Sommer 2025 FB 13 Bau, Umwelt
Letztes Update: 04. Mar 2025. Datenquellen: Tucan und Inferno.
Dies ist der inoffizielle TU Darmstadt FB Informatik Wochenplaner. Es gilt Benutzung auf eigene Gefahr!, da es nicht so einfach ist die Kurse automatisch den Prüfungsordnungen und Bereichen zuzuordnen. Deswegen kann es auftreten, dass bspw. Kurse falsch einsortiert werden oder fehlen, oder ähnliches. Ich hoffe natürlich der Wochenplaner hilft trotzdem bei der Kurswahl. :)
Auf der linken Seite kann man Kurse ankreuzen (oder aufklappen und dessen Details lesen), auf der rechten Seite sieht man die ausgewählten Kurse in der Wochenansicht und kann einen Übungsgruppe auswählen, falls es für einen der gewählten Kurse Übungsgruppen gibt. Mit den Pfeiltasten Links/Rechts kann man vorwärts rückwärts blättern.
C. Nebenfach FB 13 (Bauinformatik; Verkehr)
06cp GPEK2 Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens 2 Brach; Fritzsche; Tilly; Weckmüller; Eichhorn; Hofstadler; Rädel; Schäfer; Waldmann-Diederich; Zachert; Bisevac; Fenner; Grebner; Hasenbank-Kriegbaum; Kraus; Meinhard; Riedel; Ruopp; Wolf
Modul: 13-01-M025 Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens II
Kurs: 13-01-0025-pj GPEK II - Projektarbeit
Kurs: 13-01-0025-se GPEK II - Facharbeitstreffen
Kurs: 13-01-0025-vl GPEK II - Orientierung
Lerninhalte
Ausschnittsweise Bearbeitung eines möglichst realen Bauprojektes im Raum Darmstadt als Planspiel. Die planerische Grundlage hierfür bildet das im Modul GPEK I (13-01-M024) entwickelte umwelt- und raumplanerische Projekt.
Das hierzu benötigte Fachwissen wird primär durch Mentor*innen aus Fachgebieten des FB13 in das Planspiel eingebracht, indem diese regelmäßig den Teilnehmern in Facharbeitstreffen (FAT) zur Verfügung stehen.
Notwendige Arbeitsprozesse werden durch die Simulation von Planungsbesprechungen (PGS) in den Projektgruppen (PG) erprobt. Dabei übernehmen die Studierenden jeweils eine Fachingenieurrolle innerhalb einer Projektgruppe.
Berufsfelderkundung durch Interviews mit Vertreter*innen der dem Bauprojekt zugeordneten Fachgebiete des FB13 und zusätzlich Ingenieur*innen aus der Praxis.
Vertiefung von Kenntnissen im Projektmanagement sowie in der Projektorganisation mit beispielhafter Anwendung von erlernten Methoden in der Gruppe.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende sind nach Abschluss des Moduls in der Lage:
- eigenständig projektbezogenes Fachwissen zu erarbeiten und anzuwenden,
- geeignete Lösungsmöglichkeiten zu konstruktiven Fragestellungen zu untersuchen,
- Alternativen eigenständig zu bewerten und sich zwischen Alternativen zu entscheiden,
- sich mit außerfachlichen, interdisziplinären Restriktionen auseinanderzusetzen,
- eigene Ergebnisse in geeigneter Form darzustellen, zu präsentieren und zu verteidigen,
- weitere Bezüge zwischen Grund- und Fachstudium zu erkennen,
- konstruktive Aufgabenstellungen in der Gruppe selbständig zu bearbeiten,
- zusammen mit den Erkenntnissen/Erfahrungen aus GPEK I vertieft typische Berufsfeldstrukturen zu erkennen,
- zusammen mit den Erkenntnissen/Erfahrungen aus GPEK I vertieft typische Arbeitsprozesse im Bau- und Umweltingenieurwesen sowie der Geodäsie zu erkennen,
- innerhalb von Teams zu kommunizieren und kooperieren (Gruppenarbeit),
- Ergebnisse in geeigneter Form darzustellen, zu präsentieren und zu verteidigen, Eigeninitiative zu entwickeln.
