiten mitzuarbeiten.

Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen:
Basiswissen zu Programmier Sprachen. Interesse an Künstlicher Intelligenz




Modul: Künstliche Intelligenz für Coding Assistance


TUCaN-Nummer
20-00-1139

Titel
Künstliche Intelligenz für Coding Assistance

Kürzel
KI4CA

Lehrveranstaltungsart
Seminar

Gebiet
Software Engineering

Sprache
Englisch




Kurs: 20-00-1139-se Künstliche Intelligenz für Coding Assistance


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ermira Mezini; Dr. rer. nat. Krishna Narasimhan Murali

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
KI4CA

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
All announcements will be made through the website: https://stg-tud.github.io/AI4CI/

Lehrinhalte
Coding Assistance bezieht sich auf automatisierte Tools, die Entwickler bei Aufgaben wie der Vervollständigung von Code, der Fehlererkennung usw. unterstützen, so wie wir sie von unseren bevorzugten IDEs wie IntelliJ oder Eclipse kennen. In jüngster Zeit hat es eine Welle von Forschungen zur Nutzung von künstlicher Intelligenz gegeben, insbesondere von tiefen neuronalen Netzen und Transformatoren, die bei der Vervollständigung von Code helfen. Die berühmteste Manifestation dieses Ansatzes ist das Copilot-Projekt von Github. Aber auch diese Ansätze stehen vor ähnlichen Herausforderungen, vor allem weil sie auf Code in freier Wildbahn angewiesen sind, um zu lernen. Code, der von Menschen in freier Wildbahn geschrieben wurde, hat seine eigenen Probleme wie Fehler, Schwachstellen und Datenschutzbedenken. In diesem Zusammenhang ist es von größter Bedeutung, den Stand der Technik im Bereich der KI für Code Intelligence zu verstehen und an der zukünftigen Forschung zu arbeiten.

Mit einer Gruppe von max. 8 Teilnehmern werden unter der Anleitung des Dozenten zunächst aktuelle wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Anwendung von KI für KI erforscht. Dann sollen Verbesserungen erarbeitet werden, die als Gruppe in Form einer neuen Arbeit niedergeschrieben werden sollen. Details zum Thema werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen
Empfohlen: Basiswissen zu Programmier Sprachen. Interesse an Künstlicher Intelligenz

??cp IRP2 Intelligente Robotermanipulation: Part 2 Chalvatzaki
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1168 Intelligente Robotermanipulation: Part II
Kurs: 20-00-1168-se Intelligente Robotermanipulation: Part II

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 13:30 - 15:10 ()




Modul: Intelligente Robotermanipulation: Part 2





Kurs: 20-00-1168-se Intelligente Robotermanipulation: Part II


Lehrende
Prof. Ph.D. Georgia Chalvatzaki

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
iRobMan2

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieses Seminar für Fortgeschrittene stellt grundlegende Algorithmen für

Embodied AI Systems (REAIS)
vor, die Objekte in unstrukturierten Umgebungen wie Wohnungen, Restaurants, Supermärkten usw. autonom wahrnehmen, navigieren und manipulieren können. 

Es befasst sich mit der komplexen und aktuellen Herausforderung, intelligente Roboteragenten zu verstehen und zu entwickeln, die interagieren und ihre Welt verändern können. Das Seminar wird grundlegende Probleme der verkörperten KI und Robotik erörtern und dabei die

multimodale Wahrnehmung mit dem Handeln
verbinden.

Das Seminar wird eine Einführungsvorlesung und eine Lesegruppe kombinieren, um fortgeschrittene algorithmische Ansätze in der Robotik und der verkörperten KI zu diskutieren und zu erlernen. 

In diesem Semester lautet das Thema des Seminars "Interaktive Roboter Wahrnehmen und Lernen".

Eine vorläufige Liste der Referate umfasst:

Synergies Between Affordance and Geometry: 6-DoF Grasp Detection via Implicit Representationshttps://arxiv.org/abs/2104.01542
Learning Agent-Aware Affordances for Closed-Loop Interaction with Articulated Objects https://arxiv.org/abs/2209.05802
Semantic Abstraction: Open-World 3D Scene Understanding from 2D Vision-Language Modelshttps://arxiv.org/abs/2207.11514
The (Un)Surprising Effectiveness of Pre-Trained Vision Models for Controlhttps://arxiv.org/abs/2203.03580
R3M: A Universal Visual Representation for Robot Manipulationhttps://arxiv.org/abs/2203.12601
Real-World Robot Learning with Masked Visual Pre-traininghttps://arxiv.org/abs/2210.03109
Offline Visual Representation Learning for Embodied Navigationhttps://arxiv.org/abs/2204.13226
The Surprising Effectiveness of Representation Learning for Visual Imitationhttps://arxiv.org/abs/2112.01511
VideoDex: Learning Dexterity from Internet Videos https://arxiv.org/abs/2212.04498
Do As I Can, Not As I Say: Grounding Language in Robotic Affordanceshttps://arxiv.org/abs/2204.01691
CLIPort: What and Where Pathways for Robotic Manipulationhttps://arxiv.org/abs/2109.12098
VIMA: General Robot Manipulation with Multimodal Promptshttps://arxiv.org/abs/2210.03094
GATO: A Generalist Agent https://arxiv.org/abs/2205.06175
PACT: Perception-Action Causal Transformer for Autoregressive Robotics Pre-Traininghttps://arxiv.org/abs/2209.11133
Learning Universal Policies via Text-Guided Video Generationhttps://arxiv.org/abs/2302.00111

Literatur
Wir empfehlen, sich den Online-Kurs über moderne Robotik anzusehen: https://youtube.com/playlist?list=PLggLP4f-rq02vX0OQQ5vrCxbJrzamYDfx

Voraussetzungen
Empfohlen:
Studierende sollten über grundlegende Kenntnisse in Robotik. Außerdem wird Grundlagen der Robotik, Lobot Learning und/oder Computer Vision I empfohlen.

Online-Angebote
Moodle.

??cp LLM Large Language Models Gurevych
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1172 Large Language Models
Kurs: 20-00-1172-se Large Language Models

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 13:30 - 15:10 (S103/23)




Modul: Large Language Models





Kurs: 20-00-1172-se Large Language Models


Lehrende
Prof. Dr. phil. Iryna Gurevych

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
LLM

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Das Seminar wird die sich entwickelnden Fähigkeiten von großen Sprachmodellen (LLMs) in den Bereichen Schlussfolgerung (z.B. mathematische und vernünftige Schlussfolgerungen) sowie Planung und Entscheidungsfindung (z.B. Zerlegung in einfachere Teilaufgaben und Planung für die Durchführung einer komplexen Aufgabe) untersuchen. Es wird die jüngsten Fortschritte hervorheben und neue Herausforderungen wie Reinforcement Learning, Optimierung nach dem Training und Skalierung der Inferenzzeit untersuchen. Darüber hinaus wird sich das Seminar auf die Entwicklung robuster Benchmarks, die Ausweitung von LLMs auf multimodale und verkörperte Umgebungen und ihre Integration in agentenbasierte Systeme konzentrieren. Wir werden die Möglichkeiten, Risiken und Grenzen des Einsatzes von LLMs als Reasoner und Planer bewerten, mit dem Ziel, wertvolle Einsichten und Anleitungen für weitere Fortschritte in LLM-basierten Reasoning- und Planungsmethoden zu liefern.

Voraussetzungen
Empfohlen:
Grundkenntnisse in maschinellem Lernen und NLP
Generelles Interesse an Reasoning und Planungsaufgaben

??cp LSFDS Language-Based Security For Distributed Systems Mantel
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1173 Language-Based Security For Distributed Systems
Kurs: 20-00-1173-se Language-Based Security For Distributed Systems

Termine zwischen 2025-07-04 und 2025-07-07
* 1x 2025-07-04 Fr 08:00 - 18:50 (S103/164)
* 1x 2025-07-07 Mo 08:00 - 18:50 (S103/164)




Modul: Language-Based Security For Distributed Systems





Kurs: 20-00-1173-se Language-Based Security For Distributed Systems


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Heiko Mantel

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
LBSecDS

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Seminar werden aktuelle Herausforderungen für die Sicherheit verteilter Systeme mit den Möglichkeiten moderner sprachbasierter Ansätze zur IT-Sicherheit verbunden. Verteilte Systeme zeichnen sich typischerweise durch eine erhöhte Angriffsfläche, heterogene Plattformen und mehrseitige Sicherheitsinteressen aus. Hierdurch ergeben sich besondere Herausforderungen für die IT-Sicherheit. Sprachbasierte Ansätze zur IT-Sicherheit nutzen die Eigenschaften formaler Sprachen (Programmier- und Spezifikationssprachen) aus, die bei der Konstruktion von IT-Systemen verwendet werden. Durch die Verwendung von semantisch-fundierten Programmanalysen lassen sich Sicherheitsanforderungen zuverlässig überprüfen. Durch die Verwendung von Laufzeitmechanismen und von Programmtransformationen können zusätzliche Sicherheitsanforderungen durchgesetzt werden. Sprachbasierte Ansätze können also sowohl zur Zertifizierung sicherheitskritischer Systeme als auch zu deren Härtung eingesetzt werden.

Folgende methodischen Aspekte werden im Rahmen dieses Themenbereichs behandelt:

eigenständiges Einarbeiten in ein relevantes Thema anhand von bereitgestellter Literatur (englischsprachig),
eigene darüber hinausgehende Literaturrecherche (unter Anleitung),
Beurteilung und Einordnung der Ergebnisse aus der Literatur,
Vorbereitung eines Vortrags mit Folien über die Thematik (unter Anleitung),
Halten des Vortrags vor einem Publikum mit heterogenem Vorwissen,
Fachdiskussionen basierend auf eigenem Vortrag und Literatur sowie Vorträgen anderer, sowie
Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung über die Thematik (unter Anleitung).

Voraussetzungen
Empfohlen:
Informatik- und Mathematikkenntnisse entsprechend den ersten 4 Semestern des Bachelorstudiums Informatik, insbesondere die fundierte Kenntnis mindestens einer Programmiersprache, grundlegende Kenntnisse in den Bereichen IT-Sicherheit, verteilten Systeme und formalen Methoden.

??cp SNES Seminar in Networked Embedded Systems Zimmerling
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1177 Seminar in Networked Embedded Systems
Kurs: 20-00-1177-se Seminar in Networked Embedded Systems




Modul: Seminar in Networked Embedded Systems





Kurs: 20-00-1177-se Seminar in Networked Embedded Systems


Lehrende
Prof. Dr. Marco Zimmerling

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
NES

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
This seminar is about cutting-edge research in networked embedded systems, with a particular focus on wireless sensor networks, cyber-physical systems, and the Internet of Things. We will discuss research papers that present novel ideas and results on the design,
development, deployment, application, and fundamental limits of these systems. The papers will cover a broad range of topics, from mobile sensing and embedded machine learning to wireless networking and energy harvesting.
 
Students are requested to actively participate in the seminar sessions, allowing for lively discussions in a pleasant atmosphere. Participation is limited to 8 students.

Online-Angebote
moodle

??cp ATMAI Advanced Topics in Multimodal AI Rohrbach
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1194 Advanced Topics in Multimodal AI
Kurs: 20-00-1194-se Advanced Topics in Multimodal AI

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S102/144)




Modul: Advanced Topics in Multimodal AI





Kurs: 20-00-1194-se Advanced Topics in Multimodal AI


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Anna Rohrbach

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
Adv. MAI

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Das Seminar führt in aktuelle Themen der multimodalen KI ein. Es befasst sich mit modernster Technologie an der Schnittstelle von Computer Vision, Verarbeitung natürlicher Sprache und Deep Learning. Der Schwerpunkt des Seminars wechselt jedes Semester. Das Seminar kann unter anderem Folgendes umfassen:

Grundlagen der wissenschaftlichen Präsentation und Begutachtung
Selbstständige Einarbeitung in aktuelle Publikationen im Bereich Multimodale KI
Präsentation einer existierenden Publikation
Verfassen einer wissenschaftlichen „Schein"-Rezension einer anderen Veröffentlichung
Leitung der interaktiven Diskussion nach der Präsentation
Aktive Teilnahme an Diskussionen, einschließlich Feedback an Referenten

Voraussetzungen
Empfohlen wird mindestens ein Kurs mit Einführungen in KI/Maschinelles Lernen oder Deep Learning oder ein verwandter Kurs in Computer Vision oder Natural Language Processing oder einer der zahlreichen angebotenen Praxiskurse.

??cp IS Implementation Security Moradi
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1205 Implementation Security
Kurs: 20-00-1205-se Implementation Security




Modul: Implementation Security





Kurs: 20-00-1205-se Implementation Security


Lehrende
Prof. Dr. Amir Moradi

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
ImpSec

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Seminar werden wir uns mit den bekannten Techniken zum Schutz vor physischen Angriffen auf kryptografische Implementierungen beschäftigen.
Jeder Student wählt ein Thema, zu dem er/sie ein bis drei Veröffentlichungen erhält, die er/sie in einem schriftlichen Bericht zusammenfassen und in einem Vortrag präsentieren soll.

Voraussetzungen
Empfohlen:

Einführung in die Kryptographie
Physical Attacks and Countermeasures
Cryptography on Hardware

??cp ATKISP Ausgewählte Themen KI-gestützter Sicherheit in der Praxis Halvani; Waidner
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1210 Ausgewählte Themen KI-gestützter Sicherheit in der Praxis
Kurs: 20-00-1210-se Ausgewählte Themen KI-gestützter Sicherheit in der Praxis




Modul: Ausgewählte Themen KI-gestützter Sicherheit in der Praxis





Kurs: 20-00-1210-se Ausgewählte Themen KI-gestützter Sicherheit in der Praxis


Lehrende
Dr. Oren Halvani; Prof. Dr. rer. nat. Michael Waidner

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
KIS

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Rahmen dieses Seminars gilt es ausgewählte praxisnahe Themen an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz (KI) und IT-Sicherheit zu bearbeiten. Die zu behandelnden Themen lassen sich primär in die KI-Teilgebiete Machine Learning (ML), Natural Language Processing (NLP) und Computer Vision (CV) einordnen. Organisatorische Details werden im Rahmen eines Kickoff-Treffens erläutert.

Voraussetzungen
Empfohlen:
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar werden solide Informatikkenntnisse auf dem Niveau eines Bachelorstudiums in Informatik erwartet. Darüber hinaus sind zusätzliche Vorkenntnisse oder Interesse an Künstlicher Intelligenz, Machine Learning, Natural Language Processing sowie Computer Vision vorteilhaft. Ebenfalls von Vorteil sind Kenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben.

Weitere Informationen
Im Rahmen eines Kickoff-Meetings werden die Seminarthemen vorgestellt und zugewiesen sowie wichtige organisatorische Details erläutert. Das Kickoff-Meeting findet statt am Dienstag, 22. April 2025 von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr im Raum "Berlin", B0.03 des Gebäudes des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT, Rheinstr. 75, 64295 Darmstadt.

??cp BAI Berücksichtigung datenschutz- und cybersicherheitsrechtlicher Anforderungen im Implementierungsprozess Selzer; Waidner
Modul und Kurs
Modul: 20-00-1220 Berücksichtigung datenschutz- und cybersicherheitsrechtlicher Anforderungen im Implementierungsprozess
Kurs: 20-00-1220-se Berücksichtigung datenschutz- und cybersicherheitsrechtlicher Anforderungen im Implementierungsprozess




Modul: Berücksichtigung datenschutz- und cybersicherheitsrechtlicher Anforderungen im Implementierungsprozess





Kurs: 20-00-1220-se Berücksichtigung datenschutz- und cybersicherheitsrechtlicher Anforderungen im Implementierungsprozess


Lehrende
Dr. Annika Selzer; Prof. Dr. rer. nat. Michael Waidner

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB20 Informatik

Anzeige im Stundenplan
IT-Recht 2

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im ersten Teil der Veranstaltung lernen Sie die wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Der Fokus liegt dabei auf der erfolgreichen Erstellung von Hausarbeiten und der Gestaltung überzeugender Vorträge – Kompetenzen, die Sie sowohl im Studium als auch im späteren Berufsleben benötigen werden.

Der zweite Teil vermittelt Ihnen zunächst einen Überblick über zentrale Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung und der Verordnung über Cyberresilienz. Aufbauend auf diesem Fundament erarbeiten wir gemeinsam, wie diese rechtlichen Vorgaben bereits bei der Konzeption und Implementierung neuer IT-Systeme berücksichtigt werden können. Anhand konkreter Beispiele lernen Sie, wie Datenschutz und Cybersicherheit von Beginn an in IT-Projekte integriert werden können.

Voraussetzungen
Empfohlen: Teilnahme an der Lehrveranstaltung "IT-Recht 1" (20-00-1219) wird empfohlen.

Weitere Informationen
Das Seminar findet an den folgenden zwei Terminen von jeweils 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr als Blockveranstaltungen im Raum „Berlin“ des Gebäudes des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT, Rheinstr. 75, 64295 Darmstadt statt:
 
-11. Juni 2025
-18. Juni 2025
 
Die Anwesenheit über beide Tage stellt die erste Anforderung an den Leistungsnachweis. Die Form der Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Möglich ist eine oder eine Kombination der nachfolgend aufgeführten Formen: mündliche Prüfung/Vortrag, Hausarbeit.
 
Bitte beachten Sie, dass Sie sich in TUCaN zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung anmelden müssen, wenn Sie an der Seminarveranstaltung teilnehmen möchten
 
Anmeldungen sind bis zum 1. April 2025 einschließlich möglich. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf maximal 20 begrenzt. Sollten bis zum Schluss der Anmeldefrist mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los über die Teilnahme. Über die finale Zulassung zur Lehrveranstaltung werden Sie bis spätestens 4. April 2025 informiert.
 
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Annika Selzer: annika.selzer@sit.fraunhofer.de


C. Fachübergreifend FB 01 (Wirtschaft & Recht; Entrepeneurship)
07cp ORPSCM Operations Research / Produktion und Supply Chain Management Glock
Modul und Kurs
Modul: 01-13-5100 Operations Research / Produktion und Supply Chain Management
Kurs: 01-11-0002-ue Produktion und Supply Chain Management
Kurs: 01-11-0002-vl Produktion und Supply Chain Management

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 11:40 - 13:20 (S105/122)
* 11x Mo 08:00 - 09:40 (Übung )
* 11x Mo 11:40 - 13:20 (Übung )
* 11x Di 08:00 - 09:40 (Übung )
* 11x Di 17:10 - 18:50 (Übung )
* 11x Mi 08:00 - 09:40 (Übung )
* 11x Do 08:00 - 09:40 (Übung )

Lerninhalte
[b]Operations Research: [/b]Optimierungsmodelle, Lineare Optimierung (u.a. Simplex-Algorithmus, Dualität, Transportprobleme), Graphentheoretische Grundlagen, Grundlagen der Netzplantechnik, Lösungsprinzipien der ganzzahligen und kombinatorischen Optimierung, Dynamische Optimierung, Grundlagen der Simulation und anderer Bereiche des OR, OR und Tabellenkalkulation (Excel), OR-Standardsoftware (Xpress)
[b]Produktion und Supply Chain Management:[/b] Einführung (Grundlagen, Produktions- und Supply Chain-Typen, Modellbildung, Planung), strategische und taktische Planung (Konzepte, Gestaltung von Produktionssystemen und Supply Chains), mittelfristig-operative Planung (Prognose, Programmplanung, Master Planning), kurzfristig-operative Planung (Bedarfsrechnung, Losgrößenplanung, Auftragsfreigabe und -steuerung, Bestandsdisposition)

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach den Veranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,
[list]
[*]Entscheidungsprobleme strukturiert in Form von mathematischen Optimierungsmodellen zu beschreiben.
[*]grundlegende mathematische Methoden zur Lösung solcher Optimierungsmodelle zu beherrschen und ihre Einsetzbarkeit zur Lösung bestimmter Klassen von Optimierungsmodellen einzuschätzen.
[*]die Möglichkeiten moderner Standardsoftware zum Operations Research zu nutzen.
[*]die wichtigsten produktionswirtschaftlichen Planungsprobleme zu erkennen.
[*]grundlegende Methoden zur Lösung dieser Probleme eigenständig anzuwenden.
[*]mit computergestützten Grundkonzepten zur Produktionsplanung und -steuerung umzugehen.
[*]die Einsatzmöglichkeiten betriebswirtschaftlicher Standardsoftware wie z.B. von Enterprise Resource Planning oder Advanced Planning Systemen zu beurteilen.
[/list

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I und II

Literatur
Domschke, W., Drexl, A.: Einführung in Operations Research
Prüfungsrelevant sind alle Kapitel des Buchs außer den Kapiteln 2.5.4 (Sensitivitätsanalyse), 2.6 (Simplex mit unteren und oberen Schranken für Variablen; revidierter Simplex-Algorithmus), 2.8 (Spieltheorie), 5 (Netzplantechnik), 8 (Nichtlineare Optimierung) und 9 (Warteschlangentheorie).
Domschke et al.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research
Glock, C.: Produktion und Supply Chain Management – Eine Einführung. B+G Wissenschaftsverlag, Würzburg 2014.




Modul: Operations Research / Produktion und Supply Chain Management


TUCaN-Nummer
01-13-5100

Titel
Operations Research / Produktion und Supply Chain Management

Kürzel
OR/PSCM

Diploma Supplement
[b]Operations Research:[/b] Basic terms and development of operations research, optimization models, linear programming (Simplex – algorithms, duality, transportation problems), fundamentals of graph theory, project planning, solution principles of mixed integer and combinatorial optimisation, dynamic optimization, OR and spreadsheet analysis (Excel), standard OR software, fundamentals of simulation
[b]Production and Supply Chain Management:[/b] Introduction (basics, production and supply chain types, modeling, planning), strategic and tactical planning (planning concepts, design of production systems and supply chains), mid-term operational planning (forecasting, aggregate production planning, master planning), short-term operational planning (material requirements planning, lot-sizing, job release and scheduling, inventory management)




Kurs: 01-11-0002-ue Produktion und Supply Chain Management


Lehrende
Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock

Veranstaltungsart
Übung

Orga-Einheit
FB01 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Anzeige im Stundenplan
ue_Prod./SCM

Semesterwochenstunden
1

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
siehe Vorlesung

Online-Angebote
moodle




Kurs: 01-11-0002-vl Produktion und Supply Chain Management


Lehrende
Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB01 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Anzeige im Stundenplan
vl_Prod./SCM

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Über den Moodle-Kursraum werden weitere Materialien, wie Übungsblätter mit Lösungen, zur Verfügung gestellt.

Lehrinhalte
Im Rahmen des Moduls werden die Studierenden in die wichtigsten produktionswirtschaftlichen Planungsprobleme eingeführt. Behandelt werden u.a. die Ermittlung von Materialbedarfen, die Erstellung des Produktionsprogramms, und die Berechnung optimaler Bestell- und Fertigungsmengen. Die Veranstaltung thematisiert hierbei nicht nur Produktionsvorgänge innerhalb eines Unternehmens, sondern zeigt auch Wechselwirkungen und Abhängigkeiten innerhalb von Wertschöpfungsketten auf. Studierende sollen die Fähigkeit erwerben, grundlegende Methoden zur Lösung der behandelten Probleme eigenständig anzuwenden.

Die Veranstaltung ist wie folgt gegliedert:

Einführung
Bedarfsplanung (deterministische und stochastische Bedarfsermittlung)
Produktionsprogrammplanung (Planung bei einem und mehreren knappen Faktor(en))
Fertigungs- und Bestellmengenplanung (Basis-Varianten des EPQ-Modells, Lossequenzplanung, dynamische Bestellmengenplanung)
Supply Chain Management (Joint Economic Lot Size Modell, Rabatte als Koordinationsinstrument)

Literatur
Für den Kurs wurde ein Begleitbuch veröffentlicht:

Glock, C.: Produktion und Supply Chain Management. Eine Einführung.
ISBN: 979-8731524506

Voraussetzungen
Kursteilnehmer sollten über Grundlagen in der mathematischen Modellierung und Optimierung verfügen.

Erwartete Teilnehmerzahl
650

Online-Angebote
moodle

05cp KuL Kosten- und Leistungsrechnung Gauch
Modul und Kurs
Modul: 01-14-5100 Kosten- und Leistungsrechnung
Kurs: 01-14-0002-vu Kosten- und Leistungsrechnung

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-25
* 11x Do 16:15 - 17:55 (S101/A1)
* 14x Fr 13:30 - 15:10 (S101/A1)

Lerninhalte
[b]Buchführung:[/b] Grundlagen des Rechnungswesens und der Buchführung, Inventur und Inventar, Bilanz, Bestandsbuchungen, Erfolgsbuchungen, ausgewählte Buchungsprobleme (Verbuchung des Warenverkehrs, Buchungsprobleme im Anlagevermögen, Buchungsprobleme im Umlaufvermögen, Buchungsprobleme der zeitlichen Abgrenzung, Verbuchung von Lohn und Gehalt, Erfolgsverbuchung), Hauptabschlussübersicht, Besonderheiten der Industriebuchführung
[b]Kosten- und Leistungsrechnung:[/b] Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Betriebsergebnisrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung, Break-Even-Analyse

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,
[list]
[*] die Prinzipien der Buchführung, des Inventars sowie der Bilanzerstellung zu verstehen.
[*] Bestands- und Erfolgsbuchungen vorzunehmen.
[*] spezielle Buchungsproblematiken in den Bereichen Warenverkehr, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, zeitliche Abgrenzung, Lohn und Gehalt sowie Erfolgsverbuchung zu lösen.
[*] die Grundlagen und Aufgaben der Betriebsbuchführung, die klassischen Bereiche der Kostenrechnung zu verstehen.
[*] die Verfahren der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung anzuwenden.
[*] moderne Kostenrechnungssysteme anzuwenden.
[/list

Empfohlene Voraussetzungen
Keine

Literatur
Quick, R./Wurl, H.-J.: Doppelte Buchführung, Wiesbaden: Springer.
Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Däumler, K. D./Grabe, J.: Kostenrechnung 1: Grundlagen, Herne/Berlin: NWB-Verlag.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.




Modul: Kosten- und Leistungsrechnung


TUCaN-Nummer
01-14-5100

Titel
Finanz- und Betriebsbuchführung

Kürzel
Finanz/Betriebsbuchf

Diploma Supplement
[b]Accounting:[/b] Fundamentals of accounting and bookkeeping, inventory, balance sheet, recording of assets and debt, recording of expenses and revenues, selected transactions (sales and purchases, non-current assets, current assets, accruals, wage and salary, distribution of earnings), annual closing entry,
[b]Cost Accounting:[/b] Fundamentals of cost accounting, cost-type accounting, cost-centre accounting, cost-unit accounting, operating income statement, direct costing, standard cost accounting, breakeven analysis




Kurs: 01-14-0002-vu Kosten- und Leistungsrechnung


Lehrende
Dr. rer. pol. Kevin Gauch

Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung

Orga-Einheit
FB01 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Anzeige im Stundenplan
vu_KLR

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Betriebsergebnisrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung, Break-Even-Analyse

Voraussetzungen
Keine

Online-Angebote
moodle

08cp EM/EC Electronic Markets: Digital Business & Plattforms/ElectronicCommerce: Digital Products & Services Dörr; Jaki; Saha; Benlian
Modul und Kurs
Modul: 01-20-5100 Electronic Markets: Digital Business & Plattforms/ElectronicCommerce: Digital Products & Services
Kurs: 01-20-5101-ue Electronic Commerce: Digital Products & Services
Kurs: 01-20-5101-vl Electronic Commerce: Digital Products & Services

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 13x Mi 15:20 - 17:00 (S103/226)
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S103/221)

Lerninhalte
Electronic Markets — Digital Business & Platforms:[b] [/b]Betriebswirtschaftliche und technische Grundlagen/Prinzipien digitaler Plattformen und Ökosysteme, Strategien auf elektronischen Märkten und in der Plattform-Ökonomie, Wesentliche Bausteine digitaler Geschäftsmodelle, Unterschiedliche Typen digitaler Plattformen (z.B. Sharing Economy, Crowdfunding, Freemium), Managementkonzepte der Digitalen Transformation
Electronic Commerce — Digital Products & Services: Techno-ökonomische Grundlagen zu digitalen Produkten und Services, Wertschöpfungsstruktur digitaler Produkte, Digitalisierungsstrategien, Erlösmodelle und Conversion Funnel Optimierung für digitale Geschäftsmodelle, Personalisierung und Empfehlungssysteme, Social Networks & User Generated Content, Suchmaschinen-Optimierung und –Marketing, Disruptive Technologien

Electronic Markets — Digital Business & Platforms: Foundations and principles of digital platforms and ecosystems, strategies for electronic markets and in the platform economy, essential building blocks of digital business models, different types of digital business models (e.g., Sharing Economy, Crowdfunding, Freemium), management concepts of digital transformation
Electronic Commerce — Digital Products & Services: Technical and economic foundations of digital products and services, value chain for digital products, digitization and digital transformation strategies, revenue models and conversion funnel optimization for digital business models, personalization and recommender systems, social networks / user-generated content, search engine optimization and search engine marketing, disruptive technologies

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach der/den Veranstaltung/en sind die Studierenden in der Lage,
[list]
[*]die Prinzipien elektronischer Märkte, digitaler Plattformen und Geschäftsmodelle aus technischer und betriebswirtschaftlicher Sicht zu verstehen.
[*]das Zusammenspiel aus Technologie und ökonomischen Triebkräften in der Plattform-Ökonomie zu erkennen und daraus Managementimplikationen ableiten zu können.
[*]wesentliche Strategien für den Erfolg für digitale Geschäftsmodelle einordnen zu können.
[*]das Potenzial von Geschäftsideen im Online-Bereich besser einschätzen zu können und zielführend Geschäftsideen umzusetzen.
[/list]
After the course students are able to
[list]
[*]understand the principles of electronic markets, digital platforms and business models from both a technical and business perspective.
[*]identify the interplay between technology and economic drivers in the platform economy and derive management implications.
[*]evaluate important strategies for digital business models in online markets.
[*]assess the potential of business ideas and implement adequate business strategies.
[/list

Empfohlene Voraussetzungen
Voraussetzung: keine / Prerequisites: none
Vorkenntnisse: siehe Eingangskompetenzen / Previous Knowledge: see intial skills

Literatur
Osterwalder, A; Pigneur, Y. (2011): Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag; im Englischen erschienen unter: Osterwalder, A; Pigneur, Y. (2010): Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers, John Wiley & Sons
Osterwalder, A; Pigneur, Y.; Bernarda, G; Smith, A. (2014): Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want, John Wiley & Sons
Choudary, Sangeet Paul (2015): Platform Scale. How an emerging business model helps startups build large empires with minimum investment, Platform Thinking Labs
Parker, Geoffrey; van Alstyne, Marshall W.; Choudary, Sangeet Paul (2016): Platform Revolution. How Networked Markets are Transforming the Economy-and How to Make Them Work for You, Norton & Company
Matt, C.; Hess, T.; and Benlian, A. (2015): Digital Transformation Strategies, Business & Information Systems Engineering (57:5), pp. 339-343
Hess, T.; Matt, C.; Benlian, A., and Wiesböck, F. (2016): Options for Formulating a Digital Transformation Strategy, MIS Quarterly Executive (15:2), pp. 123-139

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben / Further literature will be announced in the lecture




Modul: Electronic Markets: Digital Business & Plattforms/ElectronicCommerce: Digital Products & Services


TUCaN-Nummer
01-20-5100

Titel
Electronic Markets: Digital Business & Plattforms/ElectronicCommerce: Digital Products & Services

Kürzel
EM/EC




Kurs: 01-20-5101-ue Electronic Commerce: Digital Products & Services


Lehrende
M.Sc. Maria Dörr; M.Sc. Paula Kathrin Viktoria Jaki; M.Sc. Ria Prianka Saha; Prof. Dr. oec. publ. Alexander Benlian

Veranstaltungsart
Übung

Orga-Einheit
FB01 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Anzeige im Stundenplan
ue_01_Electr. Com.

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
siehe Vorlesung

Online-Angebote
moodle




Kurs: 01-20-5101-vl Electronic Commerce: Digital Products & Services


Lehrende
Prof. Dr. oec. publ. Alexander Benlian

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB01 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Anzeige im Stundenplan
vl_01_Electr. Com

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In dieser Lehrveranstaltung tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welt des Online-Handels ein, um Ihnen ein umfassendes Verständnis für die neuesten Trends, Strategien und Technologien zu vermitteln, die den globalen Markt des digitalen Handels prägen.

Building Block 1 Core Topics
Von den grundlegenden Prinzipien des E-Commerce und Mobile-Commerce bis hin zu den vielfältigen E-Commerce Business Models werden wir gemeinsam die grundlegenden Bausteine erkunden, die den Erfolg von E-Commerce-Ventures gewährleisten.
Zudem befassen wir uns mit digitalen Produkten und Dienstleistungen, die eine immer wichtigere Rolle im digitalen Zeitalter spielen. Das Verständnis der einzigartigen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus dem Verkauf digitaler Güter ergeben, wird Ihnen dabei helfen, ein Verständnis für zukünftigen Geschäftsstrategien zu entwickeln.
Ein weiteres Schlüsselelement ist das Online-Marketing, das eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Sichtbarkeit und des Erfolgs von E-Commerce-Unternehmens spielt. Sie werden erlernen, wie Sie digitale Marketingstrategien effektiv einsetzen, um Zielgruppen anzusprechen, Kundenbindung zu fördern und Unternehmen auf einem wettbewerbsintensiven Markt hervorzuheben.

Building Block 2 Advanced Topics
Im zweiten Teil des Semesters betrachten wir E-Commerce Analytics als ein essentielles Instrument, um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und den Erfolg digitaler Geschäfte zu maximieren. Gemeinsam analysieren und interpretieren wir Kaufverhalten, um wertvolle Einblicke in das Verhalten von Kunden zu gewinnen.
Personalisierung und Recommender Systems sind weitere fortgeschrittenen Konzepte, die wir gemeinsam erlernen werden. Entdecken Sie die Macht von personalisierten Einkaufserlebnissen, die es ermöglicht, individuell auf Kunden einzugehen und maßgeschneiderte Empfehlungen auszusprechen, um die Kundenbindung zu stärken.
Ein weiteres faszinierendes Thema, dem wir uns widmen werden, ist das Pricing, Price Differentiation und Bundling. Lernen Sie Strategien kennen, mit denen Sie Ihre Preisstruktur optimieren und Kunden zum Kauf motivieren können.
Zudem werden wir uns mit Digital Nudging befassen, einer Methode, um das Verhalten von Online-Käufern gewinnbringend zu beeinflussen. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Anreize und Gestaltungselemente die Entscheidungsfindung von Kunden lenken können.

Gastvorträge
Neben den Vorlesungen und Übungen erwarten Sie spannende Gastvorträge von unseren Praxispartnern, z.B. der ING Deutschland, InnoInvest oder Google.

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Online-Angebote
Moodle

??cp EidR Einführung in das Recht Wendt
Modul und Kurs
Modul: 01-40-1033 Einführung in das Recht
Kurs: 01-40-0000-vl Einführung in das Recht

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 09:50 - 11:30 (S105/122)




Modul: Einführung in das Recht





Kurs: 01-40-0000-vl Einführung in das Recht


Lehrende
Prof. Dr. jur. Janine Wendt

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB01 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Anzeige im Stundenplan
vl_Einf. Recht

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Literatur
BGB-Gesetzestext (z.B. Beck-Texte im dtv)

Materialien zum Download auf der Homepage des Fachgebiets

Weitere Informationen
Die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse des deutschen Zivilrechts.

Offizielle Kursbeschreibung
Die Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Rechtsgebiete des täglichen Lebens - z.B.:

Kaufrecht
Mietrecht
Familienrecht
Arbeitsrecht
Gesellschaftsrecht etc.

Diese werden an Hand praktischer Beispiele besprochen. Zusätzlich wird auf die Frage des Zustandekommens von Verträgen und auf wichtige Punkte der Vertragsgestaltung eingegangen.

Online-Angebote
moodle

03cp EPU Einführung in das Patent- und Urheberrecht Marly
Modul und Kurs
Modul: 01-41-1127 Einführung in das Patent- und Urheberrecht
Kurs: 01-41-0002-vl Einführung in das Patent- und Urheberrecht

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 11:40 - 13:20 (S101/A01)

Lerninhalte
Einführung, Überblick über das Immaterialgüterrecht, Literatur, Allgemeines Persönlichkeitsrecht, „Recht am eigenen Bild“, Namensschutz, Das urheberrechtliche Werk, der Urheber, der Inhalt des Urheberrechts I, der Inhalt des Urheberrechts II, Schranken des Urheberrechts, Verwertungsgesellschaften, das Urheberrecht im Rechtsverkehr, Verlagsverträge, Internationales Urheberrecht, Theorie des gewerblichen Rechtsschutzes, Schutzgegenstand und Schutzvoraussetzungen eines Patents, der Erfinder, die Entstehung des Patents, Inhalt und Grenzen des Patents, Rechtsverletzungen

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,
[list]
[*]die Problematik und systembedingte Ausgestaltung des rechtlichen Schutzes von Erfindungen zu erkennen. So vermögen sie auch kritisch Stellung zu nehmen zu den vorhandenen gesetzlichen Lösungsstrukturen.
[/list

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.




Modul: Einführung in das Patent- und Urheberrecht


TUCaN-Nummer
01-41-1127

Titel
Grundzüge des Patent- und Urheberrechts

Kürzel
Grdz.Pat./Urh.R

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
[b]Basic Principles of Patent and Industrial Property Law[/b] will be developed. It is not the intention to learn many details but it is decisive that the students  recognize the problems and the dependent formulation of the legal protection of inventions. The students are then able to state their view on existing legal structures of solutions. Because of many problems of detail only an exemplary learing has a good prospect for a successful achievement. Therefore, there will be main focuses on problems which will be particularly substantial.
[b]Copyright Law:[/b] The lecture introduces to the protection of intellectual performance. Basic questions as well as the German Law and International Law are shown. Detailed knowledges are not taught.




Kurs: 01-41-0002-vl Einführung in das Patent- und Urheberrecht


Lehrende
Prof. Dr. jur. Jochen Marly

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB01 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Anzeige im Stundenplan
vl_Einf. Pat./Urh.R

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Grundzüge des Patent- und Gebrauchsmusterrechts werden entwickelt. Dabei geht es weniger darum, möglichst viele Einzelheiten zu "lernen". Vielmehr ist entscheidend, dass die Studierenden die Problematik und systembedingte Ausgestaltung des rechtlichen Schutzes von Erfindungen erkennen. So vermögen sie auch kritisch Stellung zu nehmen zu den vorhandenen gesetzlichen Lösungsstrukturen. Im Hinblick auf die Unzahl von Detailproblemen bietet nur ein exemplarisches Lernen einigermaßen Aussicht auf die Erzielung des angestrebten Lernerfolgs. Demgemäß werden Schwerpunkte gebildet bei Problembereichen, die sich insoweit als besonders ergiebig erweisen. Die Veranstaltung führt ferner in den urheberrechtlichen Schutz geistiger Leistungen ein. Es werden Grundsatzfragen sowohl des deutschen als auch des internationalen Urheberrechts dargestellt. Detailkenntnisse werden nicht vermittelt.

Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

??cp DIU Deutsches und Internationales Unternehmensrecht Wendt
Modul und Kurs
Modul: 01-42-1B01 Deutsches und Internationales Unternehmensrecht
Kurs: 01-42-0001-ue Deutsches und Internationales Unternehmensrecht

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (S101/A3)




Modul: Deutsches und Internationales Unternehmensrecht





Kurs: 01-42-0001-ue Deutsches und Internationales Unternehmensrecht


Lehrende
Prof. Dr. jur. Janine Wendt

Veranstaltungsart
Übung

Orga-Einheit
FB01 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Anzeige im Stundenplan
ue_Dt./Int. UR I

Semesterwochenstunden
1

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In der Übung werden praktische Fälle zum Handelsrecht und zum allgemeinen Gesellschaftsrecht besprochen. Dabei werden die Grundzüge der juristischen Gutachentechnik eingeübt und Musterfälle zur Vorbereitung auf die Klausur bearbeitet.

Online-Angebote
moodle

??cp ÖR Öffentliches Recht Schmid
Modul und Kurs
Modul: 01-44-1151 Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement)
Kurs: 01-44-0004-vu Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement)

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 15:20 - 17:00 (S103/23)




Modul: Öffentliches Recht





Kurs: 01-44-0004-vu Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement)


Lehrende
Prof. Dr. jur. Viola Schmid

Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung

Orga-Einheit
FB01 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Anzeige im Stundenplan
vu_ÖR

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Aktuelle Lehrmaterialien werden über Moodle geteilt.
Hervorzuheben ist, dass der Lehrstuhl in der Vergangenheit über 20 Jahre eine "Legal Open Source" (L.O.S.) Präsenz hatte und die Vorlesungsinhalte in Realtime im Laufe des Semesters ergänzt wurden. Die Materialien dieser Veranstaltungstradition stehen Ihnen unter Archiv: Öffentliches Recht I (Rechts- und Juristenmanagement) zur Verfügung. Darüber hinaus finden Sie Informationen unter https://cyberlexonomics.de.

Lehrinhalte
Seit 2023 wird – angemessen einer Veranstaltung an einer Technischen Universität – eine zukunfts(rechts)wissenschaftliche Perspektive auch für die Studierenden angeboten: Nämlich die des „Legal Designs for an ‚AI-driven world‘“. Konsequent stellte sich etwa im Wintersemester 2024/25 bei der Erarbeitung des Moduls: „Rechts auf selbstbestimmtes Sterben, Sterbe- und Suizidhilfe“ die Frage nach der Perpetuierung der virtuellen Existenz von Menschen. Dass die Technik dies ermöglicht, ist spätestens seit dem Film „Mein Mann lebt als KI weiter - Lieben und Sterben mit Künstlicher Intelligenz“, MDR (44 Min.) Alltagswissen. Wie insbesondere das (Verfassungs-)Recht mit diesen Chancen wie Risiken einer „KI-basierten Hybridwelt mit Ewigkeitspotenzial“ (eigene Terminologie) umgehen könnte, ist Teil der Veranstaltungsperspektive. Damit wird eine lange Tradition fortgesetzt, die technologische Entwicklungen als Anreiz für „Vorratsforschung“ für/durch/in der Rechtswissenschaft begriffen hat:
Seit 2018 wird die Veranstaltung "Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement)" traditionell mit dem Videoclip „Slaughterbots“ eröffnet. Inzwischen handelt es sich bei den Slaughterbots – unbestreitbarermaßen- um Realität. Strategisch handelt es sich bei „Öffentliches Recht – Rechts- und Juristenmanagement" um einen Beitrag zu einem Lehrangebot einer universellen (Technik-)Rechtsvorlesung. Dies kommt auch in der Erstellung eines Fragebogens zur Bedeutung des Rechts in 2017 (und ihrer Beantwortung durch über 200 Studierende) zum Ausdruck. Weitere Einzelheiten über das einheitliche Lehr- und Forschungskonzept (keine Wertung in der Reihenfolge) wurden im CyLaw-Report XLI: „Weltrecht^2 Entourage Documents“ - A Standard for a Universal (Technology) Law Lecture (2018) veröffentlicht.
 
Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement) ist Bestandteil von „Weltrecht^2“ - der Agenda, die die Angebote der Professorin prägt. Das Projekt wurde im Dezember 2022 auf dem „World Congress of Constitutional Law“ in Südafrika präsentiert. Hierzu sind als Legal Open Source (L.O.S.) Publikationen zwei CyLaw-Reports verfügbar:

CyLaw-Report XLIII: Oral Presentation: “Multidisciplinary Constitutional Law Scholarship from Germany and the EU”
CyLaw-Report XLII: Paper: “Multidisciplinary Constitutional Law Scholarship from Germany and the EU”

„Weltrecht^2“ ist ein Tool, das die Bewältigung der recht(swissenschaft)lichen Herausforderungen für eine „AI-Driven World“ ermöglichen soll. Die Besonderheit bei Öffentlichem Recht (Rechts- und Juristenmanagement) ist, dass auch diese Technologien für die Menschheitsagenda CCAM (climate change mitigation & adaption) in ihren Grundlagen wie ihrem Potential konturiert werden soll. Deswegen ist die Arbeit mit einer traditionellen Rechtssammlung mit Schwerpunkt auf deutschem und unionalen Primärrecht prägend. Darüber hinaus werden Originalurteile der Rechtsprechung mit einem didaktischem Tool - Legal Visual Design (LVD) - erschlossen. Ziel der „Vorlesung“ ist die Etablierung einer innovativen Lehre zur Verbesserung der (technikbasierten) Welt. Traditionell sind zwei Gerichtsentscheidungen im Fokus dieser cyberuniversitären Veranstaltung:

„CCAM“ - Klimaschutz & -anpassung (climate change mitigation & adaption) (BVerfG, Beschluss v. 24. März 2021 – 1 BvR 2656/18) und
„Recht auf selbstbestimmtes Sterben, Sterbe- und Suizidhilfe“ (BVerfG, Urteil des Zweiten Senats v. 26. Februar 2020 – 2BvR 2347/15)

Beide Entscheidungen stehen für eine r(e)volutionäre Dogmatik des deutschen Verfassungsgerichts:
 
Bei CCAM wird das Verfassungsrecht zum Schrittmacher einer „sozio-technischen Transformation in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen“ und bei
 „Recht auf selbstbestimmtes Sterben, Sterbe- und Suizidhilfe“ etabliert das BVerfG einen neuen Menschenwürdestandard wie -Inhalt. Der Kontext mit einer „AI Driven World“ wird verdeutlicht: Von menschlicher Intelligenz wird vielleicht auch erwartet, dass sie Kompetenz für die Beendigung des (eigenen) Seins entwickelt. Auch steht die Entscheidung vielleicht für ein Recht auf Technikverzicht.
Traditionell werden die Studierenden auch mit dem Weg zum Recht, dem (Verfassungs-)Prozessrecht, bekannt gemacht – nämlich der Unterscheidung von Zulässigkeit und Begründetheit. Zum cinematographischen Veranstaltungskonzept gehört der Film: „Der Weg der Qiuju“.

Module der Vorlesung „Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement)“ sowie deren Inhalte:

 Kick-Off, Veranstaltungsstrategie: „Weltrecht^2“
 Basics für Öffentliches Recht: Zulässigkeit – Der Weg der „Der Weg der Qiuju“
 Basics für Öffentliches Recht: deutsch-europäisches „Mehrebenenmodell“
 „CCAM“ - Klimaschutz & -anpassung (climate change mitigation & adaption) (BVerfG, Beschluss v. 24. März 2021 – 1 BvR 2656/18)
 „Recht auf selbstbestimmtes Sterben, Sterbe- und Suizidhilfe“ (BVerfG, Urteil des Zweiten Senats v. 26. Februar 2020 – 2BvR 2347/15)
Deutsches Recht und deutsche Gerichte über die „Drohnenwelt“
 „AI Act“ – Europäisches Rechtsetzungsverfahren & Herausforderungen


Hinweis:
Auf die Veranstaltungsunterlagen der vergangenen Semester wird ergänzend Bezug genommen. Das Vorlesungsgrid wird im Laufe des Semesters kontinuierlich aktualisiert.

Literatur
Für die Vorlesung und die Prüfung vorausgesetzte Rechtssammlung:
Beck, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: GG, 72. Auflage. 2024, 14,90€

Voraussetzungen
für die Teilnahme & Einordnung in die multidisziplinäre Didaktik der Staatsrechtslehrerin in anderen Angeboten
Voraussetzung: keine
Vorkenntnisse: keine

Stufendidaktik im Innovationsrecht: Die cyberuniversitäre Veranstaltung bereitet auch auf „Europäisches (KI-)Recht“, das Seminar „Legal Design for an „AI-driven world“ (Kurs-Nr. 01-44-0M01/6 sowie Kurs-Nr. 01-SV-0B01-va/01-SV-0M03-va von der gleichen Dozentin) und grundsätzlich (Legal) AIENCE vor. Im Unterschied zum "Europäischen (KI-)Recht“, (dort Automatisierung und Autonomisierung) und zum „Cyberlaw“ (Digitalisierung und Automatisierung) ist der Fokus im Öffentlichen Recht (Rechts- & Juristenmanagement) (Kurs-Nr.: 01-44-0004-vu) auf Ewigkeitswerte im TRADITIONAL-, CYBER- & AILAW.

Qualifikationsziele
(1) Es handelt sich um ein multidisziplinäres Angebot für Studierende, die kein traditionell juristisches Kompetenz- (Richter/(Staats-)Anwalt) und Kapazitätsportfolio (Vollzeitstudium) erstreben. Dennoch erwerben sie ein erstes Verständnis für
 
grundlegende rechtliche Methodik und Dogmatik,
rechtliche Fragestellungen aus dem Kanon modernen Informationsrechts (inklusive der Analyse),
neue Fragestellungen aus einer zunehmend technikbasierten Welt.
 
(2) Selbstverständlich wird auch eine "KI-Ko-Kreations-Wissenschaftsetikette“ eingeführt und der Einsatz von KIs wie deren Evaluierung erprobt (Didakti“KI“nkubator)
 
(3) Idealerweise entwickeln die Studierenden eine Rechtskultur, die sie befähigt, selbstbewusst („confident" – Schwerpunkt: Zitieretikette), authentisch und aktuell mit Rechtstexten (Normen, Rechtsprechung, Verwaltungsentscheidungen) umzugehen und dieses Recht auch in der Informationstechnologie (etwa Privatheit als IT-Sicherheitsziel) zu implementieren.

B. Lernergebnisse
(1) Instrumentale Kompetenz: Die Absolventen integrieren Recht in ihre beruflichen, technischen und wirtschaftlichen Perspektiven.
(2) Systemische Kompetenz:Die Bedeutung des föderalen, sozialen und demokratischen Bundes- & Rechtsstaats (Art. 20, 23 Abs. 1 S. 3, 28, 79 Abs. 3 GG) sowie der Rechtsunion mit Anwendungsvorrang des unionalen Rechts geht in die persönliche und wissenschaftliche Perspektive der Cyber Citizen ein.
(3) Kommunikative Kompetenz: Die Absolventen sind diskursfähig mit Juristen, mit denen sie zusammenarbeiten bzw. auswahlfähig bzgl. von Juristen, die sie mit der Wahrnehmung ihrer Interessen beauftragen.
 
*„Die Verwendung männlicher Sprache erfolgt im Interesse von Klarheit, Kürze und Einfachheit (KKE-Formel). Eine Negation der Existenz weiblicher Kompetenz ist damit nicht verbunden – vielmehr die Bitte, das grammatische Maskulinum nicht auf das biologische Geschlecht zu reduzieren.“

Offizielle Kursbeschreibung
Schwerpunkt der Vorlesung ist das „Rechts- und Juristenmanagement" aus öffentlich-rechtlicher Perspektive – es geht also um rechtliche Herausforderungen im Bürger*-Staat-Verhältnis. Die Kernfragen von Rechtsmethodik und Rechtsdogmatik werden szenarienorientiert unter anderem mit einem von vier Spielfilmen präsentiert, diskutiert und interpretiert („Die Geschichte der Qui Ju" (1992), „Der Fall Jakob von Metzler" (2012), „Terror – Ihr Urteil" (2016) und „Democracy – Im Rausch der Daten" (2015)). Zu diesen Kernfragen wie -antworten gehören: „Zulässigkeit & Begründetheit", „Formelle & materielle Rechtmäßigkeit", Ermittlung des Klagebegehrens (§ 88 VwGO), „Wahrheit um den Preis der Rechtswidrigkeit?" (§ 136a StPO), "Mehrebenenmodell" und Unterscheidung von „Recht in Deutschland" und „deutschem Recht", Rechtsordnungs- und Rechtsnormenhierarchien im deutschen und europäischen Recht sowie „rechtliche Disruption von Innovation" (Vorratsdaten„speicherung"szenario 2006 ff.). Zusammengefasst: In Ergänzung zu den Cyberlaw-Vorlesungen, die sich mit spezifischen Herausforderungen der um den Cyberspace ergänzten Realworld befassen (augmented reality) ist „Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement) eine Veranstaltung zu einigen „Ewigkeitsmerkmalen" des Rechts"staats" („...", weil die Europäische Union keine Staatsqualität hat).

Das Vorlesungsformat ist für Studierende, die kein traditionelles juristisches Kapazitäts- und Kompetenzportfolio (Richter, Rechtsanwälte…) anstreben, konzipiert. Sie sollen mit der Denk- und Arbeitsweise von Juristen konfrontiert werden, um im weiteren Leben mit Juristen kommunikationsfähig und gegenüber Juristen evaluationsfähig zu werden. Idealiter entwickeln die Studierenden auch eine Rechtskultur, die sie befähigt, selbstbewusst („confident" – Schwerpunkt: Zitieretikette), authentisch und aktuell mit Rechtstexten (Normen, Rechtsprechung, Verwaltungsentscheidungen) umzugehen. Um diese Kompetenz zu fördern, enthält die Veranstaltung regelmäßig mindestens ein aktuelles Modul, in dem in den Medien berichtete Rechtsentwicklungen oder aktuelle Entscheidungen zeitnah präsentiert und zur Diskussion gestellt werden (in der Vergangenheit etwa „Studiengebührenurteil" des Hessischen Verfassungsgerichtshofs oder Tariftreueentscheidung des Europäischen Gerichtshofs).

* Die Verwendung männlicher Sprache erfolgt im Interesse von Klarheit, Kürze und Einfachheit (KKE-Formel) verbunden mit der Bitte, nicht das grammatische Maskulinum auf das biologische Geschlecht zu reduzieren.

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Im Fokus der Veranstaltung steht auch das wegweisende „CCAM“ - Klimaschutz & -anpassung (climate change mitigation & adaption)-Urteil (BVerfG, Beschluss v. 24. März 2021 – 1 BvR 2656/18). Bei diesem Urteilwird das Verfassungsrecht zum Schrittmacher einer „sozio-technischen Transformation in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen“ (So die Terminologie des BVerfG).

Online-Angebote
moodle

03cp IW Internationale Wirtschaftsbeziehungen Nitsch
Modul und Kurs
Modul: 01-62-1100 Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Kurs: 01-62-0001-vl Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 09:50 - 11:30 (S103/23)

Lerninhalte
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
[list]
[*]Aufbau der Zahlungsbilanz,
[*]Bestimmungsfaktoren von Wechselkursen,
[*]Wechselkursen in der offenen Volkswirtschaft,
[*]Wechselkursregime,
[*]Theorie optimaler Währungsräume,
[*]Theorien des internationalen Handels (Ricardo Modell, Heckscher-Ohlin Modell),
[*]Handelspolitik
[/list]
International Trade
[list]
[*]Balance of payments,
[*]determinants of exchange rates,
[*]exchange rates in the open economy,
[*]exchange rate regimes,
[*]theory of optimum currency areas,
[*]theories of international trade (Ricardo model, Heckscher-Ohlin model),
[*]trade policy
[/list

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage,
[list]
[*]die statistische Erfassung grenzüberschreitender Transaktionen zu erläutern
[*]Kenntnisse über die Bestimmungsfaktoren von Wechselkursen anzuwenden
[*]den Einfluss von Wechselkursen auf die Volkswirtschaft einzuschätzen
[*]die Auswirkungen fester und flexibler Wechselkurse zu erläutern
[*]theoretische Ansätze zur Erklärung internationaler Handelsströme zu verstehen
[/list]
After the course, the students are able to
[list]
[*]explain the statistical coverage of cross-border activities
[*]use knowledge about the determinants of exchange rates
[*]assess the impact of exchange rates on the economy
[*]explain the effects of fixed and flexible exchange rates
[*]understand theoretical approaches to explain international trade flows
[/list

Empfohlene Voraussetzungen
Voraussetzung: keine / Prerequisites: none
Vorkenntnisse: siehe Eingangskompetenzen und Kenntnisse der Mikroökonomie / Previous Knowledge: see initial skills and basics in microeconomis

Literatur
Krugman, P., Obstfeld, M. & Melitz, M. (2011): Internationale Wirtschaft. München: Pearson.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben / Further literature will be announced in the lecture.




Modul: Internationale Wirtschaftsbeziehungen


TUCaN-Nummer
01-62-1100

Titel
Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Kürzel
Int. Wirtsch.bez.

Sprache
Deutsch

Diploma Supplement
Balance of payments, determinants of exchange rates, exchange rates in the open economy, exchange rate regimes, theory of optimum currency areas, theories of international trade (Ricardo model, Heckscher-Ohlin model), trade policy




Kurs: 01-62-0001-vl Internationale Wirtschaftsbeziehungen


Lehrende
Prof. Dr. rer. pol. Volker Nitsch

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB01 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Anzeige im Stundenplan
vl_Int. Wirtsch.bez.

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Veranstaltung bietet eine Einführung zu den folgenden Themen :

Theorie des internationalen Handels
Handelspolitik
Wechselkurse
Makroökonomie offener Volkswirtschaften

Literatur
Krugman, P. & Obstfeld, M. (2009): Internationale Wirtschaft. München: Pearson.

Offizielle Kursbeschreibung
Diese Einführungsveranstaltung macht die Kursteilnehmer mit den Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen vertraut. Grenzüberschreitende Aktivitäten haben sowohl realwirtschaftliche als auch monetäre Konsequenzen. Verschiedene Theorien und Politikimplikationen werden diskutiert.

Online-Angebote
moodle

03cp WuF Wirtschafts- und Finanzpolitik Neugart
Modul und Kurs
Modul: 01-63-1105 Wirtschafts- und Finanzpolitik
Kurs: 01-63-0002-vl Wirtschafts- und Finanzpolitik

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 13x Mi 15:20 - 17:00 (S101/A4)

Lerninhalte
Wirtschafts- und Finanzpolitik:
[list]
[*]Wirtschaftspolitische Zielsetzungen zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
[*]Politik als Korrektur von Marktversagen
[*]Fiskalpolitik
[*]Regelgebundene versus diskretionäre (Geld)politik
[*]Kollektive Entscheidungen
[*]Theorie wirtschaftspolitischer Reformen
[/list]
Economic and financial policy:
[list]
[*]Efficiency and equity as objectives for economic policy making
[*]Market failures and policy implications
[*]Fiscal policies
[*]Rule-based versus discretionary monetary policy
[*]Collective decisions
[*]Theory of economic policy reforms
[/list

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach der/den Veranstaltung/en sind die Studierenden in der Lage,
[list]
[*]wirtschaftspolitische Zielsetzungen zu nennen und kritisch zu vergleichen.
[*]die verschiedenen Formen des Marktversagen zu identifizieren und wirtschaftspolitische Eingriffsmöglichkeiten zu entwickeln und diese vor dem Hintergrund wirtschaftspolitischer Zielsetzungen zu bewerten.
[*]fiskal- und geldpolitische Maßnahmen zu benennen und deren Einsatz zu begründen.
[*]einfache kollektive Entscheidungsfindungen zu verstehen und auf die Analyse wirtschaftspolitischer Reformen anzuwenden.
[/list]
After the course students are able to
[list]
[*]identify goals of economic policy making and to compare them critically.
[*]explain the various proliferations of market failure, devise economic policies, and evaluate them on the backdrop of the goals of economic policy making.
[*]describe fiscal and monetary policies and to reason about their application.
[*]understand the problem of collective decisions and apply simple models of collective decision making to the area of economic policy reforms.
[/list

Empfohlene Voraussetzungen
Voraussetzung: keine / Prerequisites: none
Vorkenntnisse: siehe Eingangskompetenzen und Kenntnisse aus dem Bereich Volkswirtschaftslehre / Previous Knowledge: see initial skills and basics in economics

Literatur
Krugman, P. und R. Wells (2017): Volkswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel, 2. Auflage.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben / Further literature will be announced in the lecture.




Modul: Wirtschafts- und Finanzpolitik


TUCaN-Nummer
01-63-1105

Titel
Wirtschafts- und Finanzpolitik

Kürzel
Wirtsch./Fin.pol.

Diploma Supplement
Efficiency and equity as objectives for economic policy marketing, Market failures and policies, Taxation and income redistribution, Rule-based versus discretionary monetary policy
Collective decisions, Theory of economic policy reforms




Kurs: 01-63-0002-vl Wirtschafts- und Finanzpolitik


Lehrende
Prof. Dr. rer. pol. Michael Neugart

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB01 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Anzeige im Stundenplan
vl_Wirtsch./Fin.pol.

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Wirtschafts- und Finanzpolitik:

Wirtschaftspolitische Zielsetzungen zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
Politik als Korrektur von Marktversagen
Fiskalpolitik
Regelgebundene versus diskretionäre (Geld)politik
Kollektive Entscheidungen
Theorie wirtschaftspolitischer Reformen

Online-Angebote
moodle

??cp EW Empirische Wirtschaftsforschung Krüger
Modul und Kurs
Modul: 01-64-2B01 Empirische Wirtschaftsforschung
Kurs: 01-64-0002-vl Empirische Wirtschaftsforschung

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 17:10 - 18:50 (S101/A1)




Modul: Empirische Wirtschaftsforschung





Kurs: 01-64-0002-vl Empirische Wirtschaftsforschung


Lehrende
Prof. Dr. rer. pol. Jens Krüger

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB01 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Anzeige im Stundenplan
vl_Emp. Wirtsch.f.

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte

multiples lineares Regressionsmodell
Eigenschaften des OLS-Schätzers
Modellspezifikation
Spezifikationstests
Anwendungsbeispiele aus Mikro- und Makroökonomie

Literatur
Greene, W.H.: Econometric Analysis
Heij, C. et al.: Econometric Methods with Applications in Business and Economics

Voraussetzungen
Statistik für Wirtschaftswissenschaften
Mikro- und Makroökonomie zum Verständnis der Beispiele

Weitere Informationen
Die Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

die Schätzung linearer Regressionsmodelle und Hypothesentests durchzuführen.
Spezifikationsprobleme zu erkennen und entsprechende Korrekturen vorzunehmen.
die Ergebnisse von Analysen zu beurteilen und korrekt mündlich und schriftlich zu kommunizieren.

Online-Angebote
moodle


C. Fachübergreifend FB 02 (Philosophie)
03cp EPTI Einführung in Politische Theorie und Ideengeschichte Jörke
Modul und Kurs
Modul: 02-03-8051 Einführung in Politische Theorie und Ideengeschichte
Kurs: 02-03-0004-vl Einführung in Politische Theorie und Ideengeschichte

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (S313/30)

Lerninhalte
Begriffliche Grundlagen moderner politischer Theorien und Grundzüge politischer Philosophie; Historische Ursprünge und Entwicklungen von Gesellschafts- und Politiktheorien.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende
[list]
[*]können politikwissenschaftliche Grundbegriffe begriffssystematisch reflektieren und politik- und gesellschaftstheoretische Ansätze hermeneutisch rekonstruieren;
[*]sind eingearbeitet in die fachwissenschaftliche Diskussion der politischen Theorie und Philosophie.
[/list




Modul: Einführung in Politische Theorie und Ideengeschichte


TUCaN-Nummer
02-03-8051

Titel
Politische Theorie und Ideengeschichte

Kürzel
02-03-8011

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-03-0004-vl Einführung in Politische Theorie und Ideengeschichte


Lehrende
Prof. Dr. phil. Dirk Jörke

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-03-0004-vl

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Politische Theorie und Ideengeschichte von der Antike bis zum 19. Jahrhundert. Gegenstand ist zunächst die Rolle und Bedeutung der Politischen Ideengeschichte für die Politikwissenschaft und deren Methoden. Anschließend werden ausgewählte politische Denker und deren Theorien vorgestellt. Die Vorlesung möchte zum einen wichtiges politikwissenschaftliches Grundlagenwissen vermitteln. Zum anderen sollen die Studierenden anhand des präsentierten Materials lernen, Politische Theorien in Geschichte und Gegenwart in ihrem inneren argumentativen Aufbau zu erkennen und in ihrem jeweiligen historischen wie theoriepolitischen Kontext zu verorten. Dabei soll das eigenständige analytische und normative Beurteilungsvermögen angeregt werden.



Zur begleitenden Lektüre empfehle ich:
Haus, Michael 2023: Grundlagen der politischen Theorie. Wiesbaden.
Brocker, Manfred (Hg.) 2006: Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch. Frankfurt/M.
Ottmann, Henning 2001 ff.: Geschichte des politischen Denkens. Band 3 bis 4. Stuttgart.
Llanque, Marcus 2008: Politische Ideengeschichte - Ein Gewebe politischer Diskurse. Berlin.

Online-Angebote
moodle

03cp EAVS Einführung in Analysen und Vergleich politischer Systeme Juen
Modul und Kurs
Modul: 02-03-8151 Einführung in Analysen und Vergleich politischer Systeme
Kurs: 02-03-0010-vl Einführung in Analysen und Vergleich politischer Systeme

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S313/30)

Lerninhalte
Strukturanalyse und Strukturvergleich politischer Systeme; Vergleich der Leistungsfähigkeit politischer Systeme; Methoden der Komparatistik; Komparatistik als „Theorie-Test“.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden
[list]
[*]sind eingearbeitet in Inhalte und Methoden der vergleichenden Analyse politischer Systeme und können erste vergleichende Analysen durchführen;
[*]sind eingearbeitet in die fachwissenschaftliche Diskussion der vergleichenden Systemanalyse.
[/list




Modul: Einführung in Analysen und Vergleich politischer Systeme


TUCaN-Nummer
02-03-8151

Titel
Analyse und Vergleich politischer Systeme

Kürzel
02-03-8151




Kurs: 02-03-0010-vl Einführung in Analysen und Vergleich politischer Systeme


Lehrende
Dr. rer. pol. Christina-Marie Juen

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-03-0010-vl

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Offizielle Kursbeschreibung
Die Vorlesung und die begleitenden Seminare führen in Analyse und Vergleich politischer Systeme ein. Sie werden u. a. verstehen, warum einige Länder demokratisch sind und es auch bleiben (Modernisierungstheorie); warum Ölreichtum ein ambivalentes Geschenk ist (Ressourcenfluch); warum Nancy Pelosi zwar Donald Trumps Redemanuskript zerreißen, das Repräsentantenhaus ihn aber nicht entlassen konnte (der Unterschied von präsidentiellen und parlamentarischen Systemen); warum Boris Johnson im Vereinigten Königreich mit 43,6% der Wählerstimmen mal „durchregieren“ konnte, hierzulande aber immer Koalitionen geschmiedet werden (der Unterschied von Mehrheits- und Verhältniswahlsystemen); wo Parteien herkommen (die Bedeutung von Konfliktlinien) und wie sie zusammenarbeiten (Bildung und Governance von Mehrheitskoalitionen und Minderheitsregierungen). Schließlich werden Sie dabei das Handwerkszeug erwerben bzw. verfeinern, mit dem diese Fragen wissenschaftlich bearbeitet werden, das aber zum Teil auch außerhalb des Vorlesungssaals nützlich ist (z. B. Forschungsdesigns erarbeiten, Konzepte formulieren und messbar machen, Theorien überprüfen und empirische Evidenz bewerten). In den begleitenden Seminaren werden die Vorlesungsinhalte vertieft und/oder verbreitert.

Online-Angebote
moodle

03cp EB Einführung in die internationalen Beziehungen Lederer
Modul und Kurs
Modul: 02-03-8201 Einführung in die internationalen Beziehungen
Kurs: 02-03-0013-vl Einführung in die internationalen Beziehungen

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S313/30)

Lerninhalte
Theoretische Ansätze der Disziplin Internationale Beziehungen; Grundfragen und historische Entwicklung internationaler Beziehungen; Regierens jenseits des Nationalstaates; Internationale Organisationen und regionale Integration; Außenpolitiktheorien; Internationale Sicherheit, Konflikt und Krieg.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden
[list]
[*]kennen grundlegende Analyse- und Theorieansätze internationaler Politik und können sie themenbezogen anwenden;
[*]sind eingearbeitet in die fachwissenschaftliche Diskussion der Internationalen Beziehungen.
[/list




Modul: Einführung in die internationalen Beziehungen


TUCaN-Nummer
02-03-8201

Titel
Internationale Beziehungen und Außenpolitik

Kürzel
02-03-8201




Kurs: 02-03-0013-vl Einführung in die internationalen Beziehungen


Lehrende
Prof. Dr. phil. Markus Lederer

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-03-0013-vl

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Voraussetzungen
Bereitschaft auch englischsprachige Texte zu lesen

Weitere Informationen
Die Klausur findet in der letzten Sitzung der Vorlesungszeit statt und dauert 90 Minuten. Der genaue Ablauf wird noch besprochen. Der Termin der Nachschreibeklausur wird noch bekannt gegeben.

Offizielle Kursbeschreibung
Die Vorlesung führt mit Hilfe zentraler Fragen der Weltpolitik in die akademische Beschäftigung mit den Internationalen Beziehungen ein. Hierzu werden wir Grundbegriffe und Theorien der Disziplin näher beleuchten. Ferner untersuchen wir die Strukturen internationaler Herrschaft und Kooperation im Zeitalter der Globalisierung und widmen uns der Frage, welche Rolle internationale (nicht-)staatliche Akteure und Organisationen ausüben. Darüber hinaus werden aktuelle Fragestellungen und Problemfelder der internationalen Politik diskutiert, z.B. militärische Konflikte, Unterentwicklung und Umweltprobleme.

Die Vorlesung kann für sich alleine besucht und verstanden werden, das Modul „Internationale Beziehungen“ umfasst aber auch das IB-I Seminar, in welchem vor allem die theoretischen Aspekte tiefgehender besprochen werden. Im Syllabus und in der Vorlesung wird daher auch immer auf die jeweiligen Texte im Seminar verwiesen.

Zusätzliche Informationen
Alle Materialien werden auf moodle bereitgestellt.

Online-Angebote
moodle

05cp EPHV Einführung in die Philosophie - Handeln und Verstehen Kertscher
Modul und Kurs
Modul: 02-11-1002 Einführung in die Philosophie - Handeln und Verstehen
Kurs: 02-11-1002-ku Einführung in die Philosophie - Handeln und Verstehen

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 11:40 - 13:20 (S103/123)
* 14x Do 14:25 - 16:05 (Übung )
* 14x Do 16:15 - 17:55 (Übung )
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S103/223)
* 13x Mo 14:25 - 16:05 (Übung )
* 13x Mo 16:15 - 17:55 (Übung )

Lerninhalte
Der Einstiegsthemenbereich (1A), der im ersten Fachsemester zu belegen ist, dient der Gewinnung eines ersten und allgemeinen Überblicks über die Philosophie als akademische Disziplin/Wissenschaft sowie als Studienfach.

Entsprechend werden in diesem Modul ein systematischer und historischer Überblick über das Fach wie auch die Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens und grundlegende Studientechniken mit einem Schwerpunkt auf Praktischer Philosophie vermittelt. Inhalte: Grundbegriffe, Grundpositionen und Theorieansätze in der Praktischen Philosophie (Handlungs- und Entscheidungstheorie, klassische Begründungsansätze der Ethik und Moralphilosophie, der Metaethik und anwendungsbezogenen Ethik, Grundkonzepte von Recht, Politik und Kultur).

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem Studierende dieses Modul abgeschlossen haben,
•können sie Grundlinien der Philosophiegeschichte identifizieren und epochal strukturieren;
•können sie die philosophischen Disziplinen überblicken und bezüglich Gegenständen, Grundbegriffen und Methoden systematisieren;
•verstehen sie die spezifische Beschaffenheit philosophischer Frage- und Problemstellungen bzw. philosophischer Reflexion, und können diese erläutern;
•können sie die Rationalitätsansprüche von Begründungen und Argumentationen beurteilen;
•verfügen sie über basale Kenntnisse in der analytischen Lektüre philosophischer Texte;
•verfügen sie über exemplarische Vertrautheit mit einem klassischen Autoren/Werk oder einem systematischen Themenfeld der Praktischen Philosophie;
•können sie elementare Kenntnisse der Standards wissenschaftlichen Arbeitens und Vertrautheit mit der Literaturgattung „wissenschaftliche/philosophische Literatur“ vorweisen und eigenständig in wissenschaftlichen Bibliotheken arbeiten;
•beherrschen sie elementare mündliche und schriftliche Darstellungs-, Präsentations- und Diskussionsstrategien.

Empfohlene Voraussetzungen
keine




Modul: Einführung in die Philosophie - Handeln und Verstehen


TUCaN-Nummer
02-11-1002

Titel
Einführung in die Philosophie - Handeln und Verstehen

Kürzel
02-11-1002

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1002-ku Einführung in die Philosophie - Handeln und Verstehen


Lehrende
Dr. phil. Jens Kertscher

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1002-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Anhand der drei großen moralphilosophischen Paradigmen, nämlich der Tugendethik (Aristoteles), der Pflichtethik (Kant) und des Utilitarismus (Sidgwick) bietet das Seminar eine grundständige Einführung in Begriffe und Modelle der Ethik; damit ergänzt es den Einführungskurs in die theoretische Philosophie aus dem Wintersemester.
 
Details entnehmen Sie bitte dem Seminarplan, den Sie neben weiteren Informationen und Materialien auf der moodle-Plattform finden.

Literatur
Teilnehmer*innen benötigen eine Ausgabe von Aristoteles' Nikomachische Ethik, von Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Die im Kurs behandelten Texte von Sidgwick sowie weitere Texte und Materialien werden auf der moodle-Plattform als PDF Downloads zur Verfügung gestellt.

Empfehlenswert sind folgende Ausgaben:

Aristoteles: Nikomachische Ethik, übers. und hg. von U. Wolf, Hamburg 2011 (oder eine andere Auflage).

Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hg. von B. Kraft und D. Schönecker, Hamburg 1999.

Sidgwick, Henry: Der Utilitarismus und die deutsche Philosophie. Texte zur Ethik und Philosophiegeschichte, übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von A. Dufner und J. Müller-Salo, Hamburg 2019.

Weitere Literaturhinweise finden sich im Literaturverzeichnis des Veranstaltungsskripts.

Voraussetzungen
Keine

Erwartete Teilnehmerzahl
120

Prüfung

Der Kurs wird mit einer

zweistündigen Klausur
abgeschlossen, deren Termine in der

ersten Sitzung
bekannt gegeben werden.

Zusätzliche Informationen
Der Kurs gehört zum empfohlenen Pflichtprogramm im

ersten Studienjahr
. Er wird nur im Sommersemester angeboten und sollte daher nach Möglichkeit im

2. Fachsemester
absolviert werden.

Der Kurs ist auch für Studierende der Lehramtsstudiengänge zur Wiederholung bzw. zur Vorbereitung von Examensprüfungen empfehlenswert.

Online-Angebote
moodle

05cp EPHEUV Einführendes Proseminar. Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand Wiengarn
Modul und Kurs
Modul: 02-11-1003-00 Einführendes Proseminar. Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
Kurs: 02-11-1003-ps Einführendes Proseminar. Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)

Lerninhalte
Eine eingehendere Vertrautheit mit dem für die Ausbildung im Fach Philosophie wesentlichen Lehrveranstaltungstyp „Seminar“ verschafft in diesem Modul exemplarisch die Beschäftigung mit einem speziellen Thema (klassisches Werk oder systematische Fragestellung): Systematisches Thema oder Lektürekurs zu einem klassischen oder bedeutsamen zeitgenössischen Werk/Autor der Theoretischen oder Praktischen Philosophie in exemplarischer Absicht.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem Studierende dieses Modul abgeschlossen haben,
•können sie Grundlinien der Philosophiegeschichte identifizieren und epochal strukturieren;
•können sie die philosophischen Disziplinen überblicken und bezüglich Gegenständen, Grundbegriffen und Methoden systematisieren;
•verstehen sie die spezifische Beschaffenheit philosophischer Frage- und Problemstellungen bzw. philosophischer Reflexion, und können diese erläutern;
•können sie die Rationalitätsansprüche von Begründungen und Argumentationen beurteilen;
•verfügen sie über basale Kenntnisse in der analytischen Lektüre philosophischer Texte;
•verfügen sie über exemplarische Vertrautheit mit einem klassischen Autoren/Werk oder einem systematischen Themenfeld der Praktischen oder Theoretischen Philosophie;
•können sie elementare Kenntnisse der Standards wissenschaftlichen Arbeitens und Vertrautheit mit der Literaturgattung „wissenschaftliche/philosophische Literatur“ vorweisen und eigenständig in wissenschaftlichen Bibliotheken arbeiten;
•beherrschen sie elementare mündliche und schriftliche Darstellungs-, Präsentations- und Diskussionsstrategien.

Empfohlene Voraussetzungen
keine




Modul: Einführendes Proseminar. Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand


TUCaN-Nummer
02-11-1003

Titel
Einführendes Proseminar

Kürzel
02-11-1003

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1003-ps Einführendes Proseminar. Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand


Lehrende
Dr. phil. Jörn Wiengarn

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1003-ps

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die „Untersuchung über den menschlichen Verstand“ (1739/40) von David Hume zählt zu den Haupttexten der neuzeitlichen Erkenntnistheorie. In dem umfassenden Werk aus 12 Abschnitten liefert Hume nicht nur zentrale Argumente für den erkenntnistheoretischen Empirismus, nach dem alle geistigen Vorstellungen auf empirische Eindrücke zurückzuführen sind. Im weiteren Verlauf der Untersuchung schließt Hume Abhandlungen zur Kausalität, zum Skeptizismus, zur Frage nach Freiheit und Determinismus sowie der Kritik am Wunderglauben und weiteren Themen an. Die darin entwickelten Überlegungen sind bis heute zentrale Referenzpunkte in den entsprechenden aktuellen Diskussionen.

Literatur
Bitte besorgen Sie sich die zweisprachige Ausgabe der Untersuchung beim Suhrkamp-Verlag:
Hume, David: An Enquiry Concerning Human Understanding / Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand.
Übers. von Herbert Herring, hrsg., vollst. überarb. und ergänzt sowie mit einem Nachwort von Falk Wunderlich.
504 S.
ISBN: 978-3-15-018709-8

Voraussetzungen
Bei der Vernanstaltung handelt es sich um ein einführendes Proseminar und richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse. Regelmäßige und vorbereitete Teilnahme wird erwartet.

Weitere Informationen
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Den Zugangslink finden Sie rechtzeitig auf Moodle.

Zusätzliche Informationen
Als benotete Prüfungsleistung kann ein Essay eingereicht werden. Genauere Informationen hierzu werden im Seminar sowie auf Moodle bekannt gegeben.

Online-Angebote
moodle

05cp EPMPDPW Einführendes Proseminar. Merleau-Ponty: Das Primat der Wahrnehmung Thonhauser
Modul und Kurs
Modul: 02-11-1003-01 Einführendes Proseminar. Merleau-Ponty: Das Primat der Wahrnehmung
Kurs: 02-11-1003-ps Einführendes Proseminar. Merleau-Ponty: Das Primat der Wahrnehmung

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S102/34)

Lerninhalte
Eine eingehendere Vertrautheit mit dem für die Ausbildung im Fach Philosophie wesentlichen Lehrveranstaltungstyp „Seminar“ verschafft in diesem Modul exemplarisch die Beschäftigung mit einem speziellen Thema (klassisches Werk oder systematische Fragestellung): Systematisches Thema oder Lektürekurs zu einem klassischen oder bedeutsamen zeitgenössischen Werk/Autor der Theoretischen oder Praktischen Philosophie in exemplarischer Absicht.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem Studierende dieses Modul abgeschlossen haben,
•können sie Grundlinien der Philosophiegeschichte identifizieren und epochal strukturieren;
•können sie die philosophischen Disziplinen überblicken und bezüglich Gegenständen, Grundbegriffen und Methoden systematisieren;
•verstehen sie die spezifische Beschaffenheit philosophischer Frage- und Problemstellungen bzw. philosophischer Reflexion, und können diese erläutern;
•können sie die Rationalitätsansprüche von Begründungen und Argumentationen beurteilen;
•verfügen sie über basale Kenntnisse in der analytischen Lektüre philosophischer Texte;
•verfügen sie über exemplarische Vertrautheit mit einem klassischen Autoren/Werk oder einem systematischen Themenfeld der Praktischen oder Theoretischen Philosophie;
•können sie elementare Kenntnisse der Standards wissenschaftlichen Arbeitens und Vertrautheit mit der Literaturgattung „wissenschaftliche/philosophische Literatur“ vorweisen und eigenständig in wissenschaftlichen Bibliotheken arbeiten;
•beherrschen sie elementare mündliche und schriftliche Darstellungs-, Präsentations- und Diskussionsstrategien.

Empfohlene Voraussetzungen
keine




Modul: Einführendes Proseminar. Merleau-Ponty: Das Primat der Wahrnehmung


TUCaN-Nummer
02-11-1003

Titel
Einführendes Proseminar

Kürzel
02-11-1003

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1003-ps Einführendes Proseminar. Merleau-Ponty: Das Primat der Wahrnehmung


Lehrende
Dr. Gerhard Thonhauser

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1003-ps

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Bei „Das Primat der Wahrnehmung“ handelt es sich um einen Vortrag, den Maurice Merleau-Ponty 1946 vor der Societé française de Philosophie hielt. Er stellt darin die zentralen Thesen und Konsequenzen seines ein Jahr zuvor erschienenen frühen Hauptwerks Phänomenologie der Wahrnehmung vor. Das Suhrkamp-Bändchen enthält neben dem Manuskript des Vortrags auch ein Protokoll der anschließenden Diskussion, zwei Projektanträge Merleau-Pontys für die Forschungen, aus denen Phänomenologie der Wahrnehmung schließlich hervorging, sowie ein Nachwort des Herausgebers Lambert Wiesing. Das Bändchen eignet sich daher in besonderer Weise dazu, anhand kurzer Texte den Umgang mit verschiedenen in der Philosophie relevanten Textsorten kennenzulernen und einzuüben. Mit Blick auf den Inhalt handelt es sich um die eingängigste Darstellung der Grundgedanken von Merleau-Pontys Wahrnehmungstheorie und eignet sich daher in besonderer Weise für eine erste Annäherung an sein Werk.

Literatur

Bitte besorgen Sie sich folgende Ausgabe:
Maurice Merleau-Ponty: Das Primat der Wahrnehmung, Frankfurt: Suhrkamp (1. Auflage: 2003; jede Auflage ist gleichermaßen geeignet).

Voraussetzungen
Das einführende Proseminar ist für Studierende in der Studieneingangsphase vorgesehen und kann ohne Vorkenntnisse belegt werden.

Online-Angebote
moodle

05cp LuA Logik und Argumentation Kaminski
Modul und Kurs
Modul: 02-11-1004 Logik und Argumentation
Kurs: 02-11-1004-ku Logik und Argumentation

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (S103/23)
* 14x Mi 14:25 - 16:05 (Übung )
* 14x Do 14:25 - 16:05 (Übung )
* 13x Mo 11:40 - 13:20 (Übung )
* 12x Mo 14:25 - 16:05 (S313/30)

Lerninhalte
Das Modul behandelt die Grundlagen der formalen Logik für Philosophen (Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Syllogistik). Themenfelder sind: Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie, Metaphysik, Logik, Sprachphilosophie. Schwerpunkte beziehen sich auf Geltungs- und Erklärungsansprüche philosophischer, geistes- und naturwissenschaftlicher Theoriebildungen. Problemlagen werden auch mit Blick auf klassische Werke exemplarisch erschlossen.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem Studierende dieses Modul abgeschlossen haben,
•verfügen sie über Grundkenntnisse der formalen Logik und ihrer Notationsweisen und Techniken (Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Syllogistik);
•können sie Aussagen, Schlüsse und Fehlschlüsse, Argumentationsformen identifizieren und analysieren;
•können sie elementare Begründungsstrategien (Deduktion, Induktion, Abduktion) unterscheiden und deren philosophische Problematik, Leistungen und Grenzen einschätzen.

Empfohlene Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss von 1A-1 empfohlen




Modul: Logik und Argumentation


TUCaN-Nummer
02-11-1004

Titel
Logik und Argumentation

Kürzel
02-11-1004

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1004-ku Logik und Argumentation


Lehrende
Prof. Dr. Andreas Kaminski

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1004-ku

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Offizielle Kursbeschreibung
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Logik, Erkenntnis- und Argumentationstheorie.

Dabei geht es einerseits um die verschiedenen Formen der Logik (deduktiv, induktiv, abduktiv und transzendental). Diese werden vorgestellt und in ihrer Bedeutung für die Genese und Begründung von Wissen untersucht.
Im Vordergrund stehen hier Denkprozesse und Schlussverfahren, wie wir sie einerseits aus mathematischen und anderen begrifflichen Zusammenhängen kennen (der Informatik, dem Recht, der rationalistischen und analytischen Philosophie), andererseits aus den implizit statistischen oder wahrscheinlichkeitsbasierten Methoden jeglichen Lernens aus der Erfahrung (etwa in den empirischen Wissenschaften).

Andererseits sollen philosophische Argumentationsformen kennengelernt werden. Die Argumente in philosophischen Texte sind häufig eingebettet in eher narrative Momente, in Gedankenexperimente und auch Metaphern. In der Vorlesung werden klassische Argumente freigelegt und die Schwierigkeiten ihrer Interpretation diskutiert - dabei soll auch diskutiert werden, warum Argumente in so unterschiedliche Darstellungsformen auftreten. 

Im verpflichtenden Tutorium werden die formalen Definitionen, Regeln, Verfahren der Logik eingeführt und eingeübt als auch Übungen zur Argumentationsanalyse unternommen. Es vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte. In der abschließenden Klausur werden sowohl Vorlesungs- und Tutorieninhalte abgefragt.

Bitte beachten Sie
Die Vorlesung wird primär Mittwochs stattfinden; den Termin am Montag werden wir nur im Bedarfsfall nutzen. Dies wird vorher angekündigt.

Online-Angebote
moodle

05cp ROPT Reflexion normativer Ordnungen. Positionen der Tierethik Düwell
Modul und Kurs
Modul: 02-11-1007-00 Reflexion normativer Ordnungen. Positionen der Tierethik
Kurs: 02-11-1007-ku Reflexion normativer Ordnungen. Positionen der Tierethik

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 14:25 - 16:05 (S103/204)

Lerninhalte
Das Modul behandelt in einem exemplarischen Zugang die Themenfelder: Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Rechtsphilosophie, Kulturphilosophie, Technikphilosophie, Moralphilosophie und anwendungsbezogene Ethik. Schwerpunkte beziehen sich auf die Ansprüche der Normativität relativ zu Strukturen der Macht. Problemlagen werden auch mit Blick auf klassische Werke exemplarisch erschlossen.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem Studierende dieses Modul abgeschlossen haben,
•kennen sie die Arbeitsfelder der Praktischen Philosophie und können Grundprobleme und die Strategien ihrer methodischen Diskussion identifizieren;
•überblicken sie die Problemgeschichte und den Diskussionsstand in einigen Teildisziplinen der Praktischen Philosophie, und sind vertraut mit Themen bzw. klassischen Werken/Autoren der Praktischen Philosophie;
•verstehen sie die gesellschaftliche Relevanz und geschichtliche Wirkmächtigkeit der Praktischen Philosophie bzw. von Politischer Philosophie, Sozialphilosophie, Rechtsphilosophie, Kulturphilosophie, Moralphilosophie;
•können sie Problemstellungen, Diskussionslagen und Argumentationsstrategien rekonstruieren und in kritischer Absicht reflektieren, sowie dies mündlich und schriftlich darstellen und verteidigen;
•können sie zu gegenwärtigen Debatten, auch in spezifischen Problemzusammenhängen auf der Grundlage von Theorien und Begriffsbildungen der Praktischen Philosophie beitragen (anwendungsbezogene Ethik);
•können sie Texte auf ihre implizite und explizite Normativität hin einer kritischen Lektüre unterziehen;
•können sie eigene Interessenschwerpunkte in den Feldern der Praktischen Philosophie ausbilden und vertiefen.

Empfohlene Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss von 1A-2 empfohlen




Modul: Reflexion normativer Ordnungen. Positionen der Tierethik


TUCaN-Nummer
02-11-1007

Titel
Reflexion normativer Ordnungen

Kürzel
02-11-1007

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1007-ku Reflexion normativer Ordnungen. Positionen der Tierethik


Lehrende
Dr. Marcus Düwell

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1007-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Während die Ethik traditionell auf den Menschen gerichtet war, spielt die Rolle des Tiers in der Ethik in den letzten Jahrzehnten eine zunehmend prominente Rolle. Zum Teil geht es um die Forderung nach einer fundamentalen Revision der Ethik und eine Forderung nach Gleichbehandlung von Mensch und Tier, zum Teil wird nach Wegen gesucht, wie die Rolle des Tieres innerhalb der wichtigen Traditionen von Ethik und politischer Philosophie neu bestimmt werden kann. Damit verbindet sich zumeist auch die Fragen nach der Architektonik und der Begründung ethischer Theorien, denn diese Theorien beziehen sich zentral auf ‚menschliche Praxis‘, auf ‚den guten Willen‘, auf die ‚Würde des Menschen‘ oder ‚Glück des Menschen‘. All diese Konzepte können nicht bruchlos auf Tiere übertragen werden, ohne dass damit auch das Grundverständnis der Ethik berührt ist. Neben diesen Grundlagendebatten in der Ethik finden sich auch viele praktisch-ethische Diskurse, etwa um Tierversuche, Massentierhaltung, die Lebensmöglichkeiten von Wildtieren, das Töten oder Essen von Tieren. Das Seminar hat zum Ziel, in wichtige Positionen und Diskussionen der Tierethik einzuführen.

Literatur
Literatur zur Einführung
·Ach, Johann S./Borchers, Dagmar (Hg.), Handbuch Tierethik. Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler 2018.
·Schmitz, Frederike (Hg.), Tierethik. Grundlagentexte. Berlin: Suhrkamp 2014.
·Wolf, Ursula, Ethik der Mensch-Tier-Beziehung. Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann 2012.
·Wolf, Ursula (Hg.), Texte zur Tierethik. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2019.

Voraussetzungen
Das Seminar ist für Philosophie-Studierende als Vertiefung konzipiert, eine Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse in der Ethik nicht sinnvoll. Ein erfolgreicher Abschluss des Moduls „Handeln und Verstehen“ wird verbindlich vorausgesetzt. Ein erfolgreicher Abschluss des Moduls „Methoden und Begriffe“ ist wünschenswert.

Weitere Informationen
Leistungsnachweis
Ein unbenoteter Leistungsnachweis kann auf Basis einer Abschlussklausur erbracht werden.
Für einen benoteten Leistungsnachweis ist die Abfassung einer Hausarbeit (im Umfang von 3.500 – 5.000 Worten) erforderlich.
Bis zum 16. Juni sollte das Thema abgestimmt werden (mündlich oder per E-Mail mit den Dozenten). Bis zum 14. Juli. sollte ein Exposé von einer ½ -1 Seite eingereicht werden (Fragestellung, Aufbau, behandelte Literatur). Die Hausarbeit sollte bis zum 15. September

Online-Angebote
moodle

05cp RORDUTÄP Reflexion normativer Ordnungen. Rancière: Das Unvernehmen und Texte zu Ästhetik und Politik Loidolt
Modul und Kurs
Modul: 02-11-1007-01 Reflexion normativer Ordnungen. Rancière: Das Unvernehmen und Texte zu Ästhetik und Politik
Kurs: 02-11-1007-ku Reflexion normativer Ordnungen. Rancière: Das Unvernehmen und Texte zu Ästhetik und Politik

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 16:15 - 17:55 (S103/107)

Lerninhalte
Das Modul behandelt in einem exemplarischen Zugang die Themenfelder: Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Rechtsphilosophie, Kulturphilosophie, Technikphilosophie, Moralphilosophie und anwendungsbezogene Ethik. Schwerpunkte beziehen sich auf die Ansprüche der Normativität relativ zu Strukturen der Macht. Problemlagen werden auch mit Blick auf klassische Werke exemplarisch erschlossen.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem Studierende dieses Modul abgeschlossen haben,
•kennen sie die Arbeitsfelder der Praktischen Philosophie und können Grundprobleme und die Strategien ihrer methodischen Diskussion identifizieren;
•überblicken sie die Problemgeschichte und den Diskussionsstand in einigen Teildisziplinen der Praktischen Philosophie, und sind vertraut mit Themen bzw. klassischen Werken/Autoren der Praktischen Philosophie;
•verstehen sie die gesellschaftliche Relevanz und geschichtliche Wirkmächtigkeit der Praktischen Philosophie bzw. von Politischer Philosophie, Sozialphilosophie, Rechtsphilosophie, Kulturphilosophie, Moralphilosophie;
•können sie Problemstellungen, Diskussionslagen und Argumentationsstrategien rekonstruieren und in kritischer Absicht reflektieren, sowie dies mündlich und schriftlich darstellen und verteidigen;
•können sie zu gegenwärtigen Debatten, auch in spezifischen Problemzusammenhängen auf der Grundlage von Theorien und Begriffsbildungen der Praktischen Philosophie beitragen (anwendungsbezogene Ethik);
•können sie Texte auf ihre implizite und explizite Normativität hin einer kritischen Lektüre unterziehen;
•können sie eigene Interessenschwerpunkte in den Feldern der Praktischen Philosophie ausbilden und vertiefen.

Empfohlene Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss von 1A-2 empfohlen




Modul: Reflexion normativer Ordnungen. Rancière: Das Unvernehmen und Texte zu Ästhetik und Politik


TUCaN-Nummer
02-11-1007

Titel
Reflexion normativer Ordnungen

Kürzel
02-11-1007

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1007-ku Reflexion normativer Ordnungen. Rancière: Das Unvernehmen und Texte zu Ästhetik und Politik


Lehrende
Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1007-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.

Lehrinhalte
Jacques Rancières „Das Unvernehmen“ (La Mésentente, 1995) gilt als einer der bedeutendsten Texte in der jüngeren politischen Philosophie französischer Provenienz. Rancière stellt die herkömmliche Auffassung in Frage, dass Politik auf einem Konsens beruhe und verbindet dies mit einer Neubestimmung des Verhältnisses von Philosophie und Politik. Statt um die festgeschriebene Ordnung des Bestehenden (die Rancière „Polizei“ nennt), gehe es in der „Politik“ um einen Bruch mit der Ordnung, der den „Anteil der Anteillosen“ sichtbar mache – also um eine neue Verteilung gesellschaftlicher Anteile. Die Frage, wie ein solchen Bruch erscheinen kann in einer Hegemonie der „Verteilung des Vernünftigen“ spielt dem Feld des Ästhetischen eine entscheidende Rolle zu. 
Im Seminar widmen wir uns einer eingehenden Lektüre von Rancières Text und ergänzen diese um weitere Texte zum Verhältnis von Ästhetik und Politik.

Literatur
Rancière, Jacques: Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002.
Rancière, Jacques: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books 2006.
Rancière Jacques: Das Unbehagen in der Ästhetik. Passagen: Wien 2007.

Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende.

Weitere Informationen
LEISTUNGSNACHWEIS

Modul „Reflexion normativer Ordnungen“
Benotete Prüfungsleistung durch Hausarbeit: 15 Seiten. Strikte Abgabefristen. Verpflichtende Abgabe eines Exposés, das von mir kommentiert wird und genehmigt werden muss. Weitere Bedingungen zur Abgabe der Arbeit sind die verpflichtende Einreichung von zwei weiteren, die Arbeit vorbereitenden Teilleistungen, die fristgerecht abgegeben werden müssen, sowie aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar. 
Genaue Angaben und Bekanntgabe der Fristen im Seminar.

Alle anderen Module
Unbenotete Studienleistung: erfordert aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar, sowie
1) eine zweimalige schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen, die sich auf den Text sowie die Seminardiskussionen beziehen
2) oder: das Verfassen eines Diskussionspapiers zu einer aus dem Kontext des Seminars entwickelten Fragestellung. Diese Fragstellung soll mit der Seminarleiterin bis spätestens Mitte Juli vorbesprochen werden. Weitere Einzelheiten werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
 
Frankfurter Studiengänge: Sowohl eine Studienleistung als auch das Verfassen einer Hausarbeit sind möglich. Genaue Angaben und Bekanntgabe der Fristen im Seminar.


Schreibcoaching
Zu dieser Veranstaltung wird ein „Schreibcoaching“ angeboten (Leitung: Melina Licht), welches das Verfassen der Hausarbeit im Modul „Reflexion normativer Ordnungen“ strukturiert unterstützen soll. Dazu werden formale Fragen rund um das Schreiben einer Hausarbeit direkt an eine vertiefende, inhaltliche Auseinandersetzung mit den Seminarthemen geknüpft. Das Tutorium bietet, neben Hinweisen und Rückmeldungen zu den Teilleistungen und dem Verfassen des Exposés, die Gelegenheit, Fragen aus der Lektüre und die eigenen Themenvorschläge über das Seminar hinaus gemeinsam zu diskutieren.

Online-Angebote
moodle

05cp ROSP Reflexion normativer Ordnungen. Schriften zum ethischen Partikularismus Kertscher
Modul und Kurs
Modul: 02-11-1007-02 Reflexion normativer Ordnungen. Schriften zum ethischen Partikularismus (Winch u.a.)
Kurs: 02-11-1007-ku Reflexion normativer Ordnungen. Schriften zum ethischen Partikularismus (Winch u.a.)

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 16:15 - 17:55 (S103/104)

Lerninhalte
Das Modul behandelt in einem exemplarischen Zugang die Themenfelder: Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Rechtsphilosophie, Kulturphilosophie, Technikphilosophie, Moralphilosophie und anwendungsbezogene Ethik. Schwerpunkte beziehen sich auf die Ansprüche der Normativität relativ zu Strukturen der Macht. Problemlagen werden auch mit Blick auf klassische Werke exemplarisch erschlossen.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem Studierende dieses Modul abgeschlossen haben,
•kennen sie die Arbeitsfelder der Praktischen Philosophie und können Grundprobleme und die Strategien ihrer methodischen Diskussion identifizieren;
•überblicken sie die Problemgeschichte und den Diskussionsstand in einigen Teildisziplinen der Praktischen Philosophie, und sind vertraut mit Themen bzw. klassischen Werken/Autoren der Praktischen Philosophie;
•verstehen sie die gesellschaftliche Relevanz und geschichtliche Wirkmächtigkeit der Praktischen Philosophie bzw. von Politischer Philosophie, Sozialphilosophie, Rechtsphilosophie, Kulturphilosophie, Moralphilosophie;
•können sie Problemstellungen, Diskussionslagen und Argumentationsstrategien rekonstruieren und in kritischer Absicht reflektieren, sowie dies mündlich und schriftlich darstellen und verteidigen;
•können sie zu gegenwärtigen Debatten, auch in spezifischen Problemzusammenhängen auf der Grundlage von Theorien und Begriffsbildungen der Praktischen Philosophie beitragen (anwendungsbezogene Ethik);
•können sie Texte auf ihre implizite und explizite Normativität hin einer kritischen Lektüre unterziehen;
•können sie eigene Interessenschwerpunkte in den Feldern der Praktischen Philosophie ausbilden und vertiefen.

Empfohlene Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss von 1A-2 empfohlen




Modul: Reflexion normativer Ordnungen. Schriften zum ethischen Partikularismus


TUCaN-Nummer
02-11-1007

Titel
Reflexion normativer Ordnungen

Kürzel
02-11-1007

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1007-ku Reflexion normativer Ordnungen. Schriften zum ethischen Partikularismus (Winch u.a.)


Lehrende
Dr. phil. Jens Kertscher

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1007-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Online-Angebote
moodle

05cp ATP1IATMT Aufbau: Theoretische Philosophie 1 . "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen Tamborini
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9005-00 Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen
Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S101/A5 - Software AG Hörsaal)




Modul: Aufbau: Theoretische Philosophie 1 . "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen


TUCaN-Nummer
02-11-9005

Titel
Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9005

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen


Lehrende
PD Dr. Marco Tamborini

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
„Im Anfang war die Tat“ – Goethes berühmte Zeile aus Faust ist nicht nur eine poetische, sondern auch eine philosophische Provokation, die zentrale Fragen für die heutige Wissenschafts- und Technikphilosophie aufwirft: Warum beginnt alles mit einer Handlung? Wie hängt unser Handeln mit der Möglichkeit zusammen, die Welt zu erkennen und zu verstehen?

Diese Vorlesung untersucht das Verhältnis zwischen Handlung, Anfang und der Frage, ob und wie wir die Welt sicher erkennen und verstehen können, und adressiert die Herausforderungen der heutigen philosophischen Reflexion in der Wissenschaft und Technik.

Die Vorlesung verfolgt die Entwicklung der Idee, dass Handeln die Grundlage philosophischer Reflexion bildet, von David Hume und Immanuel Kant bis hin zu Paul Natorp, Edmund Husserl, Ernst Cassirer und Ludwig Wittgenstein. Für Kant wird das Handeln zur Grundlage der Erkenntnis, für Paul Natorp zum Motor kultureller Entwicklung und für Wittgenstein zur Basis des Verständnisses von Sprache und Praxis. Jede dieser Interpretationen hat einen bedeutenden Einfluss auf unser heutiges Verständnis von Wissenschaft und Technik und auf die Methode der Philosophieschreibung.

Darüber hinaus schlägt die Vorlesung eine Brücke zur Gegenwart und zeigt, wie der Satz „Im Anfang war die Tat“ auch moderne Debatten in der Wissenschafts- und Technikphilosophie inspiriert.

Online-Angebote
moodle

05cp ATP1DDM Aufbau: Theoretische Philosophie 1 . Das philosophsiche Denken der Moderne Gamm
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9005-01 Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Das philosophsiche Denken der Moderne
Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Das philosophsiche Denken der Moderne

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 16:15 - 17:55 (S320/4)




Modul: Aufbau: Theoretische Philosophie 1 . Das philosophsiche Denken der Moderne


TUCaN-Nummer
02-11-9005

Titel
Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9005

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Das philosophsiche Denken der Moderne


Lehrende
Prof. Dr. phil. Gerhard Gamm

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Offizielle Kursbeschreibung
Der Untertitel der Veranstaltung deutet an, wie der philosophische Diskurs im Zeitalter der Extreme verstanden werden soll: Im Ausgang „des konstitutiven und regulativen Gebrauchs der Idee“ (Kant) – um sogleich die Frage aufzuwerfen, die für die Vorlesung leitend ist und, vielleicht nicht unwichtig, auch einer Antwort näher gebracht werden sollte. Sie betrifft das Deutungs- und Forschungsprogramm der Philosophie, das man nicht grundsätzlich verfehlte, es auf die durch die Zeit erregte und vermittelte Untersuchung der Ideen festzulegen. Ideen sind von Platon bis Kant und darüber hinaus das Höchste. Und zugleich der umstrittenste Kampf- und Schauplatz der Philosophie. Der Streit um die Idee(n) eskaliert in der Heraufkunft der modernen Welt ständig aufs Neue. Auch dann, wenn man sucht, ihn zu verdrängen, oder bemerkt, dass er auf eine schwer durchschaubare Weise mit der Vernunft als der womöglich höchsten aller menschlichen Gaben verbandelt ist. „Heute wissen wir“, schreibt der zeitgenössische französische Philosoph Alain Badiou, „dass, wenn die Idee tot ist, auch der Henker stirbt. Die Frage ist, ob aus dem legitimen Wunsch nach dem Tod des Henkers auch der Imperativ: »Lebe ohne Idee« folgen muss.“ Das muss nicht sein, auch Badiou erweckt nicht den Anschein, die Idee(n) zu verwerfen. Dennoch kommt man um das abgründige Entsetzen in Betrachtung von Idee und Wirklichkeit, Vernunft und Geschichte, das Badiou mit seiner Schrift „Das Jahrhundert“ in Erinnerung bringt, nicht herum. Es lässt sich auch heute am weiten und mehrdeutigen Gebrauch der Idee, zum Beispiel der Freiheit, erahnen. Offensiver verfährt der Mathematiker und Philosoph Alfred N. Whitehead, er sieht „den Nutzen der Philosophie […] in der Aufrechterhaltung einer aktiven Neuheit fundamentaler Ideen, die das soziale System erhellen.“ – In der Vorlesung werden Idee und Wirklichkeit, Philosophie und Welt – angelehnt an Hegel – in einer Parallelentwicklung begriffen, die das arbeitsteilig organisierte Leben moderner Gesellschaften mit einer unvermeidlichen Unbestimmtheit/Unbestimmbarkeit des Wissens und Handelns durchdringt. Diese fragile Formation unseres Handlungswissens ist wesentlich vom Verständnis der Idee(n) abhängig oder bestimmt. Sie resultiert aus den in sich und untereinander angespannten oder widersprüchlichen Verhältnissen der Ideen (Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Schönheit, Fortschritt usf.). Sie fordern dazu auf, das mit diesen Grundsatz- und Gebrauchsartikeln modernen Lebens infizierte Handlungswissen – trotz der erheblichen Risiken, die es birgt – zu ergreifen und zu bejahen. Es ist und bleibt für die psychischen und sozialen Handlungsmächte auf der Höhe der Moderne unabdingbar. – Die Vorlesungsreihe arbeitet diese Idee einer „Positivierung des Unbestimmten als Ausgang der Moderne“ weiter aus. Sie sieht in dieser Idee den aufschlussreichen Schlüssel zum Verständnis der neuen Zeit – der philosophischen Diskurse wie der globalen Welt. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die Chancen- und Gefahrenanalyse einer unausweichlichen Unbestimmtheit des Wissens und Handelns, Vorstellens und Begehrens, die mit den radikal modernen Selbst- und Weltbezügen einhergeht.

Jede Vorlesung folgt dem Reglement eines Zeitplans. Die ersten 30 Min. gehören dem Referenten. Das zweite Drittel gehört den Fragen und Diskussionen der Teilnehmer:innen, um im letzten Drittel Themen und Thesen zusammenzufassen, sich eventuell an Definitionen zu wagen oder auch zu versuchen, bestimmte Überlegungen im Kontext unterschiedlicher philosophischer Strömungen einzuordnen.

Online-Angebote
moodle

05cp ATP1D Aufbau: Theoretische Philosophie 1 . Descartes Gahlings
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9005-02 Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Descartes (Auszüge aus Discours de la Méthode und Meditationen)
Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Descartes (Auszüge aus Discours de la Méthode und Meditationen)

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (S313/110)




Modul: Aufbau: Theoretische Philosophie 1 . Descartes


TUCaN-Nummer
02-11-9005

Titel
Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9005

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Descartes (Auszüge aus Discours de la Méthode und Meditationen)


Lehrende
PD Dr. phil. Ute Gahlings

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Online-Angebote
moodle

05cp ATP1GSSÄK Aufbau: Theoretische Philosophie 1 . Georg Simmel: Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie Dutt
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9005-03 Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Georg Simmel: Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie
Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Georg Simmel: Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 11:40 - 13:20 (S105/22)




Modul: Aufbau: Theoretische Philosophie 1 . Georg Simmel: Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie


TUCaN-Nummer
02-11-9005

Titel
Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9005

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Georg Simmel: Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie


Lehrende
Dr. Carsten Dutt

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Georg Simmel (1858-1918) zählt zu den bedeutendsten Philosophen und Soziologen der frühen Moderne. Mit seinen thematisch weitstreuenden Beiträgen zur Ästhetik und Kunstphilosophie, die die ästhetische Dimension von Gebrauchsgegenständen, sozialen Strukturen, Verhaltens- und Interaktionsmustern ebenso erörtern wie naturästhetische Phänomene und Kunstwerke im eigentlichen Sinn, hat er wirkungsmächtige Beschreibungs- und Erklärungsangebote geliefert, deren begriffliche und argumentative Substanz uns in diesem Proseminar mit Blick auf Simmels Leistungen als Lebensphilosoph und Klassiker der theoretischen Soziologie beschäftigen soll. Auch von Simmels Auseinandersetzungen mit klassischen Positionen der Ästhetik (Kant, Schopenhauer) und den Kunstströmungen seiner Zeit (Realismus, Naturalismus, Symbolismus und Expressionismus) wird einlässlich zu sprechen sein.

Literatur
Bitte schaffen Sie sich folgende Ausgabe an:

Georg Simmel: Jenseits der Schönheit. Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Ingo Meyer. Frankfurt a. M.: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1874, 2008, 2. Aufl. 2023.

Einführende Literatur:

Ute Faath: Mehr-als-Kunst. Zur Kunstphilosophie Georg Simmels. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997.
Werner Jung: Georg Simmel zur Einführung. 2., vollständig überarbeitete Aufl. Hamburg: Junius, 2016.
Klaus Lichtblau: Zur Aktualität von Georg Simmel. Einführung in sein Werk. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer, 2019.
Ingo Meyer: Georg Simmels Ästhetik. Autonomiepostulat und soziologische Referenz. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2017.
Otthein Rammstedt u. Heinz-Jürgen Dahme: Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1984.

Voraussetzungen
Gründliche Lektüre der diskussionsgegenständlichen Texte. Regelmäßige Teilnahme und gedanklich aktive Mitarbeit an den Seminarsitzungen.

Weitere Informationen
Als

Prüfungsleistung
kann eine unbenotete Studienleistung erbracht werden, über deren Art ich in der ersten Sitzung informiere.

Online-Angebote
moodle

05cp ATP1GW Aufbau: Theoretische Philosophie 1 . Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie Wiengarn
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9005-04 Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie
Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie

Termine zwischen 2025-08-01 und 2025-08-02
* 1x 2025-08-01 Fr 09:00 - 18:00 (S313/112)
* 1x 2025-08-02 Sa 09:00 - 18:00 (S313/112)




Modul: Aufbau: Theoretische Philosophie 1 . Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie


TUCaN-Nummer
02-11-9005

Titel
Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9005

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie


Lehrende
Dr. phil. Jörn Wiengarn

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Seminar werden zentrale Texte der modernen Wissenschaftstheorie erarbeitet und diskutiert. Anhand ausgewählter Klassiker – mit einem Schwerpunkt auf Debatten des frühen und mittleren 20. Jahrhunderts (Poincaré, Kuhn, Popper, Fleck, Feyerabend) – werden Fragen zur naturwissenschaftlichen Methode, zu Verifizierung und Falsifizierung, zu naturwissenschaftlicher Erklärung, zum Realismus in den Naturwissenschaften und weiteren Themen behandelt. Das Seminar soll einen ersten Überblick über die wichtigsten wissenschaftstheoretischen Debatten und deren Hauptargumente vermitteln.

Literatur
Die Literatur und weitere Informationen werden rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt.

Voraussetzungen
Das Seminar hat eher einführenden Charakter und macht daher keine inhaltlichen Voraussetzungen. Allgemeines Interesse an philosophischer Argumentation und Diskussion sowie die vorbereitende Lektüre aller Texte wird erwartet.

Offizielle Kursbeschreibung
Das Seminar wird an den zwei Terminen als

Blockseminar
angeboten. Als Studienleistung (benotet oder unbenotet) können

Referate
gehalten werden. Genauere Informationen zu den Anforderungen werden auf Moodle sowie im vorbereitenden Zusatztermin (s. u.) bekannt gegeben.

! Wichtiger Hinweis
Es wird einen vorbereitenden Online-Termin geben, um die Referate zu verteilen und erste Fragen zu klären:

Freitag, 25.04.25 um 1100 Uhr (online via Zoom)
Den Zoom-Link finden Sie rechtzeitig auf Moodle.

Hinweise zur Referatsvergabe:

Bitte werfen Sie im Vorfeld einen Blick auf die Literaturliste (wird rechtzeitig auf Moodle hochgeladen) und überlegen Sie sich, zu welchem Thema Sie gerne ein Referat halten würden.
Falls möglich, finden Sie sich bereits mit Kommiliton:innen zu Referatsgruppen zusammen. (Bei normaler Teilnehmendenzahl sollten maximal drei Personen ein gemeinsames Referat halten.)
Falls Sie am vorbereitenden Termin

unvermeidbar verhindert
sein sollten, schreiben Sie mir bitte im Vorfeld eine E-Mail mit mehreren (!) Themenpräferenzen.
Hinweis: Je nach Teilnehmendenzahl kann möglicherweise nicht allen Präferenzen entsprochen werden. Ich bitte daher um Flexibilität und die Bereitschaft, notfalls auch ein weniger beliebtes Referatsthema zu übernehmen (insbesondere an fortgeschrittene Studierende der Philosophie gerichtet).

Online-Angebote
moodle

05cp ATP1TWLP Aufbau: Theoretische Philosophie 1 . Tugendhat/Wolf: Logisch-semantische Propädeutik Kertscher
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9005-05 Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Tugendhat/Wolf: Logisch-semantische Propädeutik
Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Tugendhat/Wolf: Logisch-semantische Propädeutik

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 16:15 - 17:55 (S313/112)




Modul: Aufbau: Theoretische Philosophie 1 . Tugendhat/Wolf: Logisch-semantische Propädeutik


TUCaN-Nummer
02-11-9005

Titel
Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9005

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Tugendhat/Wolf: Logisch-semantische Propädeutik


Lehrende
Dr. phil. Jens Kertscher

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die logisch-semantische Propädeutik von Ursula Wolf und Ernst Tugendhat hat sich seit der Erstveröffentlichung im Jahre 1982 als ausgezeichnete Einführung in Grundbegriffe der Logik und Sprachphilosophie bewährt. In 14 Kapiteln werden Themen behandelt wie u.a. Aussagesätze, Urteile, logische Wahrheit, der Satz vom Widerspruch, die Unterscheidung von generellen und singulären Termini, Identität, Existenz, Wahrheit, Notwendigkeit und Möglichkeit. Insofern bietet das Werk eine konzise Einführung in die theoretische Philosophie aus einer sprachlogischen Perspektive.

Im Vorwort heißt es: „Dieses Büchlein ist als Lehrbuch für ein einführendes Proseminar gedacht und eignet sich wohl auch für den Philosophieunterricht in Schulen.“ In diesem Sinne wollen wir in diesem Seminar im wöchentlichen Rhythmus jeweils ein Kapitel durcharbeiten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Seminarplan.

Literatur
Bitte schaffen Sie sich den Text an:

Ernst Tugendhat / Ursula Wolf: Logisch-semantische Propädeutik, Stuttgart (Reclam) 1986.

Weitere Literatur wird ggf. im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen
Der Kurs eignet sich für Studierende in der Studieneingangsphase und kann ohne Vorkenntnisse belegt werden.

Weitere Informationen
In diesem Proseminar kann eine

unbenotete Studienleistung
erworben werden. Über Einzelheiten wird in der ersten Sitzung informiert.

Online-Angebote
moodle

05cp ATP1ET Aufbau: Theoretische Philosophie 1 . Einführung in die Technikphilosophie Kaminski
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9005-06 Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Einführung in die Technikphilosophie
Kurs: 02-11-2021-ku Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Einführung in die Technikphilosophie

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 09:50 - 11:30 (S313/110)




Modul: Aufbau: Theoretische Philosophie 1 . Einführung in die Technikphilosophie


TUCaN-Nummer
02-11-9005

Titel
Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9005

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-2021-ku Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Einführung in die Technikphilosophie


Lehrende
Prof. Dr. Andreas Kaminski

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-2021-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse erweitert. Eine aktive engagierte Teilnahme ist erforderlich, um die Texte gewinnbringend zu lesen.

Weitere Informationen

Für eine Studienleistung muss eine Sitzung moderiert werden und eine Klausur am Ende bestanden werden.
Im Rahmen einer Fachprüfung wird eine Hausarbeit verfasst. Dabei muss eine Absprache über das Thema und die Fragestellung mit mir erfolgen.

Offizielle Kursbeschreibung

Technik gibt es zweimal: einmal als die Technik, die wir verwenden und die dabei häufig weitgehend in den Hintergrund rückt, so dass sie für uns kein Thema ist. Denken wir dann doch über diese Technik nach, dann sind wir einstweilen überrascht, wie weitgehend abhängig unser Alltag von ihr ist. Das zweite Mal gibt es Technik als Thema unsere Gespräche, Visionen und Kontroversen. Hier stehen häufig technische Entwicklungen, Gestaltungen und normative Fragen im Vordergrund. 
In der Lehrveranstaltung wollen wir diese beiden Weisen, wie wir uns zu Technik verhalten (praktisch und diskursiv) unterscheiden und ins Verhältnis zueinander setzen. Dazu werden wir uns mit grundlegenden Texten der Technikphilosophie, die insbesondere ihre Bedeutung für unsere Praxis analysiert, einerseits sowie Texten aus dem Bereich der Technikethik,Technikfolgenabschgätzung und -politik andererseits beschäftigen. Wir werden dabei mit dem Verhältnis von Technik und Natur beginnen, wie es bei Platon und Aristoteles entwickelt wird; anschließend werden wir uns mit klassischen Texten (von Kapp über Heidegger) bis zu aktuellen Beiträgen (zur Robotik, KI und mehr) befassen. 


Online-Angebote
moodle

05cp ATP1WB Aufbau: Theoretische Philosophie 1 . Was ist Bewusstsein? Loidolt
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9005-07 Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Was ist Bewusstsein?
Kurs: 02-11-3103-se Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Was ist Bewusstsein?

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S101/A4)




Modul: Aufbau: Theoretische Philosophie 1 . Was ist Bewusstsein?


TUCaN-Nummer
02-11-9005

Titel
Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9005

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-3103-se Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Was ist Bewusstsein?


Lehrende
Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-3103

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.

Es gibt eine Aufzeichnung der Vorlesung aus dem Corona-SS 2020, die auf Moodle zur Unterstützung der Erreichung der Lernziele zur Verfügung gestellt wird. Diese ist in großen Zügen, aber nicht vollständig inhaltlich deckungsgleich mit der aktuellen Version der Vorlesung. Sie kann auch nicht die Diskussionen im Präsenzformat ersetzen.

Lehrinhalte
Die Vorlesung befasst sich mit den Grundlagen der Philosophie des Bewusstseins. Dabei wird zunächst anhand einer Auswahl klassischer philosophischer Positionen das „Leib-Seele-Problem“ erläutert. Anschließend werden die grundlegenden metaphysischen Position herausgearbeitet, die auch heute in der Philosophie des Geistes diesbezüglich diskutiert werden (Stichworte: Dualismus, Eliminativismus, Physikalismus, Panpsychismus…). In einem weiteren Schritt wird auf die wichtigsten Debatten der Bewusstseinsphilosophie der letzten fünfzig Jahre eingegangen, wobei insbesondere das Problem des Reduktionismus bzw. der Naturalisierung von Bewusstsein beleuchtet wird (Stichworte: Hard Problem, Zombies, Mary the Color Scientist, What is it like to be bat?). Schließlich wird der Fokus auf grundlegende Strukturen des Bewusstseins gelegt (Stichworte: Intentionalität, Phänomenalität, Qualia, Selbstbewusstsein, Repräsentationalismus, verleiblichtes Bewusstsein/4E etc.).

Literatur
Zur Vorlesung gibt es eine Moodle Plattform, auf der einzelne Texte und weiterführende Links zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen
Parallel zur Vorlesung findet im Sommersemester (MI 11h40-13h20) ein Seminar von Dr. Jens Kertscher und mir zu Thomas Nagels Buch "Der Blick von Nirgendwo" statt (Nagel ist der Autor des bekannten Aufsatzes "What is it like to be a bat", den wir auch in der Vorlesung durchnehmen werden). Dieses Seminar ist offen für Studierende der Cognitive Science, die auch die Bewusstseins-Vorlesung besuchen. Sie können die Vorlesungsprüfung im Kombinations-Modus mit dem Seminar abschließen (mehr dazu in der ersten Vorlesungseinheit). Dies ist für diejenigen gedacht, die den philosophischen Schwerpunkt ihres Studiums vertiefen möchten.

Online-Angebote
moodle

05cp ATP2IATMT Aufbau: Theoretische Philosophie 2 . "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen Tamborini
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9006-00 Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen
Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S101/A5 - Software AG Hörsaal)




Modul: Aufbau: Theoretische Philosophie 2 . "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen


TUCaN-Nummer
02-11-9006

Titel
Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9006

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen


Lehrende
PD Dr. Marco Tamborini

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
„Im Anfang war die Tat“ – Goethes berühmte Zeile aus Faust ist nicht nur eine poetische, sondern auch eine philosophische Provokation, die zentrale Fragen für die heutige Wissenschafts- und Technikphilosophie aufwirft: Warum beginnt alles mit einer Handlung? Wie hängt unser Handeln mit der Möglichkeit zusammen, die Welt zu erkennen und zu verstehen?

Diese Vorlesung untersucht das Verhältnis zwischen Handlung, Anfang und der Frage, ob und wie wir die Welt sicher erkennen und verstehen können, und adressiert die Herausforderungen der heutigen philosophischen Reflexion in der Wissenschaft und Technik.

Die Vorlesung verfolgt die Entwicklung der Idee, dass Handeln die Grundlage philosophischer Reflexion bildet, von David Hume und Immanuel Kant bis hin zu Paul Natorp, Edmund Husserl, Ernst Cassirer und Ludwig Wittgenstein. Für Kant wird das Handeln zur Grundlage der Erkenntnis, für Paul Natorp zum Motor kultureller Entwicklung und für Wittgenstein zur Basis des Verständnisses von Sprache und Praxis. Jede dieser Interpretationen hat einen bedeutenden Einfluss auf unser heutiges Verständnis von Wissenschaft und Technik und auf die Methode der Philosophieschreibung.

Darüber hinaus schlägt die Vorlesung eine Brücke zur Gegenwart und zeigt, wie der Satz „Im Anfang war die Tat“ auch moderne Debatten in der Wissenschafts- und Technikphilosophie inspiriert.

Online-Angebote
moodle

05cp ATP2DDM Aufbau: Theoretische Philosophie 2 . Das philosophsiche Denken der Moderne Gamm
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9006-01 Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Das philosophsiche Denken der Moderne
Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Das philosophsiche Denken der Moderne

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 16:15 - 17:55 (S320/4)




Modul: Aufbau: Theoretische Philosophie 2 . Das philosophsiche Denken der Moderne


TUCaN-Nummer
02-11-9006

Titel
Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9006

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Das philosophsiche Denken der Moderne


Lehrende
Prof. Dr. phil. Gerhard Gamm

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Offizielle Kursbeschreibung
Der Untertitel der Veranstaltung deutet an, wie der philosophische Diskurs im Zeitalter der Extreme verstanden werden soll: Im Ausgang „des konstitutiven und regulativen Gebrauchs der Idee“ (Kant) – um sogleich die Frage aufzuwerfen, die für die Vorlesung leitend ist und, vielleicht nicht unwichtig, auch einer Antwort näher gebracht werden sollte. Sie betrifft das Deutungs- und Forschungsprogramm der Philosophie, das man nicht grundsätzlich verfehlte, es auf die durch die Zeit erregte und vermittelte Untersuchung der Ideen festzulegen. Ideen sind von Platon bis Kant und darüber hinaus das Höchste. Und zugleich der umstrittenste Kampf- und Schauplatz der Philosophie. Der Streit um die Idee(n) eskaliert in der Heraufkunft der modernen Welt ständig aufs Neue. Auch dann, wenn man sucht, ihn zu verdrängen, oder bemerkt, dass er auf eine schwer durchschaubare Weise mit der Vernunft als der womöglich höchsten aller menschlichen Gaben verbandelt ist. „Heute wissen wir“, schreibt der zeitgenössische französische Philosoph Alain Badiou, „dass, wenn die Idee tot ist, auch der Henker stirbt. Die Frage ist, ob aus dem legitimen Wunsch nach dem Tod des Henkers auch der Imperativ: »Lebe ohne Idee« folgen muss.“ Das muss nicht sein, auch Badiou erweckt nicht den Anschein, die Idee(n) zu verwerfen. Dennoch kommt man um das abgründige Entsetzen in Betrachtung von Idee und Wirklichkeit, Vernunft und Geschichte, das Badiou mit seiner Schrift „Das Jahrhundert“ in Erinnerung bringt, nicht herum. Es lässt sich auch heute am weiten und mehrdeutigen Gebrauch der Idee, zum Beispiel der Freiheit, erahnen. Offensiver verfährt der Mathematiker und Philosoph Alfred N. Whitehead, er sieht „den Nutzen der Philosophie […] in der Aufrechterhaltung einer aktiven Neuheit fundamentaler Ideen, die das soziale System erhellen.“ – In der Vorlesung werden Idee und Wirklichkeit, Philosophie und Welt – angelehnt an Hegel – in einer Parallelentwicklung begriffen, die das arbeitsteilig organisierte Leben moderner Gesellschaften mit einer unvermeidlichen Unbestimmtheit/Unbestimmbarkeit des Wissens und Handelns durchdringt. Diese fragile Formation unseres Handlungswissens ist wesentlich vom Verständnis der Idee(n) abhängig oder bestimmt. Sie resultiert aus den in sich und untereinander angespannten oder widersprüchlichen Verhältnissen der Ideen (Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Schönheit, Fortschritt usf.). Sie fordern dazu auf, das mit diesen Grundsatz- und Gebrauchsartikeln modernen Lebens infizierte Handlungswissen – trotz der erheblichen Risiken, die es birgt – zu ergreifen und zu bejahen. Es ist und bleibt für die psychischen und sozialen Handlungsmächte auf der Höhe der Moderne unabdingbar. – Die Vorlesungsreihe arbeitet diese Idee einer „Positivierung des Unbestimmten als Ausgang der Moderne“ weiter aus. Sie sieht in dieser Idee den aufschlussreichen Schlüssel zum Verständnis der neuen Zeit – der philosophischen Diskurse wie der globalen Welt. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die Chancen- und Gefahrenanalyse einer unausweichlichen Unbestimmtheit des Wissens und Handelns, Vorstellens und Begehrens, die mit den radikal modernen Selbst- und Weltbezügen einhergeht.

Jede Vorlesung folgt dem Reglement eines Zeitplans. Die ersten 30 Min. gehören dem Referenten. Das zweite Drittel gehört den Fragen und Diskussionen der Teilnehmer:innen, um im letzten Drittel Themen und Thesen zusammenzufassen, sich eventuell an Definitionen zu wagen oder auch zu versuchen, bestimmte Überlegungen im Kontext unterschiedlicher philosophischer Strömungen einzuordnen.

Online-Angebote
moodle

05cp ATP2D Aufbau: Theoretische Philosophie 2 . Descartes Gahlings
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9006-02 Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Descartes (Auszüge aus Discours de la Méthode und Meditationen)
Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Descartes (Auszüge aus Discours de la Méthode und Meditationen)

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (S313/110)




Modul: Aufbau: Theoretische Philosophie 2 . Descartes


TUCaN-Nummer
02-11-9006

Titel
Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9006

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Descartes (Auszüge aus Discours de la Méthode und Meditationen)


Lehrende
PD Dr. phil. Ute Gahlings

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Online-Angebote
moodle

05cp ATP2GSSÄK Aufbau: Theoretische Philosophie 2 . Georg Simmel: Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie Dutt
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9006-03 Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Georg Simmel: Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie
Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Georg Simmel: Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 11:40 - 13:20 (S105/22)




Modul: Aufbau: Theoretische Philosophie 2 . Georg Simmel: Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie


TUCaN-Nummer
02-11-9006

Titel
Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9006

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Georg Simmel: Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie


Lehrende
Dr. Carsten Dutt

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Georg Simmel (1858-1918) zählt zu den bedeutendsten Philosophen und Soziologen der frühen Moderne. Mit seinen thematisch weitstreuenden Beiträgen zur Ästhetik und Kunstphilosophie, die die ästhetische Dimension von Gebrauchsgegenständen, sozialen Strukturen, Verhaltens- und Interaktionsmustern ebenso erörtern wie naturästhetische Phänomene und Kunstwerke im eigentlichen Sinn, hat er wirkungsmächtige Beschreibungs- und Erklärungsangebote geliefert, deren begriffliche und argumentative Substanz uns in diesem Proseminar mit Blick auf Simmels Leistungen als Lebensphilosoph und Klassiker der theoretischen Soziologie beschäftigen soll. Auch von Simmels Auseinandersetzungen mit klassischen Positionen der Ästhetik (Kant, Schopenhauer) und den Kunstströmungen seiner Zeit (Realismus, Naturalismus, Symbolismus und Expressionismus) wird einlässlich zu sprechen sein.

Literatur
Bitte schaffen Sie sich folgende Ausgabe an:

Georg Simmel: Jenseits der Schönheit. Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Ingo Meyer. Frankfurt a. M.: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1874, 2008, 2. Aufl. 2023.

Einführende Literatur:

Ute Faath: Mehr-als-Kunst. Zur Kunstphilosophie Georg Simmels. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997.
Werner Jung: Georg Simmel zur Einführung. 2., vollständig überarbeitete Aufl. Hamburg: Junius, 2016.
Klaus Lichtblau: Zur Aktualität von Georg Simmel. Einführung in sein Werk. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer, 2019.
Ingo Meyer: Georg Simmels Ästhetik. Autonomiepostulat und soziologische Referenz. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2017.
Otthein Rammstedt u. Heinz-Jürgen Dahme: Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1984.

Voraussetzungen
Gründliche Lektüre der diskussionsgegenständlichen Texte. Regelmäßige Teilnahme und gedanklich aktive Mitarbeit an den Seminarsitzungen.

Weitere Informationen
Als

Prüfungsleistung
kann eine unbenotete Studienleistung erbracht werden, über deren Art ich in der ersten Sitzung informiere.

Online-Angebote
moodle

05cp ATP2GW Aufbau: Theoretische Philosophie 2 . Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie Wiengarn
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9006-04 Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie
Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie

Termine zwischen 2025-08-01 und 2025-08-02
* 1x 2025-08-01 Fr 09:00 - 18:00 (S313/112)
* 1x 2025-08-02 Sa 09:00 - 18:00 (S313/112)




Modul: Aufbau: Theoretische Philosophie 2 . Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie


TUCaN-Nummer
02-11-9006

Titel
Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9006

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie


Lehrende
Dr. phil. Jörn Wiengarn

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Seminar werden zentrale Texte der modernen Wissenschaftstheorie erarbeitet und diskutiert. Anhand ausgewählter Klassiker – mit einem Schwerpunkt auf Debatten des frühen und mittleren 20. Jahrhunderts (Poincaré, Kuhn, Popper, Fleck, Feyerabend) – werden Fragen zur naturwissenschaftlichen Methode, zu Verifizierung und Falsifizierung, zu naturwissenschaftlicher Erklärung, zum Realismus in den Naturwissenschaften und weiteren Themen behandelt. Das Seminar soll einen ersten Überblick über die wichtigsten wissenschaftstheoretischen Debatten und deren Hauptargumente vermitteln.

Literatur
Die Literatur und weitere Informationen werden rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt.

Voraussetzungen
Das Seminar hat eher einführenden Charakter und macht daher keine inhaltlichen Voraussetzungen. Allgemeines Interesse an philosophischer Argumentation und Diskussion sowie die vorbereitende Lektüre aller Texte wird erwartet.

Offizielle Kursbeschreibung
Das Seminar wird an den zwei Terminen als

Blockseminar
angeboten. Als Studienleistung (benotet oder unbenotet) können

Referate
gehalten werden. Genauere Informationen zu den Anforderungen werden auf Moodle sowie im vorbereitenden Zusatztermin (s. u.) bekannt gegeben.

! Wichtiger Hinweis
Es wird einen vorbereitenden Online-Termin geben, um die Referate zu verteilen und erste Fragen zu klären:

Freitag, 25.04.25 um 1100 Uhr (online via Zoom)
Den Zoom-Link finden Sie rechtzeitig auf Moodle.

Hinweise zur Referatsvergabe:

Bitte werfen Sie im Vorfeld einen Blick auf die Literaturliste (wird rechtzeitig auf Moodle hochgeladen) und überlegen Sie sich, zu welchem Thema Sie gerne ein Referat halten würden.
Falls möglich, finden Sie sich bereits mit Kommiliton:innen zu Referatsgruppen zusammen. (Bei normaler Teilnehmendenzahl sollten maximal drei Personen ein gemeinsames Referat halten.)
Falls Sie am vorbereitenden Termin

unvermeidbar verhindert
sein sollten, schreiben Sie mir bitte im Vorfeld eine E-Mail mit mehreren (!) Themenpräferenzen.
Hinweis: Je nach Teilnehmendenzahl kann möglicherweise nicht allen Präferenzen entsprochen werden. Ich bitte daher um Flexibilität und die Bereitschaft, notfalls auch ein weniger beliebtes Referatsthema zu übernehmen (insbesondere an fortgeschrittene Studierende der Philosophie gerichtet).

Online-Angebote
moodle

05cp ATP2TWLP Aufbau: Theoretische Philosophie 2 . Tugendhat/Wolf: Logisch-semantische Propädeutik Kertscher
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9006-05 Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Tugendhat/Wolf: Logisch-semantische Propädeutik
Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Tugendhat/Wolf: Logisch-semantische Propädeutik

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 16:15 - 17:55 (S313/112)




Modul: Aufbau: Theoretische Philosophie 2 . Tugendhat/Wolf: Logisch-semantische Propädeutik


TUCaN-Nummer
02-11-9006

Titel
Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9006

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Tugendhat/Wolf: Logisch-semantische Propädeutik


Lehrende
Dr. phil. Jens Kertscher

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die logisch-semantische Propädeutik von Ursula Wolf und Ernst Tugendhat hat sich seit der Erstveröffentlichung im Jahre 1982 als ausgezeichnete Einführung in Grundbegriffe der Logik und Sprachphilosophie bewährt. In 14 Kapiteln werden Themen behandelt wie u.a. Aussagesätze, Urteile, logische Wahrheit, der Satz vom Widerspruch, die Unterscheidung von generellen und singulären Termini, Identität, Existenz, Wahrheit, Notwendigkeit und Möglichkeit. Insofern bietet das Werk eine konzise Einführung in die theoretische Philosophie aus einer sprachlogischen Perspektive.

Im Vorwort heißt es: „Dieses Büchlein ist als Lehrbuch für ein einführendes Proseminar gedacht und eignet sich wohl auch für den Philosophieunterricht in Schulen.“ In diesem Sinne wollen wir in diesem Seminar im wöchentlichen Rhythmus jeweils ein Kapitel durcharbeiten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Seminarplan.

Literatur
Bitte schaffen Sie sich den Text an:

Ernst Tugendhat / Ursula Wolf: Logisch-semantische Propädeutik, Stuttgart (Reclam) 1986.

Weitere Literatur wird ggf. im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen
Der Kurs eignet sich für Studierende in der Studieneingangsphase und kann ohne Vorkenntnisse belegt werden.

Weitere Informationen
In diesem Proseminar kann eine

unbenotete Studienleistung
erworben werden. Über Einzelheiten wird in der ersten Sitzung informiert.

Online-Angebote
moodle

05cp ATP2ET Aufbau: Theoretische Philosophie 2 . Einführung in die Technikphilosophie Kaminski
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9006-06 Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Einführung in die Technikphilosophie
Kurs: 02-11-2021-ku Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Einführung in die Technikphilosophie

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 09:50 - 11:30 (S313/110)




Modul: Aufbau: Theoretische Philosophie 2 . Einführung in die Technikphilosophie


TUCaN-Nummer
02-11-9006

Titel
Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9006

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-2021-ku Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Einführung in die Technikphilosophie


Lehrende
Prof. Dr. Andreas Kaminski

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-2021-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse erweitert. Eine aktive engagierte Teilnahme ist erforderlich, um die Texte gewinnbringend zu lesen.

Weitere Informationen

Für eine Studienleistung muss eine Sitzung moderiert werden und eine Klausur am Ende bestanden werden.
Im Rahmen einer Fachprüfung wird eine Hausarbeit verfasst. Dabei muss eine Absprache über das Thema und die Fragestellung mit mir erfolgen.

Offizielle Kursbeschreibung

Technik gibt es zweimal: einmal als die Technik, die wir verwenden und die dabei häufig weitgehend in den Hintergrund rückt, so dass sie für uns kein Thema ist. Denken wir dann doch über diese Technik nach, dann sind wir einstweilen überrascht, wie weitgehend abhängig unser Alltag von ihr ist. Das zweite Mal gibt es Technik als Thema unsere Gespräche, Visionen und Kontroversen. Hier stehen häufig technische Entwicklungen, Gestaltungen und normative Fragen im Vordergrund. 
In der Lehrveranstaltung wollen wir diese beiden Weisen, wie wir uns zu Technik verhalten (praktisch und diskursiv) unterscheiden und ins Verhältnis zueinander setzen. Dazu werden wir uns mit grundlegenden Texten der Technikphilosophie, die insbesondere ihre Bedeutung für unsere Praxis analysiert, einerseits sowie Texten aus dem Bereich der Technikethik,Technikfolgenabschgätzung und -politik andererseits beschäftigen. Wir werden dabei mit dem Verhältnis von Technik und Natur beginnen, wie es bei Platon und Aristoteles entwickelt wird; anschließend werden wir uns mit klassischen Texten (von Kapp über Heidegger) bis zu aktuellen Beiträgen (zur Robotik, KI und mehr) befassen. 


Online-Angebote
moodle

05cp ATP2WB Aufbau: Theoretische Philosophie 2 . Was ist Bewusstsein? Loidolt
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9006-07 Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Was ist Bewusstsein?
Kurs: 02-11-3103-se Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Was ist Bewusstsein?

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S101/A4)




Modul: Aufbau: Theoretische Philosophie 2 . Was ist Bewusstsein?


TUCaN-Nummer
02-11-9006

Titel
Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9006

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-3103-se Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Was ist Bewusstsein?


Lehrende
Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-3103

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.

Es gibt eine Aufzeichnung der Vorlesung aus dem Corona-SS 2020, die auf Moodle zur Unterstützung der Erreichung der Lernziele zur Verfügung gestellt wird. Diese ist in großen Zügen, aber nicht vollständig inhaltlich deckungsgleich mit der aktuellen Version der Vorlesung. Sie kann auch nicht die Diskussionen im Präsenzformat ersetzen.

Lehrinhalte
Die Vorlesung befasst sich mit den Grundlagen der Philosophie des Bewusstseins. Dabei wird zunächst anhand einer Auswahl klassischer philosophischer Positionen das „Leib-Seele-Problem“ erläutert. Anschließend werden die grundlegenden metaphysischen Position herausgearbeitet, die auch heute in der Philosophie des Geistes diesbezüglich diskutiert werden (Stichworte: Dualismus, Eliminativismus, Physikalismus, Panpsychismus…). In einem weiteren Schritt wird auf die wichtigsten Debatten der Bewusstseinsphilosophie der letzten fünfzig Jahre eingegangen, wobei insbesondere das Problem des Reduktionismus bzw. der Naturalisierung von Bewusstsein beleuchtet wird (Stichworte: Hard Problem, Zombies, Mary the Color Scientist, What is it like to be bat?). Schließlich wird der Fokus auf grundlegende Strukturen des Bewusstseins gelegt (Stichworte: Intentionalität, Phänomenalität, Qualia, Selbstbewusstsein, Repräsentationalismus, verleiblichtes Bewusstsein/4E etc.).

Literatur
Zur Vorlesung gibt es eine Moodle Plattform, auf der einzelne Texte und weiterführende Links zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen
Parallel zur Vorlesung findet im Sommersemester (MI 11h40-13h20) ein Seminar von Dr. Jens Kertscher und mir zu Thomas Nagels Buch "Der Blick von Nirgendwo" statt (Nagel ist der Autor des bekannten Aufsatzes "What is it like to be a bat", den wir auch in der Vorlesung durchnehmen werden). Dieses Seminar ist offen für Studierende der Cognitive Science, die auch die Bewusstseins-Vorlesung besuchen. Sie können die Vorlesungsprüfung im Kombinations-Modus mit dem Seminar abschließen (mehr dazu in der ersten Vorlesungseinheit). Dies ist für diejenigen gedacht, die den philosophischen Schwerpunkt ihres Studiums vertiefen möchten.

Online-Angebote
moodle

05cp VTP1EU Vertiefung: Theoretische Philosophie 1 . Erfahrung und Urteil Weiss
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9010-00 Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Erfahrung und Urteil
Kurs: 02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Erfahrung und Urteil

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 11:40 - 13:20 (S313/110)




Modul: Vertiefung: Theoretische Philosophie 1 . Erfahrung und Urteil


TUCaN-Nummer
02-11-9010

Titel
Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9010

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Erfahrung und Urteil


Lehrende
Dr. Christina Weiss

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1010-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Literatur
Husserl, Edmund: Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Hamburg: Meiner 1999.

Voraussetzungen
Bekanntheit mit mindestens einem Werk der Husserlschen Phänomenologie.

Offizielle Kursbeschreibung
Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik wurde erst nach Husserls Tod, in deutscher Sprache erst 1948, publiziert. Der Text strebt, wie der Titel ankündigt, eine Genealogie des Logischen, insbesondere des prädikativen Urteils, aus der sogenannten „vorprädikativen“ Erfahrung an. Vereinfacht ausgedrückt, heißt das: Die (phänomenologischen) Strukturen von Gegenstandsbewusstsein überhaupt – hierzu gehört etwa die Horizontstruktur der Wahrnehmung – werden auf ihre Funktion hinsichtlich Möglichkeit und Form des prädikativen Urteils, S ist P, hin befragt. Das prädikative Urteil soll, umgekehrt formuliert, aufgeklärt werden durch seine Rückführung auf nicht explizit prädikative Strukturen der Sinnkonstitution.
Erfahrung und Urteil, das unter großer Mitwirkung des langjährigen Assistenten Husserls, Ludwig Landgrebe, entstanden ist, greift hiermit das Husserls Werk durchziehende Thema der Form und Begründung des Logischen wieder auf, es steht hierbei innerphänomenologisch in Verbindung sowohl zu Überlegungen zum Zeitbewusstsein als auch zu Formale und transzendentale Logik (1929).
Darüber hinaus stellt Erfahrung und Urteil auch eine Wiederaufnahme eines kantischen Themas, des Zusammenhangs von Gegenstandsgebung und diesbezüglichem Urteilen, dar.
 
Im Seminar wird der Text im Hinblick auf systematische Problemstellungen hin gelesen und diskutiert. Seine entstehungs- und rezeptionsgeschichtliche Besonderheit stehen nicht im Zentrum der Seminardiskussion.
 
Für Anfänger des Philosophiestudiums ist das Seminar nicht geeignet. Es sollten Erfahrungen mit Husserls Phänomenologie vorliegen, d.h. eines der größeren Werke (z.B. Ideen, Krisis) sollte mindestens in Auszügen studiert worden sein. Ein Interesse an Grundlagenfragen der theoretischen Philosophie sowie die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller Texte und zu einem Sich-Einlassen auf Grundlagenprobleme der theoretischen Philosophie sind unabdingbar für eine erfolgreiche Seminarteilnahme.

Online-Angebote
moodle

05cp VTP1PT Vertiefung: Theoretische Philosophie 1 . Philosophie des Tragischen Düwell
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9010-01 Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Philosophie des Tragischen
Kurs: 02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Philosophie des Tragischen

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 14:25 - 16:05 (S115/138)




Modul: Vertiefung: Theoretische Philosophie 1 . Philosophie des Tragischen


TUCaN-Nummer
02-11-9010

Titel
Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9010

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Philosophie des Tragischen


Lehrende
Dr. Marcus Düwell

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1010-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Tragödie ist eine literarische Gattung, in der wichtige Aspekte des moralischen und politischen Selbstverständnisses verhandelt werden. So konfrontiert die Tragödie moralisch gute Menschen mit ihrem Scheitern, sie zeigt den Menschen in Konfrontation mit dem Schicksal und in tragischen Verstrickungen. Sie zeigt Helden, Gemeinschaften und Nationen im Moment des Untergangs. Doch es geht nicht nur um eine literarische Gattung, denn die Denkform des ‚Tragischen‘ ist zugleich eine Perspektive auf die menschliche Existenz, Lebensereignisse und die Geschichte. Die Tragödie ist in der Antike eng verbunden mit Ethik und Politik. Sie spielt aber auch in der Moderne eine Rolle, man denke etwa an Freuds‘ Redeweise vom Ödipus-Komplex. Insofern ist es auch nicht erstaunlich, dass die Tragödie und ‚das Tragische‘ häufig Anlass gaben zu philosophischen Untersuchungen, etwa in der der ‚Poetik‘ von Aristoteles, den ästhetischen Schriften von Schiller, der Ästhetik-Vorlesung von Hegel oder dem Trauerspiel-Buch von Benjamin. Im 20. Jahrhundert mehren sich die Stimmen, die bezweifeln, dass die Tragödie noch eine relevante literarische Gattung sei. Dabei steht nicht allein die Zukunft einer literarischen Form sondern auch die Plausibilität der entsprechenden Denkform zur Debatte. Es geht dabei auch darum, wie wir über die Ziele menschlichen Strebens, über Scheitern und Verletzlichkeit und die Rolle des Menschen in der Geschichte denken können und sollen.
Das Seminar wird sich mit repräsentativen Texten aus der Geschichte des Denkens über die Tragödie und das Tragische beschäftigen. Dabei sollen auch ausgewählte Beispiele von Tragödien besprochen werden.