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens 2
TUCaN-Nummer
13-01-M025
Titel
Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens II
Kürzel
GPEK II
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-01-0025-pj GPEK II - Projektarbeit
Lehrende
Dipl.-Ing Stefan Brach; M.Sc. Max Johannes Alois Fritzsche; M.Sc. Amadeus Tilly; M.Sc. Sina Weckmüller
Veranstaltungsart
Projekt
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GPEK II PA_pj
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Kurs: 13-01-0025-se GPEK II - Facharbeitstreffen
Lehrende
Dipl.-Ing Stefan Brach; Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn; M.Sc. Max Johannes Alois Fritzsche; Prof. Dr. habil. Christian Hofstadler; Felicitas Rädel; Prof. Stefan Schäfer; M.Sc. Amadeus Tilly; Prof. Dr.-Ing. Danièle Waldmann-Diederich; M.Sc. Sina Weckmüller; Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert; M.Sc. Nikola Bisevac; Dr.-Ing. Jörg Fenner; M.Sc. Philipp Friedrich Maximilian Grebner; Dipl.-Ing. Truong Diep Hasenbank-Kriegbaum; Prof. Dr.-Ing. Michael Kraus; M.Sc. Nils Carlo Meinhard; M.Sc. Henrik Jan Helmut Riedel; M.Sc. Julia-Isabelle Ruopp; M. A. Alexander Andreas Wolf
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GPEK II FAT_se
Semesterwochenstunden
1,5
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Teil Grundlagenvermessung (GV)
Fachplaner:innen der Grundlagenvermessung liefern für die Planung eines Bauwerks und die nachfolgende Bauphase raumbezogene digitale Daten, unter anderem in Form von präzisen Lage- beziehungsweise Höheninformationen der Ist-Situation vor Ort. Diese Grundlagen und die Planung der späteren Absteckungsprozesse für die Bauphase sichern im Bauprojekt frühzeitig die geometrische Qualität des zu errichtenden Bauwerks. Hierzu werden für den Mobility Hub geeignete Baulage- und Bauhöhennetze zur physischen Realisierung von projektbezogenen Baustellen-Koordinatensystemen und als Vorbereitung für die Absteckung der horizontal und vertikal projektierten Bauwerksdaten festgelegt. Die Netze sollen im Anschluss auch zur Baukontrolle (korrekte geometrische Ausführung), Bauabrechnung und zur Durchführung von Überwachungsmessungen (hier: Fokus auf Bauwerksetzungen / enge Verzahnung mit der Geotechnik GT) dienen.
Teil Geotechnik (GT)
Fachplaner:innen der Geotechnik (GT) beschäftigen sich mit dem Teil des Bauwerks, das im Kontakt mit dem Boden steht. Dazu ist es notwendig, den anstehenden Boden, auf dem das Bauwerk gegründet werden soll, zu kennen und die Wechselwirkungen mit dem Bauwerk zu analysieren. Bauzustände, wie z.B. Baugruben, werden ebenfalls von der Geotechnik abgedeckt.
Im Rahmen des FAT werden wesentliche bodenmechanische und geotechnische Grundlagen für die Planung, Ausführung und Überwachung eines Bauwerkes behandelt. Die Baugrundverhältnisse werden anhand vorliegender geotechnischer Erkundungen analysiert und hinsichtlich ihres Einflusses auf die Gründung sowie die Standsicherheit des geplanten Bauwerks bewertet. Darüber hinaus werden verschiedene Verfahren zur Herstellung und Bemessung von Baugruben und anderen Sicherungsmaßnahmen im Grundbau diskutiert und eine für das Bauwerk geeignete Gründung entworfen. Die für eine umfassende Setzungsanalyse erforderlichen Methoden werden vorgestellt und in einem beispielhaften Monitoringkonzept (in Kombination mit der Teilfachrolle GV) angewendet.
Erwartete Teilnehmerzahl
ca. 50
Weitere Informationen
Siehe gemeinsame Einführungsveranstaltung aller Fachrollen, durchgeführt von der AG PEK am Anfang des Semesters und anschließende Gruppeneinteilungen sowie Fachrollenauswahl!
Offizielle Kursbeschreibung
Siehe zentrale Beschreibung der AG PEK!
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Ein Nachhaltigkeitsbezug im Rahmen planerischer Tätigkeit ist gegeben!