Literatur zur Vorbereitung
·Wer noch keine Tragödien gelesen hat, sollte sich zunächst einmal mit ein paar Tragödien beschäftigen (z.B. ‚König Ödipus‘ von Sophokles, ‚Macbeth‘ von Shakespeare oder ‚Penthesilea‘ von Kleist).
·Aristoteles, Poetik. Griechisch/Deutsch. Originalversion mit deutscher Übersetzung von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 1994.
·Christoph Menke, Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005.
·Martha Nussbaum, The Fragility of Goodness: Luck and Ethics in Greek Tragedy and Philosophy. Cambridge: Cambridge University Press, revised Edition 2001.
 
Die im Seminar besprochene Literatur wird rechtzeitig über Moodle bekanntgegeben.

Voraussetzungen
Das Seminar ist für Philosophie-Studierende als Vertiefung konzipiert. Ein erfolgreicher Abschluss der Module „Handeln und Verstehen“ sowie „Methoden und Begriffe“ wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis
Ein unbenoteter Leistungsnachweis kann auf Basis einer Abschlussklausur erbracht werden.

Online-Angebote
moodle

05cp VTP1SPS Vertiefung: Theoretische Philosophie 1 . Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache Bücker; Kaminski
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9010-02 Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache
Kurs: 02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S313/110)




Modul: Vertiefung: Theoretische Philosophie 1 . Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache


TUCaN-Nummer
02-11-9010

Titel
Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9010

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache


Lehrende
M.Sc. Sebastian Bücker; Prof. Dr. Andreas Kaminski

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1010-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Offizielle Kursbeschreibung

Sprechende Maschinen wie Chat-GPT, Gemini oder Claude (Large-Language-Modelle, kurz LLM) sind heute in aller Munde. Durch sie lassen sich Texte verfassen, zusammenfassen oder kreativ umgestalten. An sie werden darüberhinaus bereits Aufgaben delegiert, die prima facie ein begriffliches Verständnis voraussetzen: Programmierer geben ihnen nicht formale Anforderungen, um sich formalen Code generieren zu lassen. Gleichzeitig werden vielfach die Fehltritte von LLMs aufgezeigt, oft mit einem ironisch witzelnden Unterton. Dadurch entsteht eine zweifache Anmutung: einerseits entsteht der Eindruck, als könnten LLMs Begriffe richtig anwenden, andererseits scheinen ihre Fehler darauf hinzuweisen, dass sie über keinerlei Verständnis der Sprache verfügen.

Wir wollen über diese zweifache Anmutung hinausgehen, und die Frage stellen, wie sich theoretisch fundiert die Leistungen von LLM in sprachlicher Hinsicht begreifen lassen. Um dies zu tun, wollen wir uns im Seminar

einerseits mit Texten aus der Philosophie der Sprache befassen, die uns verständlich machen, was es bedeutet ‚Sprache zu benutzen‘, Teil einer Sprachgemeinschaft zu sein, Behauptungen zu tätigen und dergleichen; 
andererseits wollen wir Texte lesen, die die 'sprachlichen Fähigkeiten' von LLMs untersuchen. 

Auf diese Weise wollen wir Sprachphilosophie und Sprachmodelle nicht nur in einen Dialog bringen, sondern beide herausfordern. Wir werden dabei einige der Fallstricke und Argumente gegen ein zu enges Verständnis von Sprachbenutzung kennen lernen (Wittgenstein) und überlegen, inwiefern heutige Large-Language-Modelle „als Sprachverwender“ gelten dürfen oder ob sie etwas anderes "tun".

Zusätzliche Informationen
Die Teilnehmer:innen bekommen zu Beginn des Seminars eine Liste von Artikeln, die explizit die Fähigkeiten von LLMs untersuchen:

Arkoudas, Konstantine. “GPT-4 Can’t Reason.” arXiv, August 10, 2023. http://arxiv.org/abs/2308.03762. 
Bubeck, Sébastien, Varun Chandrasekaran, Ronen Eldan, Johannes Gehrke, Eric Horvitz, Ece Kamar, Peter Lee, et al. “Sparks of Artificial General Intelligence: Early Experiments with GPT-4.” arXiv, April 13, 2023. https://doi.org/10.48550/arXiv.2303.12712. 
Es soll auch möglich sein, eigene Erfahrungen/Experimente mit LLMs zu dokumentieren und vor deren Hintergrund die Analyse durchzuführen. 

Die Teilnehmer:innen sollen sich, am besten zu Beginn des Semesters, mit diesen Arbeiten etwas vertraut zu machen und dann gezielt Argumentationen entwickeln, in denen die philosophischen Argumente der Schriften des Seminars mit den expliziten Tests auf Fähigkeiten in Verbindung gebracht werden. Dies könnte z.B. aufzeigen, inwiefern die konkreten Untersuchungen von LLMs die abstrakten Argumentationen stützen, ob LLMs gewisse Fähigkeiten der Sprachbenutzung beherrschen oder nicht, oder, dass eine Kritik an der Methodik des Testens entwickelt wird, die aus den philosophischen Reflexionen entwickelt wird.

Online-Angebote
moodle

05cp VTP1TNDB Vertiefung: Theoretische Philosophie 1 . Thomas Nagel: Der Blick von nirgendwo Kertscher; Loidolt
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9010-03 Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Thomas Nagel: Der Blick von nirgendwo
Kurs: 02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Thomas Nagel: Der Blick von nirgendwo

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 11:40 - 13:20 (S313/215)
* 1x 2025-06-23 Mo 18:05 - 19:45 (S313/30)




Modul: Vertiefung: Theoretische Philosophie 1 . Thomas Nagel: Der Blick von nirgendwo


TUCaN-Nummer
02-11-9010

Titel
Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9010

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Thomas Nagel: Der Blick von nirgendwo


Lehrende
Dr. phil. Jens Kertscher; Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1010-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In seinem 1986 unter dem Titel The View from Nowhere (dt. Der Blick von Nirgendwo) erschienen Werk fragt der amerikanische Philosoph Thomas Nagel (*1937), wie es für Menschen möglich ist, eine Weltsicht zu entwickeln, die über individuelle Perspektiven und Interessen hinausgeht. Die aus der Fähigkeit, sowohl eine subjektive als auch eine objektive Sichtweise einzunehmen, resultierenden Spannungen untersucht Nagel ausgehend von grundlegenden, systematischen Themen der Philosophie: Bewusstsein und Leib-Seele Problem, personale Identität, Grenzen von Erkenntnis, Begriff und Realität, Freiheit und Grundlagen der Moral.

The View from Nowhere gilt als einer der meistdiskutierten systematischen Entwürfe der zeitgenössischen Philosophie. Insbesondere Nagels Thesen zur Irreduzibilität von Bewusstsein, zur Begründung eines Realismus und sein konsequenter Rationalismus werden nach wie vor kontrovers diskutiert.

Das Seminar dient der Lektüre und kritischen Diskussion ausgewählter Kapitel von Nagels Buch.

Literatur
Bitte erwerben Sie den Text für die Lehrveranstaltung. Es ist wichtig, dass Sie den Text bearbeiten können (Unterstreichungen, Markierungen etc.)

Nagel, Thomas: Der Blick von Nirgendwo, Berlin (Suhkamp), 4. Aufl. 2012.

Voraussetzungen
Das Seminar wendet sich an fortgeschrittene Studierende mit seriösem Interesse an der Philosophie und idealerweise auch Vorkenntnissen auf dem Gebiet der theoretischen Philosophie.

Prüfungsleistung

In diesem Seminar kann eine unbenotete Studienleistung erworben werden: Aktive und regelmäßige Teilnahme + Verfassen eines Diskussionspapiers zu einer aus dem Kontext des Seminars entwickelten Fragestellung. Diese Fragstellung soll mit den Seminarleiter:innen bis spätestens Mitte Juli vorbesprochen werden. Weitere Einzelheiten werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Online-Angebote
moodle

05cp VTP1PC Vertiefung: Theoretische Philosophie 1 . Philosophie des Computerspielens Duc
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9010-04 Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Philosophie des Computerspielens
Kurs: 02-11-2022-ku Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Philosophie des Computerspielens

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 14:25 - 16:05 (S313/10)




Modul: Vertiefung: Theoretische Philosophie 1 . Philosophie des Computerspielens


TUCaN-Nummer
02-11-9010

Titel
Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9010

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-2022-ku Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Philosophie des Computerspielens


Lehrende
Viet Anh Nguyen Duc

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-2022-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Es ist erstaunlich, welche Leistungen ein Computerspiel aus uns herausholen kann, wenn es etwa darum geht, bestimmte Quests zu erledigen, knappe Ressourcen möglichst effizient zu verwalten oder die eigenen Fähigkeiten bzw. die der Spielfigur zu optimieren. Auch, wenn es sich manchmal wie Arbeit anfühlen mag, so nehmen wir es beim Computerspielen doch gerne in Kauf. – Warum eigentlich? Weil es als Spiel bezeichnet wird? Worin liegt der Unterschied zwischen dem Computerspiel und dem Am-Computer-Arbeiten? Lässt sich ein qualitativer Unterschied ausmachen? Oder sind die Grenzen fließend?

In diesem Seminar verschaffen wir uns einen philosophischen Zugang zum Phänomen des Computerspiel(en)s. Ethische, sozialphilosophische wie auch ästhetische Gesichtspunkte kommen hierbei in Betracht. Um nicht allzu abstrakt über das Phänomen zu sprechen, werden wir uns im Seminar auch diverse Gameplays anschauen und hierzu passende Literatur lesen. Welche Spiele hierbei in Erwägung kommen, wird sich aus der Diskussion ergeben.

Zum Erwerb einer Studienleistung ist ein Essay erforderlich.

Online-Angebote
moodle

05cp VTP1WB Vertiefung: Theoretische Philosophie 1 . Was ist Bewusstsein? Loidolt
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9010-05 Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Was ist Bewusstsein?
Kurs: 02-11-3103-se Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Was ist Bewusstsein?

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S101/A4)




Modul: Vertiefung: Theoretische Philosophie 1 . Was ist Bewusstsein?


TUCaN-Nummer
02-11-9010

Titel
Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9010

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-3103-se Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil). Was ist Bewusstsein?


Lehrende
Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-3103

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.

Es gibt eine Aufzeichnung der Vorlesung aus dem Corona-SS 2020, die auf Moodle zur Unterstützung der Erreichung der Lernziele zur Verfügung gestellt wird. Diese ist in großen Zügen, aber nicht vollständig inhaltlich deckungsgleich mit der aktuellen Version der Vorlesung. Sie kann auch nicht die Diskussionen im Präsenzformat ersetzen.

Lehrinhalte
Die Vorlesung befasst sich mit den Grundlagen der Philosophie des Bewusstseins. Dabei wird zunächst anhand einer Auswahl klassischer philosophischer Positionen das „Leib-Seele-Problem“ erläutert. Anschließend werden die grundlegenden metaphysischen Position herausgearbeitet, die auch heute in der Philosophie des Geistes diesbezüglich diskutiert werden (Stichworte: Dualismus, Eliminativismus, Physikalismus, Panpsychismus…). In einem weiteren Schritt wird auf die wichtigsten Debatten der Bewusstseinsphilosophie der letzten fünfzig Jahre eingegangen, wobei insbesondere das Problem des Reduktionismus bzw. der Naturalisierung von Bewusstsein beleuchtet wird (Stichworte: Hard Problem, Zombies, Mary the Color Scientist, What is it like to be bat?). Schließlich wird der Fokus auf grundlegende Strukturen des Bewusstseins gelegt (Stichworte: Intentionalität, Phänomenalität, Qualia, Selbstbewusstsein, Repräsentationalismus, verleiblichtes Bewusstsein/4E etc.).

Literatur
Zur Vorlesung gibt es eine Moodle Plattform, auf der einzelne Texte und weiterführende Links zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen
Parallel zur Vorlesung findet im Sommersemester (MI 11h40-13h20) ein Seminar von Dr. Jens Kertscher und mir zu Thomas Nagels Buch "Der Blick von Nirgendwo" statt (Nagel ist der Autor des bekannten Aufsatzes "What is it like to be a bat", den wir auch in der Vorlesung durchnehmen werden). Dieses Seminar ist offen für Studierende der Cognitive Science, die auch die Bewusstseins-Vorlesung besuchen. Sie können die Vorlesungsprüfung im Kombinations-Modus mit dem Seminar abschließen (mehr dazu in der ersten Vorlesungseinheit). Dies ist für diejenigen gedacht, die den philosophischen Schwerpunkt ihres Studiums vertiefen möchten.

Online-Angebote
moodle

05cp VTP2EU Vertiefung: Theoretische Philosophie 2 . Erfahrung und Urteil Weiss
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9011-00 Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Erfahrung und Urteil
Kurs: 02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Erfahrung und Urteil

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 11:40 - 13:20 (S313/110)




Modul: Vertiefung: Theoretische Philosophie 2 . Erfahrung und Urteil


TUCaN-Nummer
02-11-9011

Titel
Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9011

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Erfahrung und Urteil


Lehrende
Dr. Christina Weiss

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1010-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Literatur
Husserl, Edmund: Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Hamburg: Meiner 1999.

Voraussetzungen
Bekanntheit mit mindestens einem Werk der Husserlschen Phänomenologie.

Offizielle Kursbeschreibung
Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik wurde erst nach Husserls Tod, in deutscher Sprache erst 1948, publiziert. Der Text strebt, wie der Titel ankündigt, eine Genealogie des Logischen, insbesondere des prädikativen Urteils, aus der sogenannten „vorprädikativen“ Erfahrung an. Vereinfacht ausgedrückt, heißt das: Die (phänomenologischen) Strukturen von Gegenstandsbewusstsein überhaupt – hierzu gehört etwa die Horizontstruktur der Wahrnehmung – werden auf ihre Funktion hinsichtlich Möglichkeit und Form des prädikativen Urteils, S ist P, hin befragt. Das prädikative Urteil soll, umgekehrt formuliert, aufgeklärt werden durch seine Rückführung auf nicht explizit prädikative Strukturen der Sinnkonstitution.
Erfahrung und Urteil, das unter großer Mitwirkung des langjährigen Assistenten Husserls, Ludwig Landgrebe, entstanden ist, greift hiermit das Husserls Werk durchziehende Thema der Form und Begründung des Logischen wieder auf, es steht hierbei innerphänomenologisch in Verbindung sowohl zu Überlegungen zum Zeitbewusstsein als auch zu Formale und transzendentale Logik (1929).
Darüber hinaus stellt Erfahrung und Urteil auch eine Wiederaufnahme eines kantischen Themas, des Zusammenhangs von Gegenstandsgebung und diesbezüglichem Urteilen, dar.
 
Im Seminar wird der Text im Hinblick auf systematische Problemstellungen hin gelesen und diskutiert. Seine entstehungs- und rezeptionsgeschichtliche Besonderheit stehen nicht im Zentrum der Seminardiskussion.
 
Für Anfänger des Philosophiestudiums ist das Seminar nicht geeignet. Es sollten Erfahrungen mit Husserls Phänomenologie vorliegen, d.h. eines der größeren Werke (z.B. Ideen, Krisis) sollte mindestens in Auszügen studiert worden sein. Ein Interesse an Grundlagenfragen der theoretischen Philosophie sowie die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller Texte und zu einem Sich-Einlassen auf Grundlagenprobleme der theoretischen Philosophie sind unabdingbar für eine erfolgreiche Seminarteilnahme.

Online-Angebote
moodle

05cp VTP2PT Vertiefung: Theoretische Philosophie 2 . Philosophie des Tragischen Düwell
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9011-01 Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Philosophie des Tragischen
Kurs: 02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Philosophie des Tragischen

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 14:25 - 16:05 (S115/138)




Modul: Vertiefung: Theoretische Philosophie 2 . Philosophie des Tragischen


TUCaN-Nummer
02-11-9011

Titel
Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9011

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Philosophie des Tragischen


Lehrende
Dr. Marcus Düwell

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1010-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Tragödie ist eine literarische Gattung, in der wichtige Aspekte des moralischen und politischen Selbstverständnisses verhandelt werden. So konfrontiert die Tragödie moralisch gute Menschen mit ihrem Scheitern, sie zeigt den Menschen in Konfrontation mit dem Schicksal und in tragischen Verstrickungen. Sie zeigt Helden, Gemeinschaften und Nationen im Moment des Untergangs. Doch es geht nicht nur um eine literarische Gattung, denn die Denkform des ‚Tragischen‘ ist zugleich eine Perspektive auf die menschliche Existenz, Lebensereignisse und die Geschichte. Die Tragödie ist in der Antike eng verbunden mit Ethik und Politik. Sie spielt aber auch in der Moderne eine Rolle, man denke etwa an Freuds‘ Redeweise vom Ödipus-Komplex. Insofern ist es auch nicht erstaunlich, dass die Tragödie und ‚das Tragische‘ häufig Anlass gaben zu philosophischen Untersuchungen, etwa in der der ‚Poetik‘ von Aristoteles, den ästhetischen Schriften von Schiller, der Ästhetik-Vorlesung von Hegel oder dem Trauerspiel-Buch von Benjamin. Im 20. Jahrhundert mehren sich die Stimmen, die bezweifeln, dass die Tragödie noch eine relevante literarische Gattung sei. Dabei steht nicht allein die Zukunft einer literarischen Form sondern auch die Plausibilität der entsprechenden Denkform zur Debatte. Es geht dabei auch darum, wie wir über die Ziele menschlichen Strebens, über Scheitern und Verletzlichkeit und die Rolle des Menschen in der Geschichte denken können und sollen.
Das Seminar wird sich mit repräsentativen Texten aus der Geschichte des Denkens über die Tragödie und das Tragische beschäftigen. Dabei sollen auch ausgewählte Beispiele von Tragödien besprochen werden.

Literatur zur Vorbereitung
·Wer noch keine Tragödien gelesen hat, sollte sich zunächst einmal mit ein paar Tragödien beschäftigen (z.B. ‚König Ödipus‘ von Sophokles, ‚Macbeth‘ von Shakespeare oder ‚Penthesilea‘ von Kleist).
·Aristoteles, Poetik. Griechisch/Deutsch. Originalversion mit deutscher Übersetzung von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 1994.
·Christoph Menke, Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005.
·Martha Nussbaum, The Fragility of Goodness: Luck and Ethics in Greek Tragedy and Philosophy. Cambridge: Cambridge University Press, revised Edition 2001.
 
Die im Seminar besprochene Literatur wird rechtzeitig über Moodle bekanntgegeben.

Voraussetzungen
Das Seminar ist für Philosophie-Studierende als Vertiefung konzipiert. Ein erfolgreicher Abschluss der Module „Handeln und Verstehen“ sowie „Methoden und Begriffe“ wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis
Ein unbenoteter Leistungsnachweis kann auf Basis einer Abschlussklausur erbracht werden.

Online-Angebote
moodle

05cp VTP2SPS Vertiefung: Theoretische Philosophie 2 . Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache Bücker; Kaminski
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9011-02 Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache
Kurs: 02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S313/110)




Modul: Vertiefung: Theoretische Philosophie 2 . Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache


TUCaN-Nummer
02-11-9011

Titel
Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9011

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache


Lehrende
M.Sc. Sebastian Bücker; Prof. Dr. Andreas Kaminski

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1010-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Offizielle Kursbeschreibung

Sprechende Maschinen wie Chat-GPT, Gemini oder Claude (Large-Language-Modelle, kurz LLM) sind heute in aller Munde. Durch sie lassen sich Texte verfassen, zusammenfassen oder kreativ umgestalten. An sie werden darüberhinaus bereits Aufgaben delegiert, die prima facie ein begriffliches Verständnis voraussetzen: Programmierer geben ihnen nicht formale Anforderungen, um sich formalen Code generieren zu lassen. Gleichzeitig werden vielfach die Fehltritte von LLMs aufgezeigt, oft mit einem ironisch witzelnden Unterton. Dadurch entsteht eine zweifache Anmutung: einerseits entsteht der Eindruck, als könnten LLMs Begriffe richtig anwenden, andererseits scheinen ihre Fehler darauf hinzuweisen, dass sie über keinerlei Verständnis der Sprache verfügen.

Wir wollen über diese zweifache Anmutung hinausgehen, und die Frage stellen, wie sich theoretisch fundiert die Leistungen von LLM in sprachlicher Hinsicht begreifen lassen. Um dies zu tun, wollen wir uns im Seminar

einerseits mit Texten aus der Philosophie der Sprache befassen, die uns verständlich machen, was es bedeutet ‚Sprache zu benutzen‘, Teil einer Sprachgemeinschaft zu sein, Behauptungen zu tätigen und dergleichen; 
andererseits wollen wir Texte lesen, die die 'sprachlichen Fähigkeiten' von LLMs untersuchen. 

Auf diese Weise wollen wir Sprachphilosophie und Sprachmodelle nicht nur in einen Dialog bringen, sondern beide herausfordern. Wir werden dabei einige der Fallstricke und Argumente gegen ein zu enges Verständnis von Sprachbenutzung kennen lernen (Wittgenstein) und überlegen, inwiefern heutige Large-Language-Modelle „als Sprachverwender“ gelten dürfen oder ob sie etwas anderes "tun".

Zusätzliche Informationen
Die Teilnehmer:innen bekommen zu Beginn des Seminars eine Liste von Artikeln, die explizit die Fähigkeiten von LLMs untersuchen:

Arkoudas, Konstantine. “GPT-4 Can’t Reason.” arXiv, August 10, 2023. http://arxiv.org/abs/2308.03762. 
Bubeck, Sébastien, Varun Chandrasekaran, Ronen Eldan, Johannes Gehrke, Eric Horvitz, Ece Kamar, Peter Lee, et al. “Sparks of Artificial General Intelligence: Early Experiments with GPT-4.” arXiv, April 13, 2023. https://doi.org/10.48550/arXiv.2303.12712. 
Es soll auch möglich sein, eigene Erfahrungen/Experimente mit LLMs zu dokumentieren und vor deren Hintergrund die Analyse durchzuführen. 

Die Teilnehmer:innen sollen sich, am besten zu Beginn des Semesters, mit diesen Arbeiten etwas vertraut zu machen und dann gezielt Argumentationen entwickeln, in denen die philosophischen Argumente der Schriften des Seminars mit den expliziten Tests auf Fähigkeiten in Verbindung gebracht werden. Dies könnte z.B. aufzeigen, inwiefern die konkreten Untersuchungen von LLMs die abstrakten Argumentationen stützen, ob LLMs gewisse Fähigkeiten der Sprachbenutzung beherrschen oder nicht, oder, dass eine Kritik an der Methodik des Testens entwickelt wird, die aus den philosophischen Reflexionen entwickelt wird.

Online-Angebote
moodle

05cp VTP2TNDB Vertiefung: Theoretische Philosophie 2 . Thomas Nagel: Der Blick von nirgendwo Kertscher; Loidolt
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9011-03 Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Thomas Nagel: Der Blick von nirgendwo
Kurs: 02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Thomas Nagel: Der Blick von nirgendwo

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 11:40 - 13:20 (S313/215)
* 1x 2025-06-23 Mo 18:05 - 19:45 (S313/30)




Modul: Vertiefung: Theoretische Philosophie 2 . Thomas Nagel: Der Blick von nirgendwo


TUCaN-Nummer
02-11-9011

Titel
Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9011

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Thomas Nagel: Der Blick von nirgendwo


Lehrende
Dr. phil. Jens Kertscher; Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1010-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In seinem 1986 unter dem Titel The View from Nowhere (dt. Der Blick von Nirgendwo) erschienen Werk fragt der amerikanische Philosoph Thomas Nagel (*1937), wie es für Menschen möglich ist, eine Weltsicht zu entwickeln, die über individuelle Perspektiven und Interessen hinausgeht. Die aus der Fähigkeit, sowohl eine subjektive als auch eine objektive Sichtweise einzunehmen, resultierenden Spannungen untersucht Nagel ausgehend von grundlegenden, systematischen Themen der Philosophie: Bewusstsein und Leib-Seele Problem, personale Identität, Grenzen von Erkenntnis, Begriff und Realität, Freiheit und Grundlagen der Moral.

The View from Nowhere gilt als einer der meistdiskutierten systematischen Entwürfe der zeitgenössischen Philosophie. Insbesondere Nagels Thesen zur Irreduzibilität von Bewusstsein, zur Begründung eines Realismus und sein konsequenter Rationalismus werden nach wie vor kontrovers diskutiert.

Das Seminar dient der Lektüre und kritischen Diskussion ausgewählter Kapitel von Nagels Buch.

Literatur
Bitte erwerben Sie den Text für die Lehrveranstaltung. Es ist wichtig, dass Sie den Text bearbeiten können (Unterstreichungen, Markierungen etc.)

Nagel, Thomas: Der Blick von Nirgendwo, Berlin (Suhkamp), 4. Aufl. 2012.

Voraussetzungen
Das Seminar wendet sich an fortgeschrittene Studierende mit seriösem Interesse an der Philosophie und idealerweise auch Vorkenntnissen auf dem Gebiet der theoretischen Philosophie.

Prüfungsleistung

In diesem Seminar kann eine unbenotete Studienleistung erworben werden: Aktive und regelmäßige Teilnahme + Verfassen eines Diskussionspapiers zu einer aus dem Kontext des Seminars entwickelten Fragestellung. Diese Fragstellung soll mit den Seminarleiter:innen bis spätestens Mitte Juli vorbesprochen werden. Weitere Einzelheiten werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Online-Angebote
moodle

05cp VTP2PC Vertiefung: Theoretische Philosophie 2 . Philosophie des Computerspielens Duc
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9011-04 Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Philosophie des Computerspielens
Kurs: 02-11-2022-ku Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Philosophie des Computerspielens

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 14:25 - 16:05 (S313/10)




Modul: Vertiefung: Theoretische Philosophie 2 . Philosophie des Computerspielens


TUCaN-Nummer
02-11-9011

Titel
Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9011

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-2022-ku Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Philosophie des Computerspielens


Lehrende
Viet Anh Nguyen Duc

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-2022-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Es ist erstaunlich, welche Leistungen ein Computerspiel aus uns herausholen kann, wenn es etwa darum geht, bestimmte Quests zu erledigen, knappe Ressourcen möglichst effizient zu verwalten oder die eigenen Fähigkeiten bzw. die der Spielfigur zu optimieren. Auch, wenn es sich manchmal wie Arbeit anfühlen mag, so nehmen wir es beim Computerspielen doch gerne in Kauf. – Warum eigentlich? Weil es als Spiel bezeichnet wird? Worin liegt der Unterschied zwischen dem Computerspiel und dem Am-Computer-Arbeiten? Lässt sich ein qualitativer Unterschied ausmachen? Oder sind die Grenzen fließend?

In diesem Seminar verschaffen wir uns einen philosophischen Zugang zum Phänomen des Computerspiel(en)s. Ethische, sozialphilosophische wie auch ästhetische Gesichtspunkte kommen hierbei in Betracht. Um nicht allzu abstrakt über das Phänomen zu sprechen, werden wir uns im Seminar auch diverse Gameplays anschauen und hierzu passende Literatur lesen. Welche Spiele hierbei in Erwägung kommen, wird sich aus der Diskussion ergeben.

Zum Erwerb einer Studienleistung ist ein Essay erforderlich.

Online-Angebote
moodle

05cp VTP2WB Vertiefung: Theoretische Philosophie 2 . Was ist Bewusstsein? Loidolt
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9011-05 Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Was ist Bewusstsein?
Kurs: 02-11-3103-se Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Was ist Bewusstsein?

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S101/A4)




Modul: Vertiefung: Theoretische Philosophie 2 . Was ist Bewusstsein?


TUCaN-Nummer
02-11-9011

Titel
Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9011

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-3103-se Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil). Was ist Bewusstsein?


Lehrende
Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-3103

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.

Es gibt eine Aufzeichnung der Vorlesung aus dem Corona-SS 2020, die auf Moodle zur Unterstützung der Erreichung der Lernziele zur Verfügung gestellt wird. Diese ist in großen Zügen, aber nicht vollständig inhaltlich deckungsgleich mit der aktuellen Version der Vorlesung. Sie kann auch nicht die Diskussionen im Präsenzformat ersetzen.

Lehrinhalte
Die Vorlesung befasst sich mit den Grundlagen der Philosophie des Bewusstseins. Dabei wird zunächst anhand einer Auswahl klassischer philosophischer Positionen das „Leib-Seele-Problem“ erläutert. Anschließend werden die grundlegenden metaphysischen Position herausgearbeitet, die auch heute in der Philosophie des Geistes diesbezüglich diskutiert werden (Stichworte: Dualismus, Eliminativismus, Physikalismus, Panpsychismus…). In einem weiteren Schritt wird auf die wichtigsten Debatten der Bewusstseinsphilosophie der letzten fünfzig Jahre eingegangen, wobei insbesondere das Problem des Reduktionismus bzw. der Naturalisierung von Bewusstsein beleuchtet wird (Stichworte: Hard Problem, Zombies, Mary the Color Scientist, What is it like to be bat?). Schließlich wird der Fokus auf grundlegende Strukturen des Bewusstseins gelegt (Stichworte: Intentionalität, Phänomenalität, Qualia, Selbstbewusstsein, Repräsentationalismus, verleiblichtes Bewusstsein/4E etc.).

Literatur
Zur Vorlesung gibt es eine Moodle Plattform, auf der einzelne Texte und weiterführende Links zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen
Parallel zur Vorlesung findet im Sommersemester (MI 11h40-13h20) ein Seminar von Dr. Jens Kertscher und mir zu Thomas Nagels Buch "Der Blick von Nirgendwo" statt (Nagel ist der Autor des bekannten Aufsatzes "What is it like to be a bat", den wir auch in der Vorlesung durchnehmen werden). Dieses Seminar ist offen für Studierende der Cognitive Science, die auch die Bewusstseins-Vorlesung besuchen. Sie können die Vorlesungsprüfung im Kombinations-Modus mit dem Seminar abschließen (mehr dazu in der ersten Vorlesungseinheit). Dies ist für diejenigen gedacht, die den philosophischen Schwerpunkt ihres Studiums vertiefen möchten.

Online-Angebote
moodle

05cp VPP1PT Vertiefung: Praktische Philosophie 1 . Positionen der Tierethik Düwell
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9013-00 Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Positionen der Tierethik
Kurs: 02-11-1007-ku Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Positionen der Tierethik

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 14:25 - 16:05 (S103/204)




Modul: Vertiefung: Praktische Philosophie 1 . Positionen der Tierethik


TUCaN-Nummer
02-11-9013

Titel
Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9013

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1007-ku Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Positionen der Tierethik


Lehrende
Dr. Marcus Düwell

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1007-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Während die Ethik traditionell auf den Menschen gerichtet war, spielt die Rolle des Tiers in der Ethik in den letzten Jahrzehnten eine zunehmend prominente Rolle. Zum Teil geht es um die Forderung nach einer fundamentalen Revision der Ethik und eine Forderung nach Gleichbehandlung von Mensch und Tier, zum Teil wird nach Wegen gesucht, wie die Rolle des Tieres innerhalb der wichtigen Traditionen von Ethik und politischer Philosophie neu bestimmt werden kann. Damit verbindet sich zumeist auch die Fragen nach der Architektonik und der Begründung ethischer Theorien, denn diese Theorien beziehen sich zentral auf ‚menschliche Praxis‘, auf ‚den guten Willen‘, auf die ‚Würde des Menschen‘ oder ‚Glück des Menschen‘. All diese Konzepte können nicht bruchlos auf Tiere übertragen werden, ohne dass damit auch das Grundverständnis der Ethik berührt ist. Neben diesen Grundlagendebatten in der Ethik finden sich auch viele praktisch-ethische Diskurse, etwa um Tierversuche, Massentierhaltung, die Lebensmöglichkeiten von Wildtieren, das Töten oder Essen von Tieren. Das Seminar hat zum Ziel, in wichtige Positionen und Diskussionen der Tierethik einzuführen.

Literatur
Literatur zur Einführung
·Ach, Johann S./Borchers, Dagmar (Hg.), Handbuch Tierethik. Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler 2018.
·Schmitz, Frederike (Hg.), Tierethik. Grundlagentexte. Berlin: Suhrkamp 2014.
·Wolf, Ursula, Ethik der Mensch-Tier-Beziehung. Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann 2012.
·Wolf, Ursula (Hg.), Texte zur Tierethik. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2019.

Voraussetzungen
Das Seminar ist für Philosophie-Studierende als Vertiefung konzipiert, eine Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse in der Ethik nicht sinnvoll. Ein erfolgreicher Abschluss des Moduls „Handeln und Verstehen“ wird verbindlich vorausgesetzt. Ein erfolgreicher Abschluss des Moduls „Methoden und Begriffe“ ist wünschenswert.

Weitere Informationen
Leistungsnachweis
Ein unbenoteter Leistungsnachweis kann auf Basis einer Abschlussklausur erbracht werden.
Für einen benoteten Leistungsnachweis ist die Abfassung einer Hausarbeit (im Umfang von 3.500 – 5.000 Worten) erforderlich.
Bis zum 16. Juni sollte das Thema abgestimmt werden (mündlich oder per E-Mail mit den Dozenten). Bis zum 14. Juli. sollte ein Exposé von einer ½ -1 Seite eingereicht werden (Fragestellung, Aufbau, behandelte Literatur). Die Hausarbeit sollte bis zum 15. September

Online-Angebote
moodle

05cp VPP1RDUTÄP Vertiefung: Praktische Philosophie 1 . Rancière: Das Unvernehmen und Texte zu Ästhetik und Politik Loidolt
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9013-01 Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Rancière: Das Unvernehmen und Texte zu Ästhetik und Politik
Kurs: 02-11-1007-ku Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Rancière: Das Unvernehmen und Texte zu Ästhetik und Politik

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 16:15 - 17:55 (S103/107)




Modul: Vertiefung: Praktische Philosophie 1 . Rancière: Das Unvernehmen und Texte zu Ästhetik und Politik


TUCaN-Nummer
02-11-9013

Titel
Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9013

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1007-ku Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Rancière: Das Unvernehmen und Texte zu Ästhetik und Politik


Lehrende
Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1007-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.

Lehrinhalte
Jacques Rancières „Das Unvernehmen“ (La Mésentente, 1995) gilt als einer der bedeutendsten Texte in der jüngeren politischen Philosophie französischer Provenienz. Rancière stellt die herkömmliche Auffassung in Frage, dass Politik auf einem Konsens beruhe und verbindet dies mit einer Neubestimmung des Verhältnisses von Philosophie und Politik. Statt um die festgeschriebene Ordnung des Bestehenden (die Rancière „Polizei“ nennt), gehe es in der „Politik“ um einen Bruch mit der Ordnung, der den „Anteil der Anteillosen“ sichtbar mache – also um eine neue Verteilung gesellschaftlicher Anteile. Die Frage, wie ein solchen Bruch erscheinen kann in einer Hegemonie der „Verteilung des Vernünftigen“ spielt dem Feld des Ästhetischen eine entscheidende Rolle zu. 
Im Seminar widmen wir uns einer eingehenden Lektüre von Rancières Text und ergänzen diese um weitere Texte zum Verhältnis von Ästhetik und Politik.

Literatur
Rancière, Jacques: Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002.
Rancière, Jacques: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books 2006.
Rancière Jacques: Das Unbehagen in der Ästhetik. Passagen: Wien 2007.

Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende.

Weitere Informationen
LEISTUNGSNACHWEIS

Modul „Reflexion normativer Ordnungen“
Benotete Prüfungsleistung durch Hausarbeit: 15 Seiten. Strikte Abgabefristen. Verpflichtende Abgabe eines Exposés, das von mir kommentiert wird und genehmigt werden muss. Weitere Bedingungen zur Abgabe der Arbeit sind die verpflichtende Einreichung von zwei weiteren, die Arbeit vorbereitenden Teilleistungen, die fristgerecht abgegeben werden müssen, sowie aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar. 
Genaue Angaben und Bekanntgabe der Fristen im Seminar.

Alle anderen Module
Unbenotete Studienleistung: erfordert aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar, sowie
1) eine zweimalige schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen, die sich auf den Text sowie die Seminardiskussionen beziehen
2) oder: das Verfassen eines Diskussionspapiers zu einer aus dem Kontext des Seminars entwickelten Fragestellung. Diese Fragstellung soll mit der Seminarleiterin bis spätestens Mitte Juli vorbesprochen werden. Weitere Einzelheiten werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
 
Frankfurter Studiengänge: Sowohl eine Studienleistung als auch das Verfassen einer Hausarbeit sind möglich. Genaue Angaben und Bekanntgabe der Fristen im Seminar.


Schreibcoaching
Zu dieser Veranstaltung wird ein „Schreibcoaching“ angeboten (Leitung: Melina Licht), welches das Verfassen der Hausarbeit im Modul „Reflexion normativer Ordnungen“ strukturiert unterstützen soll. Dazu werden formale Fragen rund um das Schreiben einer Hausarbeit direkt an eine vertiefende, inhaltliche Auseinandersetzung mit den Seminarthemen geknüpft. Das Tutorium bietet, neben Hinweisen und Rückmeldungen zu den Teilleistungen und dem Verfassen des Exposés, die Gelegenheit, Fragen aus der Lektüre und die eigenen Themenvorschläge über das Seminar hinaus gemeinsam zu diskutieren.

Online-Angebote
moodle

05cp VPP1SP Vertiefung: Praktische Philosophie 1 . Schriften zum ethischen Partikularismus Kertscher
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9013-02 Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Schriften zum ethischen Partikularismus (Winch u.a.)
Kurs: 02-11-1007-ku Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Schriften zum ethischen Partikularismus (Winch u.a.)

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 16:15 - 17:55 (S103/104)




Modul: Vertiefung: Praktische Philosophie 1 . Schriften zum ethischen Partikularismus


TUCaN-Nummer
02-11-9013

Titel
Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9013

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1007-ku Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Schriften zum ethischen Partikularismus (Winch u.a.)


Lehrende
Dr. phil. Jens Kertscher

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1007-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Online-Angebote
moodle

05cp VPP1LZADTJ Vertiefung: Praktische Philosophie 1 . Linda Zerilli: A Democratic Theory of Judgement Loidolt
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9013-03 Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Linda Zerilli: A Democratic Theory of Judgement
Kurs: 02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Linda Zerilli: A Democratic Theory of Judgement

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 16:15 - 17:55 (S103/107)
* 1x 2025-05-08 Do 18:05 - 19:45 (S313/30)




Modul: Vertiefung: Praktische Philosophie 1 . Linda Zerilli: A Democratic Theory of Judgement


TUCaN-Nummer
02-11-9013

Titel
Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9013

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Linda Zerilli: A Democratic Theory of Judgement


Lehrende
Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1013-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Die Leherveranstaltung findet in Präsenz statt.

Lehrinhalte
Das Seminar beschäftigt sich mit Texten aus Linda Zerillis beiden zusammengehörigen Büchern “A Democratic Theory of Judgment” (2016) und “A Democratic Theory of Truth” (2025). Ersteres ist eine Analyse der Herausforderungen des politischen Urteilsvermögens in modernen Demokratien gewidmet. Wie geht man mit dem Fehlen traditioneller Urteilsmaßstäbe um? Zerilli stützt sich zur Beantwortung dieser Frage auf die Arbeiten von Hannah Arendt und Ludwig Wittgenstein, um eine demokratische Theorie des Urteils zu entwickeln, die die Bedeutung von Pluralität und öffentlichem Diskurs betont. In ihrem jüngsten Buch hinterfragt Zerilli das Konzept der Wahrheit im Kontext der „post-truth“-Debatte. Sie argumentiert, dass die unkritische Betonung objektiver Wahrheit die demokratische Debatte ersticken kann. Stattdessen plädiert sie für eine demokratische Theorie der Wahrheit, die die Rolle der Bürger:innen bei der Entdeckung und Bewertung von Wahrheiten im politischen Bereich hervorhebt.
 
Im Seminar werden die (ausschließlich auf Englisch erhältlichen) Texte gelesen und eingehend diskutiert. 
Eine Textauswahl wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Literatur
Zerilli, Linda: A Democratic Theory of Judgment. Chicago: The University of Chicago Press, 2016.
Zerilli, Linda: A Democratic Theory of Truth. Chicago: The University of Chicago Press, 2025.

Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende.

Weitere Informationen
LEISTUNGSNACHWEIS 


Unbenotete Studienleistung: erfordert aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar, sowie das Verfassen eines Diskussionspapiers zu einer aus dem Kontext des Seminars entwickelten Fragestellung. Diese Fragstellung soll mit der Seminarleiterin bis spätestens Mitte Juli vorbesprochen werden. Weitere Einzelheiten werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
 
Frankfurter Studiengänge: Sowohl eine Studienleistung als auch das Verfassen einer Hausarbeit sind möglich. Genaue Angaben und Bekanntgabe der Fristen im Seminar.

Online-Angebote
moodle

05cp VPP1P Vertiefung: Praktische Philosophie 1 . Phänomarxismus Ruoppo; Thonhauser
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9013-04 Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Phänomarxismus
Kurs: 02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Phänomarxismus




Modul: Vertiefung: Praktische Philosophie 1 . Phänomarxismus


TUCaN-Nummer
02-11-9013

Titel
Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9013

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Phänomarxismus


Lehrende
Anna Pia Ruoppo; Dr. Gerhard Thonhauser

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1013-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Termine

7.-9. April 2025: Block an der Universitá degli Studi di Napoli Frederico II in Neapel 
 
16. Mai 2025: Block an der TU Darmstadt

Lehrinhalte
Emanzipatorisch-progressive Anknüpfungen an die Phänomenologie lassen sich zwar bis in die Gründungsgeneration zurückverfolgen. Wir werden uns dies im Seminar anhand von Herbert Marcuse ansehen. Sie spielen dort allerdings nur eine marginale Rolle. Für die internationale Verbreitung der Phänomenologie stellte die Frage nach der möglichen Verbindung von Phänomenologie und Marxismus hingegen einen zentralen Ausgangspunkt dar. Die Rezeption beider Absätze als revolutionäre Philosophien des Konkreten trug maßgeblich zu bedeutenden intellektuellen Strömungen in verschiedenen europäischen Ländern bei. Hierzu zählen etwa der existenzialistische Marxismus in Frankreich, die jugoslawische Praxisgruppe, Elemente der Dissidenz in den ostmitteleuropäischen Ländern sowie der italienische Phänomarxismus, auf den sich dieses Seminar besonders fokussiert.

Im Seminar widmen wir uns zwei wesentlichen Traditionslinien der Phänomenologie in Italien:

Erstens der Mailänder Schule, die unter Federführung von Antonio Banfi schon früh eine phänomenologische Tradition in Italien eröffnete, und zwar insbesondere in Auseinandersetzung mit Husserls Werk. Für Enzo Paci war es vor allem die intensive Beschäftigung mit Husserl, die ihn dazu inspirierte, Phänomenologie und Marxismus in einer neuen, humanistischen Philosophie zu vereinen.

Zweitens erkunden wir die neapolitanische Tradition der Phänomenologie, die international bislang wenig Beachtung gefunden hat, was vor allem auf die begrenzte Verfügbarkeit von Übersetzungen zurückzuführen ist. In diesem Zusammenhang werden wir die lokalen Ressourcen in Neapel nutzen, wobei uns Anna Donise, die in der Tradition von Aldo Masullo und der neapolitanischen Schule steht, Einblicke in diese philosophische Strömung geben wird.

Ein abschließender Block in Darmstadt dient der individuellen und gemeinsamen Vertiefung in die Thematik. Hier steht insbesondere die aktuelle Forschung zur internationalen Rezeption der italienischen Phänomenologie und insbesondere des Phänomarxismus im Fokus. Für diesen Abschnitt des Seminars wird Marco Cavallaro von der Universität Köln zu uns stoßen, der gegenwärtig an einem Forschungsprojekt zur Phänomenologie in Italien arbeitet.

Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung bis 10. März per Email an thonhauser@phil.tu-darmstadt.de erforderlich.

Weitere Informationen
Um eine Studienleistung/Teilnahmeschein zu erwerben, ist die Teilnahme an beiden Seminarblöcken verpflichtend. Darüber hinaus müssen Sie beim Darmstädter Block ein Referat halten oder eine Einheit gestalten, beispielsweise durch Leitung einer Lektüresitzung. Ihr Beitrag soll sich vertiefend mit einem Aspekt des Seminarthemas auseinandersetzen. Die Vorbereitung dieser Leistung erfolgt unter der Betreuung der Lehrenden in der Zeit zwischen den beiden Blöcken.

Online-Angebote
moodle

05cp VPP1SFUKGSIMOEPRPM Vertiefung: Praktische Philosophie 1 . Subjektivität – zwischen Freiheit und Unfreiheit, Körper und Geist, Sozialität und Individualität, Macht und Ohnmacht: Ein Problem des Rechts, der Politik und der Moral Gamm
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9013-05 Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Subjektivität – zwischen Freiheit und Unfreiheit, Körper und Geist, Sozialität und Individualität, Macht und Ohnmacht: Ein Problem des Rechts, der Politik und der Moral
Kurs: 02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Subjektivität – zwischen Freiheit und Unfreiheit, Körper und Geist, Sozialität und Individualität, Macht und Ohnmacht: Ein Problem des Rechts, der Politik und der Moral

Termine zwischen 2025-08-15 und 2025-08-22
* 2x Fr 09:00 - 18:00 (Chalet Giersch, Manigod)
* 1x 2025-08-16 Sa 09:00 - 18:00 (Chalet Giersch, Manigod)
* 1x 2025-08-17 So 09:00 - 18:00 (Chalet Giersch, Manigod)
* 1x 2025-08-18 Mo 09:00 - 18:00 (Chalet Giersch, Manigod)
* 1x 2025-08-19 Di 09:00 - 18:00 (Chalet Giersch, Manigod)
* 1x 2025-08-20 Mi 09:00 - 18:00 (Chalet Giersch, Manigod)
* 1x 2025-08-21 Do 09:00 - 18:00 (Chalet Giersch, Manigod)




Modul: Vertiefung: Praktische Philosophie 1 . Subjektivität – zwischen Freiheit und Unfreiheit, Körper und Geist, Sozialität und Individualität, Macht und Ohnmacht: Ein Problem des Rechts, der Politik und der Moral


TUCaN-Nummer
02-11-9013

Titel
Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9013

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Subjektivität – zwischen Freiheit und Unfreiheit, Körper und Geist, Sozialität und Individualität, Macht und Ohnmacht: Ein Problem des Rechts, der Politik und der Moral


Lehrende
Prof. Dr. phil. Gerhard Gamm

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1013-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Offizielle Kursbeschreibung
Die Rede von „Subjektivität“ war schon immer vieldeutig, heute scheint sie völlig in Verwirrung geraten. Seit ihr mit Beginn der Neuzeit u. a. eine fundierende Rolle für Erkenntnis und Moral zugesprochen wurde, wird ihre Bedeutung und Geltung für das gesellschaftliche und politische Leben unterschiedlich eingeschätzt: „Der Glanz des bürgerlichen Subjekts war seine welthistorische Allgemeinheit; sein Elend ist die nicht begriffene Partikularität“, wie Bernhard Willms 1969 pointiert formulierte: Ist es womöglich eine „soziale Konstruktion“, mit der Macht- und Herrschaftsverhältnisse (re-)produziert werden? Oder zeigt sich in ihr eine doppeldeutige Selbstermächtigung (Befreiung) neuen Stils? Muss nicht Subjektivität über eine vielschichtige Vermittlung von Selbst und Anderen (über „Selbstverhältnisse“) entwickelt werden? Bildet eine unhintergehbare Vertrautheit die unbewegte Basis bewussten Lebens? Eine Ursprünglichkeit – ohne Spuren von Angst? Ist Subjektivität mehr oder anderes als der belebte und beseelte Körper? Ist die Substanz gewordene Subjektivität moderner Gesellschaften der Ort der vernünftigen Freiheit (Autonomie) oder der individuellen Willkür (Heteronomie)? Ist sie der Grund, auf dem Verantwortung, Schuld und Gewissen beruhen, oder (auch) der Ort einer sich jeder Steuerung und Bestimmung entziehenden Spontaneität und Kreativität? Zuletzt: Ist der Glanz welthistorischer Allgemeinheit nur die blutige und ausbeuterische Lebenslüge des Kolonialismus und käme es statt auf das Begreifen der Partikularität auf die Überwindung von Subjektivität an? Das Seminar will auf der Grundlage ausgewählter Texte in diesem Strudel von Fragen Orientierungshilfen geben.

Zusätzliche Informationen
Das interdisziplinäre Seminar findet in Zusammenarbeit mit Dr. Klaus Günther, Professor für Rechtsphilosophie und Strafrecht, Juristische Fakultät der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main statt. Es wird als Blockveranstaltung im Chalet L’Éridan in Manigod/Frankreich durchgeführt. Näheres über das Programm, die Literatur, über Teilnahme und Anmeldung wird in der

Vorbesprechung am 15. Mai, 1330 Uhr im Institut für Philosophie/Schloss, Raum S3 15|206
besprochen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist ein Erscheinen zur Vorbesprechung erforderlich.

Online-Angebote
moodle

05cp VPP1TWAMM Vertiefung: Praktische Philosophie 1 . Theodor W. Adorno: Minima Moralia Duc
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9013-06 Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Theodor W. Adorno: Minima Moralia
Kurs: 02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Theodor W. Adorno: Minima Moralia

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 11:40 - 13:20 (S313/112)




Modul: Vertiefung: Praktische Philosophie 1 . Theodor W. Adorno: Minima Moralia


TUCaN-Nummer
02-11-9013

Titel
Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9013

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil). Theodor W. Adorno: Minima Moralia


Lehrende
Viet Anh Nguyen Duc

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1013-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Theodor W. Adornos Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben gilt heute als ein schwer zugängliches, ja schwer verständliches Werk. Doch es enthält eine Vielzahl an Reflexionen über das Leben unter den Bedingungen des Falschen, die uns gerade in düster werdenden Zeiten einiges bedeuten dürften.
Was bedeutet es, in totalitären Verhältnissen zu leben, und wie kann man Widerstand leisten? Wie hängen Kapitalismus und Faschismus zusammen? Ist ein gutes Leben im Falschen überhaupt möglich? – Dies sind einige der Fragen, mit denen uns das Werk konfrontieren wird. Gewiss werden wir in der Minima Moralia keinen Lebensratgeber finden, doch vielleicht immerhin so etwas wie einen Kompass.

Regelmäßige Teilnahme und aktive Diskussion im Seminar. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Die eigenständige Lektüre des Buches wird vorausgesetzt.
Zum Erwerb einer Studienleistung ist ein Essay erforderlich.

Online-Angebote
moodle

05cp VPP2PT Vertiefung: Praktische Philosophie 2 . Positionen der Tierethik Düwell
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9014-00 Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Positionen der Tierethik
Kurs: 02-11-1007-ku Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Positionen der Tierethik

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 14:25 - 16:05 (S103/204)




Modul: Vertiefung: Praktische Philosophie 2 . Positionen der Tierethik


TUCaN-Nummer
02-11-9014

Titel
Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9014

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1007-ku Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Positionen der Tierethik


Lehrende
Dr. Marcus Düwell

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1007-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Während die Ethik traditionell auf den Menschen gerichtet war, spielt die Rolle des Tiers in der Ethik in den letzten Jahrzehnten eine zunehmend prominente Rolle. Zum Teil geht es um die Forderung nach einer fundamentalen Revision der Ethik und eine Forderung nach Gleichbehandlung von Mensch und Tier, zum Teil wird nach Wegen gesucht, wie die Rolle des Tieres innerhalb der wichtigen Traditionen von Ethik und politischer Philosophie neu bestimmt werden kann. Damit verbindet sich zumeist auch die Fragen nach der Architektonik und der Begründung ethischer Theorien, denn diese Theorien beziehen sich zentral auf ‚menschliche Praxis‘, auf ‚den guten Willen‘, auf die ‚Würde des Menschen‘ oder ‚Glück des Menschen‘. All diese Konzepte können nicht bruchlos auf Tiere übertragen werden, ohne dass damit auch das Grundverständnis der Ethik berührt ist. Neben diesen Grundlagendebatten in der Ethik finden sich auch viele praktisch-ethische Diskurse, etwa um Tierversuche, Massentierhaltung, die Lebensmöglichkeiten von Wildtieren, das Töten oder Essen von Tieren. Das Seminar hat zum Ziel, in wichtige Positionen und Diskussionen der Tierethik einzuführen.

Literatur
Literatur zur Einführung
·Ach, Johann S./Borchers, Dagmar (Hg.), Handbuch Tierethik. Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler 2018.
·Schmitz, Frederike (Hg.), Tierethik. Grundlagentexte. Berlin: Suhrkamp 2014.
·Wolf, Ursula, Ethik der Mensch-Tier-Beziehung. Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann 2012.
·Wolf, Ursula (Hg.), Texte zur Tierethik. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2019.

Voraussetzungen
Das Seminar ist für Philosophie-Studierende als Vertiefung konzipiert, eine Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse in der Ethik nicht sinnvoll. Ein erfolgreicher Abschluss des Moduls „Handeln und Verstehen“ wird verbindlich vorausgesetzt. Ein erfolgreicher Abschluss des Moduls „Methoden und Begriffe“ ist wünschenswert.

Weitere Informationen
Leistungsnachweis
Ein unbenoteter Leistungsnachweis kann auf Basis einer Abschlussklausur erbracht werden.
Für einen benoteten Leistungsnachweis ist die Abfassung einer Hausarbeit (im Umfang von 3.500 – 5.000 Worten) erforderlich.
Bis zum 16. Juni sollte das Thema abgestimmt werden (mündlich oder per E-Mail mit den Dozenten). Bis zum 14. Juli. sollte ein Exposé von einer ½ -1 Seite eingereicht werden (Fragestellung, Aufbau, behandelte Literatur). Die Hausarbeit sollte bis zum 15. September

Online-Angebote
moodle

05cp VPP2RDUTÄP Vertiefung: Praktische Philosophie 2 . Rancière: Das Unvernehmen und Texte zu Ästhetik und Politik Loidolt
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9014-01 Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Rancière: Das Unvernehmen und Texte zu Ästhetik und Politik
Kurs: 02-11-1007-ku Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Rancière: Das Unvernehmen und Texte zu Ästhetik und Politik

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 16:15 - 17:55 (S103/107)




Modul: Vertiefung: Praktische Philosophie 2 . Rancière: Das Unvernehmen und Texte zu Ästhetik und Politik


TUCaN-Nummer
02-11-9014

Titel
Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9014

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1007-ku Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Rancière: Das Unvernehmen und Texte zu Ästhetik und Politik


Lehrende
Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1007-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.

Lehrinhalte
Jacques Rancières „Das Unvernehmen“ (La Mésentente, 1995) gilt als einer der bedeutendsten Texte in der jüngeren politischen Philosophie französischer Provenienz. Rancière stellt die herkömmliche Auffassung in Frage, dass Politik auf einem Konsens beruhe und verbindet dies mit einer Neubestimmung des Verhältnisses von Philosophie und Politik. Statt um die festgeschriebene Ordnung des Bestehenden (die Rancière „Polizei“ nennt), gehe es in der „Politik“ um einen Bruch mit der Ordnung, der den „Anteil der Anteillosen“ sichtbar mache – also um eine neue Verteilung gesellschaftlicher Anteile. Die Frage, wie ein solchen Bruch erscheinen kann in einer Hegemonie der „Verteilung des Vernünftigen“ spielt dem Feld des Ästhetischen eine entscheidende Rolle zu. 
Im Seminar widmen wir uns einer eingehenden Lektüre von Rancières Text und ergänzen diese um weitere Texte zum Verhältnis von Ästhetik und Politik.

Literatur
Rancière, Jacques: Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002.
Rancière, Jacques: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books 2006.
Rancière Jacques: Das Unbehagen in der Ästhetik. Passagen: Wien 2007.

Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende.

Weitere Informationen
LEISTUNGSNACHWEIS

Modul „Reflexion normativer Ordnungen“
Benotete Prüfungsleistung durch Hausarbeit: 15 Seiten. Strikte Abgabefristen. Verpflichtende Abgabe eines Exposés, das von mir kommentiert wird und genehmigt werden muss. Weitere Bedingungen zur Abgabe der Arbeit sind die verpflichtende Einreichung von zwei weiteren, die Arbeit vorbereitenden Teilleistungen, die fristgerecht abgegeben werden müssen, sowie aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar. 
Genaue Angaben und Bekanntgabe der Fristen im Seminar.

Alle anderen Module
Unbenotete Studienleistung: erfordert aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar, sowie
1) eine zweimalige schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen, die sich auf den Text sowie die Seminardiskussionen beziehen
2) oder: das Verfassen eines Diskussionspapiers zu einer aus dem Kontext des Seminars entwickelten Fragestellung. Diese Fragstellung soll mit der Seminarleiterin bis spätestens Mitte Juli vorbesprochen werden. Weitere Einzelheiten werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
 
Frankfurter Studiengänge: Sowohl eine Studienleistung als auch das Verfassen einer Hausarbeit sind möglich. Genaue Angaben und Bekanntgabe der Fristen im Seminar.


Schreibcoaching
Zu dieser Veranstaltung wird ein „Schreibcoaching“ angeboten (Leitung: Melina Licht), welches das Verfassen der Hausarbeit im Modul „Reflexion normativer Ordnungen“ strukturiert unterstützen soll. Dazu werden formale Fragen rund um das Schreiben einer Hausarbeit direkt an eine vertiefende, inhaltliche Auseinandersetzung mit den Seminarthemen geknüpft. Das Tutorium bietet, neben Hinweisen und Rückmeldungen zu den Teilleistungen und dem Verfassen des Exposés, die Gelegenheit, Fragen aus der Lektüre und die eigenen Themenvorschläge über das Seminar hinaus gemeinsam zu diskutieren.

Online-Angebote
moodle

05cp VPP2SP Vertiefung: Praktische Philosophie 2 . Schriften zum ethischen Partikularismus Kertscher
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9014-02 Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Schriften zum ethischen Partikularismus (Winch u.a.)
Kurs: 02-11-1007-ku Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Schriften zum ethischen Partikularismus (Winch u.a.)

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 16:15 - 17:55 (S103/104)




Modul: Vertiefung: Praktische Philosophie 2 . Schriften zum ethischen Partikularismus


TUCaN-Nummer
02-11-9014

Titel
Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9014

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1007-ku Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Schriften zum ethischen Partikularismus (Winch u.a.)


Lehrende
Dr. phil. Jens Kertscher

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1007-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Online-Angebote
moodle

05cp VPP2LZADTJ Vertiefung: Praktische Philosophie 2 . Linda Zerilli: A Democratic Theory of Judgement Loidolt
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9014-03 Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Linda Zerilli: A Democratic Theory of Judgement
Kurs: 02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Linda Zerilli: A Democratic Theory of Judgement

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 16:15 - 17:55 (S103/107)
* 1x 2025-05-08 Do 18:05 - 19:45 (S313/30)




Modul: Vertiefung: Praktische Philosophie 2 . Linda Zerilli: A Democratic Theory of Judgement


TUCaN-Nummer
02-11-9014

Titel
Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9014

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Linda Zerilli: A Democratic Theory of Judgement


Lehrende
Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1013-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Die Leherveranstaltung findet in Präsenz statt.

Lehrinhalte
Das Seminar beschäftigt sich mit Texten aus Linda Zerillis beiden zusammengehörigen Büchern “A Democratic Theory of Judgment” (2016) und “A Democratic Theory of Truth” (2025). Ersteres ist eine Analyse der Herausforderungen des politischen Urteilsvermögens in modernen Demokratien gewidmet. Wie geht man mit dem Fehlen traditioneller Urteilsmaßstäbe um? Zerilli stützt sich zur Beantwortung dieser Frage auf die Arbeiten von Hannah Arendt und Ludwig Wittgenstein, um eine demokratische Theorie des Urteils zu entwickeln, die die Bedeutung von Pluralität und öffentlichem Diskurs betont. In ihrem jüngsten Buch hinterfragt Zerilli das Konzept der Wahrheit im Kontext der „post-truth“-Debatte. Sie argumentiert, dass die unkritische Betonung objektiver Wahrheit die demokratische Debatte ersticken kann. Stattdessen plädiert sie für eine demokratische Theorie der Wahrheit, die die Rolle der Bürger:innen bei der Entdeckung und Bewertung von Wahrheiten im politischen Bereich hervorhebt.
 
Im Seminar werden die (ausschließlich auf Englisch erhältlichen) Texte gelesen und eingehend diskutiert. 
Eine Textauswahl wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Literatur
Zerilli, Linda: A Democratic Theory of Judgment. Chicago: The University of Chicago Press, 2016.
Zerilli, Linda: A Democratic Theory of Truth. Chicago: The University of Chicago Press, 2025.

Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende.

Weitere Informationen
LEISTUNGSNACHWEIS 


Unbenotete Studienleistung: erfordert aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar, sowie das Verfassen eines Diskussionspapiers zu einer aus dem Kontext des Seminars entwickelten Fragestellung. Diese Fragstellung soll mit der Seminarleiterin bis spätestens Mitte Juli vorbesprochen werden. Weitere Einzelheiten werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
 
Frankfurter Studiengänge: Sowohl eine Studienleistung als auch das Verfassen einer Hausarbeit sind möglich. Genaue Angaben und Bekanntgabe der Fristen im Seminar.

Online-Angebote
moodle

05cp VPP2P Vertiefung: Praktische Philosophie 2 . Phänomarxismus Ruoppo; Thonhauser
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9014-04 Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Phänomarxismus
Kurs: 02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Phänomarxismus




Modul: Vertiefung: Praktische Philosophie 2 . Phänomarxismus


TUCaN-Nummer
02-11-9014

Titel
Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9014

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Phänomarxismus


Lehrende
Anna Pia Ruoppo; Dr. Gerhard Thonhauser

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1013-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Termine

7.-9. April 2025: Block an der Universitá degli Studi di Napoli Frederico II in Neapel 
 
16. Mai 2025: Block an der TU Darmstadt

Lehrinhalte
Emanzipatorisch-progressive Anknüpfungen an die Phänomenologie lassen sich zwar bis in die Gründungsgeneration zurückverfolgen. Wir werden uns dies im Seminar anhand von Herbert Marcuse ansehen. Sie spielen dort allerdings nur eine marginale Rolle. Für die internationale Verbreitung der Phänomenologie stellte die Frage nach der möglichen Verbindung von Phänomenologie und Marxismus hingegen einen zentralen Ausgangspunkt dar. Die Rezeption beider Absätze als revolutionäre Philosophien des Konkreten trug maßgeblich zu bedeutenden intellektuellen Strömungen in verschiedenen europäischen Ländern bei. Hierzu zählen etwa der existenzialistische Marxismus in Frankreich, die jugoslawische Praxisgruppe, Elemente der Dissidenz in den ostmitteleuropäischen Ländern sowie der italienische Phänomarxismus, auf den sich dieses Seminar besonders fokussiert.

Im Seminar widmen wir uns zwei wesentlichen Traditionslinien der Phänomenologie in Italien:

Erstens der Mailänder Schule, die unter Federführung von Antonio Banfi schon früh eine phänomenologische Tradition in Italien eröffnete, und zwar insbesondere in Auseinandersetzung mit Husserls Werk. Für Enzo Paci war es vor allem die intensive Beschäftigung mit Husserl, die ihn dazu inspirierte, Phänomenologie und Marxismus in einer neuen, humanistischen Philosophie zu vereinen.

Zweitens erkunden wir die neapolitanische Tradition der Phänomenologie, die international bislang wenig Beachtung gefunden hat, was vor allem auf die begrenzte Verfügbarkeit von Übersetzungen zurückzuführen ist. In diesem Zusammenhang werden wir die lokalen Ressourcen in Neapel nutzen, wobei uns Anna Donise, die in der Tradition von Aldo Masullo und der neapolitanischen Schule steht, Einblicke in diese philosophische Strömung geben wird.

Ein abschließender Block in Darmstadt dient der individuellen und gemeinsamen Vertiefung in die Thematik. Hier steht insbesondere die aktuelle Forschung zur internationalen Rezeption der italienischen Phänomenologie und insbesondere des Phänomarxismus im Fokus. Für diesen Abschnitt des Seminars wird Marco Cavallaro von der Universität Köln zu uns stoßen, der gegenwärtig an einem Forschungsprojekt zur Phänomenologie in Italien arbeitet.

Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung bis 10. März per Email an thonhauser@phil.tu-darmstadt.de erforderlich.

Weitere Informationen
Um eine Studienleistung/Teilnahmeschein zu erwerben, ist die Teilnahme an beiden Seminarblöcken verpflichtend. Darüber hinaus müssen Sie beim Darmstädter Block ein Referat halten oder eine Einheit gestalten, beispielsweise durch Leitung einer Lektüresitzung. Ihr Beitrag soll sich vertiefend mit einem Aspekt des Seminarthemas auseinandersetzen. Die Vorbereitung dieser Leistung erfolgt unter der Betreuung der Lehrenden in der Zeit zwischen den beiden Blöcken.

Online-Angebote
moodle

05cp VPP2SFUKGSIMOEPRPM Vertiefung: Praktische Philosophie 2 . Subjektivität – zwischen Freiheit und Unfreiheit, Körper und Geist, Sozialität und Individualität, Macht und Ohnmacht: Ein Problem des Rechts, der Politik und der Moral Gamm
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9014-05 Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Subjektivität – zwischen Freiheit und Unfreiheit, Körper und Geist, Sozialität und Individualität, Macht und Ohnmacht: Ein Problem des Rechts, der Politik und der Moral
Kurs: 02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Subjektivität – zwischen Freiheit und Unfreiheit, Körper und Geist, Sozialität und Individualität, Macht und Ohnmacht: Ein Problem des Rechts, der Politik und der Moral

Termine zwischen 2025-08-15 und 2025-08-22
* 2x Fr 09:00 - 18:00 (Chalet Giersch, Manigod)
* 1x 2025-08-16 Sa 09:00 - 18:00 (Chalet Giersch, Manigod)
* 1x 2025-08-17 So 09:00 - 18:00 (Chalet Giersch, Manigod)
* 1x 2025-08-18 Mo 09:00 - 18:00 (Chalet Giersch, Manigod)
* 1x 2025-08-19 Di 09:00 - 18:00 (Chalet Giersch, Manigod)
* 1x 2025-08-20 Mi 09:00 - 18:00 (Chalet Giersch, Manigod)
* 1x 2025-08-21 Do 09:00 - 18:00 (Chalet Giersch, Manigod)




Modul: Vertiefung: Praktische Philosophie 2 . Subjektivität – zwischen Freiheit und Unfreiheit, Körper und Geist, Sozialität und Individualität, Macht und Ohnmacht: Ein Problem des Rechts, der Politik und der Moral


TUCaN-Nummer
02-11-9014

Titel
Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9014

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Subjektivität – zwischen Freiheit und Unfreiheit, Körper und Geist, Sozialität und Individualität, Macht und Ohnmacht: Ein Problem des Rechts, der Politik und der Moral


Lehrende
Prof. Dr. phil. Gerhard Gamm

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1013-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Offizielle Kursbeschreibung
Die Rede von „Subjektivität“ war schon immer vieldeutig, heute scheint sie völlig in Verwirrung geraten. Seit ihr mit Beginn der Neuzeit u. a. eine fundierende Rolle für Erkenntnis und Moral zugesprochen wurde, wird ihre Bedeutung und Geltung für das gesellschaftliche und politische Leben unterschiedlich eingeschätzt: „Der Glanz des bürgerlichen Subjekts war seine welthistorische Allgemeinheit; sein Elend ist die nicht begriffene Partikularität“, wie Bernhard Willms 1969 pointiert formulierte: Ist es womöglich eine „soziale Konstruktion“, mit der Macht- und Herrschaftsverhältnisse (re-)produziert werden? Oder zeigt sich in ihr eine doppeldeutige Selbstermächtigung (Befreiung) neuen Stils? Muss nicht Subjektivität über eine vielschichtige Vermittlung von Selbst und Anderen (über „Selbstverhältnisse“) entwickelt werden? Bildet eine unhintergehbare Vertrautheit die unbewegte Basis bewussten Lebens? Eine Ursprünglichkeit – ohne Spuren von Angst? Ist Subjektivität mehr oder anderes als der belebte und beseelte Körper? Ist die Substanz gewordene Subjektivität moderner Gesellschaften der Ort der vernünftigen Freiheit (Autonomie) oder der individuellen Willkür (Heteronomie)? Ist sie der Grund, auf dem Verantwortung, Schuld und Gewissen beruhen, oder (auch) der Ort einer sich jeder Steuerung und Bestimmung entziehenden Spontaneität und Kreativität? Zuletzt: Ist der Glanz welthistorischer Allgemeinheit nur die blutige und ausbeuterische Lebenslüge des Kolonialismus und käme es statt auf das Begreifen der Partikularität auf die Überwindung von Subjektivität an? Das Seminar will auf der Grundlage ausgewählter Texte in diesem Strudel von Fragen Orientierungshilfen geben.

Zusätzliche Informationen
Das interdisziplinäre Seminar findet in Zusammenarbeit mit Dr. Klaus Günther, Professor für Rechtsphilosophie und Strafrecht, Juristische Fakultät der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main statt. Es wird als Blockveranstaltung im Chalet L’Éridan in Manigod/Frankreich durchgeführt. Näheres über das Programm, die Literatur, über Teilnahme und Anmeldung wird in der

Vorbesprechung am 15. Mai, 1330 Uhr im Institut für Philosophie/Schloss, Raum S3 15|206
besprochen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist ein Erscheinen zur Vorbesprechung erforderlich.

Online-Angebote
moodle

05cp VPP2TWAMM Vertiefung: Praktische Philosophie 2 . Theodor W. Adorno: Minima Moralia Duc
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9014-06 Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Theodor W. Adorno: Minima Moralia
Kurs: 02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Theodor W. Adorno: Minima Moralia

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 11:40 - 13:20 (S313/112)




Modul: Vertiefung: Praktische Philosophie 2 . Theodor W. Adorno: Minima Moralia


TUCaN-Nummer
02-11-9014

Titel
Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil)

Kürzel
02-11-9014

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil). Theodor W. Adorno: Minima Moralia


Lehrende
Viet Anh Nguyen Duc

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1013-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Theodor W. Adornos Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben gilt heute als ein schwer zugängliches, ja schwer verständliches Werk. Doch es enthält eine Vielzahl an Reflexionen über das Leben unter den Bedingungen des Falschen, die uns gerade in düster werdenden Zeiten einiges bedeuten dürften.
Was bedeutet es, in totalitären Verhältnissen zu leben, und wie kann man Widerstand leisten? Wie hängen Kapitalismus und Faschismus zusammen? Ist ein gutes Leben im Falschen überhaupt möglich? – Dies sind einige der Fragen, mit denen uns das Werk konfrontieren wird. Gewiss werden wir in der Minima Moralia keinen Lebensratgeber finden, doch vielleicht immerhin so etwas wie einen Kompass.

Regelmäßige Teilnahme und aktive Diskussion im Seminar. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Die eigenständige Lektüre des Buches wird vorausgesetzt.
Zum Erwerb einer Studienleistung ist ein Essay erforderlich.

Online-Angebote
moodle

04cp TNIATMT Technik- und Naturphilosophie . "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen Tamborini
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9021-00 Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen
Kurs: 02-11-1005-ku Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S101/A5 - Software AG Hörsaal)




Modul: Technik- und Naturphilosophie . "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen


TUCaN-Nummer
02-11-9021

Titel
Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl)

Kürzel
02-11-9021

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen


Lehrende
PD Dr. Marco Tamborini

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
„Im Anfang war die Tat“ – Goethes berühmte Zeile aus Faust ist nicht nur eine poetische, sondern auch eine philosophische Provokation, die zentrale Fragen für die heutige Wissenschafts- und Technikphilosophie aufwirft: Warum beginnt alles mit einer Handlung? Wie hängt unser Handeln mit der Möglichkeit zusammen, die Welt zu erkennen und zu verstehen?

Diese Vorlesung untersucht das Verhältnis zwischen Handlung, Anfang und der Frage, ob und wie wir die Welt sicher erkennen und verstehen können, und adressiert die Herausforderungen der heutigen philosophischen Reflexion in der Wissenschaft und Technik.

Die Vorlesung verfolgt die Entwicklung der Idee, dass Handeln die Grundlage philosophischer Reflexion bildet, von David Hume und Immanuel Kant bis hin zu Paul Natorp, Edmund Husserl, Ernst Cassirer und Ludwig Wittgenstein. Für Kant wird das Handeln zur Grundlage der Erkenntnis, für Paul Natorp zum Motor kultureller Entwicklung und für Wittgenstein zur Basis des Verständnisses von Sprache und Praxis. Jede dieser Interpretationen hat einen bedeutenden Einfluss auf unser heutiges Verständnis von Wissenschaft und Technik und auf die Methode der Philosophieschreibung.

Darüber hinaus schlägt die Vorlesung eine Brücke zur Gegenwart und zeigt, wie der Satz „Im Anfang war die Tat“ auch moderne Debatten in der Wissenschafts- und Technikphilosophie inspiriert.

Online-Angebote
moodle

04cp TNDDM Technik- und Naturphilosophie . Das philosophsiche Denken der Moderne Gamm
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9021-01 Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Das philosophsiche Denken der Moderne
Kurs: 02-11-1005-ku Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Das philosophsiche Denken der Moderne

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 16:15 - 17:55 (S320/4)




Modul: Technik- und Naturphilosophie . Das philosophsiche Denken der Moderne


TUCaN-Nummer
02-11-9021

Titel
Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl)

Kürzel
02-11-9021

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Das philosophsiche Denken der Moderne


Lehrende
Prof. Dr. phil. Gerhard Gamm

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Offizielle Kursbeschreibung
Der Untertitel der Veranstaltung deutet an, wie der philosophische Diskurs im Zeitalter der Extreme verstanden werden soll: Im Ausgang „des konstitutiven und regulativen Gebrauchs der Idee“ (Kant) – um sogleich die Frage aufzuwerfen, die für die Vorlesung leitend ist und, vielleicht nicht unwichtig, auch einer Antwort näher gebracht werden sollte. Sie betrifft das Deutungs- und Forschungsprogramm der Philosophie, das man nicht grundsätzlich verfehlte, es auf die durch die Zeit erregte und vermittelte Untersuchung der Ideen festzulegen. Ideen sind von Platon bis Kant und darüber hinaus das Höchste. Und zugleich der umstrittenste Kampf- und Schauplatz der Philosophie. Der Streit um die Idee(n) eskaliert in der Heraufkunft der modernen Welt ständig aufs Neue. Auch dann, wenn man sucht, ihn zu verdrängen, oder bemerkt, dass er auf eine schwer durchschaubare Weise mit der Vernunft als der womöglich höchsten aller menschlichen Gaben verbandelt ist. „Heute wissen wir“, schreibt der zeitgenössische französische Philosoph Alain Badiou, „dass, wenn die Idee tot ist, auch der Henker stirbt. Die Frage ist, ob aus dem legitimen Wunsch nach dem Tod des Henkers auch der Imperativ: »Lebe ohne Idee« folgen muss.“ Das muss nicht sein, auch Badiou erweckt nicht den Anschein, die Idee(n) zu verwerfen. Dennoch kommt man um das abgründige Entsetzen in Betrachtung von Idee und Wirklichkeit, Vernunft und Geschichte, das Badiou mit seiner Schrift „Das Jahrhundert“ in Erinnerung bringt, nicht herum. Es lässt sich auch heute am weiten und mehrdeutigen Gebrauch der Idee, zum Beispiel der Freiheit, erahnen. Offensiver verfährt der Mathematiker und Philosoph Alfred N. Whitehead, er sieht „den Nutzen der Philosophie […] in der Aufrechterhaltung einer aktiven Neuheit fundamentaler Ideen, die das soziale System erhellen.“ – In der Vorlesung werden Idee und Wirklichkeit, Philosophie und Welt – angelehnt an Hegel – in einer Parallelentwicklung begriffen, die das arbeitsteilig organisierte Leben moderner Gesellschaften mit einer unvermeidlichen Unbestimmtheit/Unbestimmbarkeit des Wissens und Handelns durchdringt. Diese fragile Formation unseres Handlungswissens ist wesentlich vom Verständnis der Idee(n) abhängig oder bestimmt. Sie resultiert aus den in sich und untereinander angespannten oder widersprüchlichen Verhältnissen der Ideen (Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Schönheit, Fortschritt usf.). Sie fordern dazu auf, das mit diesen Grundsatz- und Gebrauchsartikeln modernen Lebens infizierte Handlungswissen – trotz der erheblichen Risiken, die es birgt – zu ergreifen und zu bejahen. Es ist und bleibt für die psychischen und sozialen Handlungsmächte auf der Höhe der Moderne unabdingbar. – Die Vorlesungsreihe arbeitet diese Idee einer „Positivierung des Unbestimmten als Ausgang der Moderne“ weiter aus. Sie sieht in dieser Idee den aufschlussreichen Schlüssel zum Verständnis der neuen Zeit – der philosophischen Diskurse wie der globalen Welt. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die Chancen- und Gefahrenanalyse einer unausweichlichen Unbestimmtheit des Wissens und Handelns, Vorstellens und Begehrens, die mit den radikal modernen Selbst- und Weltbezügen einhergeht.

Jede Vorlesung folgt dem Reglement eines Zeitplans. Die ersten 30 Min. gehören dem Referenten. Das zweite Drittel gehört den Fragen und Diskussionen der Teilnehmer:innen, um im letzten Drittel Themen und Thesen zusammenzufassen, sich eventuell an Definitionen zu wagen oder auch zu versuchen, bestimmte Überlegungen im Kontext unterschiedlicher philosophischer Strömungen einzuordnen.

Online-Angebote
moodle

04cp TNGW Technik- und Naturphilosophie . Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie Wiengarn
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9021-02 Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie
Kurs: 02-11-1005-ku Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie

Termine zwischen 2025-08-01 und 2025-08-02
* 1x 2025-08-01 Fr 09:00 - 18:00 (S313/112)
* 1x 2025-08-02 Sa 09:00 - 18:00 (S313/112)




Modul: Technik- und Naturphilosophie . Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie


TUCaN-Nummer
02-11-9021

Titel
Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl)

Kürzel
02-11-9021

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie


Lehrende
Dr. phil. Jörn Wiengarn

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Seminar werden zentrale Texte der modernen Wissenschaftstheorie erarbeitet und diskutiert. Anhand ausgewählter Klassiker – mit einem Schwerpunkt auf Debatten des frühen und mittleren 20. Jahrhunderts (Poincaré, Kuhn, Popper, Fleck, Feyerabend) – werden Fragen zur naturwissenschaftlichen Methode, zu Verifizierung und Falsifizierung, zu naturwissenschaftlicher Erklärung, zum Realismus in den Naturwissenschaften und weiteren Themen behandelt. Das Seminar soll einen ersten Überblick über die wichtigsten wissenschaftstheoretischen Debatten und deren Hauptargumente vermitteln.

Literatur
Die Literatur und weitere Informationen werden rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt.

Voraussetzungen
Das Seminar hat eher einführenden Charakter und macht daher keine inhaltlichen Voraussetzungen. Allgemeines Interesse an philosophischer Argumentation und Diskussion sowie die vorbereitende Lektüre aller Texte wird erwartet.

Offizielle Kursbeschreibung
Das Seminar wird an den zwei Terminen als

Blockseminar
angeboten. Als Studienleistung (benotet oder unbenotet) können

Referate
gehalten werden. Genauere Informationen zu den Anforderungen werden auf Moodle sowie im vorbereitenden Zusatztermin (s. u.) bekannt gegeben.

! Wichtiger Hinweis
Es wird einen vorbereitenden Online-Termin geben, um die Referate zu verteilen und erste Fragen zu klären:

Freitag, 25.04.25 um 1100 Uhr (online via Zoom)
Den Zoom-Link finden Sie rechtzeitig auf Moodle.

Hinweise zur Referatsvergabe:

Bitte werfen Sie im Vorfeld einen Blick auf die Literaturliste (wird rechtzeitig auf Moodle hochgeladen) und überlegen Sie sich, zu welchem Thema Sie gerne ein Referat halten würden.
Falls möglich, finden Sie sich bereits mit Kommiliton:innen zu Referatsgruppen zusammen. (Bei normaler Teilnehmendenzahl sollten maximal drei Personen ein gemeinsames Referat halten.)
Falls Sie am vorbereitenden Termin

unvermeidbar verhindert
sein sollten, schreiben Sie mir bitte im Vorfeld eine E-Mail mit mehreren (!) Themenpräferenzen.
Hinweis: Je nach Teilnehmendenzahl kann möglicherweise nicht allen Präferenzen entsprochen werden. Ich bitte daher um Flexibilität und die Bereitschaft, notfalls auch ein weniger beliebtes Referatsthema zu übernehmen (insbesondere an fortgeschrittene Studierende der Philosophie gerichtet).

Online-Angebote
moodle

04cp TNSPS Technik- und Naturphilosophie . Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache Bücker; Kaminski
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9021-03 Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache
Kurs: 02-11-1010-se Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S313/110)




Modul: Technik- und Naturphilosophie . Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache


TUCaN-Nummer
02-11-9021

Titel
Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl)

Kürzel
02-11-9021

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1010-se Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache


Lehrende
M.Sc. Sebastian Bücker; Prof. Dr. Andreas Kaminski

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1010-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Offizielle Kursbeschreibung

Sprechende Maschinen wie Chat-GPT, Gemini oder Claude (Large-Language-Modelle, kurz LLM) sind heute in aller Munde. Durch sie lassen sich Texte verfassen, zusammenfassen oder kreativ umgestalten. An sie werden darüberhinaus bereits Aufgaben delegiert, die prima facie ein begriffliches Verständnis voraussetzen: Programmierer geben ihnen nicht formale Anforderungen, um sich formalen Code generieren zu lassen. Gleichzeitig werden vielfach die Fehltritte von LLMs aufgezeigt, oft mit einem ironisch witzelnden Unterton. Dadurch entsteht eine zweifache Anmutung: einerseits entsteht der Eindruck, als könnten LLMs Begriffe richtig anwenden, andererseits scheinen ihre Fehler darauf hinzuweisen, dass sie über keinerlei Verständnis der Sprache verfügen.

Wir wollen über diese zweifache Anmutung hinausgehen, und die Frage stellen, wie sich theoretisch fundiert die Leistungen von LLM in sprachlicher Hinsicht begreifen lassen. Um dies zu tun, wollen wir uns im Seminar

einerseits mit Texten aus der Philosophie der Sprache befassen, die uns verständlich machen, was es bedeutet ‚Sprache zu benutzen‘, Teil einer Sprachgemeinschaft zu sein, Behauptungen zu tätigen und dergleichen; 
andererseits wollen wir Texte lesen, die die 'sprachlichen Fähigkeiten' von LLMs untersuchen. 

Auf diese Weise wollen wir Sprachphilosophie und Sprachmodelle nicht nur in einen Dialog bringen, sondern beide herausfordern. Wir werden dabei einige der Fallstricke und Argumente gegen ein zu enges Verständnis von Sprachbenutzung kennen lernen (Wittgenstein) und überlegen, inwiefern heutige Large-Language-Modelle „als Sprachverwender“ gelten dürfen oder ob sie etwas anderes "tun".

Zusätzliche Informationen
Die Teilnehmer:innen bekommen zu Beginn des Seminars eine Liste von Artikeln, die explizit die Fähigkeiten von LLMs untersuchen:

Arkoudas, Konstantine. “GPT-4 Can’t Reason.” arXiv, August 10, 2023. http://arxiv.org/abs/2308.03762. 
Bubeck, Sébastien, Varun Chandrasekaran, Ronen Eldan, Johannes Gehrke, Eric Horvitz, Ece Kamar, Peter Lee, et al. “Sparks of Artificial General Intelligence: Early Experiments with GPT-4.” arXiv, April 13, 2023. https://doi.org/10.48550/arXiv.2303.12712. 
Es soll auch möglich sein, eigene Erfahrungen/Experimente mit LLMs zu dokumentieren und vor deren Hintergrund die Analyse durchzuführen. 

Die Teilnehmer:innen sollen sich, am besten zu Beginn des Semesters, mit diesen Arbeiten etwas vertraut zu machen und dann gezielt Argumentationen entwickeln, in denen die philosophischen Argumente der Schriften des Seminars mit den expliziten Tests auf Fähigkeiten in Verbindung gebracht werden. Dies könnte z.B. aufzeigen, inwiefern die konkreten Untersuchungen von LLMs die abstrakten Argumentationen stützen, ob LLMs gewisse Fähigkeiten der Sprachbenutzung beherrschen oder nicht, oder, dass eine Kritik an der Methodik des Testens entwickelt wird, die aus den philosophischen Reflexionen entwickelt wird.

Online-Angebote
moodle

04cp TNET Technik- und Naturphilosophie . Einführung in die Technikphilosophie Kaminski
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9021-04 Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Einführung in die Technikphilosophie
Kurs: 02-11-2021-ku Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Einführung in die Technikphilosophie

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 09:50 - 11:30 (S313/110)




Modul: Technik- und Naturphilosophie . Einführung in die Technikphilosophie


TUCaN-Nummer
02-11-9021

Titel
Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl)

Kürzel
02-11-9021

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-2021-ku Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Einführung in die Technikphilosophie


Lehrende
Prof. Dr. Andreas Kaminski

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-2021-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse erweitert. Eine aktive engagierte Teilnahme ist erforderlich, um die Texte gewinnbringend zu lesen.

Weitere Informationen

Für eine Studienleistung muss eine Sitzung moderiert werden und eine Klausur am Ende bestanden werden.
Im Rahmen einer Fachprüfung wird eine Hausarbeit verfasst. Dabei muss eine Absprache über das Thema und die Fragestellung mit mir erfolgen.

Offizielle Kursbeschreibung

Technik gibt es zweimal: einmal als die Technik, die wir verwenden und die dabei häufig weitgehend in den Hintergrund rückt, so dass sie für uns kein Thema ist. Denken wir dann doch über diese Technik nach, dann sind wir einstweilen überrascht, wie weitgehend abhängig unser Alltag von ihr ist. Das zweite Mal gibt es Technik als Thema unsere Gespräche, Visionen und Kontroversen. Hier stehen häufig technische Entwicklungen, Gestaltungen und normative Fragen im Vordergrund. 
In der Lehrveranstaltung wollen wir diese beiden Weisen, wie wir uns zu Technik verhalten (praktisch und diskursiv) unterscheiden und ins Verhältnis zueinander setzen. Dazu werden wir uns mit grundlegenden Texten der Technikphilosophie, die insbesondere ihre Bedeutung für unsere Praxis analysiert, einerseits sowie Texten aus dem Bereich der Technikethik,Technikfolgenabschgätzung und -politik andererseits beschäftigen. Wir werden dabei mit dem Verhältnis von Technik und Natur beginnen, wie es bei Platon und Aristoteles entwickelt wird; anschließend werden wir uns mit klassischen Texten (von Kapp über Heidegger) bis zu aktuellen Beiträgen (zur Robotik, KI und mehr) befassen. 


Online-Angebote
moodle

04cp TNSI Technik- und Naturphilosophie . Struktur und Infrastruktur ) Gehring
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9021-05 Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Struktur und Infrastruktur (Prof. Dr. Petra Gehring / Prof. Dr. Barbara Brandl (GU Frankfurt))
Kurs: 02-11-2021-ku Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Struktur und Infrastruktur (Prof. Dr. Petra Gehring / Prof. Dr. Barbara Brandl (GU Frankfurt))




Modul: Technik- und Naturphilosophie . Struktur und Infrastruktur )


TUCaN-Nummer
02-11-9021

Titel
Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl)

Kürzel
02-11-9021

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-2021-ku Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Struktur und Infrastruktur (Prof. Dr. Petra Gehring / Prof. Dr. Barbara Brandl (GU Frankfurt))


Lehrende
Prof. Dr. phil. Petra Gehring

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-2021-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Online-Angebote
moodle

04cp TNPC Technik- und Naturphilosophie . Philosophie des Computerspielens Duc
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9021-06 Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Philosophie des Computerspielens
Kurs: 02-11-2022-ku Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Philosophie des Computerspielens

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 14:25 - 16:05 (S313/10)




Modul: Technik- und Naturphilosophie . Philosophie des Computerspielens


TUCaN-Nummer
02-11-9021

Titel
Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl)

Kürzel
02-11-9021

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-2022-ku Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl). Philosophie des Computerspielens


Lehrende
Viet Anh Nguyen Duc

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-2022-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Es ist erstaunlich, welche Leistungen ein Computerspiel aus uns herausholen kann, wenn es etwa darum geht, bestimmte Quests zu erledigen, knappe Ressourcen möglichst effizient zu verwalten oder die eigenen Fähigkeiten bzw. die der Spielfigur zu optimieren. Auch, wenn es sich manchmal wie Arbeit anfühlen mag, so nehmen wir es beim Computerspielen doch gerne in Kauf. – Warum eigentlich? Weil es als Spiel bezeichnet wird? Worin liegt der Unterschied zwischen dem Computerspiel und dem Am-Computer-Arbeiten? Lässt sich ein qualitativer Unterschied ausmachen? Oder sind die Grenzen fließend?

In diesem Seminar verschaffen wir uns einen philosophischen Zugang zum Phänomen des Computerspiel(en)s. Ethische, sozialphilosophische wie auch ästhetische Gesichtspunkte kommen hierbei in Betracht. Um nicht allzu abstrakt über das Phänomen zu sprechen, werden wir uns im Seminar auch diverse Gameplays anschauen und hierzu passende Literatur lesen. Welche Spiele hierbei in Erwägung kommen, wird sich aus der Diskussion ergeben.

Zum Erwerb einer Studienleistung ist ein Essay erforderlich.

Online-Angebote
moodle

04cp WTIATMT Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften . "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen Tamborini
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9022-00 Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen
Kurs: 02-11-1005-ku Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S101/A5 - Software AG Hörsaal)




Modul: Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften . "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen


TUCaN-Nummer
02-11-9022

Titel
Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG)

Kürzel
02-11-9022

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen


Lehrende
PD Dr. Marco Tamborini

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
„Im Anfang war die Tat“ – Goethes berühmte Zeile aus Faust ist nicht nur eine poetische, sondern auch eine philosophische Provokation, die zentrale Fragen für die heutige Wissenschafts- und Technikphilosophie aufwirft: Warum beginnt alles mit einer Handlung? Wie hängt unser Handeln mit der Möglichkeit zusammen, die Welt zu erkennen und zu verstehen?

Diese Vorlesung untersucht das Verhältnis zwischen Handlung, Anfang und der Frage, ob und wie wir die Welt sicher erkennen und verstehen können, und adressiert die Herausforderungen der heutigen philosophischen Reflexion in der Wissenschaft und Technik.

Die Vorlesung verfolgt die Entwicklung der Idee, dass Handeln die Grundlage philosophischer Reflexion bildet, von David Hume und Immanuel Kant bis hin zu Paul Natorp, Edmund Husserl, Ernst Cassirer und Ludwig Wittgenstein. Für Kant wird das Handeln zur Grundlage der Erkenntnis, für Paul Natorp zum Motor kultureller Entwicklung und für Wittgenstein zur Basis des Verständnisses von Sprache und Praxis. Jede dieser Interpretationen hat einen bedeutenden Einfluss auf unser heutiges Verständnis von Wissenschaft und Technik und auf die Methode der Philosophieschreibung.

Darüber hinaus schlägt die Vorlesung eine Brücke zur Gegenwart und zeigt, wie der Satz „Im Anfang war die Tat“ auch moderne Debatten in der Wissenschafts- und Technikphilosophie inspiriert.

Online-Angebote
moodle

04cp WTDDM Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften . Das philosophsiche Denken der Moderne Gamm
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9022-01 Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Das philosophsiche Denken der Moderne
Kurs: 02-11-1005-ku Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Das philosophsiche Denken der Moderne

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 16:15 - 17:55 (S320/4)




Modul: Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften . Das philosophsiche Denken der Moderne


TUCaN-Nummer
02-11-9022

Titel
Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG)

Kürzel
02-11-9022

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Das philosophsiche Denken der Moderne


Lehrende
Prof. Dr. phil. Gerhard Gamm

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Offizielle Kursbeschreibung
Der Untertitel der Veranstaltung deutet an, wie der philosophische Diskurs im Zeitalter der Extreme verstanden werden soll: Im Ausgang „des konstitutiven und regulativen Gebrauchs der Idee“ (Kant) – um sogleich die Frage aufzuwerfen, die für die Vorlesung leitend ist und, vielleicht nicht unwichtig, auch einer Antwort näher gebracht werden sollte. Sie betrifft das Deutungs- und Forschungsprogramm der Philosophie, das man nicht grundsätzlich verfehlte, es auf die durch die Zeit erregte und vermittelte Untersuchung der Ideen festzulegen. Ideen sind von Platon bis Kant und darüber hinaus das Höchste. Und zugleich der umstrittenste Kampf- und Schauplatz der Philosophie. Der Streit um die Idee(n) eskaliert in der Heraufkunft der modernen Welt ständig aufs Neue. Auch dann, wenn man sucht, ihn zu verdrängen, oder bemerkt, dass er auf eine schwer durchschaubare Weise mit der Vernunft als der womöglich höchsten aller menschlichen Gaben verbandelt ist. „Heute wissen wir“, schreibt der zeitgenössische französische Philosoph Alain Badiou, „dass, wenn die Idee tot ist, auch der Henker stirbt. Die Frage ist, ob aus dem legitimen Wunsch nach dem Tod des Henkers auch der Imperativ: »Lebe ohne Idee« folgen muss.“ Das muss nicht sein, auch Badiou erweckt nicht den Anschein, die Idee(n) zu verwerfen. Dennoch kommt man um das abgründige Entsetzen in Betrachtung von Idee und Wirklichkeit, Vernunft und Geschichte, das Badiou mit seiner Schrift „Das Jahrhundert“ in Erinnerung bringt, nicht herum. Es lässt sich auch heute am weiten und mehrdeutigen Gebrauch der Idee, zum Beispiel der Freiheit, erahnen. Offensiver verfährt der Mathematiker und Philosoph Alfred N. Whitehead, er sieht „den Nutzen der Philosophie […] in der Aufrechterhaltung einer aktiven Neuheit fundamentaler Ideen, die das soziale System erhellen.“ – In der Vorlesung werden Idee und Wirklichkeit, Philosophie und Welt – angelehnt an Hegel – in einer Parallelentwicklung begriffen, die das arbeitsteilig organisierte Leben moderner Gesellschaften mit einer unvermeidlichen Unbestimmtheit/Unbestimmbarkeit des Wissens und Handelns durchdringt. Diese fragile Formation unseres Handlungswissens ist wesentlich vom Verständnis der Idee(n) abhängig oder bestimmt. Sie resultiert aus den in sich und untereinander angespannten oder widersprüchlichen Verhältnissen der Ideen (Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Schönheit, Fortschritt usf.). Sie fordern dazu auf, das mit diesen Grundsatz- und Gebrauchsartikeln modernen Lebens infizierte Handlungswissen – trotz der erheblichen Risiken, die es birgt – zu ergreifen und zu bejahen. Es ist und bleibt für die psychischen und sozialen Handlungsmächte auf der Höhe der Moderne unabdingbar. – Die Vorlesungsreihe arbeitet diese Idee einer „Positivierung des Unbestimmten als Ausgang der Moderne“ weiter aus. Sie sieht in dieser Idee den aufschlussreichen Schlüssel zum Verständnis der neuen Zeit – der philosophischen Diskurse wie der globalen Welt. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die Chancen- und Gefahrenanalyse einer unausweichlichen Unbestimmtheit des Wissens und Handelns, Vorstellens und Begehrens, die mit den radikal modernen Selbst- und Weltbezügen einhergeht.

Jede Vorlesung folgt dem Reglement eines Zeitplans. Die ersten 30 Min. gehören dem Referenten. Das zweite Drittel gehört den Fragen und Diskussionen der Teilnehmer:innen, um im letzten Drittel Themen und Thesen zusammenzufassen, sich eventuell an Definitionen zu wagen oder auch zu versuchen, bestimmte Überlegungen im Kontext unterschiedlicher philosophischer Strömungen einzuordnen.

Online-Angebote
moodle

04cp WTGW Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften . Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie Wiengarn
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9022-02 Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie
Kurs: 02-11-1005-ku Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie

Termine zwischen 2025-08-01 und 2025-08-02
* 1x 2025-08-01 Fr 09:00 - 18:00 (S313/112)
* 1x 2025-08-02 Sa 09:00 - 18:00 (S313/112)




Modul: Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften . Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie


TUCaN-Nummer
02-11-9022

Titel
Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG)

Kürzel
02-11-9022

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1005-ku Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie


Lehrende
Dr. phil. Jörn Wiengarn

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Seminar werden zentrale Texte der modernen Wissenschaftstheorie erarbeitet und diskutiert. Anhand ausgewählter Klassiker – mit einem Schwerpunkt auf Debatten des frühen und mittleren 20. Jahrhunderts (Poincaré, Kuhn, Popper, Fleck, Feyerabend) – werden Fragen zur naturwissenschaftlichen Methode, zu Verifizierung und Falsifizierung, zu naturwissenschaftlicher Erklärung, zum Realismus in den Naturwissenschaften und weiteren Themen behandelt. Das Seminar soll einen ersten Überblick über die wichtigsten wissenschaftstheoretischen Debatten und deren Hauptargumente vermitteln.

Literatur
Die Literatur und weitere Informationen werden rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt.

Voraussetzungen
Das Seminar hat eher einführenden Charakter und macht daher keine inhaltlichen Voraussetzungen. Allgemeines Interesse an philosophischer Argumentation und Diskussion sowie die vorbereitende Lektüre aller Texte wird erwartet.

Offizielle Kursbeschreibung
Das Seminar wird an den zwei Terminen als

Blockseminar
angeboten. Als Studienleistung (benotet oder unbenotet) können

Referate
gehalten werden. Genauere Informationen zu den Anforderungen werden auf Moodle sowie im vorbereitenden Zusatztermin (s. u.) bekannt gegeben.

! Wichtiger Hinweis
Es wird einen vorbereitenden Online-Termin geben, um die Referate zu verteilen und erste Fragen zu klären:

Freitag, 25.04.25 um 1100 Uhr (online via Zoom)
Den Zoom-Link finden Sie rechtzeitig auf Moodle.

Hinweise zur Referatsvergabe:

Bitte werfen Sie im Vorfeld einen Blick auf die Literaturliste (wird rechtzeitig auf Moodle hochgeladen) und überlegen Sie sich, zu welchem Thema Sie gerne ein Referat halten würden.
Falls möglich, finden Sie sich bereits mit Kommiliton:innen zu Referatsgruppen zusammen. (Bei normaler Teilnehmendenzahl sollten maximal drei Personen ein gemeinsames Referat halten.)
Falls Sie am vorbereitenden Termin

unvermeidbar verhindert
sein sollten, schreiben Sie mir bitte im Vorfeld eine E-Mail mit mehreren (!) Themenpräferenzen.
Hinweis: Je nach Teilnehmendenzahl kann möglicherweise nicht allen Präferenzen entsprochen werden. Ich bitte daher um Flexibilität und die Bereitschaft, notfalls auch ein weniger beliebtes Referatsthema zu übernehmen (insbesondere an fortgeschrittene Studierende der Philosophie gerichtet).

Online-Angebote
moodle

04cp WTSPS Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften . Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache Bücker; Kaminski
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9022-03 Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache
Kurs: 02-11-1010-se Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S313/110)




Modul: Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften . Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache


TUCaN-Nummer
02-11-9022

Titel
Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG)

Kürzel
02-11-9022

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-1010-se Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache


Lehrende
M.Sc. Sebastian Bücker; Prof. Dr. Andreas Kaminski

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1010-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Offizielle Kursbeschreibung

Sprechende Maschinen wie Chat-GPT, Gemini oder Claude (Large-Language-Modelle, kurz LLM) sind heute in aller Munde. Durch sie lassen sich Texte verfassen, zusammenfassen oder kreativ umgestalten. An sie werden darüberhinaus bereits Aufgaben delegiert, die prima facie ein begriffliches Verständnis voraussetzen: Programmierer geben ihnen nicht formale Anforderungen, um sich formalen Code generieren zu lassen. Gleichzeitig werden vielfach die Fehltritte von LLMs aufgezeigt, oft mit einem ironisch witzelnden Unterton. Dadurch entsteht eine zweifache Anmutung: einerseits entsteht der Eindruck, als könnten LLMs Begriffe richtig anwenden, andererseits scheinen ihre Fehler darauf hinzuweisen, dass sie über keinerlei Verständnis der Sprache verfügen.

Wir wollen über diese zweifache Anmutung hinausgehen, und die Frage stellen, wie sich theoretisch fundiert die Leistungen von LLM in sprachlicher Hinsicht begreifen lassen. Um dies zu tun, wollen wir uns im Seminar

einerseits mit Texten aus der Philosophie der Sprache befassen, die uns verständlich machen, was es bedeutet ‚Sprache zu benutzen‘, Teil einer Sprachgemeinschaft zu sein, Behauptungen zu tätigen und dergleichen; 
andererseits wollen wir Texte lesen, die die 'sprachlichen Fähigkeiten' von LLMs untersuchen. 

Auf diese Weise wollen wir Sprachphilosophie und Sprachmodelle nicht nur in einen Dialog bringen, sondern beide herausfordern. Wir werden dabei einige der Fallstricke und Argumente gegen ein zu enges Verständnis von Sprachbenutzung kennen lernen (Wittgenstein) und überlegen, inwiefern heutige Large-Language-Modelle „als Sprachverwender“ gelten dürfen oder ob sie etwas anderes "tun".

Zusätzliche Informationen
Die Teilnehmer:innen bekommen zu Beginn des Seminars eine Liste von Artikeln, die explizit die Fähigkeiten von LLMs untersuchen:

Arkoudas, Konstantine. “GPT-4 Can’t Reason.” arXiv, August 10, 2023. http://arxiv.org/abs/2308.03762. 
Bubeck, Sébastien, Varun Chandrasekaran, Ronen Eldan, Johannes Gehrke, Eric Horvitz, Ece Kamar, Peter Lee, et al. “Sparks of Artificial General Intelligence: Early Experiments with GPT-4.” arXiv, April 13, 2023. https://doi.org/10.48550/arXiv.2303.12712. 
Es soll auch möglich sein, eigene Erfahrungen/Experimente mit LLMs zu dokumentieren und vor deren Hintergrund die Analyse durchzuführen. 

Die Teilnehmer:innen sollen sich, am besten zu Beginn des Semesters, mit diesen Arbeiten etwas vertraut zu machen und dann gezielt Argumentationen entwickeln, in denen die philosophischen Argumente der Schriften des Seminars mit den expliziten Tests auf Fähigkeiten in Verbindung gebracht werden. Dies könnte z.B. aufzeigen, inwiefern die konkreten Untersuchungen von LLMs die abstrakten Argumentationen stützen, ob LLMs gewisse Fähigkeiten der Sprachbenutzung beherrschen oder nicht, oder, dass eine Kritik an der Methodik des Testens entwickelt wird, die aus den philosophischen Reflexionen entwickelt wird.

Online-Angebote
moodle

04cp WTET Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften . Einführung in die Technikphilosophie Kaminski
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9022-04 Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Einführung in die Technikphilosophie
Kurs: 02-11-2021-ku Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Einführung in die Technikphilosophie

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 09:50 - 11:30 (S313/110)




Modul: Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften . Einführung in die Technikphilosophie


TUCaN-Nummer
02-11-9022

Titel
Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG)

Kürzel
02-11-9022

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-2021-ku Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Einführung in die Technikphilosophie


Lehrende
Prof. Dr. Andreas Kaminski

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-2021-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse erweitert. Eine aktive engagierte Teilnahme ist erforderlich, um die Texte gewinnbringend zu lesen.

Weitere Informationen

Für eine Studienleistung muss eine Sitzung moderiert werden und eine Klausur am Ende bestanden werden.
Im Rahmen einer Fachprüfung wird eine Hausarbeit verfasst. Dabei muss eine Absprache über das Thema und die Fragestellung mit mir erfolgen.

Offizielle Kursbeschreibung

Technik gibt es zweimal: einmal als die Technik, die wir verwenden und die dabei häufig weitgehend in den Hintergrund rückt, so dass sie für uns kein Thema ist. Denken wir dann doch über diese Technik nach, dann sind wir einstweilen überrascht, wie weitgehend abhängig unser Alltag von ihr ist. Das zweite Mal gibt es Technik als Thema unsere Gespräche, Visionen und Kontroversen. Hier stehen häufig technische Entwicklungen, Gestaltungen und normative Fragen im Vordergrund. 
In der Lehrveranstaltung wollen wir diese beiden Weisen, wie wir uns zu Technik verhalten (praktisch und diskursiv) unterscheiden und ins Verhältnis zueinander setzen. Dazu werden wir uns mit grundlegenden Texten der Technikphilosophie, die insbesondere ihre Bedeutung für unsere Praxis analysiert, einerseits sowie Texten aus dem Bereich der Technikethik,Technikfolgenabschgätzung und -politik andererseits beschäftigen. Wir werden dabei mit dem Verhältnis von Technik und Natur beginnen, wie es bei Platon und Aristoteles entwickelt wird; anschließend werden wir uns mit klassischen Texten (von Kapp über Heidegger) bis zu aktuellen Beiträgen (zur Robotik, KI und mehr) befassen. 


Online-Angebote
moodle

04cp WTPC Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften . Philosophie des Computerspielens Duc
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9022-05 Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Philosophie des Computerspielens
Kurs: 02-11-2022-ku Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Philosophie des Computerspielens

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 14:25 - 16:05 (S313/10)




Modul: Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften . Philosophie des Computerspielens


TUCaN-Nummer
02-11-9022

Titel
Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG)

Kürzel
02-11-9022

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-2022-ku Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Philosophie des Computerspielens


Lehrende
Viet Anh Nguyen Duc

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-2022-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Es ist erstaunlich, welche Leistungen ein Computerspiel aus uns herausholen kann, wenn es etwa darum geht, bestimmte Quests zu erledigen, knappe Ressourcen möglichst effizient zu verwalten oder die eigenen Fähigkeiten bzw. die der Spielfigur zu optimieren. Auch, wenn es sich manchmal wie Arbeit anfühlen mag, so nehmen wir es beim Computerspielen doch gerne in Kauf. – Warum eigentlich? Weil es als Spiel bezeichnet wird? Worin liegt der Unterschied zwischen dem Computerspiel und dem Am-Computer-Arbeiten? Lässt sich ein qualitativer Unterschied ausmachen? Oder sind die Grenzen fließend?

In diesem Seminar verschaffen wir uns einen philosophischen Zugang zum Phänomen des Computerspiel(en)s. Ethische, sozialphilosophische wie auch ästhetische Gesichtspunkte kommen hierbei in Betracht. Um nicht allzu abstrakt über das Phänomen zu sprechen, werden wir uns im Seminar auch diverse Gameplays anschauen und hierzu passende Literatur lesen. Welche Spiele hierbei in Erwägung kommen, wird sich aus der Diskussion ergeben.

Zum Erwerb einer Studienleistung ist ein Essay erforderlich.

Online-Angebote
moodle

04cp WTPKEWG Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften . Playful Knowledge - Exploring the World through Games Nordmann
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9022-06 Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Playful Knowledge - Exploring the World through Games
Kurs: 02-11-2022-ku Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Playful Knowledge - Exploring the World through Games




Modul: Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften . Playful Knowledge - Exploring the World through Games


TUCaN-Nummer
02-11-9022

Titel
Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG)

Kürzel
02-11-9022

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-11-2022-ku Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG). Playful Knowledge - Exploring the World through Games


Lehrende
Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-2022-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
The seminar explores aesthetic and epistemic dimensions of play. This year our discussions will revolve Johan Huizinga's notion of the "magic circle": "All play moves and has its being within a play-ground marked off beforehand either materially or ideally, deliberately or as a matter of course. Just as there is no formal difference between play and ritual, so the 'consecrated spot' cannot be formally distinguished from the play-ground. The arena, the card-table, the magic circle, the temple, the stage, the screen, the tennis court, the court of justice, etc, are all in form and function play-grounds, i.e. forbidden spots, isolated, hedged round, hallowed, within which special rules obtain. All are temporary worlds within the ordinary world, dedicated to the performance of an act apart." - Huizinga's remark is not primarily an empirical observation but fruitful as a methodology. It invites us to look at practices in a certain way: as language games (Wittgenstein), as technology games (Coeckelbergh), as public sphere (Habermas, Arendt). It invites us to study how we enter a game or a ritual, a world or a work. And why we should do so, how and what we can learn. - To be sure, this leaves plenty of room to consider actual gaming practices throughout history. Friedrich Schiller and other classic authors (Erving Goffman, Bernard Suits) will accompany us, the close relation of technology and the arts is in the back of our minds.Do we learn (only?) through play what a world is, what laws or rules are, what it means to inhabit and act in a world?-- The seminar will be held in English, we will join forces with Colin Milburn and some of his students from the University of California Davis, also Felix Raczkowski from Bayreuth University. The seminar will be conducted like a conference or workshop, and all participants are expected to actively participate as speakers in the conference.

We will meet in Slovenia, on a hiilltop in Pocakovo, arrival on August 25, departure on August 29. Travel from Darmstadt is fairly easy by train. There will be some cost for travel and accommodation, altogether very reasonable. Since the number of participants will have to be limited, it is advisable to contact as soon as possible nordmann@phil.tu-darmstadt.de

Offizielle Kursbeschreibung
The seminar explores aesthetic and epistemic dimensions of play. It will be conducted like a student conference or workshop, and all participants are expected to actively participate as speakers in the conference.

After several preparatory meetings in Darmstadt, we will meet in Slovenia, on a hiilltop in Pocakovo, arrival on August 25, departure on August 29. Travel from Darmstadt is fairly easy by train. There will be some cost for travel and accommodation, altogether very reasonable. Since the number of participants will have to be limited, it is advisable to contact as soon as possible nordmann@phil.tu-darmstadt.de

Vorbesprechungstermine / Preparation Meetings

Fr 18. April - 11:40 bis 13:20
Fr 6. Juni - 11:40 bis 13:20
Fr 11. Juli - 11:40 bis 13:20



Termine des Workshops / Workshop dates

Anreise: 25. August gegen 19/20 Uhr Ankunft am Bahnhof Zidani Most (von dort aus shuttle service nach Pocakovo)
Abreise: optional nach 17 Uhr am 28. August oder vormittags am 29. August

Online-Angebote
moodle

04cp HKKTIATMT Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte . "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen Tamborini
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9023-00 Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen
Kurs: 02-11-1005-ku Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S101/A5 - Software AG Hörsaal)




Modul: Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte . "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen


TUCaN-Nummer
02-11-9023

Titel
Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG)

Kürzel
02-11-9023




Kurs: 02-11-1005-ku Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). "Im Anfang war die Tat" - Metamorphosen des Tranzendentalen


Lehrende
PD Dr. Marco Tamborini

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
„Im Anfang war die Tat“ – Goethes berühmte Zeile aus Faust ist nicht nur eine poetische, sondern auch eine philosophische Provokation, die zentrale Fragen für die heutige Wissenschafts- und Technikphilosophie aufwirft: Warum beginnt alles mit einer Handlung? Wie hängt unser Handeln mit der Möglichkeit zusammen, die Welt zu erkennen und zu verstehen?

Diese Vorlesung untersucht das Verhältnis zwischen Handlung, Anfang und der Frage, ob und wie wir die Welt sicher erkennen und verstehen können, und adressiert die Herausforderungen der heutigen philosophischen Reflexion in der Wissenschaft und Technik.

Die Vorlesung verfolgt die Entwicklung der Idee, dass Handeln die Grundlage philosophischer Reflexion bildet, von David Hume und Immanuel Kant bis hin zu Paul Natorp, Edmund Husserl, Ernst Cassirer und Ludwig Wittgenstein. Für Kant wird das Handeln zur Grundlage der Erkenntnis, für Paul Natorp zum Motor kultureller Entwicklung und für Wittgenstein zur Basis des Verständnisses von Sprache und Praxis. Jede dieser Interpretationen hat einen bedeutenden Einfluss auf unser heutiges Verständnis von Wissenschaft und Technik und auf die Methode der Philosophieschreibung.

Darüber hinaus schlägt die Vorlesung eine Brücke zur Gegenwart und zeigt, wie der Satz „Im Anfang war die Tat“ auch moderne Debatten in der Wissenschafts- und Technikphilosophie inspiriert.

Online-Angebote
moodle

04cp HKKTDDM Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte . Das philosophsiche Denken der Moderne Gamm
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9023-01 Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Das philosophsiche Denken der Moderne
Kurs: 02-11-1005-ku Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Das philosophsiche Denken der Moderne

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 16:15 - 17:55 (S320/4)




Modul: Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte . Das philosophsiche Denken der Moderne


TUCaN-Nummer
02-11-9023

Titel
Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG)

Kürzel
02-11-9023




Kurs: 02-11-1005-ku Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Das philosophsiche Denken der Moderne


Lehrende
Prof. Dr. phil. Gerhard Gamm

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Offizielle Kursbeschreibung
Der Untertitel der Veranstaltung deutet an, wie der philosophische Diskurs im Zeitalter der Extreme verstanden werden soll: Im Ausgang „des konstitutiven und regulativen Gebrauchs der Idee“ (Kant) – um sogleich die Frage aufzuwerfen, die für die Vorlesung leitend ist und, vielleicht nicht unwichtig, auch einer Antwort näher gebracht werden sollte. Sie betrifft das Deutungs- und Forschungsprogramm der Philosophie, das man nicht grundsätzlich verfehlte, es auf die durch die Zeit erregte und vermittelte Untersuchung der Ideen festzulegen. Ideen sind von Platon bis Kant und darüber hinaus das Höchste. Und zugleich der umstrittenste Kampf- und Schauplatz der Philosophie. Der Streit um die Idee(n) eskaliert in der Heraufkunft der modernen Welt ständig aufs Neue. Auch dann, wenn man sucht, ihn zu verdrängen, oder bemerkt, dass er auf eine schwer durchschaubare Weise mit der Vernunft als der womöglich höchsten aller menschlichen Gaben verbandelt ist. „Heute wissen wir“, schreibt der zeitgenössische französische Philosoph Alain Badiou, „dass, wenn die Idee tot ist, auch der Henker stirbt. Die Frage ist, ob aus dem legitimen Wunsch nach dem Tod des Henkers auch der Imperativ: »Lebe ohne Idee« folgen muss.“ Das muss nicht sein, auch Badiou erweckt nicht den Anschein, die Idee(n) zu verwerfen. Dennoch kommt man um das abgründige Entsetzen in Betrachtung von Idee und Wirklichkeit, Vernunft und Geschichte, das Badiou mit seiner Schrift „Das Jahrhundert“ in Erinnerung bringt, nicht herum. Es lässt sich auch heute am weiten und mehrdeutigen Gebrauch der Idee, zum Beispiel der Freiheit, erahnen. Offensiver verfährt der Mathematiker und Philosoph Alfred N. Whitehead, er sieht „den Nutzen der Philosophie […] in der Aufrechterhaltung einer aktiven Neuheit fundamentaler Ideen, die das soziale System erhellen.“ – In der Vorlesung werden Idee und Wirklichkeit, Philosophie und Welt – angelehnt an Hegel – in einer Parallelentwicklung begriffen, die das arbeitsteilig organisierte Leben moderner Gesellschaften mit einer unvermeidlichen Unbestimmtheit/Unbestimmbarkeit des Wissens und Handelns durchdringt. Diese fragile Formation unseres Handlungswissens ist wesentlich vom Verständnis der Idee(n) abhängig oder bestimmt. Sie resultiert aus den in sich und untereinander angespannten oder widersprüchlichen Verhältnissen der Ideen (Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Schönheit, Fortschritt usf.). Sie fordern dazu auf, das mit diesen Grundsatz- und Gebrauchsartikeln modernen Lebens infizierte Handlungswissen – trotz der erheblichen Risiken, die es birgt – zu ergreifen und zu bejahen. Es ist und bleibt für die psychischen und sozialen Handlungsmächte auf der Höhe der Moderne unabdingbar. – Die Vorlesungsreihe arbeitet diese Idee einer „Positivierung des Unbestimmten als Ausgang der Moderne“ weiter aus. Sie sieht in dieser Idee den aufschlussreichen Schlüssel zum Verständnis der neuen Zeit – der philosophischen Diskurse wie der globalen Welt. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die Chancen- und Gefahrenanalyse einer unausweichlichen Unbestimmtheit des Wissens und Handelns, Vorstellens und Begehrens, die mit den radikal modernen Selbst- und Weltbezügen einhergeht.

Jede Vorlesung folgt dem Reglement eines Zeitplans. Die ersten 30 Min. gehören dem Referenten. Das zweite Drittel gehört den Fragen und Diskussionen der Teilnehmer:innen, um im letzten Drittel Themen und Thesen zusammenzufassen, sich eventuell an Definitionen zu wagen oder auch zu versuchen, bestimmte Überlegungen im Kontext unterschiedlicher philosophischer Strömungen einzuordnen.

Online-Angebote
moodle

04cp HKKTGW Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte . Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie Wiengarn
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9023-02 Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie
Kurs: 02-11-1005-ku Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie

Termine zwischen 2025-08-01 und 2025-08-02
* 1x 2025-08-01 Fr 09:00 - 18:00 (S313/112)
* 1x 2025-08-02 Sa 09:00 - 18:00 (S313/112)




Modul: Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte . Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie


TUCaN-Nummer
02-11-9023

Titel
Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG)

Kürzel
02-11-9023




Kurs: 02-11-1005-ku Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Grundlagentexte der modernen Wissenschaftstheorie


Lehrende
Dr. phil. Jörn Wiengarn

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1005-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Seminar werden zentrale Texte der modernen Wissenschaftstheorie erarbeitet und diskutiert. Anhand ausgewählter Klassiker – mit einem Schwerpunkt auf Debatten des frühen und mittleren 20. Jahrhunderts (Poincaré, Kuhn, Popper, Fleck, Feyerabend) – werden Fragen zur naturwissenschaftlichen Methode, zu Verifizierung und Falsifizierung, zu naturwissenschaftlicher Erklärung, zum Realismus in den Naturwissenschaften und weiteren Themen behandelt. Das Seminar soll einen ersten Überblick über die wichtigsten wissenschaftstheoretischen Debatten und deren Hauptargumente vermitteln.

Literatur
Die Literatur und weitere Informationen werden rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt.

Voraussetzungen
Das Seminar hat eher einführenden Charakter und macht daher keine inhaltlichen Voraussetzungen. Allgemeines Interesse an philosophischer Argumentation und Diskussion sowie die vorbereitende Lektüre aller Texte wird erwartet.

Offizielle Kursbeschreibung
Das Seminar wird an den zwei Terminen als

Blockseminar
angeboten. Als Studienleistung (benotet oder unbenotet) können

Referate
gehalten werden. Genauere Informationen zu den Anforderungen werden auf Moodle sowie im vorbereitenden Zusatztermin (s. u.) bekannt gegeben.

! Wichtiger Hinweis
Es wird einen vorbereitenden Online-Termin geben, um die Referate zu verteilen und erste Fragen zu klären:

Freitag, 25.04.25 um 1100 Uhr (online via Zoom)
Den Zoom-Link finden Sie rechtzeitig auf Moodle.

Hinweise zur Referatsvergabe:

Bitte werfen Sie im Vorfeld einen Blick auf die Literaturliste (wird rechtzeitig auf Moodle hochgeladen) und überlegen Sie sich, zu welchem Thema Sie gerne ein Referat halten würden.
Falls möglich, finden Sie sich bereits mit Kommiliton:innen zu Referatsgruppen zusammen. (Bei normaler Teilnehmendenzahl sollten maximal drei Personen ein gemeinsames Referat halten.)
Falls Sie am vorbereitenden Termin

unvermeidbar verhindert
sein sollten, schreiben Sie mir bitte im Vorfeld eine E-Mail mit mehreren (!) Themenpräferenzen.
Hinweis: Je nach Teilnehmendenzahl kann möglicherweise nicht allen Präferenzen entsprochen werden. Ich bitte daher um Flexibilität und die Bereitschaft, notfalls auch ein weniger beliebtes Referatsthema zu übernehmen (insbesondere an fortgeschrittene Studierende der Philosophie gerichtet).

Online-Angebote
moodle

04cp HKKTSPS Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte . Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache Bücker; Kaminski
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9023-03 Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache
Kurs: 02-11-1010-se Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S313/110)




Modul: Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte . Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache


TUCaN-Nummer
02-11-9023

Titel
Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG)

Kürzel
02-11-9023




Kurs: 02-11-1010-se Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache


Lehrende
M.Sc. Sebastian Bücker; Prof. Dr. Andreas Kaminski

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1010-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Offizielle Kursbeschreibung

Sprechende Maschinen wie Chat-GPT, Gemini oder Claude (Large-Language-Modelle, kurz LLM) sind heute in aller Munde. Durch sie lassen sich Texte verfassen, zusammenfassen oder kreativ umgestalten. An sie werden darüberhinaus bereits Aufgaben delegiert, die prima facie ein begriffliches Verständnis voraussetzen: Programmierer geben ihnen nicht formale Anforderungen, um sich formalen Code generieren zu lassen. Gleichzeitig werden vielfach die Fehltritte von LLMs aufgezeigt, oft mit einem ironisch witzelnden Unterton. Dadurch entsteht eine zweifache Anmutung: einerseits entsteht der Eindruck, als könnten LLMs Begriffe richtig anwenden, andererseits scheinen ihre Fehler darauf hinzuweisen, dass sie über keinerlei Verständnis der Sprache verfügen.

Wir wollen über diese zweifache Anmutung hinausgehen, und die Frage stellen, wie sich theoretisch fundiert die Leistungen von LLM in sprachlicher Hinsicht begreifen lassen. Um dies zu tun, wollen wir uns im Seminar

einerseits mit Texten aus der Philosophie der Sprache befassen, die uns verständlich machen, was es bedeutet ‚Sprache zu benutzen‘, Teil einer Sprachgemeinschaft zu sein, Behauptungen zu tätigen und dergleichen; 
andererseits wollen wir Texte lesen, die die 'sprachlichen Fähigkeiten' von LLMs untersuchen. 

Auf diese Weise wollen wir Sprachphilosophie und Sprachmodelle nicht nur in einen Dialog bringen, sondern beide herausfordern. Wir werden dabei einige der Fallstricke und Argumente gegen ein zu enges Verständnis von Sprachbenutzung kennen lernen (Wittgenstein) und überlegen, inwiefern heutige Large-Language-Modelle „als Sprachverwender“ gelten dürfen oder ob sie etwas anderes "tun".

Zusätzliche Informationen
Die Teilnehmer:innen bekommen zu Beginn des Seminars eine Liste von Artikeln, die explizit die Fähigkeiten von LLMs untersuchen:

Arkoudas, Konstantine. “GPT-4 Can’t Reason.” arXiv, August 10, 2023. http://arxiv.org/abs/2308.03762. 
Bubeck, Sébastien, Varun Chandrasekaran, Ronen Eldan, Johannes Gehrke, Eric Horvitz, Ece Kamar, Peter Lee, et al. “Sparks of Artificial General Intelligence: Early Experiments with GPT-4.” arXiv, April 13, 2023. https://doi.org/10.48550/arXiv.2303.12712. 
Es soll auch möglich sein, eigene Erfahrungen/Experimente mit LLMs zu dokumentieren und vor deren Hintergrund die Analyse durchzuführen. 

Die Teilnehmer:innen sollen sich, am besten zu Beginn des Semesters, mit diesen Arbeiten etwas vertraut zu machen und dann gezielt Argumentationen entwickeln, in denen die philosophischen Argumente der Schriften des Seminars mit den expliziten Tests auf Fähigkeiten in Verbindung gebracht werden. Dies könnte z.B. aufzeigen, inwiefern die konkreten Untersuchungen von LLMs die abstrakten Argumentationen stützen, ob LLMs gewisse Fähigkeiten der Sprachbenutzung beherrschen oder nicht, oder, dass eine Kritik an der Methodik des Testens entwickelt wird, die aus den philosophischen Reflexionen entwickelt wird.

Online-Angebote
moodle

04cp HKKTET Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte . Einführung in die Technikphilosophie Kaminski
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9023-04 Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Einführung in die Technikphilosophie
Kurs: 02-11-2021-ku Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Einführung in die Technikphilosophie

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 09:50 - 11:30 (S313/110)




Modul: Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte . Einführung in die Technikphilosophie


TUCaN-Nummer
02-11-9023

Titel
Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG)

Kürzel
02-11-9023




Kurs: 02-11-2021-ku Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Einführung in die Technikphilosophie


Lehrende
Prof. Dr. Andreas Kaminski

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-2021-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse erweitert. Eine aktive engagierte Teilnahme ist erforderlich, um die Texte gewinnbringend zu lesen.

Weitere Informationen

Für eine Studienleistung muss eine Sitzung moderiert werden und eine Klausur am Ende bestanden werden.
Im Rahmen einer Fachprüfung wird eine Hausarbeit verfasst. Dabei muss eine Absprache über das Thema und die Fragestellung mit mir erfolgen.

Offizielle Kursbeschreibung

Technik gibt es zweimal: einmal als die Technik, die wir verwenden und die dabei häufig weitgehend in den Hintergrund rückt, so dass sie für uns kein Thema ist. Denken wir dann doch über diese Technik nach, dann sind wir einstweilen überrascht, wie weitgehend abhängig unser Alltag von ihr ist. Das zweite Mal gibt es Technik als Thema unsere Gespräche, Visionen und Kontroversen. Hier stehen häufig technische Entwicklungen, Gestaltungen und normative Fragen im Vordergrund. 
In der Lehrveranstaltung wollen wir diese beiden Weisen, wie wir uns zu Technik verhalten (praktisch und diskursiv) unterscheiden und ins Verhältnis zueinander setzen. Dazu werden wir uns mit grundlegenden Texten der Technikphilosophie, die insbesondere ihre Bedeutung für unsere Praxis analysiert, einerseits sowie Texten aus dem Bereich der Technikethik,Technikfolgenabschgätzung und -politik andererseits beschäftigen. Wir werden dabei mit dem Verhältnis von Technik und Natur beginnen, wie es bei Platon und Aristoteles entwickelt wird; anschließend werden wir uns mit klassischen Texten (von Kapp über Heidegger) bis zu aktuellen Beiträgen (zur Robotik, KI und mehr) befassen. 


Online-Angebote
moodle

04cp HKKTPC Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte . Philosophie des Computerspielens Duc
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9023-05 Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Philosophie des Computerspielens
Kurs: 02-11-2022-ku Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Philosophie des Computerspielens

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 14:25 - 16:05 (S313/10)




Modul: Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte . Philosophie des Computerspielens


TUCaN-Nummer
02-11-9023

Titel
Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG)

Kürzel
02-11-9023




Kurs: 02-11-2022-ku Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Philosophie des Computerspielens


Lehrende
Viet Anh Nguyen Duc

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-2022-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Es ist erstaunlich, welche Leistungen ein Computerspiel aus uns herausholen kann, wenn es etwa darum geht, bestimmte Quests zu erledigen, knappe Ressourcen möglichst effizient zu verwalten oder die eigenen Fähigkeiten bzw. die der Spielfigur zu optimieren. Auch, wenn es sich manchmal wie Arbeit anfühlen mag, so nehmen wir es beim Computerspielen doch gerne in Kauf. – Warum eigentlich? Weil es als Spiel bezeichnet wird? Worin liegt der Unterschied zwischen dem Computerspiel und dem Am-Computer-Arbeiten? Lässt sich ein qualitativer Unterschied ausmachen? Oder sind die Grenzen fließend?

In diesem Seminar verschaffen wir uns einen philosophischen Zugang zum Phänomen des Computerspiel(en)s. Ethische, sozialphilosophische wie auch ästhetische Gesichtspunkte kommen hierbei in Betracht. Um nicht allzu abstrakt über das Phänomen zu sprechen, werden wir uns im Seminar auch diverse Gameplays anschauen und hierzu passende Literatur lesen. Welche Spiele hierbei in Erwägung kommen, wird sich aus der Diskussion ergeben.

Zum Erwerb einer Studienleistung ist ein Essay erforderlich.

Online-Angebote
moodle

04cp HKKTWB Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte . Was ist Bewusstsein? Loidolt
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9023-06 Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Was ist Bewusstsein?
Kurs: 02-11-3103-se Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Was ist Bewusstsein?

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S101/A4)




Modul: Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte . Was ist Bewusstsein?


TUCaN-Nummer
02-11-9023

Titel
Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG)

Kürzel
02-11-9023




Kurs: 02-11-3103-se Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG). Was ist Bewusstsein?


Lehrende
Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-3103

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.

Es gibt eine Aufzeichnung der Vorlesung aus dem Corona-SS 2020, die auf Moodle zur Unterstützung der Erreichung der Lernziele zur Verfügung gestellt wird. Diese ist in großen Zügen, aber nicht vollständig inhaltlich deckungsgleich mit der aktuellen Version der Vorlesung. Sie kann auch nicht die Diskussionen im Präsenzformat ersetzen.

Lehrinhalte
Die Vorlesung befasst sich mit den Grundlagen der Philosophie des Bewusstseins. Dabei wird zunächst anhand einer Auswahl klassischer philosophischer Positionen das „Leib-Seele-Problem“ erläutert. Anschließend werden die grundlegenden metaphysischen Position herausgearbeitet, die auch heute in der Philosophie des Geistes diesbezüglich diskutiert werden (Stichworte: Dualismus, Eliminativismus, Physikalismus, Panpsychismus…). In einem weiteren Schritt wird auf die wichtigsten Debatten der Bewusstseinsphilosophie der letzten fünfzig Jahre eingegangen, wobei insbesondere das Problem des Reduktionismus bzw. der Naturalisierung von Bewusstsein beleuchtet wird (Stichworte: Hard Problem, Zombies, Mary the Color Scientist, What is it like to be bat?). Schließlich wird der Fokus auf grundlegende Strukturen des Bewusstseins gelegt (Stichworte: Intentionalität, Phänomenalität, Qualia, Selbstbewusstsein, Repräsentationalismus, verleiblichtes Bewusstsein/4E etc.).

Literatur
Zur Vorlesung gibt es eine Moodle Plattform, auf der einzelne Texte und weiterführende Links zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen
Parallel zur Vorlesung findet im Sommersemester (MI 11h40-13h20) ein Seminar von Dr. Jens Kertscher und mir zu Thomas Nagels Buch "Der Blick von Nirgendwo" statt (Nagel ist der Autor des bekannten Aufsatzes "What is it like to be a bat", den wir auch in der Vorlesung durchnehmen werden). Dieses Seminar ist offen für Studierende der Cognitive Science, die auch die Bewusstseins-Vorlesung besuchen. Sie können die Vorlesungsprüfung im Kombinations-Modus mit dem Seminar abschließen (mehr dazu in der ersten Vorlesungseinheit). Dies ist für diejenigen gedacht, die den philosophischen Schwerpunkt ihres Studiums vertiefen möchten.

Online-Angebote
moodle

??cp EidT Einführung in die Technikphilosophie Kaminski
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9025 Einführung in die Technikphilosophie
Kurs: 02-11-2021-ku Einführung in die Technikphilosophie

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 09:50 - 11:30 (S313/110)




Modul: Einführung in die Technikphilosophie





Kurs: 02-11-2021-ku Einführung in die Technikphilosophie


Lehrende
Prof. Dr. Andreas Kaminski

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-2021-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse erweitert. Eine aktive engagierte Teilnahme ist erforderlich, um die Texte gewinnbringend zu lesen.

Weitere Informationen

Für eine Studienleistung muss eine Sitzung moderiert werden und eine Klausur am Ende bestanden werden.
Im Rahmen einer Fachprüfung wird eine Hausarbeit verfasst. Dabei muss eine Absprache über das Thema und die Fragestellung mit mir erfolgen.

Offizielle Kursbeschreibung

Technik gibt es zweimal: einmal als die Technik, die wir verwenden und die dabei häufig weitgehend in den Hintergrund rückt, so dass sie für uns kein Thema ist. Denken wir dann doch über diese Technik nach, dann sind wir einstweilen überrascht, wie weitgehend abhängig unser Alltag von ihr ist. Das zweite Mal gibt es Technik als Thema unsere Gespräche, Visionen und Kontroversen. Hier stehen häufig technische Entwicklungen, Gestaltungen und normative Fragen im Vordergrund. 
In der Lehrveranstaltung wollen wir diese beiden Weisen, wie wir uns zu Technik verhalten (praktisch und diskursiv) unterscheiden und ins Verhältnis zueinander setzen. Dazu werden wir uns mit grundlegenden Texten der Technikphilosophie, die insbesondere ihre Bedeutung für unsere Praxis analysiert, einerseits sowie Texten aus dem Bereich der Technikethik,Technikfolgenabschgätzung und -politik andererseits beschäftigen. Wir werden dabei mit dem Verhältnis von Technik und Natur beginnen, wie es bei Platon und Aristoteles entwickelt wird; anschließend werden wir uns mit klassischen Texten (von Kapp über Heidegger) bis zu aktuellen Beiträgen (zur Robotik, KI und mehr) befassen. 


Online-Angebote
moodle

04cp NVSSPS Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit . Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache Bücker; Kaminski
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9026-00 Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit (AWF TG). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache
Kurs: 02-11-1010-se Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit (AWF TG). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S313/110)




Modul: Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit . Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache


TUCaN-Nummer
02-11-9026

Titel
Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit (AWF TG)

Kürzel
02-11-9026




Kurs: 02-11-1010-se Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit (AWF TG). Sprachmodelle und die Philosophie der Sprache


Lehrende
M.Sc. Sebastian Bücker; Prof. Dr. Andreas Kaminski

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-1010-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Offizielle Kursbeschreibung

Sprechende Maschinen wie Chat-GPT, Gemini oder Claude (Large-Language-Modelle, kurz LLM) sind heute in aller Munde. Durch sie lassen sich Texte verfassen, zusammenfassen oder kreativ umgestalten. An sie werden darüberhinaus bereits Aufgaben delegiert, die prima facie ein begriffliches Verständnis voraussetzen: Programmierer geben ihnen nicht formale Anforderungen, um sich formalen Code generieren zu lassen. Gleichzeitig werden vielfach die Fehltritte von LLMs aufgezeigt, oft mit einem ironisch witzelnden Unterton. Dadurch entsteht eine zweifache Anmutung: einerseits entsteht der Eindruck, als könnten LLMs Begriffe richtig anwenden, andererseits scheinen ihre Fehler darauf hinzuweisen, dass sie über keinerlei Verständnis der Sprache verfügen.

Wir wollen über diese zweifache Anmutung hinausgehen, und die Frage stellen, wie sich theoretisch fundiert die Leistungen von LLM in sprachlicher Hinsicht begreifen lassen. Um dies zu tun, wollen wir uns im Seminar

einerseits mit Texten aus der Philosophie der Sprache befassen, die uns verständlich machen, was es bedeutet ‚Sprache zu benutzen‘, Teil einer Sprachgemeinschaft zu sein, Behauptungen zu tätigen und dergleichen; 
andererseits wollen wir Texte lesen, die die 'sprachlichen Fähigkeiten' von LLMs untersuchen. 

Auf diese Weise wollen wir Sprachphilosophie und Sprachmodelle nicht nur in einen Dialog bringen, sondern beide herausfordern. Wir werden dabei einige der Fallstricke und Argumente gegen ein zu enges Verständnis von Sprachbenutzung kennen lernen (Wittgenstein) und überlegen, inwiefern heutige Large-Language-Modelle „als Sprachverwender“ gelten dürfen oder ob sie etwas anderes "tun".

Zusätzliche Informationen
Die Teilnehmer:innen bekommen zu Beginn des Seminars eine Liste von Artikeln, die explizit die Fähigkeiten von LLMs untersuchen:

Arkoudas, Konstantine. “GPT-4 Can’t Reason.” arXiv, August 10, 2023. http://arxiv.org/abs/2308.03762. 
Bubeck, Sébastien, Varun Chandrasekaran, Ronen Eldan, Johannes Gehrke, Eric Horvitz, Ece Kamar, Peter Lee, et al. “Sparks of Artificial General Intelligence: Early Experiments with GPT-4.” arXiv, April 13, 2023. https://doi.org/10.48550/arXiv.2303.12712. 
Es soll auch möglich sein, eigene Erfahrungen/Experimente mit LLMs zu dokumentieren und vor deren Hintergrund die Analyse durchzuführen. 

Die Teilnehmer:innen sollen sich, am besten zu Beginn des Semesters, mit diesen Arbeiten etwas vertraut zu machen und dann gezielt Argumentationen entwickeln, in denen die philosophischen Argumente der Schriften des Seminars mit den expliziten Tests auf Fähigkeiten in Verbindung gebracht werden. Dies könnte z.B. aufzeigen, inwiefern die konkreten Untersuchungen von LLMs die abstrakten Argumentationen stützen, ob LLMs gewisse Fähigkeiten der Sprachbenutzung beherrschen oder nicht, oder, dass eine Kritik an der Methodik des Testens entwickelt wird, die aus den philosophischen Reflexionen entwickelt wird.

Online-Angebote
moodle

04cp NVSET Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit . Einführung in die Technikphilosophie Kaminski
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9026-01 Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit (AWF TG). Einführung in die Technikphilosophie
Kurs: 02-11-2021-ku Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit (AWF TG). Einführung in die Technikphilosophie

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 09:50 - 11:30 (S313/110)




Modul: Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit . Einführung in die Technikphilosophie


TUCaN-Nummer
02-11-9026

Titel
Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit (AWF TG)

Kürzel
02-11-9026




Kurs: 02-11-2021-ku Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit (AWF TG). Einführung in die Technikphilosophie


Lehrende
Prof. Dr. Andreas Kaminski

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-2021-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse erweitert. Eine aktive engagierte Teilnahme ist erforderlich, um die Texte gewinnbringend zu lesen.

Weitere Informationen

Für eine Studienleistung muss eine Sitzung moderiert werden und eine Klausur am Ende bestanden werden.
Im Rahmen einer Fachprüfung wird eine Hausarbeit verfasst. Dabei muss eine Absprache über das Thema und die Fragestellung mit mir erfolgen.

Offizielle Kursbeschreibung

Technik gibt es zweimal: einmal als die Technik, die wir verwenden und die dabei häufig weitgehend in den Hintergrund rückt, so dass sie für uns kein Thema ist. Denken wir dann doch über diese Technik nach, dann sind wir einstweilen überrascht, wie weitgehend abhängig unser Alltag von ihr ist. Das zweite Mal gibt es Technik als Thema unsere Gespräche, Visionen und Kontroversen. Hier stehen häufig technische Entwicklungen, Gestaltungen und normative Fragen im Vordergrund. 
In der Lehrveranstaltung wollen wir diese beiden Weisen, wie wir uns zu Technik verhalten (praktisch und diskursiv) unterscheiden und ins Verhältnis zueinander setzen. Dazu werden wir uns mit grundlegenden Texten der Technikphilosophie, die insbesondere ihre Bedeutung für unsere Praxis analysiert, einerseits sowie Texten aus dem Bereich der Technikethik,Technikfolgenabschgätzung und -politik andererseits beschäftigen. Wir werden dabei mit dem Verhältnis von Technik und Natur beginnen, wie es bei Platon und Aristoteles entwickelt wird; anschließend werden wir uns mit klassischen Texten (von Kapp über Heidegger) bis zu aktuellen Beiträgen (zur Robotik, KI und mehr) befassen. 


Online-Angebote
moodle

04cp EidT Einführung in die Technikphilosophie Kaminski
Modul und Kurs
Modul: 02-11-9027 Einführung in die Technikphilosophie
Kurs: 02-11-2021-ku Einführung in die Technikphilosophie

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 09:50 - 11:30 (S313/110)




Modul: Einführung in die Technikphilosophie


TUCaN-Nummer
02-11-9027

Titel
Ethik und Anwendung (AWF TG)

Kürzel
02-11-9027




Kurs: 02-11-2021-ku Einführung in die Technikphilosophie


Lehrende
Prof. Dr. Andreas Kaminski

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-11-2021-ku

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse erweitert. Eine aktive engagierte Teilnahme ist erforderlich, um die Texte gewinnbringend zu lesen.

Weitere Informationen

Für eine Studienleistung muss eine Sitzung moderiert werden und eine Klausur am Ende bestanden werden.
Im Rahmen einer Fachprüfung wird eine Hausarbeit verfasst. Dabei muss eine Absprache über das Thema und die Fragestellung mit mir erfolgen.

Offizielle Kursbeschreibung

Technik gibt es zweimal: einmal als die Technik, die wir verwenden und die dabei häufig weitgehend in den Hintergrund rückt, so dass sie für uns kein Thema ist. Denken wir dann doch über diese Technik nach, dann sind wir einstweilen überrascht, wie weitgehend abhängig unser Alltag von ihr ist. Das zweite Mal gibt es Technik als Thema unsere Gespräche, Visionen und Kontroversen. Hier stehen häufig technische Entwicklungen, Gestaltungen und normative Fragen im Vordergrund. 
In der Lehrveranstaltung wollen wir diese beiden Weisen, wie wir uns zu Technik verhalten (praktisch und diskursiv) unterscheiden und ins Verhältnis zueinander setzen. Dazu werden wir uns mit grundlegenden Texten der Technikphilosophie, die insbesondere ihre Bedeutung für unsere Praxis analysiert, einerseits sowie Texten aus dem Bereich der Technikethik,Technikfolgenabschgätzung und -politik andererseits beschäftigen. Wir werden dabei mit dem Verhältnis von Technik und Natur beginnen, wie es bei Platon und Aristoteles entwickelt wird; anschließend werden wir uns mit klassischen Texten (von Kapp über Heidegger) bis zu aktuellen Beiträgen (zur Robotik, KI und mehr) befassen. 


Online-Angebote
moodle

05cp MS2 Methoden der empirischen Sozialforschung 2 Fuchs
Modul und Kurs
Modul: 02-22-1104 Methoden der empirischen Sozialforschung II
Kurs: 02-22-1104-vl Methoden der empirischen Sozialforschung II

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 16:15 - 17:55 (S313/30)
* 14x Mi 11:40 - 13:20 (Übung )
* 14x Fr 09:50 - 11:30 (Übung )

Lerninhalte
Schwerpunktmäßig Verfahren der qualitativen Sozialforschung:
•Auswahlverfahren (Quotenauswahl, bewusste Auswahlen, sonstige Auswahlverfahren)
•Varianten des qualitativen Interviews (Leitfadeninterview, narratives und ethnographisches Interview, Gruppendiskussionen, Focus Groups)
•Qualitative Beobachtungsverfahren und ethnographische Methoden
•Qualitative Inhaltsanalyse, Transkription und Codierung qualitativer Daten, Bildanalysen und visuelle Verfahren, Software für qualitative Inhaltsanalysen

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage,
•die konzeptionelle Anlage und die praktische Durchführung von qualitativen Forschungsprojekten im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung kritisch zu beurteilen und
•selbstständig kleinere qualitative Forschungsprojekte zu planen und Datenerhebungen durchzuführen, die den etablierten Qualitätsstandards entsprechen.

Empfohlene Voraussetzungen
keine

Literatur
Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch. Weinheim: Beltz Psychologie Verlagsunion.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill; Elke Esser (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 8. Aufl. München: Oldenbourg.




Modul: Methoden der empirischen Sozialforschung 2


TUCaN-Nummer
02-22-1104

Titel
Methoden der empirischen Sozialforschung II

Kürzel
02-22-1104

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-22-1104-vl Methoden der empirischen Sozialforschung II


Lehrende
Prof. Dr. rer. pol. Marek Fuchs

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Soziologie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-22-1104-vl

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Schwerpunktmäßig werden in der Vorlesung Verfahren der qualitativen Sozialforschung behandelt: Auswahlverfahren (Quotenauswahl, bewusste Auswahlen, Schneeballverfahren), Varianten der qualitativen Befragung (Leitfadeninterview, narratives Interview, Gruppendiskussionen, Focus Groups), qualitative Beobachtungsverfahren, qualitative Inhaltsanalyse, Transkription und Codierung qualitativer Daten.
Daneben werden in der Vorlesung neue Datentypen und zugehörige Analysetechniken vorgestellt: z.B. Machine Learning Verfahren für Social Media-Daten oder andere Big Data-Bestände, Sentiment Analysen, Analyse von Sensor-Daten und georeferenzierten Daten.

Literatur
Flick, Uwe (2014): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Rowohlt (auch ältere Ausgaben sind ok).
Jünger, J.; Gärtner, C. (2023): Computational Methods für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Springer.

Zur Vorlesung wird ein Moodle-Kurs mit weiteren Informationen angeboten.

Online-Angebote
moodle

05cp SD1 Statistische Datenanalyse 1 Fuchs
Modul und Kurs
Modul: 02-22-1108 Statistische Datenanalyse I
Kurs: 02-22-1108-vl Statistische Datenanalyse I

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 14x Mi 08:00 - 09:40 (Übung )
* 14x Do 11:40 - 13:20 (Übung )
* 12x Mo 16:15 - 17:55 (S101/A4)

Lerninhalte
•Skalenniveaus, Lagemaße und Streuungsmaße
•Standardfehler und Konfidenzinterval
•bivariaten Tabellenanalyse, Chi2-Test und Assoziationsmaße
•Drittvariablenkontrolle
•T-Test, U-Test

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage,
•elementare uni- und bivariate Berechnungen der Deskriptiv- und Inferenzstatistik im Bereich der statistischen Datenanalyse praktisch durchführen zu können sowie
•veröffentlichte Datenanalysen der quantitativen Sozialforschung zu verstehen und kritisch nachvollziehen zu können.

Empfohlene Voraussetzungen
keine

Literatur
Die Literatur wird in der Veranstaltung vom Dozenten/von der Dozentin bekannt gegeben.




Modul: Statistische Datenanalyse 1


TUCaN-Nummer
02-22-1108

Titel
Statistische Datenanalyse I

Kürzel
02-22-1108

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-22-1108-vl Statistische Datenanalyse I


Lehrende
Prof. Dr. rer. pol. Marek Fuchs

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Soziologie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-22-1108-vl

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In der Vorlesung wird in basale Konzepte der deskriptiven Statistik und der Inferenzstatistik eingeführt. Behandelt werden Lage- und Streuungsmaße und die Berechnung von Konfidenzintervallen, Kreuztabellenanalyse mit Signifikanztest und Assoziationsmaßen, T-Test, U-Test und Korrelationsmaße.

Literatur
Diaz-Bone, Rainer (2019): Statistik für Soziologen (5. Auflage). UTB
Kuckartz, Udo; Rädiker, Stefan; Ebert, Thomas; Schehl, Julia (2013): Statistik. Eine Verständliche Einführung (2. Auflage). VS-Verlag

Voraussetzungen
Methoden der empirischen Sozialforschung I (empfohlen)

Weitere Informationen
Begleitend zur Vorlesung werden Materialien auf der Online-Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Online-Angebote
moodle

05cp ESBK Einführung in den Schwerpunkt Bildung und Kultur Thiedeke
Modul und Kurs
Modul: 02-22-1112 Einführung in den Schwerpunkt Bildung und Kultur
Kurs: 02-22-1112-vl Einführung in den Schwerpunkt Bildung und Kultur

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 09:50 - 11:30 (S101/A03)

Lerninhalte
Theorien und empirische Forschungsansätze zur Analyse von Bildung und Kultur und zu den Zusammenhängen zwischen ihnen; Theorien, Konzepte und wichtigste Forschungsergebnisse der Bildungs- und Kultursoziologie.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage,
•die Konzepte und wichtigsten Dimensionen von Bildung und Kultur zu verstehen und sowohl mündlich als auch in einer schriftlichen Expertise darzustellen und zu erklären,
•einzelne Phänomene und Entwicklungstendenzen in größere Zusammenhänge einzuordnen, indem sie soziologische Theorien, empirische Untersuchungen, Alltagsinterpretationen und eigene soziale Erfahrungen und die Bewertung derer Bedeutung einbeziehen
•sich mittels grundlegender theoretischer und empirischer Konzepte in ein neues Gebiet in dem Feld Bildung und Kultur einzuarbeiten und dies angemessen zu analysieren, zu verstehen und zu bewerten.

Empfohlene Voraussetzungen
keine

Literatur
Hauptwerke der Kultur- und Bildungssoziologie, u.a. von Pierre Bourdieu, Norbert Elias, Eva Illouz, Mary Douglas, Andreas Reckwitz, Jean-Claude Kaufmann.

Die Literatur wird dem aktuellen Forschungsstand angepasst.




Modul: Einführung in den Schwerpunkt Bildung und Kultur


TUCaN-Nummer
02-22-1112

Titel
Einführung in den Schwerpunkt Bildung und Kultur

Kürzel
02-22-1112

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-22-1112-vl Einführung in den Schwerpunkt Bildung und Kultur


Lehrende
apl. Prof. Dr. phil. Udo Thiedeke

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Soziologie (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-22-1112-vl

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Mittelpunkt der Vorlesung wird die Bildung als Teil gesellschaftlicher Kultur unter bildungssoziologischer Perspektive stehen. Dazu werden wichtige bildungssoziologische Fragestellungen zum Wert von Bildung, Ungleichheiten, Bildungsprozessen und Bildungsinstitutionen vorgestellt und Bildung in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung in ein Spannungsfeld von Wissen, Sozialisation und Erziehung eingeordnet

Literatur
Antonia Kupfer, 2011: Bildungssoziologie. Theorien - Institutionen - Debatten. Wiesbaden: VS

Online-Angebote
moodle

05cp EVNG Ergänzung Vorlesung Neuere Geschichte Engels; Hannig
Modul und Kurs
Modul: 02-24-0101 Ergänzung Vorlesung Neuere Geschichte
Kurs: 02-04-0100-vl Einführung in die Europäische Geschichte der Moderne
Kurs: 02-04-0100-vl Einführung in die Umwelt- und Stadtgeschichte

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-22
* 12x Mo 16:15 - 17:55 (S313/30)
* 13x Di 09:50 - 11:30 (S313/30)

Lerninhalte
Die Vorlesung stellt neue Forschungsentwicklungen und Forschungsperspektiven zu ausgewählten Themen der Neueren Geschichte vor. In anderen-Modulen erworbene inhaltliche und methodische Kenntnisse der Studierenden werden ggf. erweitert. Die Studierenden recherchieren selbständig auf der Basis der in der Veranstaltung genannten Literatur zum Thema und erarbeiten sich einen substantiellen Kenntnisstand zum jeweiligen Themenfeld.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Studierende
ofachübliche Begriffe, u. a. die Epochenbegriffe und die Kernbegriffe der Propädeutik, in einem grundlegenden Verständnis verwenden,
ofachgebietsübliche Begriffe und Theoriekonzepte auf dem Niveau von Handbuchwissen einordnen und erste Schritte zu deren eigener Verwendung unternehmen,
odie Grundlinien der Forschung zu einem ausgewählten Thema wiedergeben und den stetigen Prozess des Forschungswandels als Grundphänomen historischen Forschens erkennen.

Empfohlene Voraussetzungen
Keine, d.h. die Teilnahme setzt [i]nicht [/i]den Abschluss der Einführungsmodule des entsprechenden Fachgebiets voraus, die Module können ab dem 1. Fachsemester studienbegleitend belegt werden. Auch fachfremde Studierende sind willkommen.

Literatur
Wird von der lehrenden Person zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben und darf durch eigene Recherchen ergänzt werden.




Modul: Ergänzung Vorlesung Neuere Geschichte


TUCaN-Nummer
02-24-0101

Titel
Ergänzung Vorlesung Neuere Geschichte

Kürzel
02-24-0101




Kurs: 02-04-0100-vl Einführung in die Europäische Geschichte der Moderne


Lehrende
Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-04-0100-vl

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Die Vorlesung dient der Einführung in die europäische Geschichte der Moderne, hier verstanden als die Zeit zwischen 1500 und 2000. Es geht also um die Frühe Neuzeit (bis 1789), die Neuere Geschichte (langes 19. Jahrhundert) und die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Sie richtet sich in erster Linie an untere Semester und Studierende, die einen ersten Einblick in diese Epochen der Geschichte gewinnen möchten. Die Vorlesung ist eine Grundlagenveranstaltung und enthält zwei Teile. Im ersten Teil werden in chronologischen Querschnitten die hervorstechenden Ereignisse und Strukturen in einzelnen Jahrhunderten bzw. Zeitabschnitten erörtert. Es wird also ein chronologischer ‚Durchlauf‘ durch die letzten 500 Jahre mit Einblicken in die unterschiedlichen Teilepochen vorgestellt. Im zweiten Teil werden diachron, also jeweils auf den gesamten Zeitraum bezogen, Längsschnittthemen behandelt, wie etwa: Staatsbildung, Umwelt, Wirtschaft, Sozialgeschichte. Auf diese Weise erhalten sie problembezogene Einblicke in die europäische Geschichte.
Die Vorlesung wird mit einer Klausur am letzten Veranstaltungstag abgeschlossen.

Online-Angebote
moodle




Kurs: 02-04-0100-vl Einführung in die Umwelt- und Stadtgeschichte


Lehrende
Prof. Dr. phil. Nicolai Hannig

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-04-0100-vl

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Beziehung zwischen Mensch und Natur steht im Zentrum gegenwärtiger Gesellschaftsdebatten. Dementsprechend zählt die Umweltgeschichte derzeit zu den dynamischsten Forschungsfeldern innerhalb der Geschichtswissenschaften. Ihre Relevanz geht nicht zuletzt aus Bedrohungen und Initiativen der Gegenwart wie etwa dem Klimawandel oder den weltweiten Umweltprotesten hervor. Auf der anderen Seite besteht dadurch jedoch die Gefahr, aktuelle Probleme allzu stark in die Geschichte zu projizieren. Dieser doppelten Herausforderung stellt sich die Vorlesung beginnend im ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Im Zentrum der Vorlesung stehen die Beziehungen zwischen Mensch und Natur, menschliche Eingriffe in biologische, geologische und atmosphärische Prozesse der Erde sowie die Rückmeldungen der Natur an den Menschen, wie Klimawandel, Naturkatastrophen und Ähnliches. Thematisieren wird sie dabei unter anderem auch das Konzept des Anthropozäns. Lassen sich mit ihm die vergangenen zweihundert Jahre als menschengemachtes Zeitalter von früheren Jahrhunderten abgrenzen und interdisziplinäre Anknüpfungspunkte entwickeln?

Literatur

Franz-Josef Brüggemeier: Schranken der Natur. Umwelt, Gesellschaft, Experimente 1750 bis heute, Essen 2014.
Patrick Kupper: Umweltgeschichte, Göttingen 2021.
Joachim Radkau: Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt, München 2000.
Dieter Schott: Europäische Urbanisierung (1000–2000). Eine umwelthistorische Einführung, Köln 2014.
Frank Uekötter: Umweltgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, München 2007.

Online-Angebote
moodle

05cp PGS Proseminar Geschichte für fachfremde Studierende Mares
Modul und Kurs
Modul: 02-24-0115 Proseminar Geschichte für fachfremde Studierende
Kurs: 02-24-0115-ps Proseminar Geschichte für fachfremde Studierende

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 09:50 - 11:30 (S113/266)

Lerninhalte
Einführung in grundlegende Arbeitsweisen und Fragehorizonte des Faches Geschichte für erfahrene Studierende anderer Fächer anhand eines exemplarischen Themas.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die bereits in anderen Fachzusammenhängen erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen auf geschichtswissenschaftliche Inhalte und Fragezusammenhänge anzuwenden sowie die fachüblichen Arbeitstechniken zur eigenständigen Lösung fachspezifischer Aufgabenstellungen anzuwenden.

Empfohlene Voraussetzungen
keine

Literatur
Informationen zur Literatur gibt die Lehrperson zu Veranstaltungsbeginn.




Modul: Proseminar Geschichte für fachfremde Studierende


TUCaN-Nummer
02-24-0115

Titel
Proseminar Geschichte für fachfremde Studierende

Kürzel
02-24-0115

Sprache
Deutsch




Kurs: 02-24-0115-ps Proseminar Geschichte für fachfremde Studierende


Lehrende
Dr. phil. Detlev Mares

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-24-0115-ps

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | 25

Lehrinhalte
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die NICHT das Fach Geschichte studieren, sondern Geschichtsveranstaltungen im Rahmen anderer Studiengänge belegen. Sie bietet anhand eines exemplarischen Themas eine Einführung in grundlegende Fragen und Methoden des Faches Geschichte. Insbesondere werden der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Quellen eingeübt, so dass mit der Veranstaltung eine Basis geschaffen ist, um kompetent an weiteren Geschichtsveranstaltungen teilnehmen zu können.

Das exemplarische Thema ist die "Machtübernahme der Nationalsozialisten 1930-1934" (mit Schwerpunkt auf den Jahren 1933-34). Untersucht werden einige zentrale Schritte, die zur Errichtung der NS-Diktatur führten.

Literatur
Zum vorbereitenden Einlesen in den politikgeschichtlichen Hintergrund:
Reiner Marcowitz: Die Weimarer Republik 1929-1933, Darmstadt, fünfte Auflage 2018 (daraus insb. die Kapitel III, V und VI).
Das Werk steht im Moodle-Kurs zur Veranstaltung zur Verfügung.

Umfangreicher, dafür die gesellschaftlichen Verhältnisse ausführlicher behandelnd:
Jens Bisky: Die Entscheidung. Deutschland 1929-1934, München 2024.

Online-Angebote
moodle

05cp AR Antike Religion Froehlich
Modul und Kurs
Modul: 02-24-0201 Antike Religion
Kurs: 02-04-0200-vl Antike Religion

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (S103/223)

Lerninhalte
Die Vorlesung stelltneue Forschungsentwicklungen und Forschungsperspektiven zu ausgewählten Themen der Alten Geschichte vor. In anderen-Modulen erworbene inhaltliche und methodische Kenntnisse der Studierenden werden ggf. erweitert. Die Studierenden recherchieren selbständig auf der Basis der in der Veranstaltung genannten Literatur zum Thema und erarbeiten sich einen substantiellen Kenntnisstand zum jeweiligen Themenfeld.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Studierende
ofachübliche Begriffe, u. a. die Epochenbegriffe und die Kernbegriffe der Propädeutik, in einem grundlegenden Verständnis verwenden,
ofachgebietsübliche Begriffe und Theoriekonzepte auf dem Niveau von Handbuchwissen einordnen und erste Schritte zu deren eigener Verwendung unternehmen,
odie Grundlinien der Forschung zu einem ausgewählten Thema wiedergeben und den stetigen Prozess des Forschungswandels als Grundphänomen historischen Forschens erkennen.

Empfohlene Voraussetzungen
keine

Literatur
Wird von der lehrenden Person zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben und darf durch eigene Recherchen ergänzt werden.




Modul: Antike Religion


TUCaN-Nummer
02-24-0201

Titel
Ergänzung Vorlesung Alte Geschichte

Kürzel
02-24-0201




Kurs: 02-04-0200-vl Antike Religion


Lehrende
Prof. Dr. phil. Susanne Froehlich

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-04-0200-vl

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Wie in anderen vormodernen Epochen prägte die Religion alle Lebensbereiche der griechisch-römischen Antike. In der Vorlesung lernen Sie Kultorte, Kultpersonal und Kultpraktiken der paganen Antike kennen, wobei eigene Abschnitte auch das Judentum und Christentum als antike Religionen behandeln. Prüfungsleistung ist eine Klausur.

Literatur
Veit Rosenberger: Religion in der Antike, Darmstadt 2012
Bernhard Linke: Antike Religion, München 2014

Online-Angebote
moodle

05cp EZKG Europa in der Zeit Karls des Großen Schenk
Modul und Kurs
Modul: 02-24-0301 Europa in der Zeit Karls des Großen
Kurs: 02-04-0300-vl Europa in der Zeit Karls des Großen

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 11:40 - 13:20 (S313/30)

Lerninhalte
Die Vorlesung stellt neue Forschungsentwicklungen und Forschungsperspektiven zu ausgewählten Themen der Mittelalterlichen Geschichte vor. In anderen-Modulen erworbene inhaltliche und methodische Kenntnisse der Studierenden werden ggf. erweitert. Die Studierenden recherchieren selbständig auf der Basis der in der Veranstaltung genannten Literatur zum Thema und erarbeiten sich einen substantiellen Kenntnisstand zum jeweiligen Themenfeld.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
ofachübliche Begriffe, u. a. die Epochenbegriffe und die Kernbegriffe der Propädeutik, in einem grundlegenden Verständnis verwenden,
ofachgebietsübliche Begriffe und Theoriekonzepte auf dem Niveau von Handbuchwissen einordnen und erste Schritte zu deren eigener Verwendung (Transferleistungen) unternehmen,
odie Grundlinien der Forschung zu einem ausgewählten Thema wiedergeben und den stetigen Prozess des Forschungswandels als Grundphänomen historischen Forschens erkennen.

Empfohlene Voraussetzungen
keine

Literatur
Wird von der lehrenden Person zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben und darf durch eigene Recherchen ergänzt werden.




Modul: Europa in der Zeit Karls des Großen


TUCaN-Nummer
02-24-0301

Titel
Ergänzung Vorlesung Mittelalterliche Geschichte

Kürzel
02-24-0301




Kurs: 02-04-0300-vl Europa in der Zeit Karls des Großen


Lehrende
Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-04-0300-vl

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Das karolingische Großreich war die erste dauerhafte und eine höchst folgenreiche Reichsgründung auf dem Boden des ehemaligen Imperium Romanum. Es prägte (und prägt) in vieler Hinsicht das, was wir heute als Europa zu bezeichnen gewohnt sind. In der Vorlesung sollen die Voraussetzungen und Umstände dieser Reichsbildung auf mehreren Ebenen verfolgt und auf ihre (politische, religiöse, wirtschaftliche, gesellschaftliche, kulturelle) Bedeutung hin untersucht werden. Ein Schwerpunkt wird auf der Zeit Karls des Großen und Mitteleuropa liegen.

Literatur
Ein analoger und digitaler Apparat wird eingerichtet; Spezialliteratur wird in der Vorlesung angegeben. Zur Einführung geeignet sind z.B.:

Matthias Becher: Merowinger und Karolinger, Darmstadt 2009;
Matthias Becher: Karl der Große, München 7. Aul. 2021;
Jörg W. Busch: Die Herrschaften der Karolinger 714-911 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 88) München 2011;
Fried, Johannes: Karl der Große. Gewalt und Glaube – eine Biographie, München 4. Aufl. 2014;
Hägermann, Dieter: Karl der Große. Herrscher des Abendlandes. Biographie, Berlin 2000;
Wilfried Hartmann: Karl der Große, Stuttgart 2010;
Max Kerner: Karl der Große. Entschleierung eines Mythos, Köln/ Weimar/ Wien 2. Aufl. 2001;
Patzold, Steffen: Ich und Karl der Große. Das Leben des Höflings Einhard, Stuttgart 2. Aufl. 2014;
Rudolf Schieffer: Die Zeit des karolingischen Großreichs (714-887) (10. Auflage des Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte 2), Stuttgart 2005;
Reinhard Schneider: Das Frankenreich (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 5), München 4. Aufl. 2001;
Karl Ubl: Die Karolinger. Herrscher und Reich, München 2014;
Weinfurter, Stefan: Karl der Große. Der heilige Barbar, München/ Zürich 2. Aufl. 2020.

Weitere Informationen
Leistungsnachweis: Bestehen der Abschlussklausur am 24. Juli 2025

Zusätzliche Informationen
Eintragung in TUCaN erforderlich.
Eine moodle-Arbeitsplattform wird zu Beginn der Vorlesungszeit eingerichtet, Anmeldung dringend empfohlen.

Online-Angebote
moodle

05cp KdT Kulturgeschichte der Technik Heßler
Modul und Kurs
Modul: 02-24-0401 Kulturgeschichte der Technik
Kurs: 02-04-0400-vl Kulturgeschichte der Technik

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 09:50 - 11:30 (S313/30)

Lerninhalte
Die Vorlesung stelltneue Forschungsentwicklungen und Forschungsperspektiven zu ausgewählten Themen der Technikgeschichte vor. Die ggf. in anderen Modulen erworbenen inhaltlichen und methodischen Kenntnisse der Studierenden werden erweitert. Die Studierenden recherchieren selbständig auf der Basis der in der Veranstaltung genannten Literatur zum Thema und erarbeiten sich einen substantiellen Kenntnisstand zum jeweiligen Themenfeld.

Qualitätsziele / Lernergebnisse
ofachübliche Begriffe, u. a. die Epochenbegriffe und die Kernbegriffe der Propädeutik, in einem grundlegenden Verständnis verwenden,
ofachgebietsübliche Begriffe und Theoriekonzepte auf dem Niveau von Handbuchwissen einordnen und erste Schritte zu deren eigener Verwendung unternehmen,
odie Grundlinien der Forschung zu einem ausgewählten Thema wiedergeben und den stetigen Prozess des Forschungswandels als Grundphänomen historischen Forschens erkennen.

Empfohlene Voraussetzungen
keine

Literatur
Wird von der lehrenden Person zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben und darf durch eigene Recherchen ergänzt werden.




Modul: Kulturgeschichte der Technik


TUCaN-Nummer
02-24-0401

Titel
Ergänzung Vorlesung Technikgeschichte

Kürzel
02-24-0401




Kurs: 02-04-0400-vl Kulturgeschichte der Technik


Lehrende
Prof. Dr. phil. Martina Rosa Renate Heßler

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan
02-04-0400-vl

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Online-Angebote
moodle


C. Fachübergreifend FB 03 (Humanw.; Sportw.)
05cp EEKS Einführung in die Echtzeit-Kontrolle von aktuierten Systemen Seyfarth
Modul und Kurs
Modul: 03-04-0582 Einführung in die Echtzeit-Kontrolle von aktuierten Systemen
Kurs: 03-41-0582-se Einführung in die Echtzeit-Kontrolle von aktuierten Systemen

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 09:50 - 11:30 (S115/29 (Lauflabor))

Lerninhalte
•Inverse und Vorwärtsdynamische Modelle, Bestimmung von Modellparametern
•Modellbasierte Bewegungsanalyse und Modellvorhersagen
•Aufbau mechatronischer Systeme (Auswahl von Aktuatoren, Sensoren, Interfaces)

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende können nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls:
•Den Aufbau von mechatronischen Systemen beschreiben.
•Biologischen Bewegungssystemen verstehen und Möglichkeiten deren technischen Umsetzung erproben.
•Einfache Steueralgorithmen in Hardwaresysteme implementieren und anpassen

Empfohlene Voraussetzungen
Gute Kenntnisse der Mathematik und Mechanik werden empfohlen.
Erfolgreicher Modulabschluss „Analyse und Synthese menschlicher Bewegungen I“ wird empfohlen.

Literatur
Wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben.




Modul: Einführung in die Echtzeit-Kontrolle von aktuierten Systemen


TUCaN-Nummer
03-04-0582

Titel
Analyse und Synthese menschlicher Bewegungen II

Kürzel
03-04-0582

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 03-41-0582-se Einführung in die Echtzeit-Kontrolle von aktuierten Systemen


Lehrende
Prof. Dr. phil. André Seyfarth

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
03-41-0582-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

05cp KKRS Konstruktion und Kontrolle von Robotik-Systemen Seyfarth
Modul und Kurs
Modul: 03-04-0584 Konstruktion und Kontrolle von Robotik-Systemen
Kurs: 03-41-0584-se Konstruktion und Kontrolle von Robotik-Systemen

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 09:50 - 11:30 (S115/29 (Lauflabor))

Lerninhalte
•Inbetriebnahme und Exploration technischer Systeme (z.B. Robotik, Prothetik) und Vergleich derer zu biologischen Bewegungsdaten
•Steuer- und Regelungsansätze und Integration dieser in robotische Systeme
•Methoden der Optimierung und Anpassungen der Hardwarekonfiguration (zusätzliche Gelenke, Freiheitsgrade)
•Anpassung der Bewegungskontrolle an veränderte Hardware

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende können nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls:
•Biologischen Bewegungssystemen verstehen und Möglichkeiten deren technischen Umsetzung erproben.
•Einfache Steueralgorithmen in komplexeren Hardwaresysteme implementieren und anpassen.

Empfohlene Voraussetzungen
Gute Kenntnisse der Mathematik und Mechanik werden empfohlen.
Erfolgreicher Modulabschluss „Analyse und Synthese menschlicher Bewegungen I“ und „Analyse und Synthese menschlicher Bewegungen II“ wird empfohlen.

Literatur
Wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben.




Modul: Konstruktion und Kontrolle von Robotik-Systemen


TUCaN-Nummer
03-04-0584

Titel
Analyse und Synthese menschlicher Bewegungen III

Kürzel
03-04-0584

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 03-41-0584-se Konstruktion und Kontrolle von Robotik-Systemen


Lehrende
Prof. Dr. phil. André Seyfarth

Veranstaltungsart
Seminar

Orga-Einheit
FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
03-41-0584-se

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

03cp S2 Sportmedizin 2 Wiemeyer
Modul und Kurs
Modul: 03-04-2026 Sportmedizin II (Physiologie)
Kurs: 03-47-0003-vl Sportmedizin II (Physiologie)

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S105/122)

Lerninhalte
Allgemeine Anatomie und Gewebelehre; Funktionelle Anatomie des aktiven und passiven Bewegungsapparates; Angewandte funktionelle Anatomie in der Rehabilitation; Herz, Kreislauf und Atmung; Innere Organe und Verdauung; Stoffwechsel und Ernährung; Sinnesfunktionen

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Qualifikationsziele
- Kenntnis sportmedizinischer Inhalte und Zusammenhänge
- Beurteilung sportmedizinischer Inhalte in ihrer fachlichen und überfachlichen Bedeutung
- Einschätzung sportmedizinischer Inhalte und Fragestellungen in Bezug auf das spätere Berufsfeld

Empfohlene Voraussetzungen
Keine

Literatur
Fachliteratur, Handapparat (Bibliothek)




Modul: Sportmedizin 2


TUCaN-Nummer
03-04-2026

Titel
Sportmedizin Physiologie

Kürzel
03-04-2026

Sprache
Deutsch




Kurs: 03-47-0003-vl Sportmedizin II (Physiologie)


Lehrende
Prof. Dr. Josef Wiemeyer

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
03-47-0003-vl

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Diese Lehrveranstaltung wird als Flipped-Classroom-Veranstaltung stattfinden.

Sie finden sämtliche Lehr-Lernmaterialien auf moodle.

Sie haben die Möglichkeiten, an jedem Montag von 11.40 bis 13.10 Uhr, Fragen zum Vorlesungsstoff zu stellen.
Dazu steht Ihnen ein Lernplan zur Verfügung.

Lehrinhalte
1. Einführung und Problemaufriss
2. Herz – Ausdauer
3. Kreislaufsystem – Ausdauer
4. Atmungssystem – Ausdauer
5. Skelettmuskulatur – Energiestoffwechsel – Ausdauer & Kraft
6. Nervensystem – Sinnessysteme – Schnelligkeit – Koordination 
7. Vegetatives Nervensystem – Hormonelle Systeme
8. Blut, Immunsystem
9. Inneres Milieu – Verdauungssystem
10. Ernährung
11. Umwelt I – Höhe und Tiefe (Tauchen)
12. Umwelt II – Temperaturregulation

Literatur
Brandes, R., Lang, F., & Schmidt, R. F. (Eds.). (2019). Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie (32. Aufl.). Springer-Verlag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56468-4
Hollmann, W. & Hettinger, T. (1980). Sportmedizin – Arbeits- und Trainingsgrundlagen (2. Aufl.). Schattauer.
Hollmann, W. & Hettinger, T. (2000). Sportmedizin – Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin (4. Aufl.). Schattauer.
Kahle, W., Leonhardt, H. & Platzer, W. (1979). dtv-Atlas der Anatomie. 3 Bände (3. Aufl.). Thieme.
Marées, H. de (2002). Sportphysiologie (9. Aufl.). Strauß.
Markworth, P. (2013). Sportmedizin 1. Physiologische Grundlagen (25. Aufl.). Rowohlt.
Pokan, R. et al. (Hrsg.). (2004). Kompendium der Sportmedizin – Physiologie, innere Medizin und Pädiatrie. Springer.
Schmidt, R.F. & Lang, F. (Hrsg.). (2007). Physiologie des Menschen (30. Aufl.). Springer.
Schmidt, R.F., Lang, F. & Heckmann, M. (Hrsg.). (2017). Physiologie des Menschen (31. Aufl.; „Sonderausgabe“). Springer.
Silverthorn, D.U. (2009). Physiologie (4. Aufl.). Pearson.

Weitere Informationen
Die Vorlesung wird als "Flipped classroom" angeboten.

Alle Materialien sind über der Lernplattform "Moodle" verfügbar.

Offizielle Kursbeschreibung
Siehe Modulhandbuch der Bachelor- und Lehramts-Studiengänge

Link zum B.Sc.-MHB
 
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/studieninteressierte/studienangebot_studiengaenge/studiengang_270336.de.jsp

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Nachhaltigkeit bezieht sich auf das dauerhafte Engagement für eine gesunde Lebensführung - incl. Bewegung und Ernährung, aber auch im Umgang mit Umwelt (Tauchen, Aufenthalt in der Höhe, Temperatur und Klima)

Online-Angebote
moodle

03cp GdT Grundlagen der Trainingswissenschaft Wiemeyer
Modul und Kurs
Modul: 03-04-2036 Grundlagen der Trainingswissenschaft
Kurs: 03-42-0003-vl Grundlagen der Trainingswissenschaft

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 09:50 - 11:30 (S306/051)

Lerninhalte
Gegenstand, Anwendungsfelder und Selbstverständnis, Grundbegriffe, Modelle der Leistung(sfähigkeit), des Wettkampfs und des Trainings, Komponenten der Leistung(sfähigkeit) und ihre Verbesserung, sportliche Anwendungssituation – Wettkampf, spezielle Fragestellungen der Trainingswissenschaft

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Qualifikationsziele
- Kenntnisse des Selbstverständnisses, der Ansätze, der Methoden und Erkenntnisse der Trainingswissenschaft
- Herstellen interdisziplinärer Verbindungen zwischen der Trainingswissenschaft und anderen Disziplinen bei der praktischen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden
- Herstellung und Einschätzung des praktischen Bezugs der Modelle, Theorien, Methoden und Erkenntnisse der Trainingsswissenschaft
- Reflexion konkreter sportpraktischer Fragen und Probleme vor dem Hintergrund trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse

Empfohlene Voraussetzungen
Keine

Literatur
Die relevante Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.




Modul: Grundlagen der Trainingswissenschaft


TUCaN-Nummer
03-04-2036

Titel
Trainingswissenschaft

Kürzel
03-04-2036




Kurs: 03-42-0003-vl Grundlagen der Trainingswissenschaft


Lehrende
Prof. Dr. Josef Wiemeyer

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
03-42-0003-vl

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Didaktisches Konzept: Flipped classroom
Sie finden sämtliche Lehr-Lernmaterialien auf moodle.

Sie haben die Möglichkeiten, an jedem Dienstag von 9.50 bis 11.20 Uhr, Fragen zum Vorlesungsstoff zu stellen.
Dazu steht Ihnen ein Lernplan zur Verfügung.

Lehrinhalte
1.Einführung
2.Grundbegriffe
3.Leistungsstruktur und Training
4.Anwendung (Wettkampf)
5.Ausgewählte Themen (Auswahl: 1 aus 3)
5.1.Präventives Training
5.2.Training im Alter
5.3.Ernährung

Literatur
Allgemeine Lehrbücher und Überblickspublikationen


Ferrauti, A. (2020). Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport. Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-662-58227-5
Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2014). Einführung in die Trainingswissenschaft (6. Aufl.). Limpert.
Hottenrott, K. & Seidel, I. (2017). Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre. Hofmann.
Joch, W. & Ückert, S. (1998). Grundlagen des Trainierens. Lit.
Olivier, N., Marschall, F. & Büsch, D. (2008). Grundlagen der Trainingswissenschaft und –lehre. Hofmann.
Schnabel, G., Harre, D. & Borde, A. (Hrsg.). (1997). Trainingswissenschaft (2. Aufl.). Sportverlag.
Weineck, J. (2019). Optimales Training (17. Aufl.). spitta.
 
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Die Vorlesung wird als "Flipped classroom" angeboten.

Alle Materialien sind über der Lernplattform "Moodle" verfügbar.

Offizielle Kursbeschreibung
Siehe Modulhandbücher der Sportwissenschaft-Studiengänge
 
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/studieninteressierte/studienangebot_studiengaenge/studiengang_270336.de.jsp

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Training zielt auf nachhaltige Einflüsse auf die Leistungsfähigkeit des Menschen. Das Prinzip der Nachhaltigkeit wird in allen Anwendungsbereichen (vom Gesundheits- bis zum Leistungssport) berücksichtigt.

Online-Angebote
moodle

03cp EidS Einführung in die Sportpädagogik Bockrath
Modul und Kurs
Modul: 03-04-2066 Einführung in die Sportpädagogik
Kurs: 03-44-0001-vl Einführung in die Sportpädagogik

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 14:25 - 16:05 (S103/221)

Lerninhalte
Anthropologische Grundlagen der Erziehung; Kindheit als Konstrukt; Erziehungskonzepte im Sport; Historische Modelle des Turnens, der Leibesübungen und des Sports; Grundlagen der angewandten Sportethik; Entwicklung und Sozialisation; Erziehung und Habitusbildung; Grenzen der Sporterziehung

Qualitätsziele / Lernergebnisse
[list]
[*]Kenntnis grundlegender sportpädagogischer Begriffe und Theorien
[*]Einsicht in ihre historisch – gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen
[*]Herstellen interdisziplinärer Bezüge zu anderen Wissenschaften
[*]Kenntnis fachdidaktischer Modelle in der Sportvermittlung
[*]Reflexion aktueller sportpädagogischer Entwicklungen
[/list

Empfohlene Voraussetzungen
Keine

Literatur
Die relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.




Modul: Einführung in die Sportpädagogik


TUCaN-Nummer
03-04-2066

Titel
Sportpädagogik

Kürzel
03-04-2066




Kurs: 03-44-0001-vl Einführung in die Sportpädagogik


Lehrende
Prof. Dr. phil. Franz Bockrath

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
03-44-0001-vl

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Online-Angebote
moodle

03cp BPME Bewegungswissenschaft PS. Motorische Entwicklung Kollegger
Modul und Kurs
Modul: 03-04-3036-00 Bewegungswissenschaft PS. Motorische Entwicklung
Kurs: 03-46-0002-ps Bewegungswissenschaft PS. Motorische Entwicklung

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S118/201)




Modul: Bewegungswissenschaft PS. Motorische Entwicklung


TUCaN-Nummer
03-04-3036

Titel
Bewegungswissenschaft PS

Kürzel
03-04-3036

Lehrveranstaltungsart
Seminar




Kurs: 03-46-0002-ps Bewegungswissenschaft PS. Motorische Entwicklung


Lehrende
Dr. rer. nat. Gerrit Jens Kollegger

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
03-46-0002-ps

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

03cp BPML Bewegungswissenschaft PS. Motorisches Lernen Seyfarth
Modul und Kurs
Modul: 03-04-3036-01 Bewegungswissenschaft PS. Motorisches Lernen
Kurs: 03-46-0002-ps Bewegungswissenschaft PS. Motorisches Lernen

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 13:30 - 15:10 (S105/24)




Modul: Bewegungswissenschaft PS. Motorisches Lernen


TUCaN-Nummer
03-04-3036

Titel
Bewegungswissenschaft PS

Kürzel
03-04-3036

Lehrveranstaltungsart
Seminar




Kurs: 03-46-0002-ps Bewegungswissenschaft PS. Motorisches Lernen


Lehrende
Prof. Dr. phil. André Seyfarth

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
03-46-0002-ps

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

03cp SPSKLBB Sportpädagogik PS. Körperliches Lernen am Beispiel des Boxens Michelis
Modul und Kurs
Modul: 03-04-3066-00 Sportpädagogik PS. Körperliches Lernen am Beispiel des Boxens
Kurs: 03-44-0102-ps Sportpädagogik PS. Körperliches Lernen am Beispiel des Boxens

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (S118/2)




Modul: Sportpädagogik PS. Körperliches Lernen am Beispiel des Boxens


TUCaN-Nummer
03-04-3066

Titel
Sportpädagogik PS

Kürzel
03-04-3066




Kurs: 03-44-0102-ps Sportpädagogik PS. Körperliches Lernen am Beispiel des Boxens


Lehrende
M. A. Bernhard Michelis

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
03-44-0102-ps

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

03cp SPSES Sportpädagogik PS. ‘Erziehung durch Sport‘ – wie geht das? Bockrath
Modul und Kurs
Modul: 03-04-3066-01 Sportpädagogik PS. ‘Erziehung durch Sport‘ – wie geht das?
Kurs: 03-44-0102-ps Sportpädagogik PS. ‘Erziehung durch Sport‘ – wie geht das?

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 14:25 - 16:05 (S118/2)




Modul: Sportpädagogik PS. ‘Erziehung durch Sport‘ – wie geht das?


TUCaN-Nummer
03-04-3066

Titel
Sportpädagogik PS

Kürzel
03-04-3066




Kurs: 03-44-0102-ps Sportpädagogik PS. ‘Erziehung durch Sport‘ – wie geht das?


Lehrende
Prof. Dr. phil. Franz Bockrath

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
03-44-0102-ps

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Online-Angebote
moodle

03cp TPT Trainingswissenschaft PS. Trainingswissenschaft Simon
Modul und Kurs
Modul: 03-04-4036-00 Trainingswissenschaft PS. Trainingswissenschaft (Leistung)
Kurs: 03-42-0105-ps Trainingswissenschaft PS. Trainingswissenschaft (Leistung)

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 09:50 - 11:30 (S118/2)

Lerninhalte
Gegenstand, Anwendungsfelder und Selbstverständnis, Grundbegriffe, Modelle der Leistung(sfähigkeit), des Wettkampfs und des Trainings, Komponenten der Leistung(sfähigkeit) und ihre Verbesserung, sportliche Anwendungssituation – Wettkampf, spezielle Fragestellungen der Trainingswissenschaft

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Qualifikationsziele
- Kenntnisse des Selbstverständnisses, der Ansätze, der Methoden und Erkenntnisse der Trainings- und Bewegungswissenschaft
- Herstellen interdisziplinärer Verbindungen zwischen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft und anderen Disziplinen bei der praktischen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden
- Herstellung und Einschätzung des praktischen Bezugs der Modelle, Theorien, Methoden und Erkenntnisse der Trainings- und Bewegungswissenschaft
- Reflexion konkreter sportpraktischer Fragen und Probleme vor dem Hintergrund bewegungs- und trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse

Empfohlene Voraussetzungen
Keine

Literatur
Die relevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.




Modul: Trainingswissenschaft PS. Trainingswissenschaft


TUCaN-Nummer
03-04-4036

Titel
Trainingswissenschaft PS

Kürzel
03-04-4036




Kurs: 03-42-0105-ps Trainingswissenschaft PS. Trainingswissenschaft (Leistung)


Lehrende
Dr. phil. Christian Simon

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
03-42-0105-ps

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Übergeordnete Lernziele: 

Erweiterung der trainingsmethodischen Handlungskompetenzen im Bereich Leistungssport
Kritische Reflexion von etabliertem Handlungswissen im Hinblick auf Evidenz 

Themenschwerpunkte:

Aufwärmen – Welche Effekte sind belegt?
Ausdauertraining – Intensität vs. Umfang? 
Krafttraining – Trainingssteuerung über Max.-Test oder Wdh.? 
Krafttraining – Transfereffekte spezifisch oder unspezifisch trainieren? 
Schnelligkeitstraining - Komplex oder elementar trainieren?
Beweglichkeitstraining – Ist Dehnen leistungsfördernd?
Beweglichkeitstraining - Dient Dehnen der Verletzungsprophylaxe? 
Techniktraining – Programmlernen oder Selbstorganisation?
Nachwuchstraining – Frühe oder späte Spezialisierung?
Nachwuchstraining – Talentdiagnose?
Faszientraining - Welche Effekte sind belegt?
Ernährung – Nahrungsergänzungsmittel Marketing od. Notwendigkeit? 
Trainingsplanung – Ursachen und Prävention von Übertraining?

Voraussetzungen
VL Trainingswissenschaft wird empfohlen

Online-Angebote
Moodle

03cp TPT Trainingswissenschaft PS. Trainingswissenschaft Wiemeyer
Modul und Kurs
Modul: 03-04-4036-01 Trainingswissenschaft PS. Trainingswissenschaft (Gesundheit)
Kurs: 03-42-0110-ps Trainingswissenschaft PS. Trainingswissenschaft (Gesundheit)

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (S118/2)

Lerninhalte
Gegenstand, Anwendungsfelder und Selbstverständnis, Grundbegriffe, Modelle der Leistung(sfähigkeit), des Wettkampfs und des Trainings, Komponenten der Leistung(sfähigkeit) und ihre Verbesserung, sportliche Anwendungssituation – Wettkampf, spezielle Fragestellungen der Trainingswissenschaft

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Qualifikationsziele
- Kenntnisse des Selbstverständnisses, der Ansätze, der Methoden und Erkenntnisse der Trainings- und Bewegungswissenschaft
- Herstellen interdisziplinärer Verbindungen zwischen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft und anderen Disziplinen bei der praktischen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden
- Herstellung und Einschätzung des praktischen Bezugs der Modelle, Theorien, Methoden und Erkenntnisse der Trainings- und Bewegungswissenschaft
- Reflexion konkreter sportpraktischer Fragen und Probleme vor dem Hintergrund bewegungs- und trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse

Empfohlene Voraussetzungen
Keine

Literatur
Die relevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.




Modul: Trainingswissenschaft PS. Trainingswissenschaft


TUCaN-Nummer
03-04-4036

Titel
Trainingswissenschaft PS

Kürzel
03-04-4036




Kurs: 03-42-0110-ps Trainingswissenschaft PS. Trainingswissenschaft (Gesundheit)


Lehrende
Prof. Dr. Josef Wiemeyer

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
03-42-0110-ps

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Digitale Lehre
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Zur Kommunikation und für die Bearbeitungs- und Feedback-Prozesse (Handout, Unterrichtsfolien) wird die Lernplattform moodle genutzt.

Lehrinhalte
In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Fragestellungen und Probleme des Trainings im Gesundheitssport vertiefend behandelt.

Gesundheit – Definition, Struktur und Modelle
Gesundheitssport – Definition und Konzepte
Gesundheitssport – Herausforderungen
Gesundheitssport – Bindung
Training im Gesundheitssport – Überblick
Gesundheitssport – Trainingsprinzipien?
Gesundheitsrelevante Trainingsbereiche
Training für spezifische Zielgruppen (Auswahl)

Darüber hinaus können Studierende eigene Themenvorschläge machen.

Literatur
Lehrbücher und Überblicksartikel
ACSM (2011). Quantity and Quality of Exercise for Developing and Maintaining Cardiorespiratory, Musculoskeletal, and Neuromotor Fitness in Apparently Healthy Adults: Guidance for Prescribing Exercise. Medicine & Science in Sports & Exercise, 43 (7), 1334-1359.
Bös, K. & Brehm, W. (2006). Handbuch Gesundheitssport (2. Aufl.). Hofmann.
Bös, K. & Feldmeier, C. (1992). Lexikon: Bewegung & Sport zur Prävention & Rehabilitation. sportinform.
Brehm, W., Janke, A., Sygusch, R. & Wagner, P. (2006). Gesund durch Gesundheitssport. Juventa.
Güllich, A. & Krüger, M. (Hrsg.) (2023). Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-53410-6
Schlicht, W. & Brand, R. (2007). Körperliche Aktivität, Sport und Gesundheit: Eine interdisziplinäre Einführung. Juventa.
Schwarzer, R. (1996). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe.
WHO (2010). Global recommendations on physical activity for health. WHO.
 
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Erwartete Teilnehmerzahl
Max. 30

Weitere Informationen
Da in der ersten Sitzung die Themen vorgestellt werden, ist eine Teilnahme dringend geboten.

Die Wahl der Themen und Vergabe an die Studierenden erfolgt online. Bitte beachten Sie die Termine, welche auf moodle bekannt gegeben werden.

Alle Materialien sind über der Lernplattform "Moodle" verfügbar.

Offizielle Kursbeschreibung
Siehe Modulhandbücher der Sportwissenschaft-Studiengänge
 
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/studieninteressierte/studienangebot_studiengaenge/studiengang_270336.de.jsp

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Alle Seminarinhalte zielen darauf ab, dass Trainingsinterventionen zu nachhaltigen Gesundheits-Effekten führen. Lebenslange Bewegungs- und Sportaktivitäten sollen unterstützt werden.

Online-Angebote
moodle

03cp SKG Sport, Körper und Gesundheit Kühnle
Modul und Kurs
Modul: 03-04-4086 Sport, Körper und Gesundheit
Kurs: 03-43-0106-ps Sport, Körper und Gesundheit

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 08:00 - 09:40 (S118/2)

Lerninhalte
Proseminar Aktuelle Themen der Sportsoziologie
Sport, Körper und Moderne; Sport und Individualisierung; Abenteuer- und Extremsport; Fanausschreitungen und Hooliganismus; Sportevents; Sport und Umwelt; Sport und Stadt; Sport und Biographie

Proseminar Sportorganisationen
Einführung in die Organisationssoziologie; Theorien der Organisation; Der Sport in der Organisationsgesellschaft; Sportorganisationen: Geschichte und Strukturen; Der nicht-organisierte Sport; Aktuelle Themen und Probleme der Sportorganisationen

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Qualifikationsziele
- Kenntnis sportsoziologischer Begriffe und Theorien
- Reflexion sportsoziologisch relevanter Entwicklungen
- Herstellen interdisziplinärer Bezüge zu anderen Wissenschaften
- Beurteilung von Praxisfeldern für die Sportentwicklung
- Einschätzung sportsoziologischer Fragestellungen und Theorien in Bezug auf die späteren Berufsfelder

Empfohlene Voraussetzungen
Keine

Literatur
Relevante Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.




Modul: Sport, Körper und Gesundheit


TUCaN-Nummer
03-04-4086

Titel
Sportsoziologie PS

Kürzel
03-04-4086




Kurs: 03-43-0106-ps Sport, Körper und Gesundheit


Lehrende
Felix Florian Kühnle

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
03-43-0106-ps

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

03cp SPSPWT Sportpsychologie PS. Psychische Widerstandsfähigkeit und mentales Training Hänsel; Sparenberg
Modul und Kurs
Modul: 03-04-4107-00 Sportpsychologie PS. Psychische Widerstandsfähigkeit und mentales Training
Kurs: 03-45-0030-ps Sportpsychologie PS. Psychische Widerstandsfähigkeit und mentales Training

Termine zwischen 2025-05-05 und 2025-07-11
* 1x 2025-05-05 Mo 17:00 - 20:00 (S118/2)
* 1x 2025-07-10 Do 13:30 - 20:10 (S101/A04)
* 1x 2025-07-11 Fr 08:55 - 17:00 (S118/2)

Lerninhalte
Psychologie der Gesundheitsförderung
Theorien der Gesundheit und Lebensqualität; Gesundheitspsychologie; Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung; Psychosoziale Voraussetzungen und Konsequenzen bewegungsorientierter Gesundheitsförderung
Psychologie des Sportmanagements
Einführung in die Ökonomie des Sports mit mikroökonomischen Schwerpunkt; Vertiefung wirtschaftspsychologischer Themen; Verhaltenswissenschaftlich orientierte Betrachtung der Teilnehmer am Sportmarkt

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Qualifikationsziele
- Kenntnis zentraler sportpsychologischer Begriffe, Perspektiven, Systematiken und Theorien
- Reflexion sportpsychologisch relevanter Entwicklungen
- Herstellen interdisziplinärer Bezüge
- Einschätzung sportpsychologischer Fragestellungen, Theorien und Methoden in Bezug auf sportbezogene Praxisfelder
- Vertiefte Kenntnisse aus den Bereichen der Psychologie für den Bereich der bewegungsorientierten Gesundheitsförderung
- Darstellung und Bewertung der fachlichen und überfachlichen Bedeutung sportpsychologischer Forschungsergebnisse
- Einarbeitung in relevante Entwicklungen der bewegungsorientierten Gesundheitsförderung
- Bewertung fachwissenschaftlicher und fachpraktischer Inhalte in Bezug auf das spätere Berufsfeld

Empfohlene Voraussetzungen
Keine

Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.




Modul: Sportpsychologie PS. Psychische Widerstandsfähigkeit und mentales Training


TUCaN-Nummer
03-04-4107

Titel
Sportpsychologie PS

Kürzel
03-04-4107




Kurs: 03-45-0030-ps Sportpsychologie PS. Psychische Widerstandsfähigkeit und mentales Training


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Frank Hänsel; Dr. Peggy Sparenberg

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
03-45-0030-ps

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Psychologische Aspekte der Leistung unter Druck – etwa in einem Wettkampf – bzw. von Höchstleistungen werden in diesem Seminar aus zwei Perspektiven der Performance Psychology betrachtet. Zum einen werden Schlüsselkonzepte vorgestellt und diskutiert, etwa Mental Toughness, Resilienz oder Hardiness. Zum anderen werden grundlegende Techniken des Mentalen Trainings vorgestellt und erprobt, beispielsweise Visualisierung oder Selbstgesprächsregulation. Das Seminar findet unter Mitwirkung von Dr. Peggy Sparenberg statt.

Online-Angebote
moodle

03cp SPSPPLAF Sportpsychologie PS. Psychologische Phänomene im Leistungssport - Analyse von Fallbeispielen Hänsel
Modul und Kurs
Modul: 03-04-4107-01 Sportpsychologie PS. Psychologische Phänomene im Leistungssport - Analyse von Fallbeispielen
Kurs: 03-45-0030-ps Sportpsychologie PS. Psychologische Phänomene im Leistungssport - Analyse von Fallbeispielen

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-22
* 13x Di 13:30 - 15:10 (S118/2)

Lerninhalte
Psychologie der Gesundheitsförderung
Theorien der Gesundheit und Lebensqualität; Gesundheitspsychologie; Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung; Psychosoziale Voraussetzungen und Konsequenzen bewegungsorientierter Gesundheitsförderung
Psychologie des Sportmanagements
Einführung in die Ökonomie des Sports mit mikroökonomischen Schwerpunkt; Vertiefung wirtschaftspsychologischer Themen; Verhaltenswissenschaftlich orientierte Betrachtung der Teilnehmer am Sportmarkt

Qualitätsziele / Lernergebnisse
Qualifikationsziele
- Kenntnis zentraler sportpsychologischer Begriffe, Perspektiven, Systematiken und Theorien
- Reflexion sportpsychologisch relevanter Entwicklungen
- Herstellen interdisziplinärer Bezüge
- Einschätzung sportpsychologischer Fragestellungen, Theorien und Methoden in Bezug auf sportbezogene Praxisfelder
- Vertiefte Kenntnisse aus den Bereichen der Psychologie für den Bereich der bewegungsorientierten Gesundheitsförderung
- Darstellung und Bewertung der fachlichen und überfachlichen Bedeutung sportpsychologischer Forschungsergebnisse
- Einarbeitung in relevante Entwicklungen der bewegungsorientierten Gesundheitsförderung
- Bewertung fachwissenschaftlicher und fachpraktischer Inhalte in Bezug auf das spätere Berufsfeld

Empfohlene Voraussetzungen
Keine

Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.




Modul: Sportpsychologie PS. Psychologische Phänomene im Leistungssport - Analyse von Fallbeispielen


TUCaN-Nummer
03-04-4107

Titel
Sportpsychologie PS

Kürzel
03-04-4107




Kurs: 03-45-0030-ps Sportpsychologie PS. Psychologische Phänomene im Leistungssport - Analyse von Fallbeispielen


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Frank Hänsel

Veranstaltungsart
Proseminar

Orga-Einheit
FB03 / Sportwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan
03-45-0030-ps

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Proseminar werden verschiedene psychologische Phänomene im Leistungssport behandelt. Nach einer ersten Schwerpunktsetzung zu Fragen des Sportpsychologischen Trainings werden ganz unterschiedliche Themen behandelt, z. B. Antizipation oder Zuschauerverhalten. Die Themen erweitern und vertiefen die Inhalte der Vorlesung Sportpsychologie. Dabei soll eine Brücke geschlagen werden von grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen (z. B. Was sind Kognitionen?) zu Fragestellungen aus dem Leistungssport (z. B. Wie kann Antizipation trainiert werden?).

Literatur
Literatur:
Güllich, A. & Krüger, M. (Hrsg.) (2021). Sport in Kultur und Gesellschaft. Springer.
Hänsel, F. et al. (2022). Sportpsychologie. Springer.

Online-Angebote
moodle


C. Fachübergreifend FB 05 (Elektrow.; Physik)
07cp E1I Experimentalphysik 1 für Informatik Aumann; Scheit
Modul und Kurs
Modul: 05-95-2021 Experimentalphysik I für Informatik
Kurs: 05-11-0112-vl Physik I
Kurs: 05-13-0112-ue Physik I

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S206/030)
* 13x Mo 13:30 - 15:10 (Übung )
* 13x Mo 15:20 - 17:00 (Übung )
* 13x Di 11:40 - 13:20 (Übung )
* 13x Di 13:30 - 15:10 (Übung )




Modul: Experimentalphysik 1 für Informatik


TUCaN-Nummer
05-95-2021

Titel
Experimentalphysik I für Informatik

Kürzel
05-95-2021




Kurs: 05-11-0112-vl Physik I


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Aumann; Ph.D. Heiko Scheit

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB05 Physik

Anzeige im Stundenplan
Ex 1

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
- Einführung: Vorgehensweise in der Physik, Bausteine der Materie, Wechselwirkungen,
Maßsysteme
- Kinematik
- Dynamik des Massenpunktes
- Arbeit und Energie
- Teilchensysteme und Impulserhaltung
- Drehbewegungen
- Gravitation
- Elastische Eigenschaften
Flüssigkeiten
- Wärmelehre

Literatur
wird in der Vorlesung angegeben; siehe angegebenen Link

Voraussetzungen
Keine.




Kurs: 05-13-0112-ue Physik I


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Aumann; Ph.D. Heiko Scheit

Veranstaltungsart
Übung

Orga-Einheit
FB05 Physik

Anzeige im Stundenplan
Ex 1 UE

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | 107

11cp E2I Experimentalphysik 2 für Informatik Halfmann; Blochowicz; Walther
Modul und Kurs
Modul: 05-95-2022 Experimentalphysik II für Informatik
Kurs: 05-11-0031-vl Physik II
Kurs: 05-13-0031-ue Physik II
Kurs: 05-15-0043-pr Physikalisches Grundpraktikum

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-24
* 14x Di 08:00 - 09:40 (S206/030)
* 14x Mi 08:00 - 09:40 (Übung )
* 14x Mi 11:40 - 13:20 (Übung )
* 14x Mi 13:30 - 15:10 (Übung )
* 11x Do 08:00 - 09:40 (S206/030)
* 14x Fr 13:30 - 15:10 (Übung )
* 13x Mo 13:30 - 15:10 (Übung )




Modul: Experimentalphysik 2 für Informatik


TUCaN-Nummer
05-95-2022

Titel
Experimentalphysik II für Informatik

Kürzel
05-95-2020

Sprache
Deutsch




Kurs: 05-11-0031-vl Physik II


Lehrende
Prof. Dr. Thomas Halfmann

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB05 Physik

Anzeige im Stundenplan
Ex 2

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Mechanische Schwingungen
Mechanische gedämpfte Schwingungen
Erzwungene Schwingungen
Gekoppelte Pendel
Harmonische Analyse
Wellen
Akustik
Ladungen, Felder, Elektromagnetismus
Elektrische Dipole, Gauss'scher Satz
Strom und Schwingkreise
Quellen des magnetischen Feldes, Magnetische Induktion
Energie des Magnetfeldes, Maxwell'sche Gleichungen

Literatur
wird in der Vorlesung diskutiert

Voraussetzungen
Physik I bzw. entsprechender Vorkurs empfohlen




Kurs: 05-13-0031-ue Physik II


Lehrende
Prof. Dr. Thomas Halfmann

Veranstaltungsart
Übung

Orga-Einheit
FB05 Physik

Anzeige im Stundenplan
Ex 2 UE

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | 136




Kurs: 05-15-0043-pr Physikalisches Grundpraktikum


Lehrende
apl. Prof. Dr. rer. nat. Thomas Blochowicz; Prof. Dr. phil. Thomas Walther

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB05 Physik

Anzeige im Stundenplan
05-00-0041-pr

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dem experimentellen Charakter der Physik entsprechend werden im Physikalischen Grundpraktikum fundamentale Zusammenhänge aus den Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Optik, Kernphysik und Elektrizitätslehre in selbst durchgeführten Experimenten untersucht. Die Versuchsthemen werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben und sind eng verbunden mit den Inhalten der Experimentalphysik-Vorlesungen des Grundstudiums, es besteht jedoch keine zeitliche Korrelation. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Physikalischen Grundpraktikum müssen sich daher teilweise die für den jeweiligen Versuch erforderlichen Kenntnisse in Eigeninitiative erarbeiten. Hinweise hierzu können den Versuchsanleitungen entnommen werden (diese sind im Internet verfügbar unter der URL http://www.physik.tu-darmstadt.de/praktika/gp/), in der Lehrbuchsammlung der Physikalischen Bibliothek (S2 08/70) können die einschlägigen Lehrbücher sowie Literaturmappen zu vielen Versuchen eingesehen werden. Nähere Informationen zu Umfang und Ablauf des Praktikums sind auch unterder oben genannten URL zu erhalten.

Literatur
siehe Versuchsanleitungen

Voraussetzungen
Gute Schulkenntnisse in Physik (Grundkurs) sowie parallele Teilnahme an der für das Studienfach angebotenen Vorlesung in Experimentalphysik werden vorausgesetzt.


C. Fachübergreifend FB 18 (Elektrotechnik)
??cp SG Serious Games Göbel
Modul und Kurs
Modul: 18-de-2050 Serious Games
Kurs: 18-de-2050-ue Serious Games
Kurs: 18-de-2050-vl Serious Games

Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 09:50 - 11:30 (S101/A03)
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S101/A03)




Modul: Serious Games





Kurs: 18-de-2050-ue Serious Games


Lehrende
PD Dr.-Ing. Stefan Peter Göbel

Veranstaltungsart
Übung

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
UE Serious Games

Semesterwochenstunden
1

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Einführung in die Thematik „Serious Games“: wissenschaftlich-technische Grundlagen, Anwendungsgebiete und Trends. Die Einzelthemen umfassen unter anderem:
• Einführung in Serious Games
• Game Development, Game Design
• Game Technology, Tools und Engines
• Personalisierung und Adaption
• Interactive Digital Storytelling
• Authoring und Content Generation
• Multiplayer Games
• Game Interfaces und Sensor Technology
• Effects, Affects und User Experience
• Mobile Games
• Serious Games Anwendungsbereiche und Best-Practice Beispiele

Die Übungen enthalten Theorie- und Praxisanteile. Dabei wird die Verwendung einer Game Engine gelehrt.

Literatur
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.




Kurs: 18-de-2050-vl Serious Games


Lehrende
PD Dr.-Ing. Stefan Peter Göbel

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
VL Serious Games

Semesterwochenstunden
3

Credits
6,0

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Einführung in die Thematik „Serious Games“: wissenschaftlich-technische Grundlagen, Anwendungsgebiete und Trends. Die Einzelthemen umfassen unter anderem:
• Einführung in Serious Games
• Gamedesign und interaktives Storytelling
• Spieleentwicklung und Autorensysteme
• Sensorik und Human-Computer-Interfaces
• Virtual Reality
• Künstliche Intelligenz in Serious Games und deren Entwicklung
• Games for Health
• User Experience und User Centric Design
• Evaluation von Serious Games
• Serious Games Anwendungsbereiche und Best-Practice Beispiele

Die Übungen enthalten Theorie- und Praxisanteile.

Literatur
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

??cp SGP Serious Games Praktikum Göbel
Modul und Kurs
Modul: 18-de-2060 Serious Games Praktikum
Kurs: 18-de-2060-pr Serious Games Praktikum

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-09-24
* 14x Mi 13:30 - 17:00 (S321/1)
* 1x 2025-09-24 Mi 09:00 - 17:00 (S321/1)




Modul: Serious Games Praktikum





Kurs: 18-de-2060-pr Serious Games Praktikum


Lehrende
PD Dr.-Ing. Stefan Peter Göbel

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
PR Serious Games

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In dem Praktikum werden für aktuelle Themen aus dem Bereich Serious Games (beispielsweise für Bildung, Gesundheit und Sport) Konzepte entwickelt und prototypisch realisiert.

Die Themen haben jeweils Bezug zur aktuell laufenden Forschung des Fachgebiets, teilweise in Kooperation mit Partnern aus der Games Industrie und/oder Serious Games Anwendern.

Voraussetzungen
Programmierkenntnisse (die Programmiersprache ist jeweils abhängig von Thema und kann teilweise frei gewählt werden).

Online-Angebote
moodle

??cp SGP Serious Games Projektseminar Göbel
Modul und Kurs
Modul: 18-de-2070 Serious Games Projektseminar
Kurs: 18-de-2070-pj Serious Games Projektseminar

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-09-24
* 14x Mi 13:30 - 17:00 (S321/1)
* 1x 2025-09-24 Mi 09:00 - 17:00 (S321/1)




Modul: Serious Games Projektseminar





Kurs: 18-de-2070-pj Serious Games Projektseminar


Lehrende
PD Dr.-Ing. Stefan Peter Göbel

Veranstaltungsart
Projektseminar

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
PJ Serious Games

Semesterwochenstunden
5

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In dem Projektseminar werden für aktuelle Themen aus dem Bereich Serious Games (beispielsweise für Bildung, Gesundheit und Sport) Konzepte entwickelt und prototypisch realisiert.

Die Themen haben jeweils Bezug zur aktuell laufenden Forschung des Fachgebiets, teilweise in Kooperation mit Partnern aus der Games Industrie und/oder Serious Games Anwendern.

Voraussetzungen
Programmierkenntnisse (die Programmiersprache ist jeweils abhängig von Thema und kann teilweise frei gewählt werden).

Online-Angebote
moodle

??cp CCP C/C++ Programmierpraktikum Findeisen; Lenz
Modul und Kurs
Modul: 18-fi-1040 C/C++ Programmierpraktikum
Kurs: 18-fi-1040-pr C/C++ Programmierpraktikum




Modul: C/C++ Programmierpraktikum





Kurs: 18-fi-1040-pr C/C++ Programmierpraktikum


Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen; Dr. Ing. Eric Lenz

Veranstaltungsart
Praktikum

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
C/C++ Programm.-prak

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Das Praktikum wird in zwei Abschnitte unterteilt.
Im ersten Teil des Praktikums werden semesterbegleitend durch praktische Aufgaben und Vorträge die Grundkonzepte der Programmiersprachen C und C++ vermittelt. Sämtliche Aspekte werden durch ausgedehnte praktische Arbeiten im Selbststudium am Rechner vertieft. Hierfür werden alle notwendigen Materialien wie Vortragsfolien, Vortragsaufzeichnungen, Übungen, Musterlösungen der Übungen und Aufzeichnungen der Übungsbesprechungen in rein digitaler Form zum Selbststudium zur Verfügung gestellt.
Im zweiten Teil des Praktikums geht es um die Programmierung eines Mikrocontrollers in der Programmiersprache C. Hierfür bekommen die Studierenden für zwei Tage einen Mikrocontroller zur Verfügung gestellt, mit dem sie unter Aufsicht praktische Programmieraufgaben bearbeiten können.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden folgende Themen behandelt:

Grundkonzepte der Programmiersprachen C und C++
Speicherverwaltung und Datenstrukturen
Objektorientierung in C++
(Mehrfach-)Vererbung, Polymorphie, parametrische Polymorphie
(Hardwarenahe) Programmierung von eingebetteten Systemen mit C

Literatur
Aufzeichnungen der Vorträge sowie Vortragsfolien sind im Moodle-Kurs der Veranstaltung verfügbar und können dort heruntergeladen werden.
Vertiefende Literatur:

Schellong, Helmut: Moderne C Programmierung, 3. Auflage. Springer, 2014
Schneeweiß, Ralf: Moderne C++ Programmierung, 2. Auflage. Springer, 2012
Stroustrup, Bjarne: Programming – Principles and Practice Using C++, 2nd edition. Addison-Wesley, 2014
Stroustrup, Bjarne: A Tour of C++, 2nd edition. Pearson Education, 2018

Voraussetzungen
Java-Kenntnisse

??cp RSF Routing, Switching und Forwarding Scheuermann
Modul und Kurs
Modul: 18-sm-2350 Routing, Switching und Forwarding
Kurs: 18-sm-2350-ue Routing, Switching und Forwarding
Kurs: 18-sm-2350-vl Routing, Switching und Forwarding

Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-25
* 13x Mi 15:20 - 17:00 (S101/A03)
* 14x Fr 09:50 - 10:35 (S101/A04)
* 14x Fr 10:45 - 11:30 (S101/A04)




Modul: Routing, Switching und Forwarding





Kurs: 18-sm-2350-ue Routing, Switching und Forwarding


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Björn Scheuermann

Veranstaltungsart
Übung

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
UE Routing,Swit,Forw

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Das Modul vermittelt vertieftes Wissen im Bereich der Netzwerkschicht sowie zu daran angrenzenden Fragestellungen der Sicherungsschicht. Für unterschiedliche Netzwerktypen und Anforderungen werden Verfahren für die Wegewahl, die Repräsentation von Routing- und Switching-Daten und die Paketweiterleitung betrachtet. Im Vordergrund stehen dabei Fragen des Protokolldesigns hinsichtlich Robustheit, Stabilität und Effizienz, auch im Zusammenspiel mit anderen Protokollschichten. Es werden auch Sicherheitsaspekte der Netzwerkschicht betrachtet, beispielsweise Firewall-Technologien oder die Sicherheit von BGP. Die begleitende Übung besteht teilweise aus in Laborübungs-Blöcken in Gruppenarbeit.

Literatur
Fachliteratur wird in der Lehrveranstaltung genannt.

Voraussetzungen
Grundlagenwissen im Bereich Kommunikationsnetze, wie sie beispielsweise im Modul „Kommunikationsnetze 1" vermittelt werden.




Kurs: 18-sm-2350-vl Routing, Switching und Forwarding


Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Björn Scheuermann

Veranstaltungsart
Vorlesung

Orga-Einheit
FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan
VL Routing,Swit,Forw

Semesterwochenstunden
3

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Das Modul vermittelt vertieftes Wissen im Bereich der Netzwerkschicht sowie zu daran angrenzenden Fragestellungen der Sicherungsschicht. Für unterschiedliche Netzwerktypen und Anforderungen werden Verfahren für die Wegewahl, die Repräsentation von Routing- und Switching-Daten und die Paketweiterleitung betrachtet. Im Vordergrund stehen dabei Fragen des Protokolldesigns hinsichtlich Robustheit, Stabilität und Effizienz, auch im Zusammenspiel mit anderen Protokollschichten. Es werden auch Sicherheitsaspekte der Netzwerkschicht betrachtet, beispielsweise Firewall-Technologien oder die Sicherheit von BGP. Die begleitende Übung besteht teilweise aus in Laborübungs-Blöcken in Gruppenarbeit.

Literatur
Fachliteratur wird in der Lehrveranstaltung genannt.

Voraussetzungen
Grundlagenwissen im Bereich Kommunikationsnetze, wie sie beispielsweise im Modul „Kommunikationsnetze 1" vermittelt werden.

Online-Angebote
moodle


C. Sprachkurse
03cp IFSI Interkulturelle Fallstudien für Studierende der Ingenieurswissenschaften Köppl
Modul und Kurs
Modul: 41-00-0602 Interkulturelle Fallstudien für Studierende der Ingenieurswissenschaften
Kurs: 41-00-1601-ku Interkulturelle Fallstudien für Studierende der Ingenieurswissenschaften

Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-06-27
* 4x Fr 08:55 - 12:25 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-06-27 Fr 09:50 - 13:20 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Interkulturelle Fallstudien für Studierende der Ingenieurswissenschaften


TUCaN-Nummer
41-00-0602

Titel
Interkulturelle Kompetenz für Ingenieure

Kürzel
41-00-0602

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-00-1601-ku Interkulturelle Fallstudien für Studierende der Ingenieurswissenschaften


Lehrende
M. Phil. Katrin Köppl

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Interk. Fallstudien

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Anhand von Fallstudien aus der Praxis werden wir untersuchen, wie Kultur verschiedene Arbeitssituationen beeinflusst, und Strategien entwickeln, um die Herausforderungen interkultureller Interaktionen zu meistern. Der Kurs soll auch das Bewusstsein der Studierenden für ihre eigenen kulturellen Hintergründe und Unterschiede schärfen, indem sie in simulierte Umgebungen eintauchen, um sie auf ihre zukünftigen Karrieren vorzubereiten.
Lernziele: Durch eine Reihe von Fallstudien aus der Praxis werden die Studierenden mit dem Konzept der „Interkulturellen Kompetenz“ vertraut gemacht und in der Lage sein, diese Fähigkeit zu entwickeln. Diese Fallstudien vermitteln den Studierenden sowohl praktische als auch theoretische Fähigkeiten, die notwendig sind, um den Anforderungen, Herausforderungen und Chancen ihrer zukünftigen beruflichen Laufbahn gerecht zu werden. Darüber hinaus werden die Studierenden durch Gruppenaufgaben in gemischten Teams lernen, das Gelernte anzuwenden.
Der Kurs umfasst eine asynchrone Selbstlernphase, die den Studierenden erlaubt, flexibel in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten, zusätzlich zu Online-Sitzungen mit dem Dozenten, in denen die Kursinhalte weiter vertieft und diskutiert werden

Voraussetzungen
Um an diesem Projektseminar teilzunehmen, ist die Anwesenheit in der Kick-Off-Sitzung verpflichtend.
Die Unterrichtssprache des Seminars ist Englisch. Da das Seminar interkulturelles Teamwork umfasst, sind Studierende sowohl mit deutschem als auch nicht-deutschem Hintergrund herzlich eingeladen, an diesem Fallstudienseminar teilzunehmen.
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende, die an Projekten mit Kommilitonen aus anderen Ländern arbeiten und an Karrieren interessiert sind, die die Arbeit in internationalen Teams umfassen, sowie daran, zu lernen, wie man konstruktiv mit Unterschieden umgeht. Der Seminarinhalt wird eine Brücke zwischen relevantem theoretischen Input und der Praxis schlagen.
Zielgruppe: Deutsche und internationale Studierende, die in Masterstudiengängen im Bereich Ingenieurwissenschaften eingeschrieben sind, sowie Bachelorstudierende, die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen.

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: regelmäßige, aktive Teilnahme sowie eine 20-minütige Präsentation und eine 10-minütige Diskussion im letzten Teil des Seminars

Online-Angebote
Moodle

03cp BVIP Bilangon - Virtuelles Interkulturelles Planspiel Köppl
Modul und Kurs
Modul: 41-00-0622 Bilangon - Virtuelles Interkulturelles Planspiel
Kurs: 41-00-1621-ku Bilangon - Virtuelles Interkulturelles Planspiel

Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-06-26
* 7x Do 17:00 - 20:00 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Bilangon - Virtuelles Interkulturelles Planspiel


TUCaN-Nummer
41-00-0622

Titel
Interkulturelle Zusammenarbeit in standortübergreifenden Teams

Kürzel
41-00-0622

Sprache
Deutsch/Englisch




Kurs: 41-00-1621-ku Bilangon - Virtuelles Interkulturelles Planspiel


Lehrende
M. Phil. Katrin Köppl

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Bilangon

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Das virtuelle interkulturelle Planspiel Bilangon findet in Zusammenarbeit mit der Université de Grenoble und der Politechnika Wrozlawska statt. Ein Planspiel ist eine erfahrungsorientierte Lernmethode. Durch Internationalität, Mehrsprachigkeit, Virtualität und unterschiedliche Fachkulturen erfahren Studierende spielerisch Interkulturalität. Sie werden angehalten, eigene, oft unbewusste Vorstellungen von Normalität zu reflektieren und so konstruktiv mit Fremdheit und Mehrsprachigkeit umzugehen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an katrin.koeppl@tu-darmstadt.de.

Literatur
wird im Kurs bekannt gegeben

Voraussetzungen
Englisch alltagssprachlich auf dem Niveau B2
Stabile Internetverbindung, Kamera und Mikrophon

Erwartete Teilnehmerzahl
Für das Team der TU Darmstadt sind max. 12 Plätze vorgesehen.

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Portfolio

Zusätzliche Informationen
Im Rahmen von Bilangon treffen sich die Teams der drei Universitäten sechsmal für einen Zeitraum von je 3 Stunden. Die Termine werden aktuell mit den internationalen Partnern koordiniert.

Online-Angebote
Moodle

03cp IW Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Keilani
Modul und Kurs
Modul: 41-00-0652 Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Kurs: 41-00-1651-ku Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 14:25 - 16:05 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation


TUCaN-Nummer
41-00-0652

Titel
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Kürzel
41-00-0652

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-00-1651-ku Interkulturelle Wirtschaftskommunikation


Lehrende
Dipl.-Betr.wirt Szilvia Keilani

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Interkulturelle Wirt

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Gelungene interkulturelle Kommunikation ist maßgeblich davon abhängig, wie hoch die Bereitschaft ist, sich verstehen zu wollen. Bei der Kommunikation greifen wir auf unterschiedliche Codes zurück, die durch unsere individuelle Sozialisation geprägt sind. Wie empfinde ich es also, wenn mir jemand im Gespräch nicht in die Augen schaut? Sie lernen verschiedene Kommunikationsgewohnheiten kennen, die im Alltag und im Beruf helfen können, mögliche Irritationen oder Missverständnisse frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Sie erkennen und bearbeiten relevante Themen und Konflikte aus typischen Arbeitssituationen und üben, wie Sie diese Stresssituationen effektiver entschärfen können.

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Hausarbeit

Online-Angebote
Moodle

03cp SL Selbstgesteuertes Lernen Sulzer
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0012 Selbstgesteuertes Lernen (Deutsch als Fremdsprache)
Kurs: 41-11-1011-tt Selbstgesteuertes Lernen (Deutsch als Fremdsprache)




Modul: Selbstgesteuertes Lernen


TUCaN-Nummer
41-11-0012

Titel
Selbstgesteuertes Lernen (Deutsch als Fremdsprache)

Kürzel
41-11-0012

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1011-tt Selbstgesteuertes Lernen (Deutsch als Fremdsprache)


Lehrende
Dr. phil. Sandra Sulzer

Veranstaltungsart
Tutorium

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Selbstgest. Lernen D

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die ihre Sprachkenntnisse in Deutsch außerhalb eines traditionellen Sprachkurses durch selbstständige Arbeit erweitern möchten. Lernstrategien und -techniken werden besprochen. Die individuellen Lernziele der Teilnehmenden werden in einer Lernvereinbarung festgelegt und die Progression in regelmäßigen Abständen reflektiert.

Literatur
Europäisches Sprachenportfolio, Hochschulausgabe, (kann in der Lehr- und Lernmittelsammlung des Sprachenzentrums, Raum S1|03 13, eingesehen werden)

Voraussetzungen
Einstufungstest
Die erfolgreiche Teilnahme setzt ein hohes Maß an Motivation und die Bereitschaft zur eigenständigen Arbeit voraus. Eine Teilnahme ist ab dem Erreichen von 45 Punkten im Einstufungstest möglich.

Zusätzliche Informationen
Bitte melden Sie sich in TUCaN für das Modul und die Lehrveranstaltung und ZUSÄTZLICH bei Frau Sandra Sulzer an.
sandra.sulzer@tu-darmstadt.de


Online-Angebote
Moodle

06cp BB1 Brückenkurs B1+ Lichtl
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0062 Brückenkurs B1+
Kurs: 41-11-1061-ku Brückenkurs B1+

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 13x Mi 08:00 - 11:30 (S103/9)




Modul: Brückenkurs B1+


TUCaN-Nummer
41-11-0062

Titel
Brückenkurs Turbo

Kürzel
41-11-0062

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1061-ku Brückenkurs B1+


Lehrende
Dr. rer. nat. Rixa Lichtl

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Brückenkurs B1+

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die Deutschkenntnisse gezielt und umfassend zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt auf den vier zentralen Fertigkeiten: Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen. Durch abwechslungsreiche Übungen, praxisnahe Aufgaben und gezieltes Feedback werden die Inhalte des Grundkurses V/VI (früher Grundkurs IV/V) wiederholt und gezielt auf die UNIcert® II-Kurse vorbereitet. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses können Kurse auf UNIcert® II-Niveau besucht werden.

Literatur
Kontext Deutsch als Fremdsprache B1+ express, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-605336-5 und Grammatik aktiv B1+, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-122966-5

Voraussetzungen
zwischen 40 und 44 Punkte im Einstufungstest oder erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs V/VI (früher Grundkurs IV/V)

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1+


Online-Angebote
Moodle

03cp WS Wissenschaftliches Schreiben Bartelheimer
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0092 Wissenschaftliches Schreiben
Kurs: 41-11-1091-ku Wissenschaftliches Schreiben

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (S103/104)




Modul: Wissenschaftliches Schreiben


TUCaN-Nummer
41-11-0092

Titel
Wissenschaftliches Schreiben

Kürzel
41-11-0092

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1091-ku Wissenschaftliches Schreiben


Lehrende
M. A. Lennart Moritz Bartelheimer

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Wiss. Schreiben

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreiben und eines gelungenen Schreibprozesses. Wir besprechen den Umgang mit Literatur, den Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten und sprachlich-stilistische Aspekte. Darüber hinaus werden wir zahlreicheSchreibtechniken selbst ausprobieren.

Literatur
Material wird in Moodle zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen
Studierende, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben, müssen im Einstufungstest mindestens 80 Punkte erreicht haben.


Dieser Kurs ist keine Sprachlernveranstaltung.

Weitere Informationen
Sie bearbeiten regelmäßig Portfolioaufgaben zu ausgewählten Themen rund ums wissenschaftliche Schreiben.

Art des Leistungsnachweises: Portfolio

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp DGIDG1 Deutsche Grammatik I. Deutsche Grammatik 1 a Mangold-Wittich
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0212-00 Deutsche Grammatik I. Deutsche Grammatik I a
Kurs: 41-11-1211-ku Deutsche Grammatik I. Deutsche Grammatik I a

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (S103/204)




Modul: Deutsche Grammatik I. Deutsche Grammatik 1 a


TUCaN-Nummer
41-11-0212

Titel
Deutsche Grammatik I

Kürzel
41-11-0212

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1211-ku Deutsche Grammatik I. Deutsche Grammatik I a


Lehrende
Sabine Mangold-Wittich

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Deutsche Grammatik I

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Deutsche Grammatik I

Lehrinhalte
Wir werden spezielle Grammatikbereiche besprechen und üben. Alle gewünschten Grammatikphänomene können im Unterricht besprochen werden. Auf Wünsche der Teilnehmenden wird selbstverständlich eingegangen.

Literatur
Grammatik Aktiv B2/C1 Deutsch als Fremdsprache, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-122965-8

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp DGIDG1 Deutsche Grammatik I. Deutsche Grammatik 1 b Döll-Schmidt
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0212-01 Deutsche Grammatik I. Deutsche Grammatik I b
Kurs: 41-11-1212-ku Deutsche Grammatik I. Deutsche Grammatik I b

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 12x Mi 09:50 - 11:30 (S103/25)




Modul: Deutsche Grammatik I. Deutsche Grammatik 1 b


TUCaN-Nummer
41-11-0212

Titel
Deutsche Grammatik I

Kürzel
41-11-0212

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1212-ku Deutsche Grammatik I. Deutsche Grammatik I b


Lehrende
Sonja Döll-Schmidt

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Deutsche Grammatik I

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Deutsche Grammatik I

Lehrinhalte
Wir werden spezielle Grammatikbereiche besprechen und üben. Alle gewünschten Grammatikphänomene können im Unterricht besprochen werden. Auf Wünsche der Teilnehmenden wird selbstverständlich eingegangen.

Literatur
Grammatik Aktiv B2/C1 Deutsch als Fremdsprache, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-122965-8

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp DIIDI1 Deutsche Intonation I. Deutsche Intonation 1 a Wendler
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0222-00 Deutsche Intonation I. Deutsche Intonation I a
Kurs: 41-11-1221-ku Deutsche Intonation I. Deutsche Intonation I a

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 10x Do 11:40 - 13:20 (S103/110)




Modul: Deutsche Intonation I. Deutsche Intonation 1 a


TUCaN-Nummer
41-11-0222

Titel
Deutsche Intonation I

Kürzel
41-11-0222

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1221-ku Deutsche Intonation I. Deutsche Intonation I a


Lehrende
M. A. Evelyn Wendler

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Deutsch Intonation I

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Deutsche Intonation I

Lehrinhalte
Der Schwerpunkt des Kurses liegt im Einüben der Einzellautung. Außerdem werden Grundlagen in der Akzentuierung, Melodisierung und Rhythmisierung vermittelt.

Literatur
Kerstin Reinke: Deutsch intensiv Phonetik, Das Aussprache-Training, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-675524-5

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp DIIDI1 Deutsche Intonation I. Deutsche Intonation 1 b Wendler
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0222-01 Deutsche Intonation I. Deutsche Intonation I b
Kurs: 41-11-1222-ku Deutsche Intonation I. Deutsche Intonation I b

Termine zwischen 2025-05-02 und 2025-07-25
* 13x Fr 11:40 - 13:20 (S103/21)




Modul: Deutsche Intonation I. Deutsche Intonation 1 b


TUCaN-Nummer
41-11-0222

Titel
Deutsche Intonation I

Kürzel
41-11-0222

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1222-ku Deutsche Intonation I. Deutsche Intonation I b


Lehrende
M. A. Evelyn Wendler

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Deutsch Intonation I

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Deutsche Intonation I

Lehrinhalte
Der Schwerpunkt des Kurses liegt im Einüben der Einzellautung. Außerdem werden Grundlagen in der Akzentuierung, Melodisierung und Rhythmisierung vermittelt.

Literatur
Kerstin Reinke: Deutsch intensiv Phonetik, Das Aussprache-Training, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-675524-5

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp LVDILVD1 Lesen - Verstehen - Diskutieren I. Lesen - Verstehen - Diskutieren 1 a Olbertz
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0232-00 Lesen - Verstehen - Diskutieren I. Lesen - Verstehen - Diskutieren I a
Kurs: 41-11-1231-ku Lesen - Verstehen - Diskutieren I. Lesen - Verstehen - Diskutieren I a

Termine zwischen 2025-05-02 und 2025-07-25
* 13x Fr 08:00 - 09:40 (S103/25)




Modul: Lesen - Verstehen - Diskutieren I. Lesen - Verstehen - Diskutieren 1 a


TUCaN-Nummer
41-11-0232

Titel
Lesen - Verstehen - Diskutieren I

Kürzel
41-11-0232

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1231-ku Lesen - Verstehen - Diskutieren I. Lesen - Verstehen - Diskutieren I a


Lehrende
Dr. phil. Antje Olbertz

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
LVD I a

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Lesen - Verstehen - Diskutieren I

Lehrinhalte
Ziel dieses Kurses ist der Ausbau der Lesekompetenz und das mündliche und schriftliche Argumentieren in der Fremdsprache Deutsch. Wir werden verschiedene Textsorten zu unterschiedlichen Thematiken lesen und besprechen. Ein einführender Lesetext bildet jeweils die Grundlage für die Diskussion.

Literatur
Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp LVDILVD1 Lesen - Verstehen - Diskutieren I. Lesen - Verstehen - Diskutieren 1 b Maaß
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0232-01 Lesen - Verstehen - Diskutieren I. Lesen - Verstehen - Diskutieren I b
Kurs: 41-11-1232-ku Lesen - Verstehen - Diskutieren I. Lesen - Verstehen - Diskutieren I b

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 10x Do 16:15 - 17:55 (S103/12)




Modul: Lesen - Verstehen - Diskutieren I. Lesen - Verstehen - Diskutieren 1 b


TUCaN-Nummer
41-11-0232

Titel
Lesen - Verstehen - Diskutieren I

Kürzel
41-11-0232

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1232-ku Lesen - Verstehen - Diskutieren I. Lesen - Verstehen - Diskutieren I b


Lehrende
M. A. Petra Maaß

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
LVD I b

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Lesen - Verstehen - Diskutieren I

Lehrinhalte
Ziel dieses Kurses ist der Ausbau der Lesekompetenz und das mündliche und schriftliche Argumentieren in der Fremdsprache Deutsch. Wir werden verschiedene Textsorten zu unterschiedlichen Thematiken lesen und besprechen. Ein einführender Lesetext bildet jeweils die Grundlage für die Diskussion.

Literatur
Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp HVDIHVD1 Hören - Verstehen - Diskutieren I. Hören - Verstehen - Diskutieren 1 a Rappenecker
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0242-00 Hören - Verstehen - Diskutieren I. Hören - Verstehen - Diskutieren I a
Kurs: 41-11-1241-ku Hören - Verstehen - Diskutieren I. Hören - Verstehen - Diskutieren I a

Termine zwischen 2025-05-02 und 2025-07-25
* 13x Fr 18:05 - 19:45 (S103/204)




Modul: Hören - Verstehen - Diskutieren I. Hören - Verstehen - Diskutieren 1 a


TUCaN-Nummer
41-11-0242

Titel
Hören - Verstehen - Diskutieren I

Kürzel
41-11-0242

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1241-ku Hören - Verstehen - Diskutieren I. Hören - Verstehen - Diskutieren I a


Lehrende
M. A. Jörn Bastian Rappenecker

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
HVD I a

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Hier stehen die Fertigkeiten Hörverstehen, Argumentieren (auch in Form von Textproduktionen) und Diskutieren im Vordergrund. Diskussionsgrundlage bildet jeweils ein Hörverstehen, das in die jeweilige Thematik einführt. Daran knüpfen sich vielfältige Sprachhandlungen an, um den Wortschatz zu festigen und einzuüben.

Literatur
Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B2

Online-Angebote
Moodle

03cp HVDIHVD1 Hören - Verstehen - Diskutieren I. Hören - Verstehen - Diskutieren 1 b Arslan
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0242-01 Hören - Verstehen - Diskutieren I. Hören - Verstehen - Diskutieren I b
Kurs: 41-11-1242-ku Hören - Verstehen - Diskutieren I. Hören - Verstehen - Diskutieren I b

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 10x Do 14:25 - 16:05 (S103/20)




Modul: Hören - Verstehen - Diskutieren I. Hören - Verstehen - Diskutieren 1 b


TUCaN-Nummer
41-11-0242

Titel
Hören - Verstehen - Diskutieren I

Kürzel
41-11-0242

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1242-ku Hören - Verstehen - Diskutieren I. Hören - Verstehen - Diskutieren I b


Lehrende
Kazime Arslan

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
HVD I b

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Hören - Verstehen - Diskutieren I

Lehrinhalte
Hier stehen die Fertigkeiten Hörverstehen, Argumentieren (auch in Form von Textproduktionen) und Diskutieren im Vordergrund. Diskussionsgrundlage bildet jeweils ein Hörverstehen, das in die jeweilige Thematik einführt. Daran knüpfen sich vielfältige Sprachhandlungen an, um den Wortschatz zu festigen und einzuüben.

Literatur
Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B2

Online-Angebote
Moodle

03cp SDISD1 Schreiben und Diskutieren I. Schreiben und Diskutieren 1 a Rappenecker
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0252-00 Schreiben und Diskutieren I. Schreiben und Diskutieren I a
Kurs: 41-11-1251-ku Schreiben und Diskutieren I. Schreiben und Diskutieren I a

Termine zwischen 2025-05-02 und 2025-07-25
* 13x Fr 16:15 - 17:55 (S103/204)




Modul: Schreiben und Diskutieren I. Schreiben und Diskutieren 1 a


TUCaN-Nummer
41-11-0252

Titel
Schreiben und Diskutieren I

Kürzel
41-11-0252

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1251-ku Schreiben und Diskutieren I. Schreiben und Diskutieren I a


Lehrende
M. A. Jörn Bastian Rappenecker

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Schreiben/Diskut. Ia

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Schreiben und Diskutieren I

Lehrinhalte
In dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, Ihre Schreibkompetenz und Ihre Sprechfertigkeit zu verbessern. Sie lernen, Inhalte mündlich und schriftlich zu präsentieren. Der Fokus liegt dabei auf studienrelevanten Textsorten und Situationen (E-Mails im Studium, Mitschriften, Diskussionsbeiträge etc.)

Literatur
Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Portfolio

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp SDISD1 Schreiben und Diskutieren I. Schreiben und Diskutieren 1 b Arslan
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0252-01 Schreiben und Diskutieren I. Schreiben und Diskutieren I b
Kurs: 41-11-1252-ku Schreiben und Diskutieren I. Schreiben und Diskutieren I b

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 10x Do 12:35 - 14:15 (S320/4)




Modul: Schreiben und Diskutieren I. Schreiben und Diskutieren 1 b


TUCaN-Nummer
41-11-0252

Titel
Schreiben und Diskutieren I

Kürzel
41-11-0252

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1252-ku Schreiben und Diskutieren I. Schreiben und Diskutieren I b


Lehrende
Kazime Arslan

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Schreiben/Diskut. Ib

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Schreiben und Diskutieren I

Lehrinhalte
In dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, Ihre Schreibkompetenz und Ihre Sprechfertigkeit zu verbessern. Sie lernen, Inhalte mündlich und schriftlich zu präsentieren. Der Fokus liegt dabei auf studienrelevanten Textsorten und Situationen (E-Mails im Studium, Mitschriften, Diskussionsbeiträge etc.)

Literatur
Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Portfolio

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

06cp DVUNI2K1 Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert 2 - Kurs 1 Amos
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0262 Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I
Kurs: 41-11-1261-ku Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-22
* 13x Di 09:50 - 13:20 (S320/4)




Modul: Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert 2 - Kurs 1


TUCaN-Nummer
41-11-0262

Titel
Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I

Kürzel
41-11-0262

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1261-ku Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I


Lehrende
Dr. Thomas Amos

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Vorber. UNIcert II/I

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches und praxisorientiertes Programm zur Förderung der eigenen Sprachkompetenz. Die Inhalte umfassen Übungen zum Lese- und Hörverstehen, die helfen, Texte und gesprochene Sprache besser zu analysieren, zu verstehen und selbst zu produzieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung und sicheren Anwendung grammatischer Strukturen, um die Sprachkompetenz nachhaltig zu verbessern.
Ein weiterer zentraler Bestandteil des Kurses sind Diskussionen zu aktuellen Themen, die sowohl mündlich als auch schriftlich geführt werden. Neben dem Kursbuch werden im Unterricht authentische Materialien verwendet, die sowohl für den akademischen Kontext als auch für den späteren Berufsalltag relevant sind.
Im Mittelpunkt steht dabei immer die Handlungskompetenz der Teilnehmenden: Ziel ist es, die Lernenden in die Lage zu versetzen, das erworbene Wissen in realen Kommunikationssituationen sicher und souverän anzuwenden.

Literatur
Kompass DaF B2.1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-67001-6 und Grammatik aktiv B2-C1, Cornelsen Verlag, 2. aktualisierte Auflage, ISBN 978-3-06-122965-8

Voraussetzungen
zwischen 45und 64 Punkte im Einstufungstest oder UNIcert® I-Zertifikat oder erfolgreicher Abschluss eines Kurses auf der Stufe UNIcert® II

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B2.1


Online-Angebote
Moodle

00cp DVUNI2K1 Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert 2 - Kurs 1 Amos
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0264 Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I
Kurs: 41-11-1261-ku Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-22
* 13x Di 09:50 - 13:20 (S320/4)




Modul: Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert 2 - Kurs 1


TUCaN-Nummer
41-11-0264

Titel
Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I -nur Teilnahme

Kürzel
41-11-0264

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1261-ku Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I


Lehrende
Dr. Thomas Amos

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Vorber. UNIcert II/I

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches und praxisorientiertes Programm zur Förderung der eigenen Sprachkompetenz. Die Inhalte umfassen Übungen zum Lese- und Hörverstehen, die helfen, Texte und gesprochene Sprache besser zu analysieren, zu verstehen und selbst zu produzieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung und sicheren Anwendung grammatischer Strukturen, um die Sprachkompetenz nachhaltig zu verbessern.
Ein weiterer zentraler Bestandteil des Kurses sind Diskussionen zu aktuellen Themen, die sowohl mündlich als auch schriftlich geführt werden. Neben dem Kursbuch werden im Unterricht authentische Materialien verwendet, die sowohl für den akademischen Kontext als auch für den späteren Berufsalltag relevant sind.
Im Mittelpunkt steht dabei immer die Handlungskompetenz der Teilnehmenden: Ziel ist es, die Lernenden in die Lage zu versetzen, das erworbene Wissen in realen Kommunikationssituationen sicher und souverän anzuwenden.

Literatur
Kompass DaF B2.1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-67001-6 und Grammatik aktiv B2-C1, Cornelsen Verlag, 2. aktualisierte Auflage, ISBN 978-3-06-122965-8

Voraussetzungen
zwischen 45und 64 Punkte im Einstufungstest oder UNIcert® I-Zertifikat oder erfolgreicher Abschluss eines Kurses auf der Stufe UNIcert® II

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B2.1


Online-Angebote
Moodle

06cp DVUNI2K2 Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert 2 - Kurs 2 Schreiber
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0272 Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs II
Kurs: 41-11-1271-ku Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs II

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 10x Do 08:00 - 11:30 (S103/20)




Modul: Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert 2 - Kurs 2


TUCaN-Nummer
41-11-0272

Titel
Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs II

Kürzel
41-11-0272

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1271-ku Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs II


Lehrende
M. A. Antje Schreiber

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Vorber.UNIcert II/II

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs knüpft an den Kurs „Vorbereitung auf UNIcert II – Kurs I“ an und dient dazu, die im vorherigen Kurs erworbenen Kenntnisse weiter zu vertiefen und gezielt auszubauen. Gleichzeitig werden neue Themenbereiche eingeführt, die Ihre sprachliche und kommunikative Kompetenz auf das nächste Niveau heben.
Im Mittelpunkt des Kurses stehen erneut die vier zentralen Fertigkeiten: Hörverstehen, Leseverstehen, schriftliche Ausdrucksfähigkeit und mündliche Kommunikation. Diese werden durch ein abwechslungsreiches und praxisorientiertes Training gezielt gefördert. Neben dem Kursbuch werden im Unterricht authentische Materialien verwendet, die sowohl für den akademischen Kontext als auch für den späteren Berufsalltag relevant sind. Dabei werden Wortschatz und grammatische Strukturen vertieft und in realitätsnahen Aufgaben angewendet.
Besonderer Wert wird auf die Handlungsorientierung gelegt: Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nicht nur die Sprache beherrschen, sondern diese auch aktiv und sicher in unterschiedlichen Situationen einsetzen können.

Literatur
Kompass DaF B2.1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-67001-6 und Grammatik aktiv B2-C1, Cornelsen Verlag, 2. aktualisierte Auflage, ISBN 978-3-06-122965-8

Voraussetzungen
zwischen 55 und 64 Punkte im Einstufungstest oder erfolgreicher Abschluss des Kurses Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I oder zwei abgeschlossene Kurse auf der Stufe UNIcert® II

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B2.2

Online-Angebote
Moodle

03cp FM1 Fachkommunikation MINT 1 Fleischhauer
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0282 Fachkommunikation MINT I
Kurs: 41-11-1281-ku Fachkommunikation MINT I

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (S103/20)




Modul: Fachkommunikation MINT 1


TUCaN-Nummer
41-11-0282

Titel
Einführung in die Fachkommunikation der Ingenieur-und Naturwissenschaften

Kürzel
41-11-0282

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1281-ku Fachkommunikation MINT I


Lehrende
M. A. Karen Fleischhauer

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Fachkomm. MINT I

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs will Sie dabei unterstützen, sich in fachlichen Kontexten sprachlich adäquat auszudrücken. Der Fokus liegt auf den FertigkeitenHörverstehen, Leseverstehen und Sprechen.

Mit Übungen zum Hör- und Leseverstehen wird der Wortschatz bezogen auf Fachkommunikation erweitert und durch Präsentationen, Rollenspiele und Diskussionsrunden geübt und gefestigt.

Literatur
Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
55 Punkte im Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: B2

Online-Angebote
moodle

03cp ADIAD1 Argumentieren und Diskutieren I. Argumentieren und Diskutieren 1 a Schreiber
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0292-00 Argumentieren und Diskutieren I. Argumentieren und Diskutieren I a
Kurs: 41-11-1291-ku Argumentieren und Diskutieren I. Argumentieren und Diskutieren I a

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Argumentieren und Diskutieren I. Argumentieren und Diskutieren 1 a


TUCaN-Nummer
41-11-0292

Titel
Argumentieren und Diskutieren I

Kürzel
41-11-0292

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1291-ku Argumentieren und Diskutieren I. Argumentieren und Diskutieren I a


Lehrende
M. A. Antje Schreiber

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Argumentieren I a

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Argumentieren und Diskutieren

Lehrinhalte
Der Schwerpunkt des Kurses liegt im mündlichen Argumentieren und Diskutieren in der Fremdsprache Deutsch.
Der Fokus liegt dabei auf dem Dialog, dem Reden miteinander.
Sie lernen Inhalte mündlich zu präsentieren und ihre Meinung zu vertreten.
Daher werden in einzelnen Übungen neben dem Ausdrucksvermögen auch die Gesprächsfähigkeit, das Zuhören und Anknüpfen an die Vorredner trainiert.
Durch Präsentationen, Rollenspiele und Diskussionsrunden werden in Gruppen- und Paararbeiten verschiedene Sprachhandlungen geübt und gefestigt.

Literatur
Material wird zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation und Portfolio

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp ADIAD1 Argumentieren und Diskutieren I. Argumentieren und Diskutieren 1 b Schreiber
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0292-01 Argumentieren und Diskutieren I. Argumentieren und Diskutieren I b
Kurs: 41-11-1292-ku Argumentieren und Diskutieren I. Argumentieren und Diskutieren I b

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Argumentieren und Diskutieren I. Argumentieren und Diskutieren 1 b


TUCaN-Nummer
41-11-0292

Titel
Argumentieren und Diskutieren I

Kürzel
41-11-0292

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1292-ku Argumentieren und Diskutieren I. Argumentieren und Diskutieren I b


Lehrende
M. A. Antje Schreiber

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Argumentieren I b

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Argumentieren und Diskutieren

Lehrinhalte
Der Schwerpunkt des Kurses liegt im mündlichen Argumentieren und Diskutieren in der Fremdsprache Deutsch.
Der Fokus liegt dabei auf dem Dialog, dem Reden miteinander.
Sie lernen Inhalte mündlich zu präsentieren und ihre Meinung zu vertreten.
Daher werden in einzelnen Übungen neben dem Ausdrucksvermögen auch die Gesprächsfähigkeit, das Zuhören und Anknüpfen an die Vorredner trainiert.
Durch Präsentationen, Rollenspiele und Diskussionsrunden werden in Gruppen- und Paararbeiten verschiedene Sprachhandlungen geübt und gefestigt.

Literatur
Material wird zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation und Portfolio

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp DG2 Deutsche Grammatik 2 Meyners
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0312 Deutsche Grammatik II
Kurs: 41-11-1311-ku Deutsche Grammatik II

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 12x Mi 09:50 - 11:30 (S103/21)
* 1x 2025-04-30 Mi 09:50 - 11:30 (Dieser Termin fällt aus!)




Modul: Deutsche Grammatik 2


TUCaN-Nummer
41-11-0312

Titel
Deutsche Grammatik II

Kürzel
41-11-0312

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1311-ku Deutsche Grammatik II


Lehrende
Nina Meyners

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Deutsche Gramm. II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Training in allen grammatischen Gebieten auf höherem Niveau. Der Schwerpunkt liegt auf der Syntax.

Literatur
Füllemann, Angelika: Grammatik C1 (Deutsch intensiv), Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-675527-6

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert III-Stufe oder UNIcert II-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp DI2 Deutsche Intonation 2 Henning
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0332 Deutsche Intonation II
Kurs: 41-11-1331-ku Deutsche Intonation II

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-22
* 13x Di 08:00 - 09:40 (S103/21)




Modul: Deutsche Intonation 2


TUCaN-Nummer
41-11-0332

Titel
Deutsche Intonation II

Kürzel
41-11-0332

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1331-ku Deutsche Intonation II


Lehrende
M. A. Ute Henning

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Dt. Intonation II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden wir uns auf die Aussprache und Intonation von Sätzen und Texten konzentrieren. Wir werden bekannte und unbekannte Texte lesen und frei sprechen. Das Training in freier Rede wird ebenfalls einen Schwerpunkt des Kurse bilden und in Rollenspielen, Kurzvorträgen, Meinungsreden, Reportagen u. a. eingeübt.

Literatur
Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert III-Stufe oder UNIcert II-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: mündliche Prüfung

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B2/C1

Online-Angebote
Moodle

??cp W Wortschatztraining Wendler
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0352 Wortschatztraining
Kurs: 41-11-1351-ku Wortschatztraining

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 10x Do 13:30 - 15:10 (S103/21)




Modul: Wortschatztraining





Kurs: 41-11-1351-ku Wortschatztraining


Lehrende
M. A. Evelyn Wendler

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Wortschatztraining

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Der Kurs richtet sich an Studierende, die ihre allgemeinsprachlichen Kenntnisse erweitern wollen. Lernziel dieses Kurses ist die Verbesserung der Kommunikationskompetenz durch gezieltes Wortschatztraining. Das Sprechen steht dabei im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden berufs- und studienrelevante Inhalte und Kompetenzen wie Präsentationstraining (mündlicher Vortrag) in den Kurs integriert.

Literatur
Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert III-Stufe oder UNIcert II-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B2/C1

Online-Angebote
Moodle

03cp F Fertigkeitentraining Mangold-Wittich
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0362 Fertigkeitentraining
Kurs: 41-11-1361-ku Fertigkeitentraining

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S103/9)




Modul: Fertigkeitentraining


TUCaN-Nummer
41-11-0362

Titel
Fertigkeitentraining

Kürzel
41-11-0362

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1361-ku Fertigkeitentraining


Lehrende
Sabine Mangold-Wittich

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Fertigkeitentraining

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs soll Studenten helfen, die Fertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch auszubauen. Die Fertigkeiten werden durch praktische Aufgaben geübt, die eine aktive Teilnahme voraussetzen.

Literatur
Vielfalt C1.1, Kurs- und Arbeitsbuch, Interaktive Version, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-211038-2

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert III-Stufe oder UNIcert II-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp W2 Wirtschaftsdeutsch 2 Olbertz
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0442 Wirtschaftsdeutsch II
Kurs: 41-11-1441-ku Wirtschaftsdeutsch II

Termine zwischen 2025-05-02 und 2025-07-25
* 13x Fr 09:50 - 11:30 (S103/21)




Modul: Wirtschaftsdeutsch 2


TUCaN-Nummer
41-11-0442

Titel
Wirtschaftsdeutsch für Ingenieure II

Kürzel
41-11-0442

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1441-ku Wirtschaftsdeutsch II


Lehrende
Dr. phil. Antje Olbertz

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
WirtschaftsdeutschII

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Spracharbeit von Kurs I wird auf höherem Niveau fortgesetzt. Auf der Grundlage fachrelevanter Textsorten wird der Fachwortschatz kontinuierlich erweitert und in Rollen- und Planspielen trainiert. Dabei stehen auch die Einübung unterschiedlicher Präsentationsformen (z. B. Kurzvortrag, Referat) sowie die fachsprachliche Textproduktion im Vordergrund.

Literatur
Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert III-Stufe oder UNIcert II-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp SD2 Schreiben und Diskutieren 2 Sulzer
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0472 Schreiben und Diskutieren II
Kurs: 41-11-1471-ku Schreiben und Diskutieren II

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S103/21)




Modul: Schreiben und Diskutieren 2


TUCaN-Nummer
41-11-0472

Titel
Schreiben und Diskutieren II

Kürzel
41-11-0472

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1471-ku Schreiben und Diskutieren II


Lehrende
Dr. phil. Sandra Sulzer

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Schreiben/Disk. II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs soll Ihre mündliche und schriftliche Sprachkompetenz bezogen auf akademische Handlungsfelder erweitert, gefestigt und trainiert werden.In simulierten Szenarios lernen Sieschriftlich und mündlich angemessen zu reagieren. Dabei wird kontinuierlich Ihr Wortschatz erweitert und Ihre Ausdrucksfähigkeit geschult. Anhand von Textvergleichen werden Sie für interkulturelle Unterschiede in der Textproduktion sensibilisiert.Ziel desKurse ist es, Ihnen Strategien an die Hand zu geben, die es Ihnen ermöglichen situationsadäquate Texte zu verfassen, und dabei den eigenen, individuellen Schreib –undRedestil zu entdecken.

Leistung: Erstellung eines Textportfolios sowie Initiierung einer thematischen Debatte und deren Leitung.

Literatur
Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert III-Stufe oder UNIcert II-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Portfolio

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: C1


Online-Angebote
Moodle

03cp DR Deutsch erleben und lernen in öffentlichen urbanen Räumen Wendler
Modul und Kurs
Modul: 41-11-0482 Deutsch erleben und lernen in öffentlichen urbanen Räumen
Kurs: 41-11-1481-ku Deutsch erleben und lernen in öffentlichen urbanen Räumen

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 9x Do 15:20 - 17:00 ()
* 1x 2025-05-08 Do 15:20 - 17:00 (S103/9)




Modul: Deutsch erleben und lernen in öffentlichen urbanen Räumen


TUCaN-Nummer
41-11-0482

Titel
Deutsch erleben und lernen in öffentlichen urbanen Räumen

Kürzel
41-11-0482

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-11-1481-ku Deutsch erleben und lernen in öffentlichen urbanen Räumen


Lehrende
M. A. Evelyn Wendler

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Deutsch erleben

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs findet in Form von Exkursionen statt.
Unser Lernort sind die öffentlichen urbanen Räume Darmstadts, die wir gemeinsam vor Ort erkunden wollen. An ausgewählten Orten der Stadt beschäftigen wir uns mit Themen wie studentisches Wohnen, Stadtentwicklung, Mobilität, Kunst, kulturelles Erbe und vieles mehr.
Jede Woche treffen wir uns an einem anderen Ort in Darmstadt. Moodle nutzen wir zur Vorbereitung und zur Nachbereitung unserer Rundgänge. Für den Kurs sind auch Ausstellungsbesuche mit Führungen geplant. Dafür müssen Eintrittsgelder gezahlt werden.
An wetterfeste Kleidung sollten Sie denken.

Literatur
selbsterstellte Materialien

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Portfolio

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B2

Online-Angebote
Moodle

03cp SL Selbstgesteuertes Lernen Anderton; Finch; Gibson
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0012 Selbstgesteuertes Lernen (Englisch)
Kurs: 41-21-1011-tt Selbstgesteuertes Lernen (Englisch)




Modul: Selbstgesteuertes Lernen


TUCaN-Nummer
41-21-0012

Titel
Selbstgesteuertes Lernen (Englisch)

Kürzel
41-21-0012

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1011-tt Selbstgesteuertes Lernen (Englisch)


Lehrende
Jillian Mary Anderton; M. A. Henry Keel Finch; Dr. Martha Gibson

Veranstaltungsart
Tutorium

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Selbstgest. Lernen E

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die ihre Sprachkenntnisse in Englisch außerhalb eines traditionellen Sprachkurses durch selbstständige Arbeit erweitern möchten. Lernstrategien und -techniken werden besprochen. Die individuellen Lernziele der Teilnehmenden werden in einer Lernvereinbarung festgelegt und die Progression in regelmäßigen Abständen reflektiert.

Literatur
Europäisches Sprachenportfolio, Europäisches Sprachenportfolio, Hochschulausgabe, (kann in der Lehr- und Lernmittelsammlung des Sprachenzentrums, Raum S1|03 13, eingesehen werden)

Voraussetzungen
Einstufungstest
Die erfolgreiche Teilnahme setzt ein hohes Maß an Motivation und Bereitschaft zur eigenständigen Arbeit voraus.

Zusätzliche Informationen
Bitte melden Sie sich in TUCaN für das Modul und die Lehrveranstaltung und ZUSÄTZLICH bis zum Ende der Anmeldefrist bei Frau Dr. Martha Gibson an.
martha.gibson@tu-darmstadt.de

Online-Angebote
Moodle

03cp BSS Basic Speaking Skills Lazar
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0032 Basic Speaking Skills
Kurs: 41-21-1031-ku Basic Speaking Skills

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-09
* 11x Mi 11:40 - 13:20 (S103/116)




Modul: Basic Speaking Skills


TUCaN-Nummer
41-21-0032

Titel
Basic Speaking Skills

Kürzel
41-21-0032

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1031-ku Basic Speaking Skills


Lehrende
M. A. Aleksandra Anna Lazar

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Basic Speaking Skill

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Gesprochene Kommunikation ist für viele lernenden der schwierigste Bereich des Spracherwerbs, der oft am meisten Unsicherheit birgt. Fokussierter Sprachgebrauch in einer Umgebung, wo Fehler willkommen sind, und konstruktives Feedback angeboten wird, kann Lernenden helfen, selbstbewusster und fließender zu sprechen. Dieser Kurs stellt den aktiven Sprachgebrauch durch direkte Kommunikation in den Mittelpunkt. Mittels Gruppendiskussionen und Präsentationen werden Teilnehmende Vokabular festigen und ausbauen, ihre eigenen Stärken und Herausforderungen erkennen, und Selbstvertrauen im gesprochenen Englisch entwickeln.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
zwischen 30 und 49 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1

Online-Angebote
Moodle

03cp BWS Basic Writing Skills Biamonti
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0042 Basic Writing Skills
Kurs: 41-21-1041-ku Basic Writing Skills

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 10x Do 08:00 - 09:40 (S103/11)




Modul: Basic Writing Skills


TUCaN-Nummer
41-21-0042

Titel
Basic Writing Skills

Kürzel
41-21-0042

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1041-ku Basic Writing Skills


Lehrende
M. A. Claudia Biamonti

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Basic Writing Skills

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Beim Schreiben fügen wir nicht nur Worte aneinander, um Sätze zu bilden. Um gute Schreibergebnisse zu erzielen, sind vielmehr eine Reihe von verschiedenen Phasen notwendig. In diesem Kurs untersuchen wir diese speziellen Phasen des Schreibprozesses. In einem kommunikativen und interaktiven Unterricht werden wir uns mit unterschiedlichen Schreibaufgaben beschäftigen, z.B. mit Konzepten und Notizen, informellen Mitteilungen und Geschäftsbriefen, Lebensläufen, Zusammenfassungen, Essays, kreativem Schreiben und vielleicht sogar mit Gedichten! Die Themen können auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt werden, also äußern Sie ruhig Ihre Vorstellungen zu Beginn des Kurses.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
zwischen 30 and 49 im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1

Online-Angebote
Moodle

03cp EBC4 English Basic Course 4 Altay
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0062 English Basic Course IV
Kurs: 41-21-1061-ku English Basic Course IV

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-22
* 12x Di 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-04-29 Di 09:50 - 11:30 (S102/344)




Modul: English Basic Course 4


TUCaN-Nummer
41-21-0062

Titel
Englisch IV

Kürzel
41-21-0062

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1061-ku English Basic Course IV


Lehrende
M. A. Sibel Sezen Altay

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Basic Course IV

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Studium sind englische Texte gang und gäbe, insbesondere Fachliteratur. Während viele Studierende der Umgang mit der Fachsprache recht vertraut ist, bereitet die aktive Allgemeinsprache doch hin und wieder Probleme. Warum also nicht mal ein Kurs zum Auffrischen?
In diesem Kurs konzentrieren wir uns auf alle vier Fertigkeiten: Lesen, Schreiben, Hörverstehen und Sprechen. Wir werden viele praktische Übungen machen und in einer interaktiven, kommunikativen Atmosphäre arbeiten.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
zwischen 30 und 44 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A2/B1

Online-Angebote
Moodle

03cp EBC5VUNI1 English Basic Course 5 - Vorbereitung auf UNIcert 1 Lipinski
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0072 English Basic Course V - Vorbereitung auf UNIcert I
Kurs: 41-21-1071-ku English Basic Course V - Vorbereitung auf UNIcert I

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 13x Mi 08:00 - 09:40 (S103/10)




Modul: English Basic Course 5 - Vorbereitung auf UNIcert 1


TUCaN-Nummer
41-21-0072

Titel
Englisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Kürzel
41-21-0072

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1071-ku English Basic Course V - Vorbereitung auf UNIcert I


Lehrende
Melanie Lipinski

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Basic Course V

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | 15

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden einerseits die grammatischen Inhalte der Kurse I bis IV noch einmal systematisch wiederholt und vervollständigt, andererseits wird die Kommunikationsfähigkeit im mündlichen und schriftlichen Bereich in den wichtigsten alltäglichen und studienrelevanten Situationen vertieft und der Wortschatz erweitert. Der Kurs bereitet auf die UNIcert I-Prüfung vor, die jeweils im Anschluss stattfindet

Literatur
wird im Kurs bekannt gegeben

Voraussetzungen
zwischen 35 und 49 Punkte im Einstufungstest oder Schein aus Kurs IV

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1

Online-Angebote
Moodle

03cp OCSFS2 Oral Communication Skills for all Faculties and Staff 2 Biamonti
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0112 Oral Communication Skills for all Faculties and Staff II
Kurs: 41-21-1111-ku Oral Communication Skills for all Faculties and Staff II

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-22
* 13x Di 08:00 - 09:40 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Oral Communication Skills for all Faculties and Staff 2


TUCaN-Nummer
41-21-0112

Titel
Oral Communication Skills for all Faculties and Staff II

Kürzel
41-21-0112

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1111-ku Oral Communication Skills for all Faculties and Staff II


Lehrende
M. A. Claudia Biamonti

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Oral Comm Skills F&S

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden wir aktuelle Themen aus Zeitungen aktiv diskutieren und kommentieren. Dazu werden die TeilnehmerInnen englische Präsentationen kennenlernen und selbst eine Präsentation halten.In Kurs II wird anderes Material verwendet als in Kurs I. Die beiden Kurse bauen nicht aufeinander auf.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
zwischen 50 und 64 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp GLCSTS2 General Language Course for Science and Technology Students 2 Gibson
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0132 General Language Course for Science and Technology Students II
Kurs: 41-21-1131-ku General Language Course for Science and Technology Students II

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 13:30 - 15:10 (S103/20)




Modul: General Language Course for Science and Technology Students 2


TUCaN-Nummer
41-21-0132

Titel
General Language Course for Science and Technology Students II

Kürzel
41-21-0132

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1131-ku General Language Course for Science and Technology Students II


Lehrende
Dr. Martha Gibson

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
GLC for Sc&T II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Fähigkeiten durch Paar- und Gruppenaktivitäten. Wir werden allgemeine und wissenschaftliche Texte lesen und diskutieren bzw. selbst schreiben.In Kurs II wird anderes Material verwendet als in Kurs I. Die beiden Kurse bauen nicht aufeinander auf.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Zwischen 50 und 64 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp EB2 English for Business 2 Nieh
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0152 English for Business II
Kurs: 41-21-1151-ku English for Business II

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 12x Mi 08:00 - 09:40 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: English for Business 2


TUCaN-Nummer
41-21-0152

Titel
English for Business II

Kürzel
41-21-0152

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1151-ku English for Business II


Lehrende
Hsin-Yu Nieh

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
English Business II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden wir folgende Fähigkeiten trainieren, die heute auf dem globalen Markt häufig gefragt sind: Diskussionen, Präsentationen, Projekt-Management, Kommunikation, Management-Leader Skills, Verhandlungsführung usw.In Kurs II wird anderes Material verwendet als in Kurs I. Die beiden Kurse bauen nicht aufeinander auf.

Literatur
Mark Powell & Simon Clarke: In Company Intermediate (Student Book + CD-ROM Pack), MacMillan Education, 2nd Revised Edition (January 2009), ISBN-13: 978-0230717145

Voraussetzungen
zwischen 50 und 64 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
fachsprachlich
Stufe: B2

Online-Angebote
Moodle

03cp ET2 English for Technology 2 Chrachol
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0172 English for Technology II
Kurs: 41-21-1171-ku English for Technology II

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 9x Do 16:15 - 17:55 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-05-08 Do 16:15 - 17:55 (S103/112)




Modul: English for Technology 2


TUCaN-Nummer
41-21-0172

Titel
English for Technology II

Kürzel
41-21-0172

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1171-ku English for Technology II


Lehrende
M. A. Zdzislaw Stanislaw Chrachol

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
English TechnologyII

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden wir uns mit Themen aus dem Ingenieurwesen bzw. der Technik beschäftigen, um die mündlichen und schriftlichen Fähigkeiten auf Englisch zu verbessern. Daneben werden wir uns auf die üblichen Grammatik- und Vokabularfehler konzentrieren.In Kurs II wird anderes Material verwendet als in Kurs I. Die beiden Kurse bauen nicht aufeinander auf.

Literatur
David Bonamy: Technical English 3, Pearson Longman Verlag, 2. Auflage, ISBN 978-1-292-42448-4

Voraussetzungen
zwischen 50 und 64 Punkte im Einstufungstest.

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp WAT Writing Academic Texts Biamonti
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0182 Writing Academic Texts
Kurs: 41-21-1181-ku Writing Academic Texts

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 10x Do 09:50 - 11:30 (S103/112)




Modul: Writing Academic Texts


TUCaN-Nummer
41-21-0182

Titel
Writing Academic Texts

Kürzel
41-21-0182

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1181-ku Writing Academic Texts


Lehrende
M. A. Claudia Biamonti

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Writ. Academic Texts

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden wir die typische englische Schreibstruktur trainieren, d. h. 'Introduction-Body-Conclusion', die praktisch für jede akademische wissenschaftliche Textsorte geeignet ist. Wir werden verschiedene Texte lesen und kommentieren, Themen präsentieren, vergleichen und argumentieren. Dabei werden auch typische Grammatik- und Vokabularfehler verbessert.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
zwischen 55 und 64 Punkte iim Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp OCSST2 Oral Communication Skills for Science and Technology 2 Nieh
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0202 Oral Communication Skills for Science and Technology II
Kurs: 41-21-1201-ku Oral Communication Skills for Science and Technology II

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Oral Communication Skills for Science and Technology 2


TUCaN-Nummer
41-21-0202

Titel
Oral Communication Skills for Science and Technology II

Kürzel
Oral Comm Sk Sc&Tech

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1201-ku Oral Communication Skills for Science and Technology II


Lehrende
Hsin-Yu Nieh

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Oral Comm Sk Sc&T

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden wir akutelle Themen aus der allgemeinen Wissenschaft aktiv diskutieren und kommentieren. Dazu werden die TeilnehmerInnen englische Präsentationen kennenlernen und selbst eine Präsentation halten. In Kurs II wird anderes Material verwendet als in Kurs I. Die beiden Kurse bauen nicht aufeinander auf.In Kurs II wird anderes Material verwendet als in Kurs I. Die beiden Kurse bauen nicht aufeinander auf.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
zwischen 50 und 64 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp AGLCSTSIIAGLCSTS2 Advanced General Language Course for Science and Technology Students II. Advanced General Language Course for Science and Technology Students 2 a Gibson
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0222-00 Advanced General Language Course for Science and Technology Students II. Advanced General Language Course for Science and Technology Students II a
Kurs: 41-21-1221-ku Advanced General Language Course for Science and Technology Students II. Advanced General Language Course for Science and Technology Students II a

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 12x Mi 14:25 - 16:05 (S103/20)




Modul: Advanced General Language Course for Science and Technology Students II. Advanced General Language Course for Science and Technology Students 2 a


TUCaN-Nummer
41-21-0222

Titel
Advanced General Language Course for Science and Technology Students II

Kürzel
41-21-0222

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1221-ku Advanced General Language Course for Science and Technology Students II. Advanced General Language Course for Science and Technology Students II a


Lehrende
Dr. Martha Gibson

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Adv. GLC for Sc&T II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Advanced General Language Course for Science and Technology Students II

Lehrinhalte
Dieser Kurs ist für Studierende wissenschaftlicher oder technischer Fachrichtungen geeignet, die ihr Vokabular und ihre Grammatikkenntnisse verbessern möchten. Diese Fähigkeiten werden mit Leseverstehen sowie mit Schreib- und Sprech-Aktivitäten trainiert. Die Texte beinhalten allgemeine wissenschaftliche und/oder technische Themen.In Kurs II wird anderes Material verwendet als in Kurs I. Die beiden Kurse bauen nicht aufeinander auf.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Mindestens 65 Punkte im Einstufungstest.

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp AGLCSTSIIAGLCSTS2 Advanced General Language Course for Science and Technology Students II. Advanced General Language Course for Science and Technology Students 2 b Gibson
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0222-01 Advanced General Language Course for Science and Technology Students II. Advanced General Language Course for Science and Technology Students II b
Kurs: 41-21-1222-ku Advanced General Language Course for Science and Technology Students II. Advanced General Language Course for Science and Technology Students II b

Termine zwischen 2025-05-02 und 2025-07-25
* 13x Fr 12:35 - 14:15 (S103/20)




Modul: Advanced General Language Course for Science and Technology Students II. Advanced General Language Course for Science and Technology Students 2 b


TUCaN-Nummer
41-21-0222

Titel
Advanced General Language Course for Science and Technology Students II

Kürzel
41-21-0222

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1222-ku Advanced General Language Course for Science and Technology Students II. Advanced General Language Course for Science and Technology Students II b


Lehrende
Dr. Martha Gibson

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Adv. GLC for Sc&T II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Advanced General Language Course for Science and Technology Students II

Lehrinhalte
Dieser Kurs ist für Studierende wissenschaftlicher oder technischer Fachrichtungen geeignet, die ihr Vokabular und ihre Grammatikkenntnisse verbessern möchten. Diese Fähigkeiten werden mit Leseverstehen sowie mit Schreib- und Sprech-Aktivitäten trainiert. Die Texte beinhalten allgemeine wissenschaftliche und/oder technische Themen.In Kurs II wird anderes Material verwendet als in Kurs I. Die beiden Kurse bauen nicht aufeinander auf.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Mindestens 65 Punkte im Einstufungstest.

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp AOCSBTEIIAOCSBTE2 Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II. Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering 2 a Anderton
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0242-00 Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II. Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II a
Kurs: 41-21-1241-ku Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II. Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II a

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-22
* 13x Di 11:40 - 13:20 (S103/20)




Modul: Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II. Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering 2 a


TUCaN-Nummer
41-21-0242

Titel
Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II

Kürzel
41-21-0242

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1241-ku Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II. Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II a


Lehrende
Jillian Mary Anderton

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Adv Oral Comm Sk B&T

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II

Lehrinhalte
Dieser Kurs bietet den Studierenden die Gelegenheit, über Neuigkeiten in Wissenschaft und Technik zu lesen und zu diskutieren. Zwingend erforderlich ist in diesem Kurs die Bereitschaft zur aktiven und engagierten Teilnahme. Die beiden Schwerpunkte Rhetorik und Präsentationen werden trainiert. In Kurs II wird anderes Material verwendet als in Kurs I. Die beiden Kurse bauen nicht aufeinander auf.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
mindestens 65 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp AOCSBTEIIAOCSBTE2 Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II. Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering 2 b Lazar
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0242-01 Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II. Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II b
Kurs: 41-21-1242-ku Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II. Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II b

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-09
* 11x Mi 08:00 - 09:40 (S103/25)




Modul: Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II. Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering 2 b


TUCaN-Nummer
41-21-0242

Titel
Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II

Kürzel
41-21-0242

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1242-ku Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II. Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II b


Lehrende
M. A. Aleksandra Anna Lazar

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Adv Oral Comm Sk B&T

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II

Lehrinhalte
Dieser Kurs bietet den Studierenden die Gelegenheit, über Neuigkeiten in Wissenschaft und Technik zu lesen und zu diskutieren. Zwingend erforderlich ist in diesem Kurs die Bereitschaft zur aktiven und engagierten Teilnahme. Die beiden Schwerpunkte Rhetorik und Präsentationen werden trainiert. In Kurs II wird anderes Material verwendet als in Kurs I. Die beiden Kurse bauen nicht aufeinander auf.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
mindestens 65 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp EACE2 English for Architecture and Civil Engineering 2 Anderton
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0272 English for Architecture and Civil Engineering II
Kurs: 41-21-1271-ku English for Architecture and Civil Engineering II

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: English for Architecture and Civil Engineering 2


TUCaN-Nummer
41-21-0272

Titel
English for Architecture and Civil Engineering II

Kürzel
41-21-0272

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1271-ku English for Architecture and Civil Engineering II


Lehrende
Jillian Mary Anderton

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
English for Arch. II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs soll Ihnen helfen, Ihre englischen Sprachkenntnisse für berufliche Zwecke zu entwickeln. Jede Woche wird ein aktuelles Thema aus dem Bereich der Architektur und des Bauingenieurwesens besprochen, wobei der Schwerpunkt auf Bereichen liegt, die für die TeilnehmerInnen von besonderem Interesse sind. Besondere Aufmerksamkeit wird der Aussprache und dem Wortschatz gewidmet, wobei Fehler einen wichtigen Teil des Lernprozesses bilden. In diesem Kurs werden verschiedene Formen der mündlichen Kommunikation geübt: Diskussionen mit allen Beteiligten oder in kleinen Gruppen mit Zusammenfassungen etc. Es werden auch Übungen zur Verbesserung des Schreib-, Lese- und Hörverständnisses angeboten und einige allgemeine Grammatikprobleme behandelt. Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie einen aktiven Beitrag zum Kurs leisten. Kurs II verwendet anderes Material als Kurs I. Es ist nicht zwingend erforderlich, zuerst Kurs I zu besuchen.

Lernergebnisse
Am Ende des Kurses sind die KursteilnehmerInnen in der Lage, Themen aus dem Bauingenieurwesen und der Architektur sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form genauer und flüssiger zu diskutieren sowie
- ein breites Spektrum an anspruchsvollen, längeren Texten zu verstehen und die implizite Bedeutung zu erkennen
- Ideen fließend und spontan ausdrücken, ohne nach Ausdrücken zu suchen
- die englische Sprache flexibel und effektiv für soziale, akademische und berufliche Zwecke zu verwenden
- klare, gut strukturierte, detaillierte Texte zu komplexen Themen zu verfassen

Literatur
wird im Kurs bekannt gegeben

Voraussetzungen
mindestens 65 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp EBM2 English for Business and Management 2 Stjepanovic
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0292 English for Business and Management II
Kurs: 41-21-1291-ku English for Business and Management II

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 10x Do 11:40 - 13:20 (S103/20)




Modul: English for Business and Management 2


TUCaN-Nummer
41-21-0292

Titel
English for Business and Management II

Kürzel
41-21-0292

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1291-ku English for Business and Management II


Lehrende
B.Sc. Eva Stjepanovic

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
English for B&M II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs lernen Sie, in einem englischsprachigen Geschäftsumfeld angemessen zu kommunizieren und mit Selbstvertrauen Reden und Präsentationen zu halten. Gleichzeitig erweitern Sie Ihren Wortschatz in Wirtschaftsenglisch. Auch wenn es in diesem Kurs hauptsächlich ums Sprechen geht, werden einzelne Aspekte der Grammatik nach Bedarf wiederholt. Zu den Diskussionsthemen gehören Geschäftsstrategien, Marketing, aktuelle Business-Trends, soziale Verantwortung von Unternehmen, effektive Geschäftspräsentationen und Interviewtechniken. Für einen Leistungsnachweis ist eine Präsentation im Unterricht erforderlich.

Voraussetzungen
mindestens 65 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp ECS2 English for Computer Science 2 Nieh
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0312 English for Computer Science II
Kurs: 41-21-1311-ku English for Computer Science II

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 13x Mi 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: English for Computer Science 2


TUCaN-Nummer
41-21-0312

Titel
English for Computer Science II

Kürzel
41-21-0312

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1311-ku English for Computer Science II


Lehrende
Hsin-Yu Nieh

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
English for ComSc II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Wir werden in diesem Kurs Texte aus dem Bereich Informatik lesen und diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der mündlichen Fähigkeiten, indem wir Präsentationen und Diskussionen auf Englisch trainieren. Die Teilnehmenden müssen zur aktiven Teilnahme an Diskussionen bereit sein.In Kurs II wird anderes Material verwendet als in Kurs I. Die beiden Kurse bauen nicht aufeinander auf.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
mindestens 65 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp EME2 English for Mechanical Engineering 2 Anderton
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0352 English for Mechanical Engineering II
Kurs: 41-21-1351-ku English for Mechanical Engineering II

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-22
* 13x Di 13:30 - 15:10 (S103/20)




Modul: English for Mechanical Engineering 2


TUCaN-Nummer
41-21-0352

Titel
English for Mechanical Engineering II

Kürzel
41-21-0352

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1351-ku English for Mechanical Engineering II


Lehrende
Jillian Mary Anderton

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
English Mech. Eng.II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Wir werden in diesem Kurs Texte aus dem Bereich Maschinenbau lesen und diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der mündlichen Fähigkeiten, indem wir Präsentationen und Diskussionen auf Englisch trainieren. Die Teilnehmenden müssen zur aktiven Teilnahme an Diskussionen bereit sein.In Kurs II wird anderes Material verwendet als in Kurs I. Die beiden Kurse bauen nicht aufeinander auf.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
mindestens 65 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp ESIIES2 English for Science II. English for Science 2 a Nieh
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0372-00 English for Science II. English for Science II a
Kurs: 41-21-1371-ku English for Science II. English for Science II a

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 12x Mi 13:30 - 15:10 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: English for Science II. English for Science 2 a


TUCaN-Nummer
41-21-0372

Titel
English for Science II

Kürzel
41-21-0372

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1371-ku English for Science II. English for Science II a


Lehrende
Hsin-Yu Nieh

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
English Science II a

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
English for Science II

Lehrinhalte
Zur Erweiterung Ihrer Englischkenntnisse werden wir jede Woche ein aktuelles wissenschaftliches Thema behandeln. Als Grundlage für Diskussionen dienen die Präsentationen der Studierenden. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf Bewerbungen, Geschäftsbriefen und anderen Textsorten. Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus der mündlichen Präsentation, einer schriftlichen Version dieser Präsentation sowie der Teilnahme an Diskussionen.In Kurs II wird anderes Material verwendet als in Kurs I. Die beiden Kurse bauen nicht aufeinander auf.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
mindestens 65 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp ESIIES2 English for Science II. English for Science 2 b Stjepanovic
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0372-01 English for Science II. English for Science II b
Kurs: 41-21-1372-ku English for Science II. English for Science II b

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 10x Do 09:50 - 11:30 (S103/21)




Modul: English for Science II. English for Science 2 b


TUCaN-Nummer
41-21-0372

Titel
English for Science II

Kürzel
41-21-0372

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1372-ku English for Science II. English for Science II b


Lehrende
B.Sc. Eva Stjepanovic

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
English Science II b

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
English for Science II

Lehrinhalte
Zur Erweiterung Ihrer Englischkenntnisse werden wir jede Woche ein aktuelles wissenschaftliches Thema behandeln. Als Grundlage für Diskussionen dienen die Präsentationen der Studierenden. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf Bewerbungen, Geschäftsbriefen und anderen Textsorten. Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus der mündlichen Präsentation, einer schriftlichen Version dieser Präsentation sowie der Teilnahme an Diskussionen.In Kurs II wird anderes Material verwendet als in Kurs I. Die beiden Kurse bauen nicht aufeinander auf.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
mindestens 65 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp AAW Advanced Academic Writing Shillington
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0402 Advanced Academic Writing
Kurs: 41-21-1401-ku Advanced Academic Writing

Termine zwischen 2025-05-02 und 2025-07-25
* 13x Fr 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Advanced Academic Writing


TUCaN-Nummer
41-21-0402

Titel
Advanced Academic Writing

Kürzel
41-21-0402

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1401-ku Advanced Academic Writing


Lehrende
B.Sc. (hons) Edwin Barry Shillington

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Advanced Academic Wr

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden wir das typische Anglo-American Essay-Format üben, d. h. Introduction-Body-Conclusion, das als Fundament für jede wissenschaftliche Textsorte geeignet ist, inkl. Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten/Dissertationen. Wir werden eigene und von Kommilitonen geschriebene Texte lesen und kommentieren. In der zweiten Hälfte des Kurses werden wir die Struktur der Bachelor- und anderenArbeiten genauer unter die Lupe nehmen.

Dabei werden auch typische Grammatik- und Vokabularfehler verbessert.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
mindestens 70 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Hausarbeit

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp RPP2 Research Paper Project 2 Gibson
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0422 Research Paper Project II
Kurs: 41-21-1421-ku Research Paper Project II




Modul: Research Paper Project 2


TUCaN-Nummer
41-21-0422

Titel
Research Paper Project II

Kürzel
41-21-0422

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1421-ku Research Paper Project II


Lehrende
Dr. Martha Gibson

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Research Paper II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs ist ein autonomer Schreibkurs. Er ist für Studierende geeignet, die mindestens 86 Punkte im Einstufungstest erreicht haben und die wissenschaftliches/akademisches Schreiben auf hohem Niveau üben möchten. Sie werden eine 10 bis 12-seitige Arbeit über ein Thema aus dem eigenen Fachbereich schreiben. Während des Semesters treffen sich die Studierenden und die Dozentin mindestens einmal, um grammatische Fragen oder Problemen zu klären. Am Ende des Kurses wird eine kurze Präsentation gehalten.

Voraussetzungen
über 86 Punkte im Einstufungstest und Interesse an einer fachlichen Vertiefung der Englischkentnisse

Weitere Informationen
Bitte besuchen Sie die Sprechstunde von Frau Dr. Gibson oder nehmen Sie per Email Kontakt mit ihr auf.
martha.gibson@tu-darmstadt.de

Art des Leistungsnachweises: Hausarbeit

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: C2

Online-Angebote
Moodle

03cp AOCSSE2 Advanced Oral Communication Skills for Science and Engineering 2 Lipinski
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0442 Advanced Oral Communication Skills for Science and Engineering II
Kurs: 41-21-1441-ku Advanced Oral Communication Skills for Science and Engineering II

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-22
* 13x Di 09:50 - 11:30 (S103/312)




Modul: Advanced Oral Communication Skills for Science and Engineering 2


TUCaN-Nummer
41-21-0442

Titel
Advanced Oral Communication Skills for Science and Engineering II

Kürzel
Adv Oral Com Sk Sc&E

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1441-ku Advanced Oral Communication Skills for Science and Engineering II


Lehrende
Melanie Lipinski

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Adv Oral Comm Sc&E

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden Sie Ihre mündlichen Kompetenzen trainieren, und zwar in Diskussionen, Kleingruppenarbeit und Präsentationen. Die Präsentationen werden sowohl von den Studierenden, als auch von der Dozentin ausgewertet.In Kurs II wird anderes Material verwendet als in Kurs I. Die beiden Kurse bauen nicht aufeinander auf.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
mindestens 65 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp AOCSSH2 Advanced Oral Communication Skills for Science and Humanities 2 Lazar
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0462 Advanced Oral Communication Skills for Science and Humanities II
Kurs: 41-21-1461-ku Advanced Oral Communication Skills for Science and Humanities II

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-09
* 11x Mi 09:50 - 11:30 (S103/100)




Modul: Advanced Oral Communication Skills for Science and Humanities 2


TUCaN-Nummer
41-21-0462

Titel
Advanced Oral Communication Skills for Science and Humanities II

Kürzel
Adv Oral Com Sk Sc&H

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1461-ku Advanced Oral Communication Skills for Science and Humanities II


Lehrende
M. A. Aleksandra Anna Lazar

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Adv Oral Comm Sc&Hum

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs bietet Studierenden die Gelegenheit, ihre englischen mündlichen Sprechfertigkeiten zu trainieren, z.B. Informationen richtig und effizient an Nicht-Spezialisten weiterzugeben. Ihre Präsentationen werden sowohl von den Studierenden als auch von der Dozentin ausgewertet.In Kurs II wird anderes Material verwendet als in Kurs I. Die beiden Kurse bauen nicht aufeinander auf.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
mindestens 65 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp DCIST2 Discussion of Current Issues in Science and Technology 2 Gibson
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0482 Discussion of Current Issues in Science and Technology II
Kurs: 41-21-1481-ku Discussion of Current Issues in Science and Technology II

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 10x Do 14:25 - 16:05 (S103/11)




Modul: Discussion of Current Issues in Science and Technology 2


TUCaN-Nummer
41-21-0482

Titel
Discussion of Current Issues in Science and Technology II

Kürzel
41-21-0482

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1481-ku Discussion of Current Issues in Science and Technology II


Lehrende
Dr. Martha Gibson

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Discussion Ass. II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Diskussionskurs auf UNIcert IV/C2-Ebene richtet sich an Studierende, die ihre englischen Sprechfertigkeiten im Bereich Naturwissenschaft/Technik auf einem professionellen, akademischen Niveau aufbessern möchten. Als Grundlage für Diskussionen, kurze Präsentationen und schriftliche Zusammenfassungen dient Literatur zu den jeweiligen Forschungsschwerpunkten der Studierenden. Nach Bedarf kommen auch bestimmte grammatikalische Themen zur Sprache.

Literatur
wird von den KursteilnehmerInnen eingebracht

Voraussetzungen
mindestens 86 Punkte im Einstufungstest oder UNIcert III-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: C2

Online-Angebote
Moodle

03cp AOSfSS Academic Oral Skills for STEM Students Fleischhauer
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0502 Academic Oral Skills for STEM Students
Kurs: 41-21-1501-ku Academic Oral Skills for STEM Students

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (S103/20)




Modul: Academic Oral Skills for STEM Students


TUCaN-Nummer
41-21-0502

Titel
English for Engineers

Kürzel
41-21-0500

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1501-ku Academic Oral Skills for STEM Students


Lehrende
M. A. Karen Fleischhauer

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
AOS STEM

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs entwickelt grundlegende akademische Sprechfertigkeiten für Universitätsstudenten in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik. Die Studierenden analysieren und üben den fachspezifischen akademischen Diskurs durch Mini-Präsentationen und eine ausführliche Abschlusspräsentation, wobei der Schwerpunkt auf den für ihr Studienfach spezifischen Konventionen und Genres liegt. Durch die regelmäßige mündliche Teilnahme und gezielte Aufgabenstellungen stärken die Studierenden ihre Fähigkeit, komplexe technische Konzepte zu kommunizieren, sich an akademischen Diskussionen zu beteiligen und Forschungsergebnisse effektiv in englischer Sprache zu präsentieren. Neben der Abschlusspräsentation umfasst die Bewertung des Kurses die aktive Teilnahme am Unterricht, Präsentationen zu verschiedenen Themen während des Unterrichts sowie gezielte schriftliche Aufgaben, die das Verständnis für fachspezifische akademische Diskursmuster und Präsentationsstrategien vertiefen.


Literatur
Material wird im Kurs zu Verfügung gestellt

Voraussetzungen
zwischen 50 und 64 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: B2

Online-Angebote
Moodle

03cp AWfS Academic Writing for STEM Shillington
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0572 Academic Writing for STEM (MINT)
Kurs: 41-21-1571-ku Academic Writing for STEM (MINT)

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 10x Do 11:40 - 13:20 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Academic Writing for STEM


TUCaN-Nummer
41-21-0572

Titel
Academic Writing for STEM (MINT)

Kürzel
41-21-0572

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1571-ku Academic Writing for STEM (MINT)


Lehrende
B.Sc. (hons) Edwin Barry Shillington

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Academic WritingSTEM

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Das Semester beginnt mit einer kurzen Übersicht der anglo-amerikanischen und deutschen Schreibtraditionen im MINT-Bereich. Danach besprechen wir (alle zwei Wochen auf Zoom) die einzelnen Komponente eines naturwissenschaftlichen “Research Papers”.Übungen im synchronen und asynchronen (Moodle) Format zu diesen Themen sind vorgesehen. Weiterhin werden Studierende lernen, wie man ein Abstract schreibt und wie APA Style in einer wissenschaftlichen Arbeit korrekt verwendet wird. Begleitend während des gesamten Semesters wird das Üben von wissenschaftssprachlichen und fachsprachlichen Termini(Wortschatzarbeit) in gesprochener und geschriebener Form sein. Zum Semesterende werden Studierende eine kurze wissenschaftliche Arbeit zu einem MINT-Thema einreichen.

Literatur
Material wird von der Lehrkraft zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen
zwischen 50 und 64 Punkte iim Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Hausaufgaben und Präsentation

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: B2

Online-Angebote
Moodle

03cp WSEWSE Writing Scientific English. Writing Scientific English a Gibson
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0992-00 Writing Scientific English. Writing Scientific English a
Kurs: 41-21-1991-ku Writing Scientific English. Writing Scientific English a

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-22
* 13x Di 09:50 - 11:30 (S103/11)




Modul: Writing Scientific English. Writing Scientific English a


TUCaN-Nummer
41-21-0992

Titel
Writing Scientific English

Kürzel
41-21-0992

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1991-ku Writing Scientific English. Writing Scientific English a


Lehrende
Dr. Martha Gibson

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Writing Scientific a

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Writing Scientific English

Lehrinhalte
Lernziel dieses Kurses ist das Strukturieren und Schreiben wissenschaftlicher Texte mit Fokus auf fundierter Recherche, substanzieller Argumentation und korrektem Zitieren. Dabei untersuchen wir sämtliche Bestandteile einer Arbeit bzw. eines Artikels, d.h. Abstract, Einführung, Methoden, Ergebnisse und Diskussion. Die Studierenden üben das präzise Schreiben dieser einzelnen Bestandteile in Form von wöchentlichen Aufgaben. Schließlich geht es in dem Kurs auch um Interpunktion und verbreitete Grammatikfehler sowie um das Thema Plagiate im akademischen Schreiben.

Literatur
wird im Kurs bekannt gegeben

Voraussetzungen
mindestens 65 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Abstrakt, Literaturverzeichnis, State-of-the-Field Essay


Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp WSEWSE Writing Scientific English. Writing Scientific English b Lipinski
Modul und Kurs
Modul: 41-21-0992-01 Writing Scientific English. Writing Scientific English b
Kurs: 41-21-1992-ku Writing Scientific English. Writing Scientific English b

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-22
* 13x Di 11:40 - 13:20 (S103/11)




Modul: Writing Scientific English. Writing Scientific English b


TUCaN-Nummer
41-21-0992

Titel
Writing Scientific English

Kürzel
41-21-0992

Sprache
Englisch




Kurs: 41-21-1992-ku Writing Scientific English. Writing Scientific English b


Lehrende
Melanie Lipinski

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Writing Scientific b

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Writing Scientific English

Lehrinhalte
Lernziel dieses Kurses ist das Strukturieren und Schreiben wissenschaftlicher Texte mit Fokus auf fundierter Recherche, substanzieller Argumentation und korrektem Zitieren. Dabei untersuchen wir sämtliche Bestandteile einer Arbeit bzw. eines Artikels, d.h. Abstract, Einführung, Methoden, Ergebnisse und Diskussion. Die Studierenden üben das präzise Schreiben dieser einzelnen Bestandteile in Form von wöchentlichen Aufgaben. Schließlich geht es in dem Kurs auch um Interpunktion und verbreitete Grammatikfehler sowie um das Thema Plagiate im akademischen Schreiben.

Literatur
wird im Kurs bekannt gegeben

Voraussetzungen
mindestens 65 Punkte im Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Abstrakt, Literaturverzeichnis, State-of-the-Field Essay


Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

03cp SL Selbstgesteuertes Lernen Personne; Sinet
Modul und Kurs
Modul: 41-30-0012 Selbstgesteuertes Lernen (Romanische Sprachen)
Kurs: 41-30-1011-tt Selbstgesteuertes Lernen (Romanische Sprachen)




Modul: Selbstgesteuertes Lernen


TUCaN-Nummer
41-30-0012

Titel
Selbstgesteuertes Lernen (Romanische Sprachen)

Kürzel
41-30-0012

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-30-1011-tt Selbstgesteuertes Lernen (Romanische Sprachen)


Lehrende
Dr.phil. Cornelia Personne; Dipl.-Übers. Ana Antonia Sinet

Veranstaltungsart
Tutorium

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Selbstgest. Lernen R

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Selbstgesteuerten Lernen geht es darum, Sprachkenntnisse in eigenständiger Arbeit außerhalb eines traditionellen Sprachkurses zu erweitern. Die Lernenden bestimmen dabei maßgeblich die Inhalte und Schwerpunkte nach ihren Bedürfnissen und Interessen. Im Mittelpunkt steht nicht nur das Lernen der Zielsprache, sondern gleichzeitig auch das Nachdenken und Reflektieren über die eigenen Lernprozesse. Es geht also auch darum, zu entdecken, wie man effektiv lernt. Lernstrategien und -techniken werden besprochen. Die individuellen Lernziele der Teilnehmenden werden in einer Lernvereinbarung festgelegt und die Progression in regelmäßigen Abständen reflektiert.


Literatur
Europäisches Sprachenportfolio, Hochschulausgabe, (kann in der Lehr- und Lernmittelsammlung des Sprachenzentrums, Raum S1|03 13, eingesehen werden)

Voraussetzungen
- Einstufungstest
- Vorkenntnisse in der jeweiligen Sprache (keine AnfängerInnen!)
- ein hohes Maß an Motivation und Selbstorganisation
- Nach Ihrer Anmeldung in TUCaN ist die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung notwendig. Zu dieser Veranstaltung bringen Sie bitte die auf der Homepage des SPZ bereitgestellten Materialien mit. Sie finden diese unter:
http://www.spz.tu-darmstadt.de/kurse/selbstgesteuerteslernen/selbstgesteuerteslernen.de.jsp

Zusätzliche Informationen
Bitte melden Sie sich in TUCaN für das Modul und die Lehrveranstaltung und ZUSÄTZLICH bei Frau Dr. Cornelia Personne an.
cornelia.personne@tu-darmstadt.de

Online-Angebote
Moodle

06cp FIFIa Französisch I/II. Französisch I/II a Fenner-Wegener
Modul und Kurs
Modul: 41-31-0012-00 Französisch I/II. Französisch I/II a
Kurs: 41-31-1011-ku Französisch I/II. Französisch I/II a

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-25
* 13x Di 08:00 - 09:40 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 11x Fr 08:00 - 09:40 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Fr 08:00 - 09:40 (S103/113)




Modul: Französisch I/II. Französisch I/II a


TUCaN-Nummer
41-31-0012

Titel
Französisch I/II

Kürzel
41-31-0012




Kurs: 41-31-1011-ku Französisch I/II. Französisch I/II a


Lehrende
Sabine Fenner-Wegener

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Französisch I/II a

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Französisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Französisch I/II

Lehrinhalte
Dieser vierstündige Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer mit einfachen sprachlichen Mitteln dazu zu befähigen, sich in den wichtigsten Situationen des Alltags zurechtzufinden und kommunizieren zu können, wie z. B. Begrüßung und Vorstellung, Wohnung, Arbeit und Freizeit, Sport, Einkaufen, Hobbys, Urlaub und Reisen etc. Es sollen auch Kenntnisse zur Landeskunde und zu kulturellen Besonderheiten wie z. B. Bräuche und typische Verhaltensweisen vermittelt werden. Ein großer Schwerpunkt des Kurses liegt in der Vermittlung der Grammatik und der Erarbeitung eines Grundwortschatzes.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen der Kurse I/II und III/IV kann das Zertifikat UNIcert®-Basis (~ A2) erworben werden, nach dem Kurs V/ VI das Zertifikat UNIcert® I (~ B1).

Literatur
Inspire 1 - Méthode de français A1 - Kurs- und Arbeitsbuch. Verlag Hachette/Hueber.
ISBN Kursbuch: 978-3-19-003387-4 (für die deutschsprachige Ausgabe) bzw. 978-2-01-711477-2 (für die internationale Ausgabe)
ISBN Arbeitsbuch: 978-3-19-013387-1 (für die deutschsprachige Ausgabe) bzw. 978-2-01-711478-9 (für die internationale Ausgabe)

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1/A2

Online-Angebote
Moodle

06cp FIFIb Französisch I/II. Französisch I/II b Azzouza-Waldherr
Modul und Kurs
Modul: 41-31-0012-01 Französisch I/II. Französisch I/II b
Kurs: 41-31-1012-ku Französisch I/II. Französisch I/II b

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-24
* 13x Di 09:50 - 11:30 (S102/36)
* 10x Do 09:50 - 11:30 (S102/36)




Modul: Französisch I/II. Französisch I/II b


TUCaN-Nummer
41-31-0012

Titel
Französisch I/II

Kürzel
41-31-0012




Kurs: 41-31-1012-ku Französisch I/II. Französisch I/II b


Lehrende
M. A. Oum el Banine Rafeka Azzouza-Waldherr

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Französisch I/II b

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Französisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Französisch I/II

Lehrinhalte
Dieser vierstündige Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer mit einfachen sprachlichen Mitteln dazu zu befähigen, sich in den wichtigsten Situationen des Alltags zurechtzufinden und kommunizieren zu können, wie z. B. Begrüßung und Vorstellung, Wohnung, Arbeit und Freizeit, Sport, Einkaufen, Hobbys, Urlaub und Reisen etc. Es sollen auch Kenntnisse zur Landeskunde und zu kulturellen Besonderheiten wie z. B. Bräuche und typische Verhaltensweisen vermittelt werden. Ein großer Schwerpunkt des Kurses liegt in der Vermittlung der Grammatik und der Erarbeitung eines Grundwortschatzes.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen der Kurse I/II und III/IV kann das Zertifikat UNIcert®-Basis (~ A2) erworben werden, nach dem Kurs V/ VI das Zertifikat UNIcert® I (~ B1).

Literatur
Inspire 1 - Méthode de français A1 - Kurs- und Arbeitsbuch. Verlag Hachette/Hueber.
ISBN Kursbuch: 978-3-19-003387-4 (für die deutschsprachige Ausgabe) bzw. 978-2-01-711477-2 (für die internationale Ausgabe)
ISBN Arbeitsbuch: 978-3-19-013387-1 (für die deutschsprachige Ausgabe) bzw. 978-2-01-711478-9 (für die internationale Ausgabe)

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1/A2

Online-Angebote
Moodle

??cp FIa Französisch III/IV a Bagnoud; Kornfeld
Modul und Kurs
Modul: 41-31-0022 Französisch III/IV a
Kurs: 41-31-1021-ku Französisch III/IV a
Kurs: 41-31-1022-ku Französisch III/IV b

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-24
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S103/20)
* 12x Mo 18:05 - 19:45 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 11x Mi 18:05 - 19:45 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Mi 18:05 - 19:45 (S105/24)
* 10x Do 08:00 - 09:40 (S103/100)
* 1x 2025-06-13 Fr 18:05 - 19:45 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Französisch III/IV a





Kurs: 41-31-1021-ku Französisch III/IV a


Lehrende
M. A. Laetitia Bagnoud

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Französisch III/IV a

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Französisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Französisch III/IV

Lehrinhalte
Fortsetzung des Kurses I/II. Ziel des Kurses ist es zu lernen, sich mit noch recht einfachen sprachlichen Mitteln in Alltagssituationen zurechtzufinden und kommunizieren zu können. Thematisch geht es u. a. um Lebensumstände, Gesundheit, Arbeit, Ausbildung und Schule, Freizeitaktivitäten, Reisen, Kultur und Medien etc., wobei auch immer auf kulturelle Besonderheiten und Unterschiede eingegangen werden soll. Ein sehr wichtiger Bestandteil des Kurses ist nach wie vor die Arbeit an grammatischen Strukturen und die Vervollständigung des Grundwortschatzes.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen des Kurses III/IV kann das Zertifikat UNIcert®-Basis (~ A2) erworben werden, vorausgesetzt, dass auch der Kurs I/II erfolgreich absolviert wurde. Nach dem Kurs V/VI kann das Zertifikat UNIcert® I (~ B1) erworben werden.

Literatur
Inspire 2 - Méthode de français A2 - Kurs- und Arbeitsbuch, Verlag Hachette/Hueber
ISBN Kursbuch: 978-3-19-233387-3
ISBN Arbeitsbuch: 978-3-19-243387-0

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs I/II

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A2

Online-Angebote
Moodle




Kurs: 41-31-1022-ku Französisch III/IV b


Lehrende
Véronique Kornfeld

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Französisch III/IV b

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Französisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Französisch III/IV

Lehrinhalte
Fortsetzung des Kurses I/II. Ziel des Kurses ist es zu lernen, sich mit noch recht einfachen sprachlichen Mitteln in Alltagssituationen zurechtzufinden und kommunizieren zu können. Thematisch geht es u. a. um Lebensumstände, Gesundheit, Arbeit, Ausbildung und Schule, Freizeitaktivitäten, Reisen, Kultur und Medien etc., wobei auch immer auf kulturelle Besonderheiten und Unterschiede eingegangen werden soll. Ein sehr wichtiger Bestandteil des Kurses ist nach wie vor die Arbeit an grammatischen Strukturen und die Vervollständigung des Grundwortschatzes.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen des Kurses III/IV kann das Zertifikat UNIcert®-Basis (~ A2) erworben werden, vorausgesetzt, dass auch der Kurs I/II erfolgreich absolviert wurde. Nach dem Kurs V/VI kann das Zertifikat UNIcert® I (~ B1) erworben werden.

Literatur
Inspire 2 - Méthode de français A2 - Kurs- und Arbeitsbuch, Verlag Hachette/Hueber
ISBN Kursbuch: 978-3-19-233387-3
ISBN Arbeitsbuch: 978-3-19-243387-0

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs I/II

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A2

Online-Angebote
Moodle

03cp Ca2 Cours avancé 2 Suhr
Modul und Kurs
Modul: 41-31-0052 Cours avancé II
Kurs: 41-31-1051-ku Cours avancé II

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 10x Do 11:40 - 13:20 (S103/11)




Modul: Cours avancé 2


TUCaN-Nummer
41-31-0052

Titel
Cours avancé II

Kürzel
41-31-0052




Kurs: 41-31-1051-ku Cours avancé II


Lehrende
M. A. Delphine Suhr

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Cours avancé II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Französisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs ist die Fortsetzung von Cours Avancé I. Weiterhin steht die Wortschatzarbeit und das Einüben von bestimmten Redemitteln auf fortgeschrittenem Niveau im Vordergrund, d. h. es geht darum zu lernen, sich in bestimmten Situationen und zu bestimmten Themenbereichen sprachlich differenziert äußern zu können, Stellung zu nehmen, zu argumentieren, über etwas zu berichten etc. Es werden folgende sprachliche Strukturen gezielt wiederholt und erweitert: Le conditionnel présent et passé et l'hypothèse avec "si", le gérondif, l'expression de la conséquence, de l'opposition, de la concession, les verbes pronominaux et l'accord du participe passé.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen aller Kurse dieser Niveaustufe (insgesamt 10 SWS) kann das Zertifikat UNIcert II (~ B2) kumulativ erworben werden, nach Quereinstieg bzw. bei entsprechenden Vorkenntnissen durch eine abschließende Prüfung.

Literatur
Alter Ego + 3, Livre de l’élève, ISBN 978-3-19-003372-0 + Cahier d’activités, ISBN 978-3-19-013372-7, Hachette

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp Rg Révision grammaticale Baroni
Modul und Kurs
Modul: 41-31-0072 Révision grammaticale
Kurs: 41-31-1071-ku Révision grammaticale

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 12x Mi 17:10 - 18:50 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Révision grammaticale


TUCaN-Nummer
41-31-0072

Titel
Révision grammaticale

Kürzel
Révision grammat.




Kurs: 41-31-1071-ku Révision grammaticale


Lehrende
M. A. Lucien Baroni

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Révision grammat.

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Französisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden gezielt Kapitel aus der französischen Grammatik auf B2-Niveau vertieft, die normalerweise dem deutschen Lerner Schwierigkeien bereiten, so u.a: -subjonctif oder indicatif; Pronomen (à eux; leur, en ?) und ihre Stellung im Satz; die Vergangenheitszeiten und die Concordance des temps.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen aller Kurse dieser Niveaustufe (insgesamt 10 SWS) kann das Zertifikat UNIcert II (~ B2) kumulativ erworben werden, nach Quereinstieg bzw. bei entsprechenden Vorkenntnissen durch eine abschließende Prüfung.

Literatur
Abry, D.; Chalaron, M-L (2009): La grammaire des premiers temps B1 B2: Nouvelle édition.
Presses universitaires de Grenoble, collection fle. ISBN-13: 978-2706122842

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B2

Online-Angebote
Moodle

03cp CPUNI2 Compréhension et expression - Préparation à UNIcert 2 Personne
Modul und Kurs
Modul: 41-31-0082 Compréhension et expression - Préparation à UNIcert II
Kurs: 41-31-1081-ku Compréhension et expression - Préparation à UNIcert II

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 13x Mi 08:00 - 09:40 (S103/20)




Modul: Compréhension et expression - Préparation à UNIcert 2


TUCaN-Nummer
41-31-0082

Titel
Compréhension et expression - Préparation à UNIcert II

Kürzel
41-31-0082




Kurs: 41-31-1081-ku Compréhension et expression - Préparation à UNIcert II


Lehrende
Dr.phil. Cornelia Personne

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Compréhension et exp

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Französisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Erweiterung der Sprachkompetenz auf fortgeschrittenem Niveau, d.h. es geht darum, Texte und Redebeiträge zu bestimmten Themenbereichen, wie z.B. Umwelt, Gesellschaft, Politik, Kultur etc. zu verstehen, wiederzugeben, Stellung zu nehmen, zu argumentieren und seine Meinung detailliert und strukturiert darzulegen.Es werden dabei alle vier Kompetenzen (Lese- und Hörverstehen; Schreiben und Sprechen) gleichermaßen trainiert. Im Anschluss an den Kurs kann unter bestimmten Voraussetzungen die UNIcert II-Prüfung abgelegt werden, auf die der Kurs vorbereitet.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen aller Kurse dieser Niveaustufe (insgesamt 10 SWS) kann das Zertifikat UNIcert II (~ B2) kumulativ erworben werden, nach Quereinstieg bzw. bei entsprechenden Vorkenntnissen durch eine abschließende Prüfung.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag ausgehändigt

Voraussetzungen
55 Punkte im Einstufungstest bzw. mindestens ein Schein aus UNIcert II-Stufe

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B2

Online-Angebote
Moodle

03cp Cf2 Civilisation française 2 Suhr
Modul und Kurs
Modul: 41-31-0112 Civilisation française II
Kurs: 41-31-1111-ku Civilisation française II

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 10x Do 09:50 - 11:30 (S103/11)




Modul: Civilisation française 2


TUCaN-Nummer
41-31-0112

Titel
Civilisation française II

Kürzel
41-31-0112




Kurs: 41-31-1111-ku Civilisation française II


Lehrende
M. A. Delphine Suhr

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Civilisation fr. II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Französisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs geht es um politische, kulturelle und soziale Aspekte des heutigen Frankreichs und um die Frage nach einer "spécificité française". Dabei werden die kulturellen Unterschiede und Besonderheiten zwischen Deutschland und Frankreich besonders berücksichtigt. Im Kurs II liegt der Schwerpunkt auf mündlichen Vortrags- und Argumentationstechniken.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen aller Kurse dieser Niveaustufe (insgesamt 10 SWS) bzw. nach Quereinstieg kann das Zertifikat UNIcert III (~ C1) durch eine abschließende Prüfung erworben werden.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag ausgehändigt

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus UNIcert III-Stufe oder UNIcert II-Zertifikat, sehr gute Grammatik- und Wortschatzkenntnisse

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur und Präsentation

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

06cp FV-VaUIFVa-VaU1 Französisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Französisch V/VI a - Vorbereitung auf UNIcert 1 Personne
Modul und Kurs
Modul: 41-31-0172-00 Französisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Französisch V/VI a - Vorbereitung auf UNIcert I
Kurs: 41-31-1171-ku Französisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Französisch V/VI a - Vorbereitung auf UNIcert I

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-23
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (S103/11)
* 13x Mi 09:50 - 11:30 (S103/12)




Modul: Französisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Französisch V/VI a - Vorbereitung auf UNIcert 1


TUCaN-Nummer
41-31-0172

Titel
Französisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I

Kürzel
41-31-0172




Kurs: 41-31-1171-ku Französisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Französisch V/VI a - Vorbereitung auf UNIcert I


Lehrende
Dr.phil. Cornelia Personne

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Französisch V/VI a

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Französisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Französisch V/VI

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden einerseits die grammatischen Inhalte der Kurse I bis IV ergänzt und vervollständigt, andererseits wird die Kommunikationsfähigkeit im mündlichen und schriftlichen Bereich in den wichtigsten alltäglichen und studienrelevanten Situationen vertieft und der Wortschatz erweitert. Der Kurs eignet sich auch für Teilnehmer, die verschüttete Kenntnisse aus ca. 4 Jahren Schulfranzösisch wieder auffrischen möchten.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Mit erfolgreichem Bestehen des Kurses V/VI kann das Zertifikat UNIcert® I (~ B1) erworben werden.

Literatur
https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/13528
/

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Französich III/IV

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1

Online-Angebote
Moodle

06cp FV-VaUIFVb-VaU1 Französisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Französisch V/VI b - Vorbereitung auf UNIcert 1 Fenner-Wegener
Modul und Kurs
Modul: 41-31-0172-01 Französisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Französisch V/VI b - Vorbereitung auf UNIcert I
Kurs: 41-31-1172-ku Französisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Französisch V/VI b - Vorbereitung auf UNIcert I

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-25
* 13x Di 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Fr 09:50 - 11:30 (S103/125)
* 11x Fr 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Französisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Französisch V/VI b - Vorbereitung auf UNIcert 1


TUCaN-Nummer
41-31-0172

Titel
Französisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I

Kürzel
41-31-0172




Kurs: 41-31-1172-ku Französisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Französisch V/VI b - Vorbereitung auf UNIcert I


Lehrende
Sabine Fenner-Wegener

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Französisch V/VI b

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Französisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Französisch V/VI

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden einerseits die grammatischen Inhalte der Kurse I bis IV ergänzt und vervollständigt, andererseits wird die Kommunikationsfähigkeit im mündlichen und schriftlichen Bereich in den wichtigsten alltäglichen und studienrelevanten Situationen vertieft und der Wortschatz erweitert. Der Kurs eignet sich auch für Teilnehmer, die verschüttete Kenntnisse aus ca. 4 Jahren Schulfranzösisch wieder auffrischen möchten.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Mit erfolgreichem Bestehen des Kurses V/VI kann das Zertifikat UNIcert® I (~ B1) erworben werden.

Literatur
https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/13528
/

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Französich III/IV

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1

Online-Angebote
Moodle

03cp M2 Module d'approfondissement en langue de spécialité 2 Personne
Modul und Kurs
Modul: 41-31-0212 Module d'approfondissement en langue de spécialité II
Kurs: 41-31-1211-ku Module d'approfondissement en langue de spécialité II




Modul: Module d'approfondissement en langue de spécialité 2


TUCaN-Nummer
41-31-0212

Titel
Module d'approfondissement en langue de spécialité II

Kürzel
41-31-0212




Kurs: 41-31-1211-ku Module d'approfondissement en langue de spécialité II


Lehrende
Dr.phil. Cornelia Personne

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Module d'approf. II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Französisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieses Tutorium ist Studierenden vorbehalten, die parallel einen fachsprachlichen Kurs auf UNIcert-Stufe III belegen oder bereits belegt haben und das UNIcert-Zertifikat der Stufe IV erwerben möchten. Ziel des Kurses ist es einerseits, fachsprachliche Kenntnisse und die Terminologie des jeweiligen Fachgebietes zu vertiefen, andererseits, die Methodenkenntnis zu vervollständigen. Verschiedene Formen und Techniken des mündlichen und schriflichen Ausdrucks in akademischen Kontexten (résumé, compte rendu, synthèse, commentaire, dissertation, exposé) werden erarbeitet und anhand unterschiedlicher Aufgaben angewendet. Ein individuelles Lernprogramm wird erstellt.

Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Einstufungstest

Weitere Informationen
Bitte melden Sie sich zusätzlich zu einem UNIcert III-Kurs in Französisch an und kontaktieren Sie Frau Dr. Personne an: cornelia.personne@tu-darmstadt.de

Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich

Online-Angebote
Moodle

03cp L2 Le français sur objectifs universitaires 2 Personne
Modul und Kurs
Modul: 41-31-0232 Le français sur objectifs universitaires II
Kurs: 41-31-1231-ku Le français sur objectifs universitaires II

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 08:00 - 09:40 (S103/20)




Modul: Le français sur objectifs universitaires 2


TUCaN-Nummer
41-31-0232

Titel
Le français sur objectifs universitaires II

Kürzel
41-31-0232




Kurs: 41-31-1231-ku Le français sur objectifs universitaires II


Lehrende
Dr.phil. Cornelia Personne

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Le français obj. II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Französisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs führt in die sprachlichen Besonderheiten in akademischen Kontexten ein und gibt einen Überblick über die für diesen Bereich relevanten Textsorten. Ziel ist es, in der jeweiligen Fachsprachein akademischen oder beruflichen Situationen schriftlich und mündlich adäquat kommunizieren zu können. Im Kurs II werden insbesondere das Hörverstehen und der mündliche Ausdruck (Referate, Präsentationen) vertieft.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen aller Kurse dieser Niveaustufe (insgesamt 10 SWS) bzw. nach Quereinstieg kann das Zertifikat UNIcert III (~ C1) durch eine abschließende Prüfung erworben werden.

Literatur
Wird im Kurs bekannt gegeben.

Voraussetzungen
Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur und Präsentation

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

06cp IIIIa Italienisch I/II. Italienisch I/II a Battista
Modul und Kurs
Modul: 41-32-0012-00 Italienisch I/II. Italienisch I/II a
Kurs: 41-32-1011-ku Italienisch I/II. Italienisch I/II a

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-09
* 10x Mo 09:50 - 11:30 (S103/100)
* 11x Mi 09:50 - 11:30 (S103/104)
* 4x Fr 14:25 - 16:05 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Italienisch I/II. Italienisch I/II a


TUCaN-Nummer
41-32-0012

Titel
Italienisch I/II

Kürzel
41-32-0012




Kurs: 41-32-1011-ku Italienisch I/II. Italienisch I/II a


Lehrende
Dott. Grazia Battista

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Italienisch I/II a

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Italienisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Italienisch I/II

Lehrinhalte
Dieser vierstündige Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer mit einfachen sprachlichen Mitteln dazu zu befähigen, sich in den wichtigsten Situationen des Alltags zurechtzufinden und kommunizieren zu können, wiez. B. Begrüßung und Vorstellung, Wohnung, Arbeit und Freizeit, Sport, Einkaufen, Hobbys, Urlaub und Reisen etc. Es sollen auch Kenntnisse zur Landeskunde und zu kulturellen Besonderheiten wie z. B. Bräuche und typische Verhaltensweisen vermittelt werden. Ein großer Schwerpunkt des Kurses liegt in der Vermittlung der Grammatik und der Erarbeitung eines Grundwortschatzes.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen der Kurse I/II und III/IV kann das Zertifikat UNIcert®-Basis (~ A2) erworben werden, nach dem Kurs V/ VI das Zertifikat UNIcert® I (~ B1).

Literatur
UNIVERSITALIA 2.0 (vollständige Neubearbeitung) A1/A2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-105463-2

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1/A2

Online-Angebote
Moodle

06cp IIIIb Italienisch I/II. Italienisch I/II b Nardecchia
Modul und Kurs
Modul: 41-32-0012-01 Italienisch I/II. Italienisch I/II b
Kurs: 41-32-1012-ku Italienisch I/II. Italienisch I/II b

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-24
* 12x Di 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-04-29 Di 09:50 - 11:30 (S101/A02)
* 9x Do 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-05-08 Do 09:50 - 11:30 (Dieser Termin fällt aus!)




Modul: Italienisch I/II. Italienisch I/II b


TUCaN-Nummer
41-32-0012

Titel
Italienisch I/II

Kürzel
41-32-0012




Kurs: 41-32-1012-ku Italienisch I/II. Italienisch I/II b


Lehrende
Irene Nardecchia

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Italienisch I/II b

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Italienisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Italienisch I/II

Lehrinhalte
Dieser vierstündige Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer mit einfachen sprachlichen Mitteln dazu zu befähigen, sich in den wichtigsten Situationen des Alltags zurechtzufinden und kommunizieren zu können, wiez. B. Begrüßung und Vorstellung, Wohnung, Arbeit und Freizeit, Sport, Einkaufen, Hobbys, Urlaub und Reisen etc. Es sollen auch Kenntnisse zur Landeskunde und zu kulturellen Besonderheiten wie z. B. Bräuche und typische Verhaltensweisen vermittelt werden. Ein großer Schwerpunkt des Kurses liegt in der Vermittlung der Grammatik und der Erarbeitung eines Grundwortschatzes.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen der Kurse I/II und III/IV kann das Zertifikat UNIcert®-Basis (~ A2) erworben werden, nach dem Kurs V/ VI das Zertifikat UNIcert® I (~ B1).

Literatur
UNIVERSITALIA 2.0 (vollständige Neubearbeitung) A1/A2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-105463-2

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1/A2

Online-Angebote
Moodle

06cp II Italienisch III/IV Battista
Modul und Kurs
Modul: 41-32-0022 Italienisch III/IV
Kurs: 41-32-1021-ku Italienisch III/IV

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-09
* 10x Mo 11:40 - 13:20 (S103/25)
* 10x Mi 11:40 - 13:20 (S103/25)
* 2x Fr 14:25 - 16:05 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Fr 16:15 - 17:55 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Italienisch III/IV


TUCaN-Nummer
41-32-0022

Titel
Italienisch III/IV

Kürzel
41-32-0022




Kurs: 41-32-1021-ku Italienisch III/IV


Lehrende
Dott. Grazia Battista

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Italienisch III/IV

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Italienisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Fortsetzung des Kurses I/II. Ziel des Kurses ist es zu lernen, sich mit noch recht einfachen sprachlichen Mitteln in Alltagssituationen zurechtzufinden und kommunizieren zu können. Thematisch geht es u. a. um Lebensumstände, Gesundheit, Arbeit, Ausbildung und Schule, Freizeitaktivitäten, Reisen, Kultur und Medien etc., wobei auch immer auf kulturelle Besonderheiten und Unterschiede eingegangen werden soll. Ein sehr wichtiger Bestandteil des Kurses ist nach wie vor die Arbeit an grammatischen Strukturen und die Vervollständigung des Grundwortschatzes.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen des Kurses III/IV kann das Zertifikat UNIcert®-Basis (~ A2) erworben werden, vorausgesetzt, dass auch der Kurs I/II erfolgreich absolviert wurde. Nach dem Kurs V/VI kann das Zertifikat UNIcert® I (~ B1) erworben werden.

Literatur
UNIVERSITALIA 2.0 (vollständige Neubearbeitung) A1/A2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-105463-2

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs Italienisch I/II

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A2

Online-Angebote
Moodle

06cp IV-VaU1 Italienisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert 1 Nardecchia
Modul und Kurs
Modul: 41-32-0062 Italienisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I
Kurs: 41-32-1061-ku Italienisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-24
* 11x Di 11:40 - 13:20 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-04-29 Di 11:40 - 13:20 (>Digitaler Veranstaltungstermin - Aufzeichnung (asynchron))
* 1x 2025-04-29 Di 11:40 - 13:20 (S105/24)
* 1x 2025-05-08 Do 11:40 - 13:20 (Dieser Termin fällt aus!)
* 9x Do 11:40 - 13:20 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Italienisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert 1


TUCaN-Nummer
41-32-0062

Titel
Italienisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I

Kürzel
41-32-0062




Kurs: 41-32-1061-ku Italienisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I


Lehrende
Irene Nardecchia

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Italienisch V/VI

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Italienisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden einerseits die grammatischen Inhalte der Kurse I bis IV erweitert und vervollständigt, andererseits wird die Kommunikationsfähigkeit im mündlichen und schriftlichen Bereich in den wichtigsten alltäglichen und studienrelevanten Situationen vertieft und der Wortschatz erweitert.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Mit erfolgreichem Bestehen des Kurses V/VI kann das Zertifikat UNIcert® I (~ B1) erworben werden.

Literatur
UNIVERSITALIA 2.0 B1/B2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-105464-9

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Italienisch III/IV

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1

Online-Angebote
Moodle

06cp LIL1 Latein I. Latein 1 a Benthien
Modul und Kurs
Modul: 41-33-0012-00 Latein I. Latein I a
Kurs: 41-33-1011-ku Latein I. Latein I a

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-23
* 11x Mo 17:10 - 18:50 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-04-28 Mo 17:10 - 18:50 (S103/204)
* 11x Mi 17:10 - 18:50 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-04-30 Mi 17:10 - 18:50 (S103/121)




Modul: Latein I. Latein 1 a


TUCaN-Nummer
41-33-0012

Titel
Latein I

Kürzel
41-33-0012

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-33-1011-ku Latein I. Latein I a


Lehrende
M.Ed. Siegfried Benthien

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Latein I a

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Latein I

Lehrinhalte
Latein I ist der erste Teil des auf zwei Semester angelegten Lateinkurses, der Kenntnisse im klassischen Latein vermitteln soll, die unabdingbare Voraussetzungen sind für ein sinnvolles wissenschaftliches Arbeiten mit lateinischen Quellen jeder Art. Ziel des Kurses ist die Vermittlung fundamentaler Kenntnisse in Formenlehre und Syntax. Das verwendete Unterrichtsmaterial enthält überwiegend adaptierte Texte römischer Autoren. Neben dem Erwerb sprachlicher Kenntnisse sollen auch einige Aspekte der römischen Kultur und Literatur beleuchtet werden. Der Unterricht orientiert sich prinzipiell am Lehrbuch “Unikurs Latein” von Peter Kuhlmann.

Die Progression des Lehrbuchs gibt hinsichtlich des Lehrstoffs (z.B. Grammatik, Vokabeln) weitgehend die Themen der einzelnen Sitzungen vor: Konjugation der Verben im Präsens, Deklination der Substantive, Funktionen des Ablativs, AcI, diverse Demonstrativ-Pronomina und das Relativ-Pronomen, relativischer Satzanschluss, Dat. possessivus und Dat. finalis, Deponentien. Während des Kurses wird ebenfalls der entsprechende Wortschatz erworben.

Literatur
Kuhlmann: Unikurs Latein, Buchner-Verlag. ISBN 978-3-7661-7595-3

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Ein Lexikon darf während der Klausuren nicht benutzt werden, weil durch das Beherrschen der Vokabeln ein eindeutiges Verständnis des Textes erreicht werden kann. Selbstverständlich enthält die Klausur nur Vokabeln, die im Wortschatz des Lehrbuchs zu erlernen waren.

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich

Online-Angebote
Moodle

06cp LIL1 Latein I. Latein 1 b Lahann
Modul und Kurs
Modul: 41-33-0012-01 Latein I. Latein I b
Kurs: 41-33-1012-ku Latein I. Latein I b

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-23
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S103/116)
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (S103/9)




Modul: Latein I. Latein 1 b


TUCaN-Nummer
41-33-0012

Titel
Latein I

Kürzel
41-33-0012

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-33-1012-ku Latein I. Latein I b


Lehrende
Jana Lahann

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Latein I b

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Latein I

Lehrinhalte
Latein I ist der erste Teil des auf zwei Semester angelegten Lateinkurses, der Kenntnisse im klassischen Latein vermitteln soll, die unabdingbare Voraussetzungen sind für ein sinnvolles wissenschaftliches Arbeiten mit lateinischen Quellen jeder Art. Ziel des Kurses ist die Vermittlung fundamentaler Kenntnisse in Formenlehre und Syntax. Das verwendete Unterrichtsmaterial enthält überwiegend adaptierte Texte römischer Autoren. Neben dem Erwerb sprachlicher Kenntnisse sollen auch einige Aspekte der römischen Kultur und Literatur beleuchtet werden. Der Unterricht orientiert sich prinzipiell am Lehrbuch “Unikurs Latein” von Peter Kuhlmann.

Die Progression des Lehrbuchs gibt hinsichtlich des Lehrstoffs (z.B. Grammatik, Vokabeln) weitgehend die Themen der einzelnen Sitzungen vor: Konjugation der Verben im Präsens, Deklination der Substantive, Funktionen des Ablativs, AcI, diverse Demonstrativ-Pronomina und das Relativ-Pronomen, relativischer Satzanschluss, Dat. possessivus und Dat. finalis, Deponentien. Während des Kurses wird ebenfalls der entsprechende Wortschatz erworben.

Literatur
Kuhlmann: Unikurs Latein, Buchner-Verlag. ISBN 978-3-7661-7595-3

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Ein Lexikon darf während der Klausuren nicht benutzt werden, weil durch das Beherrschen der Vokabeln ein eindeutiges Verständnis des Textes erreicht werden kann. Selbstverständlich enthält die Klausur nur Vokabeln, die im Wortschatz des Lehrbuchs zu erlernen waren.

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich

Online-Angebote
Moodle

06cp L2 Latein 2 Müller
Modul und Kurs
Modul: 41-33-0022 Latein II
Kurs: 41-33-1021-ku Latein II

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-25
* 12x Mo 18:05 - 19:45 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 11x Fr 18:05 - 19:45 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-05-02 Fr 18:05 - 19:45 (Dieser Termin fällt aus!)
* 1x 2025-05-02 Fr 18:05 - 19:45 (S103/104)
* 1x 2025-07-23 Mi 11:40 - 18:50 (S1|03 314 c)




Modul: Latein 2


TUCaN-Nummer
41-33-0022

Titel
Latein II

Kürzel
41-33-0022

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-33-1021-ku Latein II


Lehrende
Gunthard Müller

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Latein II

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Latein II ist der zweite Teil des auf zwei Semester angelegten Lateinkurses, der Kenntnisse im klassischen Latein vermitteln soll, die unabdingbare Voraussetzungen sind für ein sinnvolles wissenschaftliches Arbeiten mit lateinischen Quellen jeder Art. Ziel des Kurses ist, aufbauend auf die bereits erworbenen Kenntnisse in Latein I, fundamentale Kenntnisse in Formenlehre und Syntax zu vermitteln. Das verwendete Unterrichtsmaterial enthält überwiegend adaptierte Texte römischer Autoren. Neben dem Erwerb sprachlicher Kenntnisse sollen auch einige Aspekte der römischen Kultur und Literatur beleuchtet werden.

Latein II beinhaltet folgende Themen: Komparativ und Superlativ, weitere Tempora (Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur), Participium coniunctum, Ablativus absolutus, Konjunktive (Präsens, Imperfekt, Plusquamperfekt, Perfekt), Gerundium, Gerundiv, Funktionen des Konjunktivs im Hauptsatz.

Ab Lektion 20 des verwendeten Lehrbuchs wird auf das Erlernen der Vokabeln verzichtet, da ab diesem Zeitpunkt nur noch der verbleibende grammatikalische Lehrstoff besprochen wird und vereinzelt lateinische Lehrbuchtexte behandelt werden.
In Latein werden auch partiell Originaltexte hinzugezogen. Sie sind dem Interpretieren gewidmet, da sich nur durch den genauen Blick ins lateinische Original Konnotationen (z.B. Wie stellt Caesar den politischen Gegner dar, wie sich?) herausarbeiten lassen.

Literatur
Kuhlmann: Unikurs Latein, Buchner-Verlag. ISBN 978-3-7661-7595-3

Voraussetzungen
Bedingung für eine Teilnahme ist der Abschluss des Kurses Latein I mit einer Note oder gleichwertige Vorkenntnisse aus ca. 2 Jahren schulischen Lateinunterrichts.

Um erfolgreich am Kurs teilnehmen zu können, sind folgende Vorkenntnisse hilfreich:
- Konjugation der Verben in den wichtigen Tempora (Präsens, Imperfekt, Plusquamperfekt, Futur)
- Deklination der Substantive und Adjektive (o-Dekl; a-Dekl; kons. Dekl.)
- AcI
- Adjektiv und Adverb
- Demonstrativ-Pronomina
- Steigerung der Adjektive und Adverbien (Komparativ, Superlativ)

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Ein Lexikon darf während der Klausuren nicht benutzt werden, weil durch das Beherrschen der Vokabeln ein eindeutiges Verständnis des Textes erreicht werden kann. Selbstverständlich enthält die Klausur nur Vokabeln, die im Wortschatz des Lehrbuchs zu erlernen waren.

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich

Online-Angebote
Moodle

??cp L2 Latein 2 Müller
Modul und Kurs
Modul: 41-33-0024 Latein II
Kurs: 41-33-1021-ku Latein II

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-25
* 12x Mo 18:05 - 19:45 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 11x Fr 18:05 - 19:45 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-05-02 Fr 18:05 - 19:45 (Dieser Termin fällt aus!)
* 1x 2025-05-02 Fr 18:05 - 19:45 (S103/104)
* 1x 2025-07-23 Mi 11:40 - 18:50 (S1|03 314 c)




Modul: Latein 2





Kurs: 41-33-1021-ku Latein II


Lehrende
Gunthard Müller

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Latein II

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Latein II ist der zweite Teil des auf zwei Semester angelegten Lateinkurses, der Kenntnisse im klassischen Latein vermitteln soll, die unabdingbare Voraussetzungen sind für ein sinnvolles wissenschaftliches Arbeiten mit lateinischen Quellen jeder Art. Ziel des Kurses ist, aufbauend auf die bereits erworbenen Kenntnisse in Latein I, fundamentale Kenntnisse in Formenlehre und Syntax zu vermitteln. Das verwendete Unterrichtsmaterial enthält überwiegend adaptierte Texte römischer Autoren. Neben dem Erwerb sprachlicher Kenntnisse sollen auch einige Aspekte der römischen Kultur und Literatur beleuchtet werden.

Latein II beinhaltet folgende Themen: Komparativ und Superlativ, weitere Tempora (Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur), Participium coniunctum, Ablativus absolutus, Konjunktive (Präsens, Imperfekt, Plusquamperfekt, Perfekt), Gerundium, Gerundiv, Funktionen des Konjunktivs im Hauptsatz.

Ab Lektion 20 des verwendeten Lehrbuchs wird auf das Erlernen der Vokabeln verzichtet, da ab diesem Zeitpunkt nur noch der verbleibende grammatikalische Lehrstoff besprochen wird und vereinzelt lateinische Lehrbuchtexte behandelt werden.
In Latein werden auch partiell Originaltexte hinzugezogen. Sie sind dem Interpretieren gewidmet, da sich nur durch den genauen Blick ins lateinische Original Konnotationen (z.B. Wie stellt Caesar den politischen Gegner dar, wie sich?) herausarbeiten lassen.

Literatur
Kuhlmann: Unikurs Latein, Buchner-Verlag. ISBN 978-3-7661-7595-3

Voraussetzungen
Bedingung für eine Teilnahme ist der Abschluss des Kurses Latein I mit einer Note oder gleichwertige Vorkenntnisse aus ca. 2 Jahren schulischen Lateinunterrichts.

Um erfolgreich am Kurs teilnehmen zu können, sind folgende Vorkenntnisse hilfreich:
- Konjugation der Verben in den wichtigen Tempora (Präsens, Imperfekt, Plusquamperfekt, Futur)
- Deklination der Substantive und Adjektive (o-Dekl; a-Dekl; kons. Dekl.)
- AcI
- Adjektiv und Adverb
- Demonstrativ-Pronomina
- Steigerung der Adjektive und Adverbien (Komparativ, Superlativ)

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Ein Lexikon darf während der Klausuren nicht benutzt werden, weil durch das Beherrschen der Vokabeln ein eindeutiges Verständnis des Textes erreicht werden kann. Selbstverständlich enthält die Klausur nur Vokabeln, die im Wortschatz des Lehrbuchs zu erlernen waren.

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich

Online-Angebote
Moodle

06cp SISIa Spanisch I/II. Spanisch I/II a Mayán
Modul und Kurs
Modul: 41-34-0012-00 Spanisch I/II. Spanisch I/II a
Kurs: 41-34-1011-ku Spanisch I/II. Spanisch I/II a

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-25
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 11x Mi 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-04-30 Mi 09:50 - 11:30 (S103/121)
* 1x 2025-04-30 Mi 09:50 - 11:30 (Dieser Termin fällt aus!)
* 1x 2025-07-25 Fr 09:50 - 11:30 (S103/223)




Modul: Spanisch I/II. Spanisch I/II a


TUCaN-Nummer
41-34-0012

Titel
Spanisch I/II

Kürzel
41-34-0012




Kurs: 41-34-1011-ku Spanisch I/II. Spanisch I/II a


Lehrende
Macarena Brunet Mayán

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Spanisch I/II a

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Spanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Spanisch I/II

Lehrinhalte
Dieser vierstündige Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer mit einfachen sprachlichen Mitteln dazu zu befähigen, sich in den wichtigsten Situationen des Alltags zurechtzufinden und kommunizieren zu können, wie z. B. Begrüßung und Vorstellung, Wohnung, Arbeit und Freizeit, Sport, Einkaufen, Hobbys, Urlaub und Reisen etc. Es sollen auch Kenntnisse zur Landeskunde und zu kulturellen Besonderheiten wie z. B. Bräuche und typische Verhaltensweisen vermittelt werden. Schwerpunkt des Kurses liegt in der Vermittlung der Grammatik und der Erarbeitung eines Grundwortschatzes.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen der Kurse I/II und III/IV kann das Zertifikat UNIcert®-Basis (~ A2) erworben werden, nach dem Kurs V/ VI das Zertifikat UNIcert® I (~ B1).

Literatur
UNIVERSO.ele intensivo A1/A2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-154333-4

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1/A2

Online-Angebote
Moodle

06cp SISIb Spanisch I/II. Spanisch I/II b Mayán
Modul und Kurs
Modul: 41-34-0012-01 Spanisch I/II. Spanisch I/II b
Kurs: 41-34-1012-ku Spanisch I/II. Spanisch I/II b

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-25
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 11x Mi 11:40 - 13:20 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-04-30 Mi 11:40 - 13:20 (S103/121)
* 1x 2025-04-30 Mi 11:40 - 13:20 (Dieser Termin fällt aus!)
* 1x 2025-07-25 Fr 11:40 - 13:20 (S103/223)




Modul: Spanisch I/II. Spanisch I/II b


TUCaN-Nummer
41-34-0012

Titel
Spanisch I/II

Kürzel
41-34-0012




Kurs: 41-34-1012-ku Spanisch I/II. Spanisch I/II b


Lehrende
Macarena Brunet Mayán

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Spanisch I/II b

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Spanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Spanisch I/II

Lehrinhalte
Dieser vierstündige Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer mit einfachen sprachlichen Mitteln dazu zu befähigen, sich in den wichtigsten Situationen des Alltags zurechtzufinden und kommunizieren zu können, wie z. B. Begrüßung und Vorstellung, Wohnung, Arbeit und Freizeit, Sport, Einkaufen, Hobbys, Urlaub und Reisen etc. Es sollen auch Kenntnisse zur Landeskunde und zu kulturellen Besonderheiten wie z. B. Bräuche und typische Verhaltensweisen vermittelt werden. Schwerpunkt des Kurses liegt in der Vermittlung der Grammatik und der Erarbeitung eines Grundwortschatzes.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen der Kurse I/II und III/IV kann das Zertifikat UNIcert®-Basis (~ A2) erworben werden, nach dem Kurs V/ VI das Zertifikat UNIcert® I (~ B1).

Literatur
UNIVERSO.ele intensivo A1/A2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-154333-4

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1/A2

Online-Angebote
Moodle

06cp SISIc Spanisch I/II. Spanisch I/II c Akgöz
Modul und Kurs
Modul: 41-34-0012-02 Spanisch I/II. Spanisch I/II c
Kurs: 41-34-1013-ku Spanisch I/II. Spanisch I/II c

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-23
* 12x Mo 16:15 - 17:55 (S115/127)
* 13x Mi 16:15 - 17:55 (S103/25)




Modul: Spanisch I/II. Spanisch I/II c


TUCaN-Nummer
41-34-0012

Titel
Spanisch I/II

Kürzel
41-34-0012




Kurs: 41-34-1013-ku Spanisch I/II. Spanisch I/II c


Lehrende
Dipl.-Designer Ruth Paredes Akgöz

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Spanisch I/II c

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Spanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Spanisch I/II

Lehrinhalte
Dieser vierstündige Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer mit einfachen sprachlichen Mitteln dazu zu befähigen, sich in den wichtigsten Situationen des Alltags zurechtzufinden und kommunizieren zu können, wie z. B. Begrüßung und Vorstellung, Wohnung, Arbeit und Freizeit, Sport, Einkaufen, Hobbys, Urlaub und Reisen etc. Es sollen auch Kenntnisse zur Landeskunde und zu kulturellen Besonderheiten wie z. B. Bräuche und typische Verhaltensweisen vermittelt werden. Schwerpunkt des Kurses liegt in der Vermittlung der Grammatik und der Erarbeitung eines Grundwortschatzes.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen der Kurse I/II und III/IV kann das Zertifikat UNIcert®-Basis (~ A2) erworben werden, nach dem Kurs V/ VI das Zertifikat UNIcert® I (~ B1).

Literatur
UNIVERSO.ele intensivo A1/A2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-154333-4

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1/A2

Online-Angebote
Moodle

06cp SISIa Spanisch III/IV. Spanisch III/IV a Akgöz
Modul und Kurs
Modul: 41-34-0022-00 Spanisch III/IV. Spanisch III/IV a
Kurs: 41-34-1021-ku Spanisch III/IV. Spanisch III/IV a

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-23
* 12x Mo 14:25 - 16:05 (S103/25)
* 12x Mi 14:25 - 16:05 (S103/25)




Modul: Spanisch III/IV. Spanisch III/IV a


TUCaN-Nummer
41-34-0022

Titel
Spanisch III/IV

Kürzel
41-34-0022




Kurs: 41-34-1021-ku Spanisch III/IV. Spanisch III/IV a


Lehrende
Dipl.-Designer Ruth Paredes Akgöz

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Spanisch III/IV a

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Spanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Spanisch III/IV

Lehrinhalte
IIn diesem vierstündigen Kurs werden die Grundlagen der Grammatik und des Wortschatzes vertieft. Zu den grammatischen Schwerpunkten gehören: Pronomen, Konnektoren, Vergangenheit (indefinido e imperfecto), Gerundio und Imperativ.
Weitere Themen sind: Wohnen, Arbeit, Aussehen, Gemütszustände, Lebenslauf, Emigration und Zukunftspläne.
Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmer in der Lage sein, sich sprachlich in den wichtigsten Alltagssituationen zurechtzufinden.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen des Kurses III/IV kann das Zertifikat UNIcert®-Basis (~ A2) erworben werden, vorausgesetzt, dass auch der Kurs I/II erfolgreich absolviert wurde. Nach dem Kurs V/VI kann das Zertifikat UNIcert® I (~ B1) erworben werden.

Literatur
UNIVERSO.ele intensivo A1/A2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-154333-4

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Spanisch I/II

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A2

Online-Angebote
Moodle

06cp SISIb Spanisch III/IV. Spanisch III/IV b Palomar
Modul und Kurs
Modul: 41-34-0022-01 Spanisch III/IV. Spanisch III/IV b
Kurs: 41-34-1022-ku Spanisch III/IV. Spanisch III/IV b

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-24
* 13x Mi 09:50 - 11:30 (S215/234)
* 10x Do 09:50 - 11:30 (S113/169)




Modul: Spanisch III/IV. Spanisch III/IV b


TUCaN-Nummer
41-34-0022

Titel
Spanisch III/IV

Kürzel
41-34-0022




Kurs: 41-34-1022-ku Spanisch III/IV. Spanisch III/IV b


Lehrende
M. A. Rosa Palomar

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Spanisch III/IV b

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Spanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Spanisch III/IV

Lehrinhalte
IIn diesem vierstündigen Kurs werden die Grundlagen der Grammatik und des Wortschatzes vertieft. Zu den grammatischen Schwerpunkten gehören: Pronomen, Konnektoren, Vergangenheit (indefinido e imperfecto), Gerundio und Imperativ.
Weitere Themen sind: Wohnen, Arbeit, Aussehen, Gemütszustände, Lebenslauf, Emigration und Zukunftspläne.
Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmer in der Lage sein, sich sprachlich in den wichtigsten Alltagssituationen zurechtzufinden.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen des Kurses III/IV kann das Zertifikat UNIcert®-Basis (~ A2) erworben werden, vorausgesetzt, dass auch der Kurs I/II erfolgreich absolviert wurde. Nach dem Kurs V/VI kann das Zertifikat UNIcert® I (~ B1) erworben werden.

Literatur
UNIVERSO.ele intensivo A1/A2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-154333-4

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Spanisch I/II

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A2

Online-Angebote
Moodle

03cp Sa1 Spanisch avanzado 1 Sinet
Modul und Kurs
Modul: 41-34-0042 Spanisch avanzado I
Kurs: 41-34-1041-ku Spanisch avanzado I

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (S103/21)




Modul: Spanisch avanzado 1


TUCaN-Nummer
41-34-0042

Titel
Spanisch avanzado I

Kürzel
41-34-0042




Kurs: 41-34-1041-ku Spanisch avanzado I


Lehrende
Dipl.-Übers. Ana Antonia Sinet

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Spanisch avanzado I

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Spanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs geht es um die Erweiterung des Wortschatzes und die Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten. Aus der Grammatik werden folgende Themen behandelt: imperfecto y pretérito perfecto de subjuntivo, condicional, futuro compuesto y voz pasiva.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen aller Kurse dieser Niveaustufe (insgesamt 10 SWS) kann das Zertifikat UNIcert II (~ B2) kumulativ erworben werden, nach Quereinstieg bzw. bei entsprechenden Vorkenntnissen durch eine abschließende Prüfung.


Literatur
UNIVERSO. ele B2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-054334-2

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp Sa2 Spanisch avanzado 2 Starkbaum
Modul und Kurs
Modul: 41-34-0052 Spanisch avanzado II
Kurs: 41-34-1051-ku Spanisch avanzado II

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 13x Mi 09:50 - 11:30 (S103/11)




Modul: Spanisch avanzado 2


TUCaN-Nummer
41-34-0052

Titel
Spanisch avanzado II

Kürzel
41-34-0052




Kurs: 41-34-1051-ku Spanisch avanzado II


Lehrende
M. A. Alejandra Casiraghi Starkbaum

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Spanisch avanzado II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Spanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs ist die Fortsetzung von Avanzado I. Im Bereich der Lexik werden Redemittel erarbeitet, die zu kommunikativer Interaktion befähigen. Aus der Grammatik werden folgende Themen behandelt: condicional compuesto, estilo indirecto, conectores y ordenadores textuales.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen aller Kurse dieser Niveaustufe (insgesamt 10 SWS) kann das Zertifikat UNIcert II (~ B2) kumulativ erworben werden, nach Quereinstieg bzw. bei entsprechenden Vorkenntnissen durch eine abschließende Prüfung.


Literatur
UNIVERSO. ele B2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-054334-2

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp S3PUNI2 Spanisch avanzado 3 - Preparación a UNIcert 2 Sinet
Modul und Kurs
Modul: 41-34-0062 Spanisch avanzado III - Preparación a UNIcert II
Kurs: 41-34-1061-ku Spanisch avanzado III - Preparación a UNIcert II

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 13x Mi 09:50 - 11:30 (S103/20)




Modul: Spanisch avanzado 3 - Preparación a UNIcert 2


TUCaN-Nummer
41-34-0062

Titel
Spanisch avanzado III - Preparación a UNIcert II

Kürzel
41-34-0062




Kurs: 41-34-1061-ku Spanisch avanzado III - Preparación a UNIcert II


Lehrende
Dipl.-Übers. Ana Antonia Sinet

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Spanisch avanz. III

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Spanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Im Einzelnen werden folgende Kapitel aus der Grammatik behandelt: Pluscuamperfecto de subjuntivo, Konnektoren und deren Anwendung und das Passiv.
Im Bereich der Lexik sollen Redemittel erarbeitet werden, die zu kommunikativer Interaktion befähigen, wie z. B. Geschichten erzählen, Zeitungsnachrichten zusammenfassen und analysieren, in der Diskussion das Wort ergreifen, jemandem widersprechen bzw. zustimmen.
Außerdem werden die Fertigkeiten Schreiben und Hören geschult.
Die Bereitschaft aktiv am Unterricht teilzunehmen wird vorausgesetzt.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen aller Kurse dieser Niveaustufe (insgesamt 10 SWS) kann das Zertifikat UNIcert II (~ B2) kumulativ erworben werden, nach Quereinstieg bzw. bei entsprechenden Vorkenntnissen durch eine abschließende Prüfung.

Literatur
UNIVERSO. ele B2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-054334-2

Voraussetzungen
55 Punkte im Einstufungstest oder Schein aus UNIcert II-Stufe

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B2

Online-Angebote
Moodle

03cp E El español para los estudios y la profesión Palomar
Modul und Kurs
Modul: 41-34-0082 El español para los estudios y la profesión
Kurs: 41-34-1081-ku El español para los estudios y la profesión

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 12x Mi 11:40 - 13:20 (S102/344)




Modul: El español para los estudios y la profesión


TUCaN-Nummer
41-34-0082

Titel
El español para los estudios y la profesión

Kürzel
41-34-0082




Kurs: 41-34-1081-ku El español para los estudios y la profesión


Lehrende
M. A. Rosa Palomar

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
El español para los

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Spanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Ziel dieses Kurses ist es, die Studierenden auf Situationen vorzubereiten, die für einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum in einem spanischsprachigen Land relevant sind. Eine Einführung in die Sprache der Arbeitswelt wird anhand verschiedene Texte, Übungen, etc. gegeben.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen aller Kurse dieser Niveaustufe (insgesamt 10 SWS) kann das Zertifikat UNIcert II (~ B2) kumulativ erworben werden, nach Quereinstieg bzw. bei entsprechenden Vorkenntnissen durch eine abschließende Prüfung.

Literatur
Wird in der ersten Stunde bekanntgegeben

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B2

Online-Angebote
Moodle

06cp SV-VaUISVa-VaU1 Spanisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Spanisch V/VI a - Vorbereitung auf UNIcert 1 Sinet
Modul und Kurs
Modul: 41-34-0092-00 Spanisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Spanisch V/VI a - Vorbereitung auf UNIcert I
Kurs: 41-34-1091-ku Spanisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Spanisch V/VI a - Vorbereitung auf UNIcert I

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-24
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S103/12)
* 10x Do 08:00 - 09:40 (S103/12)




Modul: Spanisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Spanisch V/VI a - Vorbereitung auf UNIcert 1


TUCaN-Nummer
41-34-0092

Titel
Spanisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I

Kürzel
41-34-0092




Kurs: 41-34-1091-ku Spanisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Spanisch V/VI a - Vorbereitung auf UNIcert I


Lehrende
Dipl.-Übers. Ana Antonia Sinet

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Spanisch V/VI a

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Spanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Spanisch V/VI

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden futuro, pluscuamperfecto, condicional, estilo indirecto, imperativo negativound subjuntivo gelehrt und die Kommunikationsfähigkeit im mündlichen und schriftlichen Bereich vertieft und erweitert.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Mit erfolgreichem Bestehen des Kurses V/VI kann das Zertifikat UNIcert® I (~ B1) erworben werden.

Literatur
UNIVERSO.ele B1, Hueber Verlag, Kurs-und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-19-004334-7 oder UNIVERSO. ele B1, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-254334-0, digital

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Spanisch III/IV

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1

Online-Angebote
Moodle

06cp SV-VaUISVb-VaU1 Spanisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Spanisch V/VI b - Vorbereitung auf UNIcert 1 Starkbaum
Modul und Kurs
Modul: 41-34-0092-01 Spanisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Spanisch V/VI b - Vorbereitung auf UNIcert I
Kurs: 41-34-1092-ku Spanisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Spanisch V/VI b - Vorbereitung auf UNIcert I

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-24
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (S103/12)
* 10x Do 11:40 - 13:20 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Spanisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Spanisch V/VI b - Vorbereitung auf UNIcert 1


TUCaN-Nummer
41-34-0092

Titel
Spanisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I

Kürzel
41-34-0092




Kurs: 41-34-1092-ku Spanisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I. Spanisch V/VI b - Vorbereitung auf UNIcert I


Lehrende
M. A. Alejandra Casiraghi Starkbaum

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Spanisch V/VI b

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Spanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Spanisch V/VI

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden futuro, pluscuamperfecto, condicional, estilo indirecto, imperativo negativound subjuntivo gelehrt und die Kommunikationsfähigkeit im mündlichen und schriftlichen Bereich vertieft und erweitert.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Mit erfolgreichem Bestehen des Kurses V/VI kann das Zertifikat UNIcert® I (~ B1) erworben werden.

Literatur
UNIVERSO.ele B1, Hueber Verlag, Kurs-und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-19-004334-7 oder UNIVERSO. ele B1, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-254334-0, digital

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Spanisch III/IV

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1

Online-Angebote
Moodle

03cp C1 Curso superior de español 1 Sinet
Modul und Kurs
Modul: 41-34-0112 Curso superior de español I
Kurs: 41-34-1111-ku Curso superior de español I

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (S103/10)




Modul: Curso superior de español 1


TUCaN-Nummer
41-34-0112

Titel
Curso superior de español I

Kürzel
41-34-0112




Kurs: 41-34-1111-ku Curso superior de español I


Lehrende
Dipl.-Übers. Ana Antonia Sinet

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Curso superior I

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Spanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs wird die spanische Sprache auf dem Niveau C1 durch Lektüren, Analyse und Diskusion sowohl von fiktionalen als auch journalistischen Texten erweitert und vertieft. Besondere Interessen der Gruppe können bei der Auswahl der Themen für Diskusionen oder Debattenberücksichtigt werden.

Gramatikalische Aspekte werden auf hohem Niveau untersucht und behandelt. Auf die Verfeinerung und Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion wirdbesonderen Wert gelegt.

Die Kurse I und II bauen nicht aufeinander auf.

Literatur
wird im Kurs bekannt gegeben.

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Avanzado III oder Curso superior II

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur und Präsentation

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: C1

Online-Angebote
Moodle

06cp PIPIa Portugiesisch I/II. Portugiesisch I/II a Heil
Modul und Kurs
Modul: 41-36-0012-00 Portugiesisch I/II. Portugiesisch I/II a
Kurs: 41-36-1011-ku Portugiesisch I/II. Portugiesisch I/II a

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-23
* 13x Di 09:50 - 11:30 (S103/25)
* 13x Mi 09:50 - 11:30 (S115/127)




Modul: Portugiesisch I/II. Portugiesisch I/II a


TUCaN-Nummer
41-36-0012

Titel
Portugiesisch I/II

Kürzel
41-36-0012




Kurs: 41-36-1011-ku Portugiesisch I/II. Portugiesisch I/II a


Lehrende
M. A. Adelaide Coelho Barreto Heil

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Portugiesisch I/II a

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Portugiesisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Portugiesisch I/II

Lehrinhalte
Dieser Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse. In diesem vierstündigen Kurs werden die Grundlagen der portugiesischen Sprache behandelt und folgende Themen besprochen: Angaben zur Person, Familie, Tagesablauf, Essen, Orientierung in der Stadt, Alltags- und Freizeitaktivitäten. Zu den grammatischen Schwerpunkten gehören: Verbkonjugationen im Präsens und einfaches Perfekt sowie Gerundium, Pronomina und Präpositionen.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen der Kurse I/II und III/IV kann das Zertifikat UNIcert®-Basis (~ A2) erworben werden, nach dem Kurs V/ VI das Zertifikat UNIcert® I (~ B1).

Literatur
Oi Brasil! aktuell A1, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-105420-5

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1/A2

Online-Angebote
Moodle

06cp PIPIb Portugiesisch I/II. Portugiesisch I/II b Heil
Modul und Kurs
Modul: 41-36-0012-01 Portugiesisch I/II. Portugiesisch I/II b
Kurs: 41-36-1012-ku Portugiesisch I/II. Portugiesisch I/II b

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-23
* 13x Di 11:40 - 13:20 (S103/25)
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (S102/36)




Modul: Portugiesisch I/II. Portugiesisch I/II b


TUCaN-Nummer
41-36-0012

Titel
Portugiesisch I/II

Kürzel
41-36-0012




Kurs: 41-36-1012-ku Portugiesisch I/II. Portugiesisch I/II b


Lehrende
M. A. Adelaide Coelho Barreto Heil

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Portugiesisch I/II b

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Portugiesisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Portugiesisch I/II

Lehrinhalte
Dieser Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse. In diesem vierstündigen Kurs werden die Grundlagen der portugiesischen Sprache behandelt und folgende Themen besprochen: Angaben zur Person, Familie, Tagesablauf, Essen, Orientierung in der Stadt, Alltags- und Freizeitaktivitäten. Zu den grammatischen Schwerpunkten gehören: Verbkonjugationen im Präsens und einfaches Perfekt sowie Gerundium, Pronomina und Präpositionen.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen der Kurse I/II und III/IV kann das Zertifikat UNIcert®-Basis (~ A2) erworben werden, nach dem Kurs V/ VI das Zertifikat UNIcert® I (~ B1).

Literatur
Oi Brasil! aktuell A1, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-105420-5

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1/A2

Online-Angebote
Moodle

06cp PI Portugiesisch III/IV Maldonado
Modul und Kurs
Modul: 41-36-0022 Portugiesisch III/IV
Kurs: 41-36-1021-ku Portugiesisch III/IV

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-24
* 13x Di 13:30 - 15:10 (S103/10)
* 10x Do 13:30 - 15:10 (S103/10)




Modul: Portugiesisch III/IV


TUCaN-Nummer
41-36-0022

Titel
Portugiesisch III/IV

Kürzel
41-36-0022




Kurs: 41-36-1021-ku Portugiesisch III/IV


Lehrende
Laura Cruz Maldonado

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Portugiesisch III/IV

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Portugiesisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem vierstündigen Kurs werden die Grundlagen der portugiesischen Sprache vertieft und folgende Themen besprochen: Lebenslauf, Kleidung, Aussehen, Wetter, Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Zukunftspläne. Zu den grammatischen Schwerpunkten gehören: Vergangenheits- und Zukunftsformen, Imperativ, Konditional, Konjunktiv und Partizipien. Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmer in der Lage sein, sich sprachlich in den wichtigsten Alltagssituationen zurechtzufinden.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Nach erfolgreichem Bestehen des Kurses III/IV kann das Zertifikat UNIcert®-Basis (~ A2) erworben werden, vorausgesetzt, dass auch der Kurs I/II erfolgreich absolviert wurde. Nach dem Kurs V/VI kann das Zertifikat UNIcert® I (~ B1) erworben werden.

Literatur
Oi Brasil! aktuell A2, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-205420-4

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Portugiesisch I/II

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A2

Online-Angebote
Moodle

06cp PV-VaU1 Portugiesisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert 1 Maldonado
Modul und Kurs
Modul: 41-36-0092 Portugiesisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I
Kurs: 41-36-1091-ku Portugiesisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-24
* 13x Di 11:40 - 13:20 (S103/10)
* 10x Do 11:40 - 13:20 (S103/10)




Modul: Portugiesisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert 1


TUCaN-Nummer
41-36-0092

Titel
Portugiesisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I

Kürzel
41-36-0092




Kurs: 41-36-1091-ku Portugiesisch V/VI - Vorbereitung auf UNIcert I


Lehrende
Laura Cruz Maldonado

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Portugiesisch V/VI

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Portugiesisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden einerseits die grammatischen Inhalte der Kurse I bis IV ergänzt und vervollständigt, andererseits wird die Kommunikationsfähigkeit im mündlichen und schriftlichen Bereich in den wichtigsten alltäglichen und studienrelevanten Situationen vertieft und der Wortschatz erweitert.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Curriculums zum Erwerb des Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert®. Mit erfolgreichem Bestehen des Kurses V/VI kann das Zertifikat UNIcert® I (~ B1) erworben werden.

Literatur
wird im Kurs bekannt gegeben

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Portugiesisch III/IV

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1

Online-Angebote
Moodle

03cp SL Selbstgesteuertes Lernen Lu; Stolarczyk
Modul und Kurs
Modul: 41-40-0012 Selbstgesteuertes Lernen (Weitere Sprachen)
Kurs: 41-40-1011-tt Selbstgesteuertes Lernen (Weitere Sprachen)




Modul: Selbstgesteuertes Lernen


TUCaN-Nummer
41-40-0012

Titel
Selbstgesteuertes Lernen (Weitere Sprachen)

Kürzel
41-40-0012

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-40-1011-tt Selbstgesteuertes Lernen (Weitere Sprachen)


Lehrende
Dr. Xuan-He Lu; Barbara Stolarczyk

Veranstaltungsart
Tutorium

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Selbstgest. Lernen W

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die ihre Sprachkenntnisse außerhalb eines traditionellen Sprachkurses durch selbständige Arbeit erweitern möchten. Lernstrategien und -techniken werden besprochen. Die individuellen Lernziele der Teilnehmenden werden in einer Lernvereinbarung festgelegt und die Progression in regelmäßigen Abständen reflektiert.

Literatur
Europäisches Sprachenportfolio, Hochschulausgabe, (kann in der Lehr- und Lernmittelsammlung des Sprachenzentrums, Raum S1|03 13, eingesehen werden)

Voraussetzungen
Einstufungstest
Die erfolgreiche Teilnahme setzt ein hohes Maß an Motivation und Bereitschaft zur eigenständigen Arbeit voraus.

Zusätzliche Informationen
Bitte melden Sie sich in TUCaN für das Modul und die Lehrveranstaltung und ZUSÄTZLICH bei Frau Karin Pertoft an.
karin.pertoft@tu-darmstadt.de

Online-Angebote
Moodle

06cp SISIa Schwedisch I/II. Schwedisch I/II a Villa
Modul und Kurs
Modul: 41-41-0012-00 Schwedisch I/II. Schwedisch I/II a
Kurs: 41-41-1011-ku Schwedisch I/II. Schwedisch I/II a

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-24
* 6x Di 08:00 - 09:40 (S103/121)
* 7x Di 08:00 - 09:40 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Mi 08:00 - 09:40 (S103/121)
* 1x 2025-04-30 Mi 08:00 - 09:40 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 4x Do 08:00 - 09:40 (S103/121)
* 6x Do 08:00 - 09:40 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Schwedisch I/II. Schwedisch I/II a


TUCaN-Nummer
41-41-0012

Titel
Schwedisch I/II

Kürzel
41-41-0012




Kurs: 41-41-1011-ku Schwedisch I/II. Schwedisch I/II a


Lehrende
Jenny Villa

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Schwedisch I/II a

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Schwedisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Schwedisch I/II

Lehrinhalte
Schon ab der ersten Stunde wird Schwedisch gesprochen, wie zum Beispiel beim sich Vorstellen. Auch Informationen über das Land und dessen Traditionen, Politik und Wirtschaft werden vermittelt. Parallel zum Buch werden Übungen zur Umgangssprache im Alltag praktiziert.
Die Schwerpunkte der Grammatik liegen auf den verschiedenen Formen der Substantive, der Adjektive, der Pronomen und des Verbs.
Bei den praktischen Übungen werden Bilder, Spiele, Fotos etc. benutzt.

Literatur
Paula Levy Scherrer und Karl Lindemalm: Rivstart A1 + A2, Klett Verlag, textbok ISBN 978-3-12-527964-3 + övningsbok ISBN 978-3-12-527965-0

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1/A2

Online-Angebote
Moodle

06cp SISIb Schwedisch I/II. Schwedisch I/II b Renz
Modul und Kurs
Modul: 41-41-0012-01 Schwedisch I/II. Schwedisch I/II b
Kurs: 41-41-1012-ku Schwedisch I/II. Schwedisch I/II b

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-23
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (S103/175)
* 13x Mi 09:50 - 11:30 (S103/175)




Modul: Schwedisch I/II. Schwedisch I/II b


TUCaN-Nummer
41-41-0012

Titel
Schwedisch I/II

Kürzel
41-41-0012




Kurs: 41-41-1012-ku Schwedisch I/II. Schwedisch I/II b


Lehrende
M. A. Rebecca Renz

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Schwedisch I/I b

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Schwedisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Schwedisch I/II

Lehrinhalte
Schon ab der ersten Stunde wird Schwedisch gesprochen, wie zum Beispiel beim sich Vorstellen. Auch Informationen über das Land und dessen Traditionen, Politik und Wirtschaft werden vermittelt. Parallel zum Buch werden Übungen zur Umgangssprache im Alltag praktiziert.
Die Schwerpunkte der Grammatik liegen auf den verschiedenen Formen der Substantive, der Adjektive, der Pronomen und des Verbs.
Bei den praktischen Übungen werden Bilder, Spiele, Fotos etc. benutzt.

Literatur
Paula Levy Scherrer und Karl Lindemalm: Rivstart A1 + A2, Klett Verlag, textbok ISBN 978-3-12-527964-3 + övningsbok ISBN 978-3-12-527965-0

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1/A2

Online-Angebote
Moodle

06cp SI-VaU1 Schwedisch III/IV - Vorbereitung auf UNIcert 1 Villa
Modul und Kurs
Modul: 41-41-0022 Schwedisch III/IV - Vorbereitung auf UNIcert I
Kurs: 41-41-1021-ku Schwedisch III/IV - Vorbereitung auf UNIcert I

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-24
* 7x Di 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 6x Di 09:50 - 11:30 (S103/10)
* 2x Mi 09:50 - 11:30 (S102/330)
* 1x 2025-04-30 Mi 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 6x Do 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 4x Do 09:50 - 11:30 (S103/164)




Modul: Schwedisch III/IV - Vorbereitung auf UNIcert 1


TUCaN-Nummer
41-41-0022

Titel
Schwedisch III/IV - Vorbereitung auf UNIcert I

Kürzel
41-41-0022




Kurs: 41-41-1021-ku Schwedisch III/IV - Vorbereitung auf UNIcert I


Lehrende
Jenny Villa

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Schwedisch III/IV

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Schwedisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs wird hauptsächlich Schwedisch gesprochen. Es wird viel Wert auf mündliche Kommunikation gelegt, aber die Schriftsprache wird auch immer wichtiger und dazu müssen wir die Grammatikkenntnisse vertiefen und weiter üben.

Die Steigerung und die bestimmte Form der Adjektive werden gelernt, die Vergangenheitsformen durch das Perfekt erweitert und viele Nebensatzkonstruktionen erarbeitet, so dass man am Ende des Kurses in der Lage ist, längere, komplexere Texte zu verstehen und auch selbst zu formulieren.

Literatur
Paula Levy Scherrer und Karl Lindemalm: Rivstart A1 + A2, Klett Verlag, textbok ISBN 978-3-12-527964-3 + övningsbok ISBN 978-3-12-527965-0

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Schwedisch I/II bzw. II

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A2/B1

Online-Angebote
Moodle

03cp Sa2 Svenska avancerad 2 Renz
Modul und Kurs
Modul: 41-41-0082 Svenska avancerad II
Kurs: 41-41-1081-ku Svenska avancerad II

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S103/11)




Modul: Svenska avancerad 2


TUCaN-Nummer
41-41-0082

Titel
Svenska avancerad II

Kürzel
41-41-0082




Kurs: 41-41-1081-ku Svenska avancerad II


Lehrende
M. A. Rebecca Renz

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Svenska avancerad II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Schwedisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs ist geeignet für Studenten, die sich schon gute Kenntnisse der schwedischen Sprache angeeignet haben. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Erweiterung der Sprachkompetenz auf fortgeschrittenem Niveau, d.h. es geht darum, Texte und Redebeiträge zu bestimmten Themenbereichen zu verstehen, wiederzugeben, Stellung zu nehmen, zu argumentieren und seine Meinung detailliert und strukturiert darzulegen. Es werden dabei alle vier Kompetenzen (Lese- und Hörverstehen, Schreiben und Sprechen) gleichermaßen trainiert.

Literatur
Material wird im Kurs bekannt gegeben.

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe


Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

??cp Sfu Svenska för universitetet Renz
Modul und Kurs
Modul: 41-41-0092 Svenska för universitetet
Kurs: 41-41-1091-ku Svenska för universitetet

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (S102/331)




Modul: Svenska för universitetet





Kurs: 41-41-1091-ku Svenska för universitetet


Lehrende
M. A. Rebecca Renz

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Svenska för univ.

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Schwedisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Texten über Leben und Studium an schwedischen Universitäten und anderen aktuellen Themen. Wir werden Fachtexte lesen und hören und uns mit den Unterschieden zwischen Umgangssprache und Schriftsprache beschäftigen. Ziel des Kurses ist, sich sowohl mündlich als auch schriftlich gut verständigen zu können. Im Laufe des Kurses werden die Teilnehmer längere schwedische Texte selbst erstellen und auch eine Präsentation auf Schwedisch halten. Grammatische Fragen, die im Laufe des Kurses auftauchen, werden erörtert.

Literatur
Material wird im Kurs bekannt gegeben.

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

03cp D1 Dänisch 1 N.N.
Modul und Kurs
Modul: 41-42-0012 Dänisch I
Kurs: 41-42-1011-ku Dänisch I




Modul: Dänisch 1


TUCaN-Nummer
41-42-0012

Titel
Dänisch I

Kürzel
41-42-0012




Kurs: 41-42-1011-ku Dänisch I


Lehrende
N.N.

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Dänisch I

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Dänisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs lernt man, sich auf Dänisch mit einfachen Sätzen zu verständigen. Es wird viel Wert auf mündliche Kommunikation gelegt. Schriftsprache und Grammatik sind natürlich auch wichtig, aber das hauptsächliche Ziel besteht darin, sich mündlich in Dänemark verständigen zu können.
Man lernt sich vorstellen, einkaufen gehen, etwas bestellen, nach dem Weg fragen und auf Dänisch zählen.
Präsensform der Verben, Pluralformen, Hilfsverben, Imperativ und Adjektive werden als grammatische Elemente erarbeitet.
Am Ende des Kurses soll man in der Lage sein, einen längeren, einfacheren Text über sich selbst zu schreiben.

Literatur
Vi snakkes ved! aktuell, A1+, Hueber Verlag, Kursbuch, Arbeitsbuch und Audio-CD, ISBN 978-3-19-105379-6


Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

03cp N1 Norwegisch 1 Ufermann
Modul und Kurs
Modul: 41-43-0012 Norwegisch I
Kurs: 41-43-1011-ku Norwegisch I

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 9x Do 15:20 - 17:00 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-05-08 Do 15:20 - 17:00 (S103/204)




Modul: Norwegisch 1


TUCaN-Nummer
41-43-0012

Titel
Norwegisch I

Kürzel
41-43-0012




Kurs: 41-43-1011-ku Norwegisch I


Lehrende
M. A. Jana Ufermann

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Norwegisch I

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Norwegisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs lernt man, sich mit einfachen Sätzen auf Norwegisch zu verständigen. Mündliche Kommunikation wird im Vordergrund stehen, und Themen werden sein: sich vorstellen, von Interessen und Plänen berichten, einkaufen gehen, etwas bestellen und auf Norwegisch bezahlen.
Da Schriftsprache und Grammatik beim Sprechen natürlich auch wichtig sind, werden Präsensform der Verben, Hilfsverben, Adjektive und Pluralformen im Unterricht erklärt und geübt.
Am Ende des Kurses soll man in der Lage sein, sowohl kurze, norwegische Gespräche zu verstehen als auch einen einfachen Text über sich selbst oder jemand anderen zu schreiben.

Literatur
Schirmer, Randi Rosenvinge: Et år i Norge, Norwegisch für Deutschsprachige, Bremen 2017, ISBN 978-3944312293

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

03cp N3 Norwegisch 3 Ufermann
Modul und Kurs
Modul: 41-43-0032 Norwegisch III
Kurs: 41-43-1031-ku Norwegisch III

Termine zwischen 2025-05-08 und 2025-07-24
* 9x Do 13:30 - 15:10 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-05-08 Do 13:30 - 15:10 (S103/204)




Modul: Norwegisch 3


TUCaN-Nummer
41-43-0032

Titel
Norwegisch III

Kürzel
41-43-0032




Kurs: 41-43-1031-ku Norwegisch III


Lehrende
M. A. Jana Ufermann

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Norwegisch III

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Norwegisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | 25

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden bereits vorhandene Norwegisch-Kenntnisse geübt und weiter ausgebaut. Schon zu Beginn des Kurses kann man sich schriftlich und mündlich verständigen. Dabei sind die Vergangenheitsformen der Verben bekannt und können aktiv benutzt werden. Das Perfekt wird wiederholt. Zudem werden Präpositionen, doppelte Bestimmung, Konjunktionen und Pronomen im Norwegischen erarbeitet und in verschiedenen Zusammenhängen eine Rolle spielen.

Weiterhin wird viel Wert auf mündliche Kommunikation gelegt und das Verständigen in der Stadt, auf Reisen sowie Auskünfte über das eigene Zuhause oder die Familie werden Thema sein. Am Ende des Kurses soll man in der Lage sein, längere, komplexe Texte zu verstehen und schriftlich etwas umfangreicher über sich selbst und ein besprochenes Thema schreiben zu können.

Literatur
Schirmer, Randi Rosenvinge: Et år i Norge, Norwegisch für Deutschsprachige, Bremen 2017, ISBN 978-3944312293

Voraussetzungen
Schein aus Norwegisch II oder vergleichbare Kenntnisse

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A2

Online-Angebote
Moodle

06cp NINIa Niederländisch I/II. Niederländisch I/II a Zegeren
Modul und Kurs
Modul: 41-44-0032-00 Niederländisch I/II. Niederländisch I/II a
Kurs: 41-44-1031-ku Niederländisch I/II. Niederländisch I/II a

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-24
* 10x Mo 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Mo 09:50 - 11:30 (S103/121)
* 10x Do 13:30 - 15:10 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Niederländisch I/II. Niederländisch I/II a


TUCaN-Nummer
41-44-0032

Titel
Niederländisch I/II

Kürzel
41-44-0032




Kurs: 41-44-1031-ku Niederländisch I/II. Niederländisch I/II a


Lehrende
Yvonne van Zegeren

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Niederländisch I/IIa

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Niederländisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Niederländisch I/II

Lehrinhalte
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Grundkenntnisse in der niederländischen Sprache erwerben möchten. Ziel des Kurses ist, sich in alltäglichen Situationen verständlich machen zu können. Dies wird an typischen Situationen spielerisch geschult. Gemeinsam wollen wir Besonderheiten und Regelhaftigkeiten des Niederländischen entdecken und einiges über die Mentalität der Menschen und deren Kultur erfahren. Vertieft werden dann die Kenntnisse der grammatikalischen Zeiten und Besonderheiten des Niederländischen. Außerdem soll auf Basis von Texten das freie Reden geübt werden.

Literatur
Welkom! neu A1-A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528990-1

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1/A2

Online-Angebote
Moodle

06cp NINIb Niederländisch I/II. Niederländisch I/II b Zegeren
Modul und Kurs
Modul: 41-44-0032-01 Niederländisch I/II. Niederländisch I/II b
Kurs: 41-44-1032-ku Niederländisch I/II. Niederländisch I/II b

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-25
* 10x Mo 16:15 - 17:55 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Mo 16:15 - 17:55 (S101/A3)
* 13x Fr 13:30 - 15:10 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Niederländisch I/II. Niederländisch I/II b


TUCaN-Nummer
41-44-0032

Titel
Niederländisch I/II

Kürzel
41-44-0032




Kurs: 41-44-1032-ku Niederländisch I/II. Niederländisch I/II b


Lehrende
Yvonne van Zegeren

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Niederländisch I/IIb

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Niederländisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Niederländisch I/II

Lehrinhalte
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Grundkenntnisse in der niederländischen Sprache erwerben möchten. Ziel des Kurses ist, sich in alltäglichen Situationen verständlich machen zu können. Dies wird an typischen Situationen spielerisch geschult. Gemeinsam wollen wir Besonderheiten und Regelhaftigkeiten des Niederländischen entdecken und einiges über die Mentalität der Menschen und deren Kultur erfahren. Vertieft werden dann die Kenntnisse der grammatikalischen Zeiten und Besonderheiten des Niederländischen. Außerdem soll auf Basis von Texten das freie Reden geübt werden.

Literatur
Welkom! neu A1-A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528990-1

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1/A2

Online-Angebote
Moodle

06cp CICIa Chinesisch I/II. Chinesisch I/II a Gao
Modul und Kurs
Modul: 41-51-0012-00 Chinesisch I/II. Chinesisch I/II a
Kurs: 41-51-1011-ku Chinesisch I/II. Chinesisch I/II a

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-25
* 12x Mi 13:30 - 15:10 (S103/015)
* 13x Fr 13:30 - 15:10 (S103/25)




Modul: Chinesisch I/II. Chinesisch I/II a


TUCaN-Nummer
41-51-0012

Titel
Chinesisch I/II

Kürzel
41-51-0012




Kurs: 41-51-1011-ku Chinesisch I/II. Chinesisch I/II a


Lehrende
M. A. Jixian Gao

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Chinesisch I/II a

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Chinesisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Chinesisch I/II

Lehrinhalte
- Erlernen der phonetischen Umschrift (Hanyu Pinyin) und Differenzierung der 4 Töne
- Erlernen eines Basiswortschatzes von ca. 200 Schriftzeichen
- Grundsätze der chinesischen Grammatik
- Übungen zu Hörverständnis und Kommunikation
- Beherrschen von einfachen Alltagssituationen wie Begrüßung, Vorstellung, Beschreibung etc.
- Einführung in die Grundzüge der chinesischen Kultur und Geschichte

Literatur
China entdecken 1, Verlag Chinabooks E.Wolf, Lehrbuch (inkl. CDs), ISBN 978-3-905816-51-8
China entdecken 1, Verlag Chinabooks E.Wolf, Arbeitsbuch (inkl. CDs), ISBN 978-3-905816-52-5

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp CICIb Chinesisch I/II. Chinesisch I/II b Lu
Modul und Kurs
Modul: 41-51-0012-01 Chinesisch I/II. Chinesisch I/II b
Kurs: 41-51-1012-ku Chinesisch I/II. Chinesisch I/II b

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-23
* 12x Mo 08:00 - 09:40 (S103/116)
* 12x Mi 15:20 - 17:00 (S103/12)




Modul: Chinesisch I/II. Chinesisch I/II b


TUCaN-Nummer
41-51-0012

Titel
Chinesisch I/II

Kürzel
41-51-0012




Kurs: 41-51-1012-ku Chinesisch I/II. Chinesisch I/II b


Lehrende
Dr. Xuan-He Lu

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Chinesisch I/II b

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Chinesisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Chinesisch I/II

Lehrinhalte
- Erlernen der phonetischen Umschrift (Hanyu Pinyin) und Differenzierung der 4 Töne
- Erlernen eines Basiswortschatzes von ca. 200 Schriftzeichen
- Grundsätze der chinesischen Grammatik
- Übungen zu Hörverständnis und Kommunikation
- Beherrschen von einfachen Alltagssituationen wie Begrüßung, Vorstellung, Beschreibung etc.
- Einführung in die Grundzüge der chinesischen Kultur und Geschichte

Literatur
China entdecken 1, Verlag Chinabooks E.Wolf, Lehrbuch (inkl. CDs), ISBN 978-3-905816-51-8
China entdecken 1, Verlag Chinabooks E.Wolf, Arbeitsbuch (inkl. CDs), ISBN 978-3-905816-52-5

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp CICIa Chinesisch III/IV. Chinesisch III/IV a Lu
Modul und Kurs
Modul: 41-51-0022-00 Chinesisch III/IV. Chinesisch III/IV a
Kurs: 41-51-1021-ku Chinesisch III/IV. Chinesisch III/IV a

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-23
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (S102/331)
* 13x Mi 08:00 - 09:40 (S103/12)




Modul: Chinesisch III/IV. Chinesisch III/IV a


TUCaN-Nummer
41-51-0022

Titel
Chinesisch III/IV

Kürzel
41-51-0022




Kurs: 41-51-1021-ku Chinesisch III/IV. Chinesisch III/IV a


Lehrende
Dr. Xuan-He Lu

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Chinesisch III/IV a

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Chinesisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Chinesisch III/IV

Lehrinhalte
Der Kurs III/IV baut systematisch auf das Erlernte aus dem Anfängerkurs auf.
Die vier Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden weiter vertieft. Übungstexte werden immer häufiger in Schriftzeichen und nicht mehr in der Umschrift Pinyin gelesen.
Ausgewählte Themen aus den Bereichen Geschichte, Geographie, Politik, etc. geben einen weitgefächerten Einblick in die Besonderheiten der chinesischen Kultur und Gesellschaft und stärken das Verständnis für diese.

Literatur
China entdecken 2, Verlag Chinabooks E.Wolf, Lehrbuch (inkl. CDs), ISBN 978-3905816532, China entdecken 2, Verlag Chinabooks E.Wolf, Arbeitsbuch (inkl. CDs), ISBN 978-3905816549

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Chinesisch I/II

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp CICIb Chinesisch III/IV. Chinesisch III/IV b Wang-Karabowicz
Modul und Kurs
Modul: 41-51-0022-01 Chinesisch III/IV. Chinesisch III/IV b
Kurs: 41-51-1022-ku Chinesisch III/IV. Chinesisch III/IV b

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-24
* 13x Di 08:00 - 09:40 (S103/20)
* 10x Do 08:00 - 09:40 (S103/116)




Modul: Chinesisch III/IV. Chinesisch III/IV b


TUCaN-Nummer
41-51-0022

Titel
Chinesisch III/IV

Kürzel
41-51-0022




Kurs: 41-51-1022-ku Chinesisch III/IV. Chinesisch III/IV b


Lehrende
M. A. Jingping Wang-Karabowicz

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Chinesisch III/IV b

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Chinesisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Chinesisch III/IV

Lehrinhalte
Der Kurs III/IV baut systematisch auf das Erlernte aus dem Anfängerkurs auf.
Die vier Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden weiter vertieft. Übungstexte werden immer häufiger in Schriftzeichen und nicht mehr in der Umschrift Pinyin gelesen.
Ausgewählte Themen aus den Bereichen Geschichte, Geographie, Politik, etc. geben einen weitgefächerten Einblick in die Besonderheiten der chinesischen Kultur und Gesellschaft und stärken das Verständnis für diese.

Literatur
China entdecken 2, Verlag Chinabooks E.Wolf, Lehrbuch (inkl. CDs), ISBN 978-3905816532, China entdecken 2, Verlag Chinabooks E.Wolf, Arbeitsbuch (inkl. CDs), ISBN 978-3905816549

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Chinesisch I/II

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp CVVI Chinesisch V/VI Lu
Modul und Kurs
Modul: 41-51-0032 Chinesisch V/VI
Kurs: 41-51-1031-ku Chinesisch V/VI

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-23
* 12x Mo 15:20 - 17:00 (S103/10)
* 13x Mi 09:50 - 11:30 (S103/110)




Modul: Chinesisch V/VI


TUCaN-Nummer
41-51-0032

Titel
Chinesisch V/VI

Kürzel
41-51-0032




Kurs: 41-51-1031-ku Chinesisch V/VI


Lehrende
Dr. Xuan-He Lu

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Chinesisch V/VI

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Chinesisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Der Kurs Chinesisch V/VI baut systematisch auf das Erlernte aus den vorherigen 4 Stufen(Chinesisch I/II und Chinesisch III/IV) auf.
Die vier Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden weiter vertieft. Lehrtexte werden nicht mehr in der Umschrift Pinyin gelesen.

Im Buch „China entdecken 2“ werden fortgeschrittene grammatische Schwerpunkte gelernt: die grammatischen Strukturen von Perfekt, Passiv, Modalverben, einfaches und zusammengesetztes Richtungskomplement, Bindewörterund Redewendungen. Darüber hinaus werden unterschiedlichen Themen wie Wetter, Alltagsleben, Unterricht und chinesische Feste vorgestellt.

Literatur
China entdecken 2, Verlag Chinabooks E.Wolf, Lehrbuch (inkl. CDs), ISBN 978-3905816532
China entdecken 2, Verlag Chinabooks E.Wolf, Arbeitsbuch (inkl. CDs), ISBN 978-3905816549


Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Chinesisch III/IV

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A2

Online-Angebote
Moodle

06cp CV-VaU1 Chinesisch VII/VIII - Vorbereitung auf UNIcert 1 Gao
Modul und Kurs
Modul: 41-51-0042 Chinesisch VII/VIII - Vorbereitung auf UNIcert I
Kurs: 41-51-1041-ku Chinesisch VII/VIII - Vorbereitung auf UNIcert I

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-25
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (S103/102)
* 13x Fr 11:40 - 13:20 (S103/11)




Modul: Chinesisch VII/VIII - Vorbereitung auf UNIcert 1


TUCaN-Nummer
41-51-0042

Titel
Chinesisch VII/VIII - Vorbereitung auf UNIcert I

Kürzel
41-51-0042




Kurs: 41-51-1041-ku Chinesisch VII/VIII - Vorbereitung auf UNIcert I


Lehrende
M. A. Jixian Gao

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Chinesisch VII/VIII

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Chinesisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Lehrinhalte sind auf alltäglichen Themen ausgerichtet. Damit können die Lernenden Alltagssituationen meistern. Die Themen umfassen Reisen, Sehenswürdigkeiten besichtigen, chinesische lokale Küche etc.

Grammatische Schwerpunkten sind weiterhin unterschiedliche Präpositionen, Partikel für Zeitformen und Redewendungen.

Das Vokabular ist auf dieser Stufe besonders themenorientiert.

Literatur
China entdecken 2, Verlag Chinabooks E.Wolf, Lehrbuch (inkl. CDs), ISBN 978-3905816532
China entdecken 2, Verlag Chinabooks E.Wolf, Arbeitsbuch (inkl. CDs), ISBN 978-3905816549

Voraussetzungen
Schein aus Chinesisch V/VI oder vergleichbare Kenntnisse

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A2

Online-Angebote
Moodle

06cp JIJIa Japanisch I/II. Japanisch I/II a Wiskamp
Modul und Kurs
Modul: 41-52-0012-00 Japanisch I/II. Japanisch I/II a
Kurs: 41-52-1011-ku Japanisch I/II. Japanisch I/II a

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-23
* 12x Mo 08:00 - 09:40 (S103/112)
* 13x Mi 08:00 - 09:40 (S103/161)




Modul: Japanisch I/II. Japanisch I/II a


TUCaN-Nummer
41-52-0012

Titel
Japanisch I/II

Kürzel
41-52-0012




Kurs: 41-52-1011-ku Japanisch I/II. Japanisch I/II a


Lehrende
M. A. Keiko Wiskamp

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Japanisch I/II a

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Japanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Japanisch I/II

Lehrinhalte
Folgende Themen werden in diesem Kurs behandelt:
- Begrüßungen, Zahlen, Lektion 1-4

- Szenen: in der Universität, Einkaufen, in der Gastfamilie, im Urlaub, auf dem Postamt

- Gesprächsthemen: Vorstellen, Vorschläge unterbreiten, Tagesgeschehen

- Grammatik: A wa B desu, Masu-Form der Verben, „arimasu, imasu“,

- Schriftzeichen: Hiragana und Katakana und erste 29 Kanji aus dem Lehrbuch S. 304-311

Literatur
Genki: An Integrated Course in Elementary Japanese I, Textbook, Third Edition, The Japan Times, ISBN-10: 4789017303, ISBN-13: 978-4789017305

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp JIJIb Japanisch I/II. Japanisch I/II b B.A.
Modul und Kurs
Modul: 41-52-0012-01 Japanisch I/II. Japanisch I/II b
Kurs: 41-52-1012-ku Japanisch I/II. Japanisch I/II b

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-22
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (S103/161)
* 13x Di 09:50 - 11:30 (S103/12)




Modul: Japanisch I/II. Japanisch I/II b


TUCaN-Nummer
41-52-0012

Titel
Japanisch I/II

Kürzel
41-52-0012




Kurs: 41-52-1012-ku Japanisch I/II. Japanisch I/II b


Lehrende
Isao Yamaji B.A.

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Japanisch I/II b

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Japanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Japanisch I/II

Lehrinhalte
Folgende Themen werden in diesem Kurs behandelt:
- Begrüßungen, Zahlen, Lektion 1-4

- Szenen: in der Universität, Einkaufen, in der Gastfamilie, im Urlaub, auf dem Postamt

- Gesprächsthemen: Vorstellen, Vorschläge unterbreiten, Tagesgeschehen

- Grammatik: A wa B desu, Masu-Form der Verben, „arimasu, imasu“,

- Schriftzeichen: Hiragana und Katakana und erste 29 Kanji aus dem Lehrbuch S. 304-311

Literatur
Genki: An Integrated Course in Elementary Japanese I, Textbook, Third Edition, The Japan Times, ISBN-10: 4789017303, ISBN-13: 978-4789017305

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp JIJIc Japanisch I/II. Japanisch I/II c Yanaga
Modul und Kurs
Modul: 41-52-0012-02 Japanisch I/II. Japanisch I/II c
Kurs: 41-52-1013-ku Japanisch I/II. Japanisch I/II c

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-24
* 12x Di 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-04-29 Di 09:50 - 11:30 (S103/175)
* 8x Do 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Do 09:50 - 11:30 (S115/133)




Modul: Japanisch I/II. Japanisch I/II c


TUCaN-Nummer
41-52-0012

Titel
Japanisch I/II

Kürzel
41-52-0012




Kurs: 41-52-1013-ku Japanisch I/II. Japanisch I/II c


Lehrende
M. A. Ninan Yanaga

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Japanisch I/II c

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Japanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Japanisch I/II

Lehrinhalte
Folgende Themen werden in diesem Kurs behandelt:
- Begrüßungen, Zahlen, Lektion 1-4

- Szenen: in der Universität, Einkaufen, in der Gastfamilie, im Urlaub, auf dem Postamt

- Gesprächsthemen: Vorstellen, Vorschläge unterbreiten, Tagesgeschehen

- Grammatik: A wa B desu, Masu-Form der Verben, „arimasu, imasu“,

- Schriftzeichen: Hiragana und Katakana und erste 29 Kanji aus dem Lehrbuch S. 304-311

Literatur
Genki: An Integrated Course in Elementary Japanese I, Textbook, Third Edition, The Japan Times, ISBN-10: 4789017303, ISBN-13: 978-4789017305

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp JIJId Japanisch I/II. Japanisch I/II d Knaf-Sato
Modul und Kurs
Modul: 41-52-0012-03 Japanisch I/II. Japanisch I/II d
Kurs: 41-52-1014-ku Japanisch I/II. Japanisch I/II d

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-22
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S103/100)
* 13x Di 11:40 - 13:20 (S103/12)




Modul: Japanisch I/II. Japanisch I/II d


TUCaN-Nummer
41-52-0012

Titel
Japanisch I/II

Kürzel
41-52-0012




Kurs: 41-52-1014-ku Japanisch I/II. Japanisch I/II d


Lehrende
Naomi Knaf-Sato

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Japanisch I/II d

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Japanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Japanisch I/II

Lehrinhalte
Folgende Themen werden in diesem Kurs behandelt:
- Begrüßungen, Zahlen, Lektion 1-4

- Szenen: in der Universität, Einkaufen, in der Gastfamilie, im Urlaub, auf dem Postamt

- Gesprächsthemen: Vorstellen, Vorschläge unterbreiten, Tagesgeschehen

- Grammatik: A wa B desu, Masu-Form der Verben, „arimasu, imasu“,

- Schriftzeichen: Hiragana und Katakana und erste 29 Kanji aus dem Lehrbuch S. 304-311

Literatur
Genki: An Integrated Course in Elementary Japanese I, Textbook, Third Edition, The Japan Times, ISBN-10: 4789017303, ISBN-13: 978-4789017305

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp JIJIa Japanisch III/IV. Japanisch III/IV a Wiskamp
Modul und Kurs
Modul: 41-52-0022-00 Japanisch III/IV. Japanisch III/IV a
Kurs: 41-52-1021-ku Japanisch III/IV. Japanisch III/IV a

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-24
* 13x Di 08:00 - 09:40 (S103/25)
* 10x Do 08:00 - 09:40 (S103/25)




Modul: Japanisch III/IV. Japanisch III/IV a


TUCaN-Nummer
41-52-0022

Titel
Japanisch III/IV

Kürzel
41-52-0022




Kurs: 41-52-1021-ku Japanisch III/IV. Japanisch III/IV a


Lehrende
M. A. Keiko Wiskamp

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Japanisch III/IV a

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Japanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Japanisch III/IV

Lehrinhalte
Folgende Themen werden in diesem Kurs behandelt:

- Lektion 5-8
- Grammatik (Adjektive, Te-Form, Grundform der Verben)
- Konversationsübungen (Reiseberichte, Familienfotos, Gespräche im Klassenzimmer und Grillparty
)
- ca. 60 Kanji aus dem Lehrbuch S. 312-333

Literatur
Genki: An Integrated Course in Elementary Japanese I, Textbook, Third Edition, The Japan Times, ISBN-10: 4789017303, ISBN-13: 978-4789017305

Voraussetzungen
Schein aus Japanisch II bzw. I/II: Grammatik wie "A wa B desu" und Basis-Verben mit dem Objekt, Hiragana, Katakana und die ersten ca. 30 Kanji aus Japanisch I/II oder nach Rücksprache mit der Dozentin/den Dozenten

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp JIJIb Japanisch III/IV. Japanisch III/IV b Miura-Kolbe
Modul und Kurs
Modul: 41-52-0022-01 Japanisch III/IV. Japanisch III/IV b
Kurs: 41-52-1022-ku Japanisch III/IV. Japanisch III/IV b

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-24
* 10x Mo 08:00 - 09:40 (S103/9)
* 2x Mo 08:00 - 09:40 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 8x Do 08:00 - 09:40 (S103/9)
* 2x Do 08:00 - 09:40 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Japanisch III/IV. Japanisch III/IV b


TUCaN-Nummer
41-52-0022

Titel
Japanisch III/IV

Kürzel
41-52-0022




Kurs: 41-52-1022-ku Japanisch III/IV. Japanisch III/IV b


Lehrende
B.A. (hons) Tamaki Miura-Kolbe

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Japanisch III/IV b

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Japanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Japanisch III/IV

Lehrinhalte
Folgende Themen werden in diesem Kurs behandelt:

- Lektion 5-8
- Grammatik (Adjektive, Te-Form, Grundform der Verben)
- Konversationsübungen (Reiseberichte, Familienfotos, Gespräche im Klassenzimmer und Grillparty
)
- ca. 60 Kanji aus dem Lehrbuch S. 312-333

Literatur
Genki: An Integrated Course in Elementary Japanese I, Textbook, Third Edition, The Japan Times, ISBN-10: 4789017303, ISBN-13: 978-4789017305

Voraussetzungen
Schein aus Japanisch II bzw. I/II: Grammatik wie "A wa B desu" und Basis-Verben mit dem Objekt, Hiragana, Katakana und die ersten ca. 30 Kanji aus Japanisch I/II oder nach Rücksprache mit der Dozentin/den Dozenten

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp JVVI Japanisch V/VI Miura-Kolbe
Modul und Kurs
Modul: 41-52-0092 Japanisch V/VI
Kurs: 41-52-1091-ku Japanisch V/VI

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-24
* 10x Mo 09:50 - 11:30 (S103/9)
* 2x Mo 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Do 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 8x Do 09:50 - 11:30 (S103/9)




Modul: Japanisch V/VI


TUCaN-Nummer
41-52-0092

Titel
Japanisch V/VI

Kürzel
41-52-0092




Kurs: 41-52-1091-ku Japanisch V/VI


Lehrende
B.A. (hons) Tamaki Miura-Kolbe

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Japanisch V/VI

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Japanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Lektion 9-12

Dialoge, Vokalbeltraining, Grammatik, Übungen, hilfreiche Formulierungen, Leseverstehen und Kanjis Nr. 87-145

Grammatik: Kurzform der Vergangenheit, qualifizierende Substantive mit Verben und Adjektiven, mada [v]teimasen, ~kara, komparativ/superativ, [/adjsubstantiv]no, ~tsumorida, [adj]naru, dokokani/dokonimo, ~de(das Mittel), V-tai, ~tari~tari, V-takotogaaru, N ya N, ~ndesu, ~sugiru, V-tahougaiidesu, ~node, V-nakerebaikemasen, ~deshou

Literatur
Genki: An Integrated Course in Elementary Japanese I, Textbook, Third Edition, The Japan Times, ISBN-10: 4789017303, ISBN-13: 978-4789017305

Genki: An Integrated Course in Elementary Japanese II, Textbook, Third Edition, The Japan Times, ISBN-10: 478901732X, ISBN-13: 978-4789017329

Voraussetzungen
Schein aus Japanisch V oder entsprechende Kenntnisse (die Te-Formen der Verben, die Grundformen der Verben, Hiragana, Katakana und Basic Kanjis Lese- und Schreibfähigkeiten)

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A2

Online-Angebote
Moodle

06cp JV Japanisch VII/VIII B.A.
Modul und Kurs
Modul: 41-52-0112 Japanisch VII/VIII
Kurs: 41-52-1111-ku Japanisch VII/VIII

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-25
* 13x Mi 09:50 - 11:30 (S103/164)
* 13x Fr 09:50 - 11:30 (S103/11)




Modul: Japanisch VII/VIII


TUCaN-Nummer
41-52-0112

Titel
Japanisch VII/VIII

Kürzel
41-52-0112




Kurs: 41-52-1111-ku Japanisch VII/VIII


Lehrende
Isao Yamaji B.A.

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Japanisch VII/VIII

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Japanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Lektion 13-16

Grammatik: Fähigkeitsverben, ?shi, ?soudesu, ?temiru, ?nara, Häufigkeitszahl, N ga hoshii, ?kamoshiremasen, ageru/kureru/morau, V taradoudesuka, mo/shika, volitionial form, Volit.Form+to omotteimasu, V teoku, Relativsatz, V Lektion 13-16

Grammatik: Fähigkeitsverben,~shi,~soudesu,~temiru,~nara, Häufigkeitszahl, N ga hoshii,~kamoshiremasen, ageru/kureru/morau, V taradoudesuka, mo/shika, volitionial form, Volit.Form+to omotteimasu, V teoku, Relativsatz, V te ageru/kureru/morau, V teitadakemasenka,~toii,~toki,~tesumimasendeshita
Hilfreiche Redewendungen

Kanji: 146-209, Genki II

Literatur
Genki: An Integrated Course in Elementary Japanese II, Textbook, Third Edition, The Japan Times, ISBN-10: 478901732X, ISBN-13: 978-4789017329

Voraussetzungen
Schein aus Japanisch VI oder Japanisch V/VI oder entsprechende Kenntnisse

Hiragana, Katakana, grundlegende Kanji-Kenntnisse (Lesen, Schreiben) und entsprechende Wortschatz- und Textaufbaufähigkeiten


Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A2


Online-Angebote
Moodle

06cp VIII Vietnamesisch I/II Hua
Modul und Kurs
Modul: 41-53-0012 Vietnamesisch I/II
Kurs: 41-53-1011-ku Vietnamesisch I/II

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-23
* 12x Mo 13:30 - 15:10 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 10x Mi 13:30 - 15:10 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Mi 13:30 - 15:10 (S103/209)




Modul: Vietnamesisch I/II


TUCaN-Nummer
41-53-0012

Titel
Vietnamesisch I/II

Kürzel
41-53-0012

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-53-1011-ku Vietnamesisch I/II


Lehrende
Dr.-Ing. Tran Minh Tri Hua

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Vietnamenisch I/II

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Vietnamesisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden Sie
- das vietnamesische Alphabet lernen und die Töne unterscheiden können
- etwa 200 Wörter erwerben
- grundlegende vietnamesische Grammatik lernen
- Hörverstehen und mündliche Kommunikation üben
- lernen, mit einfachen Alltagssituationen wie Begrüßung, Vorstellung, Beschreibung usw. umzugehen.
- in die Grundlagen der vietnamesischen Kultur und Geschichte eingeführt werden

Literatur
wird im Kurs bekannt gegeben

Voraussetzungen
keine

Studierende des Studiengangs M.Sc. Sustainable Urban Development haben Vorrang.

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp VI Vietnamesisch III/IV Hua
Modul und Kurs
Modul: 41-53-0022 Vietnamesisch III/IV
Kurs: 41-53-1021-ku Vietnamesisch III/IV

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-24
* 13x Di 13:30 - 15:10 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 8x Do 13:30 - 15:10 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Do 13:30 - 15:10 (S103/9)




Modul: Vietnamesisch III/IV


TUCaN-Nummer
41-53-0022

Titel
Vietnamesisch III/IV

Kürzel
41-53-0022




Kurs: 41-53-1021-ku Vietnamesisch III/IV


Lehrende
Dr.-Ing. Tran Minh Tri Hua

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Vietnamesisch III/IV

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Vietnamesisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden Sie
- das Basiswissen des vorherigen Kurses weiterentwickeln: Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen
- längere Texte schreiben
- etwas über die die Kultur, Gesellschaft und Geschichte Vietnams lernen
- weitere komplexe grammatische Konstruktionen kennen lernen

Literatur
wird im Kurs bekannt gegeben

Voraussetzungen
Schein aus Vietnamesisch I/II oder vergleichbare Kenntnisse

Studierende des Studiengangs M.Sc. Sustainable Urban Development haben Vorrang.

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp KIII Koreanisch I/II Kim
Modul und Kurs
Modul: 41-54-0012 Koreanisch I/II
Kurs: 41-54-1011-ku Koreanisch I/II

Termine zwischen 2025-05-06 und 2025-07-24
* 12x Di 09:50 - 11:30 (S113/169)
* 10x Do 09:50 - 11:30 (S103/25)




Modul: Koreanisch I/II


TUCaN-Nummer
41-54-0012

Titel
Koreanisch I/II

Kürzel
41-54-00121




Kurs: 41-54-1011-ku Koreanisch I/II


Lehrende
Dr. phil. Chun Ohk Kim

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Koreanisch I/II

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Koreanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
- koreanisches Alphabet, Elementargrammatik (formell-höfliche und informell-höfliche Sprechweise)
- kommunikative Kompetenz im koreanischen Alltag, Aussprache, Hörverstehen, Leseverstehen, Landeskunde
- sich selbst und andere vorstellen, über Abneigungen und Vorlieben sprechen, einfache Sätze zu alltäglichen Situationen bilden
- Wortschatz ca. 200 Wörter

Literatur
Power-Sprachtraining Koreanisch, Niveau A1-A2. PONS-Verlag, ISBN 978-3125607941

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp KI Koreanisch III/IV Kim
Modul und Kurs
Modul: 41-54-0022 Koreanisch III/IV
Kurs: 41-54-1021-ku Koreanisch III/IV

Termine zwischen 2025-05-06 und 2025-07-24
* 12x Di 13:30 - 15:10 (S103/25)
* 10x Do 13:30 - 15:10 (S103/12)




Modul: Koreanisch III/IV


TUCaN-Nummer
41-54-0022

Titel
Koreanisch III/IV

Kürzel
41-54-0022




Kurs: 41-54-1021-ku Koreanisch III/IV


Lehrende
Dr. phil. Chun Ohk Kim

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Koreanisch III/IV

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Koreanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
- Wiederholung, Festigung und Erweiterung des Gelernten aus Koreanisch I/II
- persönliche und bekannte Themen im Alltag verstehen und darüber sprechen (Freizeit, Wetter, Verabredung etc.).
- Wortschatz: ca. 500 Wörter
- Unterscheiden zwischen formeller und informeller Sprache mit richtiger Anwendung
- Basisgrammatik: Futur, Nebensätze, Präsenspartizip
- korrekte Aussprache
- Verbesserung von Hör- und Leseverstehen

Literatur
Power-Sprachtraining Koreanisch, Niveau A1-A2. PONS-Verlag, ISBN 978-3125607941

Voraussetzungen
Schein aus Koreanisch I/II oder vergleichbare Kenntnisse

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp FIII Finnisch I/II Niiranen
Modul und Kurs
Modul: 41-61-0032 Finnisch I/II
Kurs: 41-61-1031-ku Finnisch I/II

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-25
* 13x Di 08:00 - 09:40 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 11x Fr 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Fr 09:50 - 11:30 (S103/107)




Modul: Finnisch I/II


TUCaN-Nummer
41-61-0032

Titel
Finnisch I/II

Kürzel
41-61-0032




Kurs: 41-61-1031-ku Finnisch I/II


Lehrende
M.A. Merja Niiranen

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Finnisch I/II

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Finnisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | 25

Lehrinhalte
In diesem Kurs lernt man sich auf Finnisch mit einfachen Sätzen zu verständigen. Man lernt sich vorstellen, einkaufen gehen, etwas bestellen, nach dem Weg fragen und auf Finnisch zählen.

Folgende Themen werden in diesem Anfängerkurs behandelt: Aussprache, Vokalharmonie und Konsonantenveränderungen, Genitiv, Genitiv-Akkusativ, Pronomen, Verben, Zahlwörter, Wochentage, Frage- und Aussagesätze, die Lokalfälle, Partitiv, haben-Konstruktion, Infinitiv.

Literatur
Gehring, Sonja und Heinzmann, Sanni: Suomen Mestari 1, Finn Lectura, ISBN/GTIN: 978-951-1-33423-1

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1/A2

Online-Angebote
Moodle

06cp PIII Polnisch I/II Maj-Mehrvarz
Modul und Kurs
Modul: 41-63-0022 Polnisch I/II
Kurs: 41-63-1021-ku Polnisch I/II

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-23
* 12x Mo 17:10 - 18:50 (S103/116)
* 12x Mi 17:10 - 18:50 (S103/116)




Modul: Polnisch I/II


TUCaN-Nummer
41-63-0022

Titel
Polnisch I/II

Kürzel
41-63-0022




Kurs: 41-63-1021-ku Polnisch I/II


Lehrende
M. A. Iwona Maj-Mehrvarz

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Polnisch I/II

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Polnisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Ziel des Kurses ist es, mit einfachen Mitteln die wichtigsten Kommunikationssituationen, wie z.B.: Begrüßung und Vorstellung, Angaben zur Person, Orientierung in der Stadt usw. sprachlich zu realisieren. Die Studierenden werden mit Hilfe von Internationalismen und Bildern an die polnische Sprache und die neuste polnische Geschichte herangeführt, dabei werden sie die Besonderheiten der polnischen Kultur (Essen, Familie) kennen lernen. Es werden folgende Themen behandelt: sich Vorstellen, Interessen und Freizeitbeschäftigungen, Einkaufe und Essen.

Zu den grammatischen Schwerpunkten gehören: Verbkonjugation, Deklination der Substantive und Adjektive im Nominativ, Instrumental und Akkusativ, Pronomen, Kardinalzahlen.

Literatur
Polski krok po kroku 1 A1/A2, Klett Verlag, Kursbuch + MP3-CD ISBN 978-3-12-528905-5 und Arbeitsbuch + MP3-CD ISBN 978-3-12-528906-2

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp PVVI Polnisch V/VI Stolarczyk
Modul und Kurs
Modul: 41-63-0082 Polnisch V/VI
Kurs: 41-63-1081-ku Polnisch V/VI

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-24
* 12x Mo 13:30 - 15:10 (S103/11)
* 10x Do 13:30 - 15:10 (S103/102)




Modul: Polnisch V/VI


TUCaN-Nummer
41-63-0082

Titel
Polnisch V/VI

Kürzel
41-63-0082




Kurs: 41-63-1081-ku Polnisch V/VI


Lehrende
Barbara Stolarczyk

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Polnisch V/VI

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Polnisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs richtet sich an Studierende mit guten Vorkenntnissen.

Ziel des Kurses ist es, in Alltagssituationen selbstständig sprachlich zu handeln und zu kommunizieren. Es werden folgende Themen behandelt: Jahresablauf und Wetter, Wohlbefinden, Wohnen, Biografien und Zukunftspläne. Zu den grammatischen Schwerpunkten gehören: Deklination von Substanitiven und Pronomen, Präpositionen, Adjektiv- und Adverbiensteigerung, Aspekte, Präteritum und Futur.

Literatur
Polski krok po kroku 1 A1/A2, Klett Verlag, Kursbuch + MP3-CD ISBN 978-3-12-528905-5 und Arbeitsbuch + MP3-CD ISBN 978-3-12-528906-2

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Polnisch III/IV

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A2/B1

Online-Angebote
Moodle

03cp PF2K Polnisch Fachsprache 2 - mündliche Kommunikation Stolarczyk
Modul und Kurs
Modul: 41-63-0142 Polnisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation
Kurs: 41-63-1141-ku Polnisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 13x Mi 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Polnisch Fachsprache 2 - mündliche Kommunikation


TUCaN-Nummer
41-63-0142

Titel
Polnisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation

Kürzel
41-63-0142




Kurs: 41-63-1141-ku Polnisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation


Lehrende
Barbara Stolarczyk

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Polnisch Fachspr. II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Polnisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs ist an Studierende gerichtet, die bereits gute Kenntnisse der polnischen Sprache haben, weil Polnisch ihre Herkunftssprache ist oder weil sie diese auf einem guten Niveau erwarben. Ziel des Kurses ist, sich vor allem mündlich zu Themen im universitären und beruflichen Kontext verständigen zu können. Es werden der mündliche Ausdruck, die Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse durch die Bearbeitung verschiedener Themen und Textsorten verbessert.

Nach einer Einführung in studienrelevante Textsorten in der mündlichen Kommunikation (wie z.B. Präsentation, Vortrag, Vorstellungsgespräch, Beratungsgespräche usw.) wird der Fokus auf drei Themenbereiche gelegt: Bildung, Wissenschaft und Technik, Arbeitswelt.

Als Leistungsnachweis wird eine Präsentation zu einem selbstausgewählten Thema gehalten. Das Thema der Präsentation muss in direktem Zusammenhang mit einem der bearbeiteten Themenbereichen und dem eigenen Studiengang stehen.

Literatur
Material wird zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs VII/VIII oder UNIcert I-Zertifikat oder kontaktieren Sie Frau Barbara Stolarczyk
barbara.stolarczyk@tu-darmstadt.de

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: B1/B2

Online-Angebote
Moodle

06cp RIRIa Russisch I/II. Russisch I/II a Jacob
Modul und Kurs
Modul: 41-64-0062-00 Russisch I/II. Russisch I/II a
Kurs: 41-64-1061-ku Russisch I/II. Russisch I/II a

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-22
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 11x Di 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-04-29 Di 09:50 - 11:30 (S103/175)
* 1x 2025-04-29 Di 09:50 - 11:30 (S101/A4)




Modul: Russisch I/II. Russisch I/II a


TUCaN-Nummer
41-64-0062

Titel
Russisch I/II

Kürzel
41-64-0062




Kurs: 41-64-1061-ku Russisch I/II. Russisch I/II a


Lehrende
M. A. Elena Jacob

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Russisch I/II a

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Russisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Russisch I/II

Lehrinhalte
Dieser Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse.

Ziel des Kurses ist die Vermittlung der russischen Schrift und der grundlegenden Sprech- und Lesefähigkeiten anhand einfacher Alltagssituationen aus dem gesellschaftlichen, familiären und häuslichen Umfeld. Mit noch recht einfachen sprachlichen Mitteln sollen die Studierenden in die Lage gebracht werden, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden und zu kommunizieren. Zu den grammatischen Schwerpunkten gehören: Verbkonjugation, Genus der Substantive, Verneinung, Aussage- und Fragesätze, Deklination der Substantive, Pluralformen, Personal- und Possessivpronomen, Verbkonjugation, Präpositionen, Konjunktionen.

Literatur
Tochka RU A1 Kursbuch, ISBN 978-5-9908983-0-1 und Arbeitsbuch, ISBN 978-5-9908983-1-8

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp RIRIb Russisch I/II. Russisch I/II b Novikova
Modul und Kurs
Modul: 41-64-0062-01 Russisch I/II. Russisch I/II b
Kurs: 41-64-1062-ku Russisch I/II. Russisch I/II b

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-25
* 12x Mi 14:25 - 16:05 (S113/169)
* 13x Fr 14:25 - 16:05 (S103/12)




Modul: Russisch I/II. Russisch I/II b


TUCaN-Nummer
41-64-0062

Titel
Russisch I/II

Kürzel
41-64-0062




Kurs: 41-64-1062-ku Russisch I/II. Russisch I/II b


Lehrende
Dr. Anna Novikova

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Russisch I/II b

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Russisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Russisch I/II

Lehrinhalte
Dieser Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse.

Ziel des Kurses ist die Vermittlung der russischen Schrift und der grundlegenden Sprech- und Lesefähigkeiten anhand einfacher Alltagssituationen aus dem gesellschaftlichen, familiären und häuslichen Umfeld. Mit noch recht einfachen sprachlichen Mitteln sollen die Studierenden in die Lage gebracht werden, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden und zu kommunizieren. Zu den grammatischen Schwerpunkten gehören: Verbkonjugation, Genus der Substantive, Verneinung, Aussage- und Fragesätze, Deklination der Substantive, Pluralformen, Personal- und Possessivpronomen, Verbkonjugation, Präpositionen, Konjunktionen.

Literatur
Tochka RU A1 Kursbuch, ISBN 978-5-9908983-0-1 und Arbeitsbuch, ISBN 978-5-9908983-1-8

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp RVVI Russisch V/VI Novikova
Modul und Kurs
Modul: 41-64-0082 Russisch V/VI
Kurs: 41-64-1081-ku Russisch V/VI

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-25
* 12x Mi 16:15 - 17:55 (S103/10)
* 13x Fr 16:15 - 17:55 (S103/10)




Modul: Russisch V/VI


TUCaN-Nummer
41-64-0082

Titel
Russisch V/VI

Kürzel
41-64-0082




Kurs: 41-64-1081-ku Russisch V/VI


Lehrende
Dr. Anna Novikova

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Russisch V/VI

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Russisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit guten Russischkenntnissen.



Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmer in der Lage sind, sich in alltäglichen Situationen selbständig zu verständigen. Die folgenden Themen werden behandelt: Beruf und Karriere, Ausbildung und Universität, neue Technologien und Umweltschutz. Die folgenden Grammatikthemen werden behandelt: Deklination von Nomen und Pronomen, mehrdeutige Konjunktionen, adjektivische und adverbiale Komparative und Superlative, Aspekt, Vergangenheit (Imperfekt/Perfekt) und Zukunft.

Literatur
Tochka RU A2 Kursbuch ISBN 978-5-6040-7333-9 und Arbeitsbuch 978-5-6040-7333-9



Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Russisch III/IV

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A2/B1

Online-Angebote
Moodle

03cp RF2K Russisch Fachsprache 2 - mündliche Kommunikation Jacob
Modul und Kurs
Modul: 41-64-0142 Russisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation
Kurs: 41-64-1141-ku Russisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 14:25 - 16:05 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Russisch Fachsprache 2 - mündliche Kommunikation


TUCaN-Nummer
41-64-0142

Titel
Russisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation

Kürzel
41-64-0142




Kurs: 41-64-1141-ku Russisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation


Lehrende
M. A. Elena Jacob

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Russisch Fachspr. II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Russisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs ist geeignet für Studierende, die schon gute Kenntnisse der russischen Sprache haben, entweder weil Russisch die Herkunftssprache ist oder weil diese auf einem guten Niveau erworben wurde. Ziel des Kurses ist, sich vor allem mündlich gut in der Fachsprache verständigen zu können. Die Grammatikkenntnisse und der mündliche Ausdruck werden durch die Behandlung verschiedener Themen verbessert. Es wird mit verschiedenen aktuellen Fachtexten gearbeitet, die im Kurs verteilt werden.






Literatur
wird im Kurs bekannt gegeben

Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs VII/VIII / UNIcert I Zertifikat oder kontaktieren Sie Frau Barbara Stolarczyk
barbara.stolarczyk@tu-darmstadt.de

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: aktive Teilnahme und Präsentation

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: B1/B2

Wenn Sie diesen Kurs besuchen möchten oder Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Frau Barbara Stolarczyk: bstolarczyk@spz.tu-darmstadt.de

Online-Angebote
Moodle

06cp TIaF Türkisch I/II als Fremdsprache Louanzi
Modul und Kurs
Modul: 41-65-0012 Türkisch I/II als Fremdsprache
Kurs: 41-65-1011-ku Türkisch I/II als Fremdsprache

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-24
* 13x Di 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 8x Do 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Do 09:50 - 11:30 (S202/C120)




Modul: Türkisch I/II als Fremdsprache


TUCaN-Nummer
41-65-0012

Titel
Türkisch I/II als Fremdsprache

Kürzel
41-65-0012




Kurs: 41-65-1011-ku Türkisch I/II als Fremdsprache


Lehrende
M.Sc. Müge Louanzi

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Türkisch I/II

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Türkisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Inhalte des Kurses sind: das Alphabet, wichtige Adjektive, Fragesätze mit Fragepartikeln und Fragewörtern, Verbkonjugation im Präsens Indikativ und Imperativ, Zahlen und Uhrzeiten, Redewendungen beim Einkaufen sowie Informationen über das Land, die Kultur und die Sprache

Literatur
Material wird gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1/A2

Online-Angebote
Moodle

03cp T5 Türkisch 5 Louanzi
Modul und Kurs
Modul: 41-65-0032 Türkisch V
Kurs: 41-65-1031-ku Türkisch V

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-23
* 11x Mi 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 1x 2025-04-30 Mi 09:50 - 11:30 (S103/10)




Modul: Türkisch 5


TUCaN-Nummer
41-65-0032

Titel
Türkisch V

Kürzel
41-65-0032




Kurs: 41-65-1031-ku Türkisch V


Lehrende
M.Sc. Müge Louanzi

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Türkisch V

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Türkisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs ist ein Fortsetzungskurs für diejenigen, die Türkisch als Fremdsprache in den Kursen Türkisch I/II und III/IV gelernt haben – nicht für Studierende, die Türkisch als Herkunftssprache sprechen!

Vertiefung der Kenntnisse der türkischen Sprache anhand von Texten und grammatischen Übungen aus verschiedenen Bereichen

- Grammatik: 3 Basis-Zeitformen und die breite Zeitform, verneinte Sätze und e Fragesätze für alle vier Zeitformen, die Möglichkeitsform (-abil/-ebil) und die Notwendigkeitsform (-mali/-meli), Doppelkonjunktionen, Modalpartikel

- Freie mündliche Rede und schriftliche Produktion

- Themen aus dem universitären Umfeld

- Informationen über das Land und die Kultur

Literatur
Material wird gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen
Schein aus Türkisch III/IV oder Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: B1

Online-Angebote
Moodle

03cp THSF Türkisch als Herkunftssprache - Schreiben von Fachtexten Inal
Modul und Kurs
Modul: 41-65-0052 Türkisch als Herkunftssprache - Schreiben von Fachtexten
Kurs: 41-65-1051-ku Türkisch als Herkunftssprache - Schreiben von Fachtexten

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (S103/110)




Modul: Türkisch als Herkunftssprache - Schreiben von Fachtexten


TUCaN-Nummer
41-65-0052

Titel
Türkisch als Herkunftssprache - Schreiben von Fachtexten

Kürzel
41-65-0052




Kurs: 41-65-1051-ku Türkisch als Herkunftssprache - Schreiben von Fachtexten


Lehrende
Pelin Inal

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Türkisch Schreiben

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Türkisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs ist geeignet für Studierende, die schon gute Kenntnisse der türkischen Sprache haben, entweder weil Türkisch die Herkunftssprache ist oder weil diese auf einem guten Niveau erworben wurde. Ziel des Kurses ist, sich schriftlich gut in Fachprache verständigen zu können und fachbezogene Texte zu verfassen. Die Grammatikkenntnisse und der schriftliche Ausdruck werden anhand verschiedener Textsorten weiter verbessert. Es wird mit verschiedenen aktuellen Fachtexten gearbeitet, die im Kurs verteilt werden. Der Kurs schließt mit einer schriftlichen Klausur ab.

Literatur
Material wird gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen
Schein aus Türkisch V oder Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: B2

Online-Angebote
Moodle

03cp THFP Türkisch als Herkunftssprache - Fachkommunikation und Präsentationen Inal
Modul und Kurs
Modul: 41-65-0062 Türkisch als Herkunftssprache - Fachkommunikation und Präsentationen
Kurs: 41-65-1061-ku Türkisch als Herkunftssprache - Fachkommunikation und Präsentationen

Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (S103/110)




Modul: Türkisch als Herkunftssprache - Fachkommunikation und Präsentationen


TUCaN-Nummer
41-65-0062

Titel
Türkisch als Herkunftssprache - Fachkommunikation und Präsentationen

Kürzel
41-65-0062




Kurs: 41-65-1061-ku Türkisch als Herkunftssprache - Fachkommunikation und Präsentationen


Lehrende
Pelin Inal

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Türkisch mündl. Präs

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Türkisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs ist geeignet für Studierende, die schon gute Kenntnisse der türkischen Sprache haben, entweder weil Türkisch die Herkunftssprache ist oder weil diese auf einem guten Niveau erworben wurde. Ziel des Kurses ist, sich vor allem mündlich gut in der Fachsprache verständigen zu können, fachbezogene Präsentationen halten und eigene Positionen zusammenhängend und strukturiert formulieren und begründen zu können. Die Grammatikkenntnisse und der mündliche Ausdruck werden anhand verschiedener Themenbereiche verbessert. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Präsentation zu einem selbstgewählten Fachthema.

Literatur
Material wird gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen
Schein aus Türkisch V oder Einstufungstest

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Präsentation

Zusätzliche Informationen
fachsprachlich
Stufe: B2

Online-Angebote
Moodle

03cp KFFH Kurdisch als Fremdsprache für Fortgeschrittene und als Herkunftssprache Sönmez
Modul und Kurs
Modul: 41-66-0032 Kurdisch als Fremdsprache für Fortgeschrittene und als Herkunftssprache
Kurs: 41-66-1031-ku Kurdisch als Fremdsprache für Fortgeschrittene und als Herkunftssprache

Termine zwischen 2025-05-02 und 2025-07-25
* 13x Fr 16:15 - 17:55 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Kurdisch als Fremdsprache für Fortgeschrittene und als Herkunftssprache


TUCaN-Nummer
41-66-0032

Titel
Kurdisch als Fremdsprache für Fortgeschrittene und als Herkunftssprache

Kürzel
41-66-0032




Kurs: 41-66-1031-ku Kurdisch als Fremdsprache für Fortgeschrittene und als Herkunftssprache


Lehrende
M.Sc. Mehmet Muti Sönmez

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Kurdisch Herkunftssp

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Kurdisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs richtet sich an Lernende mit geringen Vorkenntnissen und an HerkunftssprecherInnen, die bereits Kurdischkenntnisse als Familien- oder Herkunftssprache mitbringen. Der Kurs richtet sich an Studierende mit geringen bis mittleren Vorkenntnissen und an HerkunftssprecherInnen. Das Kurdische wird auf Grundlage der lateinischen Schrift vermittelt.

Ziel des Kurses ist der Ausbau der Sprech-, Schreib- und Lesefähigkeiten anhand von Alltagssituationen aus dem gesellschaftlichen, familiären und universitären Umfeld.

Wortschatz und Grammatikkenntnisse werden erweitert und eventuelle Differenzen und Variationen zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache geklärt. Auch die landeskundlichen Kenntnisse und interkulturelle Kompetenzen werden vertieft.

Die Progression in diesem Kurs ist recht steil. Sie sollten also genügend Zeit zum Üben und Wiederholen einplanen.

Literatur
Material wird gegen einen geringen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen
Schein aus Kurdisch I oder Kurdisch II oder vergleichbare Kenntnisse

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1/A2

Online-Angebote
Moodle

06cp AIAIa Arabisch I/II. Arabisch I/II a Quba
Modul und Kurs
Modul: 41-67-0032-00 Arabisch I/II. Arabisch I/II a
Kurs: 41-67-1031-ku Arabisch I/II. Arabisch I/II a

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-25
* 13x Di 15:20 - 17:00 (S103/112)
* 13x Fr 15:20 - 17:00 (S103/25)




Modul: Arabisch I/II. Arabisch I/II a


TUCaN-Nummer
41-67-0032

Titel
Arabisch I/II

Kürzel
41-67-0032




Kurs: 41-67-1031-ku Arabisch I/II. Arabisch I/II a


Lehrende
Samer Abu Quba

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Arabisch I/II a

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Arabisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Arabisch I/II

Lehrinhalte
Dieser vierstündige Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse.

Der Kurs vermittelt auf eine strukturelle und kommunikative Art die ersten Grundkenntnisse der Sprache. Alle vier sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben), werden dabei gleichermaßen berücksichtigt. Mit dem Erlernen der Sprache werden auch charakteristische Aspekte der arabischen Kultur vermittelt.

Lernziele: Alphabet (Lautung und Schreibung), Artikel, Sonnen- und Mondbuchstaben, Zahlen, Pronomen, Personalsuffixe, Dual und Plural, Wurzeln und Strukturen, Adjektive

Lerninhalte: sich begrüßen, nach dem Befinden fragen, sich und andere vorstellen, sich verabschieden, Rund ums Wohnen, Hotelzimmer buchen, nach dem Preis fragen, nach dem Weg fragen, Wege und Orte beschreiben, Verkehrsmittel, Smalltalk unterwegs, Zeitangaben

Literatur
Salam! neu A1-A2, Arabisch für Anfänger. Kursbuch mit Audio-CD, Klett Verlag, ISBN 978-3125288355

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp AIAIb Arabisch I/II. Arabisch I/II b Bai
Modul und Kurs
Modul: 41-67-0032-01 Arabisch I/II. Arabisch I/II b
Kurs: 41-67-1032-ku Arabisch I/II. Arabisch I/II b

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-25
* 12x Mi 17:10 - 18:50 (S103/20)
* 13x Fr 17:10 - 18:50 (S103/20)




Modul: Arabisch I/II. Arabisch I/II b


TUCaN-Nummer
41-67-0032

Titel
Arabisch I/II

Kürzel
41-67-0032




Kurs: 41-67-1032-ku Arabisch I/II. Arabisch I/II b


Lehrende
Anas Bai

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Arabisch I/II b

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Arabisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Arabisch I/II

Lehrinhalte
Dieser vierstündige Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse.

Der Kurs vermittelt auf eine strukturelle und kommunikative Art die ersten Grundkenntnisse der Sprache. Alle vier sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben), werden dabei gleichermaßen berücksichtigt. Mit dem Erlernen der Sprache werden auch charakteristische Aspekte der arabischen Kultur vermittelt.

Lernziele: Alphabet (Lautung und Schreibung), Artikel, Sonnen- und Mondbuchstaben, Zahlen, Pronomen, Personalsuffixe, Dual und Plural, Wurzeln und Strukturen, Adjektive

Lerninhalte: sich begrüßen, nach dem Befinden fragen, sich und andere vorstellen, sich verabschieden, Rund ums Wohnen, Hotelzimmer buchen, nach dem Preis fragen, nach dem Weg fragen, Wege und Orte beschreiben, Verkehrsmittel, Smalltalk unterwegs, Zeitangaben

Literatur
Salam! neu A1-A2, Arabisch für Anfänger. Kursbuch mit Audio-CD, Klett Verlag, ISBN 978-3125288355

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp AI Arabisch III/IV Quba
Modul und Kurs
Modul: 41-67-0042 Arabisch III/IV
Kurs: 41-67-1041-ku Arabisch III/IV

Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-25
* 13x Di 17:10 - 18:50 (S103/9)
* 13x Fr 17:10 - 18:50 (S103/25)




Modul: Arabisch III/IV


TUCaN-Nummer
41-67-0042

Titel
Arabisch III/IV

Kürzel
41-67-0042




Kurs: 41-67-1041-ku Arabisch III/IV


Lehrende
Samer Abu Quba

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Arabisch III/IV

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Arabisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser vierstündige Kurs richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen.

Der Kurs vermittelt auf eine strukturelle und kommunikative Art Grundkenntnisse der Sprache. Alle vier sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) werden dabei gleichermaßen berücksichtigt. Mit dem Erlernen der Sprache werden auch charakteristische Aspekte der arabischen Kultur vermittelt.

Lernziele: Pronomen, Fragewörter, Dual und Plural, Vergangenheit, Gegenwart, Satzstellung,Relativpronomen, Konjugation der Verben

Lerninhalte: Erfahrungen und Ereignisse beschreiben, Ansichten äußern, kurze Briefe und Emails schreiben

Literatur
Salam! neu A1-A2, Arabisch für Anfänger. Kursbuch mit Audio-CD, Klett Verlag, ISBN 978-3125288355

Voraussetzungen
Schein aus Arabisch I/II oder vergleichbare Kenntnisse

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A1

Online-Angebote
Moodle

06cp AVVI Arabisch V/VI Bai
Modul und Kurs
Modul: 41-67-0052 Arabisch V/VI
Kurs: 41-67-1051-ku Arabisch V/VI

Termine zwischen 2025-04-30 und 2025-07-25
* 12x Mi 15:20 - 17:00 (S102/34)
* 13x Fr 15:20 - 17:00 (S103/20)




Modul: Arabisch V/VI


TUCaN-Nummer
41-67-0052

Titel
Arabisch V/VI

Kürzel
41-67-0052




Kurs: 41-67-1051-ku Arabisch V/VI


Lehrende
Anas Bai

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
Arabisch V/VI

Semesterwochenstunden
4

Unterrichtssprache
Arabisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Dieser Kurs vermittelt auf eine strukturelle und kommunikative Art Grundkenntnisse der Sprache. Alle vier sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben), werden dabei gleichermaßen berücksichtigt. Mit dem Erlernen der Sprache werden auch charakteristische Aspekte der arabischen Kultur vermittelt.


Lernziele: Ortspräpositionen, Adverbien, Fälle, Genitivverbindung, Possessivendung, Futur, Adjektive, Dual und Plural, Satzstellung, Relativpronomen, Konjugation der Verben.

Lerninhalte: Nach dem Weg fragen, Lebensmittel benennen, Preise angeben, über zukünftige Handlungen sprechen, über die Familie sprechen, über Transportmittel sprechen, Zahlen 10-100.

Literatur
Salam! neu A1-A2: Arabisch für Anfänger. Kursbuch mit Audio-CD, Klett Verlag, ISBN: 978-3125288355

Voraussetzungen
Schein aus Arabisch III/VI oder vergleichbare Kenntnisse

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: zwei Klausuren

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich
Stufe: A2

Online-Angebote
Moodle

03cp DGIDG1 Deutsche Gebärdensprache I. Deutsche Gebärdensprache 1 a Efimov
Modul und Kurs
Modul: 41-68-0012-00 Deutsche Gebärdensprache (DGS) I. Deutsche Gebärdensprache (DGS) I a
Kurs: 41-68-1011-ku Deutsche Gebärdensprache (DGS) I. Deutsche Gebärdensprache (DGS) I a

Termine zwischen 2025-05-02 und 2025-05-10
* 2x Fr 08:55 - 12:25 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Fr 13:30 - 17:00 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Sa 08:55 - 12:25 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Sa 13:30 - 17:00 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Deutsche Gebärdensprache I. Deutsche Gebärdensprache 1 a


TUCaN-Nummer
41-68-0012

Titel
Deutsche Gebärdensprache (DGS) I

Kürzel
41-68-0012

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-68-1011-ku Deutsche Gebärdensprache (DGS) I. Deutsche Gebärdensprache (DGS) I a


Lehrende
Marco Efimov

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
DGS I a

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Deutsche Gebärdensprache (DGS) I

Lehrinhalte
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine visuell wahrnehmbare natürliche Sprache, die gehörlose Menschen zur Kommunikation verwenden. Für die Kommunikation mit der DGS werden nicht nur die Hände, sondern auch die Mimik und lautlos gesprochene Wörter sowie die Körperhaltung aktiv genutzt. Die Gebärden werden wie die Wörter und Laute in der deutschen Lautsprache zu grammatischen Sätzen und Satzfolgen kombiniert.

Der angebotene Sprachkurs DGS I lehrt die Grundlage der Deutschen Gebärdensprache sowie das internationale Fingeralphabet.

Die Anzahl der Studierenden ist auf Wunsch des gehörlosen Lehrenden auf 15 Personen beschränkt. Parallel zum Unterricht stellt der Lehrende Unterrichtsmaterial, Videos sowie weiteres Online-Materialzum Lernen zur Verfügung.

Em Ende des Kurses findet eine schriftliche und mündlich-visuelle Prüfung statt.

Literatur
Material wird von der Lehrkraft gestellt.

zur Information:
Hanna Eichmann, Martje Hansen und Jens Heßmann (Hg.): Handbuch Deutsche Gebärdensprache. Sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven, Signum 2012, ULB: /ES 175 E34

Daniela Happ; Marc-Oliver Vorköper: Deutsche Gebärdensprache : ein Lehr- und Arbeitsbuch, Fachhochschulverl. 2006; LLMS -128-/ES 175 H252


Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich

Online-Angebote
Moodle

03cp DGIDG1 Deutsche Gebärdensprache I. Deutsche Gebärdensprache 1 b Efimov
Modul und Kurs
Modul: 41-68-0012-01 Deutsche Gebärdensprache (DGS) I. Deutsche Gebärdensprache (DGS) I b
Kurs: 41-68-1012-ku Deutsche Gebärdensprache (DGS) I. Deutsche Gebärdensprache (DGS) I b

Termine zwischen 2025-05-16 und 2025-05-24
* 2x Fr 08:55 - 12:25 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Fr 13:30 - 17:00 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Sa 08:55 - 12:25 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Sa 13:30 - 17:00 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Deutsche Gebärdensprache I. Deutsche Gebärdensprache 1 b


TUCaN-Nummer
41-68-0012

Titel
Deutsche Gebärdensprache (DGS) I

Kürzel
41-68-0012

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-68-1012-ku Deutsche Gebärdensprache (DGS) I. Deutsche Gebärdensprache (DGS) I b


Lehrende
Marco Efimov

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
DGS I b

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Deutsche Gebärdensprache (DGS) I

Lehrinhalte
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine visuell wahrnehmbare natürliche Sprache, die gehörlose Menschen zur Kommunikation verwenden. Für die Kommunikation mit der DGS werden nicht nur die Hände, sondern auch die Mimik und lautlos gesprochene Wörter sowie die Körperhaltung aktiv genutzt. Die Gebärden werden wie die Wörter und Laute in der deutschen Lautsprache zu grammatischen Sätzen und Satzfolgen kombiniert.

Der angebotene Sprachkurs DGS I lehrt die Grundlage der Deutschen Gebärdensprache sowie das internationale Fingeralphabet.

Die Anzahl der Studierenden ist auf Wunsch des gehörlosen Lehrenden auf 15 Personen beschränkt. Parallel zum Unterricht stellt der Lehrende Unterrichtsmaterial, Videos sowie weiteres Online-Materialzum Lernen zur Verfügung.

Em Ende des Kurses findet eine schriftliche und mündlich-visuelle Prüfung statt.

Literatur
Material wird von der Lehrkraft gestellt.

zur Information:
Hanna Eichmann, Martje Hansen und Jens Heßmann (Hg.): Handbuch Deutsche Gebärdensprache. Sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven, Signum 2012, ULB: /ES 175 E34

Daniela Happ; Marc-Oliver Vorköper: Deutsche Gebärdensprache : ein Lehr- und Arbeitsbuch, Fachhochschulverl. 2006; LLMS -128-/ES 175 H252


Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich

Online-Angebote
Moodle

03cp DGIDG1 Deutsche Gebärdensprache I. Deutsche Gebärdensprache 1 c Efimov
Modul und Kurs
Modul: 41-68-0012-02 Deutsche Gebärdensprache (DGS) I. Deutsche Gebärdensprache (DGS) I c
Kurs: 41-68-1013-ku Deutsche Gebärdensprache (DGS) I. Deutsche Gebärdensprache (DGS) I c

Termine zwischen 2025-06-13 und 2025-06-28
* 2x Fr 08:55 - 12:25 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Fr 13:30 - 17:00 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Sa 08:55 - 12:25 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Sa 13:30 - 17:00 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Deutsche Gebärdensprache I. Deutsche Gebärdensprache 1 c


TUCaN-Nummer
41-68-0012

Titel
Deutsche Gebärdensprache (DGS) I

Kürzel
41-68-0012

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-68-1013-ku Deutsche Gebärdensprache (DGS) I. Deutsche Gebärdensprache (DGS) I c


Lehrende
Marco Efimov

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
DGS I c

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Anmeldegruppe
Deutsche Gebärdensprache (DGS) I

Lehrinhalte
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine visuell wahrnehmbare natürliche Sprache, die gehörlose Menschen zur Kommunikation verwenden. Für die Kommunikation mit der DGS werden nicht nur die Hände, sondern auch die Mimik und lautlos gesprochene Wörter sowie die Körperhaltung aktiv genutzt. Die Gebärden werden wie die Wörter und Laute in der deutschen Lautsprache zu grammatischen Sätzen und Satzfolgen kombiniert.

Der angebotene Sprachkurs DGS I lehrt die Grundlage der Deutschen Gebärdensprache sowie das internationale Fingeralphabet.

Die Anzahl der Studierenden ist auf Wunsch des gehörlosen Lehrenden auf 15 Personen beschränkt. Parallel zum Unterricht stellt der Lehrende Unterrichtsmaterial, Videos sowie weiteres Online-Materialzum Lernen zur Verfügung.

Em Ende des Kurses findet eine schriftliche und mündlich-visuelle Prüfung statt.

Literatur
Material wird von der Lehrkraft gestellt.

zur Information:
Hanna Eichmann, Martje Hansen und Jens Heßmann (Hg.): Handbuch Deutsche Gebärdensprache. Sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven, Signum 2012, ULB: /ES 175 E34

Daniela Happ; Marc-Oliver Vorköper: Deutsche Gebärdensprache : ein Lehr- und Arbeitsbuch, Fachhochschulverl. 2006; LLMS -128-/ES 175 H252


Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
allgemeinsprachlich

Online-Angebote
Moodle

03cp DG2 Deutsche Gebärdensprache 2 Efimov
Modul und Kurs
Modul: 41-68-0022 Deutsche Gebärdensprache (DGS) II
Kurs: 41-68-1021-ku Deutsche Gebärdensprache (DGS) II

Termine zwischen 2025-07-04 und 2025-07-12
* 2x Fr 08:55 - 12:25 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Fr 13:30 - 17:00 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Sa 08:55 - 12:25 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Sa 13:30 - 17:00 (>Digitaler Veranstaltungstermin)




Modul: Deutsche Gebärdensprache 2


TUCaN-Nummer
41-68-0022

Titel
Deutsche Gebärdensprache (DGS) II

Kürzel
41-68-0022

Sprache
Deutsch




Kurs: 41-68-1021-ku Deutsche Gebärdensprache (DGS) II


Lehrende
Marco Efimov

Veranstaltungsart
Kurs

Orga-Einheit
Sprachenzentrum (40)

Anzeige im Stundenplan
DGS II

Semesterwochenstunden
2

Unterrichtssprache
Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -

Lehrinhalte
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine visuell wahrnehmbare natürliche Sprache, die gehörlose Menschen zur Kommunikation verwenden. Für die Kommunikation mit der DGS werden nicht nur die Hände, sondern auch die Mimik und lautlos gesprochene Wörter sowie die Körperhaltung aktiv genutzt. Die Gebärden werden wie die Wörter und Laute in der deutschen Lautsprache zu grammatischen Sätzen und Satzfolgen kombiniert.

Der angebotene Sprachkurs DGS II ist der Folgekurs von DGS I. Dieser lehrte die Grundlage der Deutschen Gebärdensprache sowie das internationale Fingeralphabet. In DGS II wird der Wortschatz und das Sprachhandlungsrepertoire systematisch erweitert und auf die Besonderheiten der Gehörlosenkultur eingegangen.

Die Anzahl der Studierenden ist auf Wunsch des gehörlosen Lehrenden auf 15 Personen beschränkt. Parallel zum Unterricht stellt der Lehrende Unterrichtsmaterial, Videos sowie weiteres Online-Material zum Lernen zur Verfügung.

Am Ende des Kurses findet eine schriftliche und mündlich-visuelle Prüfung statt.

Literatur
Material wird von der Lehrkraft gestellt.

zur Information:
Hanna Eichmann, Martje Hansen und Jens Heßmann (Hg.): Handbuch Deutsche Gebärdensprache. Sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven, Signum 2012, ULB: /ES 175 E34

Daniela Happ; Marc-Oliver Vorköper: Deutsche Gebärdensprache : ein Lehr- und Arbeitsbuch, Fachhochschulverl. 2006; LLMS -128-/ES 175 H252

Voraussetzungen
Schein aus Kurs DGS I oder vergleichbare Kenntnisse

Weitere Informationen
Art des Leistungsnachweises: Klausur

Zusätzliche Informationen
Allgemeinsprachlich

Online-Angebote
Moodle