Online-Angebote
moodle
Kurs: 13-01-0025-vl GPEK II - Orientierung
Lehrende
Dipl.-Ing Stefan Brach; M.Sc. Max Johannes Alois Fritzsche; M.Sc. Amadeus Tilly; M.Sc. Sina Weckmüller
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GPEK II O_vl
Semesterwochenstunden
0,5
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
06cp WUDSEE Water in Urban Development. Sanitary Environmental Engineering Engelhart; AlTowaie; Trippel
Modul: 13-02-J004-00 Water in Urban Development. Sanitary Environmental Engineering
Kurs: 13-K0-J001-se Water in Urban Development. Sanitary Environmental Engineering
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 15:20 - 17:00 (L402/202)
Lerninhalte
Sanitary environmental engineering deals with water supply techniques, wastewater discharge in sewer systems and wastewater treatment technologies.
[b]Water Supply Techniques[/b] will give an overview about water sources, water treatment methods, water storage and transport systems as well as about the requirements and criteria for the selection of suitable water supply techniques to meet the most important challenges.
[b]Wastewater engineering[/b] offers a fundamental knowledge of urban drainage and sewer systems, as well as municipal wastewater and sludge treatment technologies. Basic design criteria for wastewater treatment plants are discussed. We will also evaluate the effects of specific boundary conditions (e.g. wastewater composition, treatment objective, temperature) on the design of wastewater treatment plants and introduce water reuse concepts.
[b]Hydraulic Engineering[/b] consists of the application of fluid mechanics to water flowing in an isolated environment (pipe, pump) or in an open channel (river, lake, ocean). The course is primarily concerned with open channel flow, which is governed by the interdependent interaction between the water and the channel.
Later applications include the design of hydraulic structures, such as flumes, sewage conduits, dams and breakwaters, the management of waterways, such as erosion protection and flood protection, and environmental management, such as prediction of the mixing and transport of pollutants in surface water. Hydroelectric-power development, water supply, irrigation and navigation are some familiar applications of water resources engineering involving the utilization of water for beneficial purposes.
More recently, concern for preserving our natural environment and meeting the needs of developing countries has increased the importance of water resources engineering.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Water Supply Techniques will enable the students to
- recognise the challenges of an urban water supply.
- understand the functionality of urban water supply systems.
- recognise (in brief) the challenges and possible solutions of rural water supply.
Sanitary Engineering will enable the students to
- gain basic knowledge of urban drainage, wastewater and sludge treatment technology.
- recognise and assess influencing factors on wastewater treatment systems and dimensioning of treatment plants.
- evaluate drivers for water reuse concepts.
Hydraulic Engineering will impart knowledge on
- application of continuity, energy concept to open-channel flow, design of channels considering uniform flow and flow resistance, non-uniform flow, longitudinal profiles and calculation of water levels, design of channel controls and transitions
- Examples and applications: river engineering, flood protection, weirs, hydropower use, inland navigation
Literatur
- Larry W. Mays (2010):Water Resources Engineering
- Twort's Water Supply (2009), Sixth Edition by Don D. Ratnayaka, Malcolm J. Brandt, Michael Johnson — pdf free, ISBN: 0750668431,9780750668439
- MWH’s Water Treatment: Principles and Design, Third Edition. John C. Crittenden, R. Rhodes Trussell, David W. Hand, Kerry J. Howe and George Tchobanoglous. Copyright © 2012 John Wiley & Sons, Inc.A. B. Pandit, K. K. Jyioti (2012):Drinking Water Disinfection Techniques
- Barbara Rose Johnston, Lisa Hiwasaki (2012): Water, Cultural Diversity, and Global Environmental Change: Emerging Trends, Sustainable Futures?
- Water Environment Federation (2012): Wastewater Treatment Plant Design Handbook
- Metcalf & Eddy Inc., George Tchobanoglous (2013):Wastewater Engineering: Treatment and Resource Recovery: Treatment and Reuse
- Joanne E. Drinan, Frank R. Spellman (2012):Water and Wastewater Treatment: A Guide for the Nonengineering Professional
- York, L. (2018) Hydraulic Engineering. Willford Print - 245 pages
- Chanson, H. (2004) Hydraulics of Open Channel Flow. Elsevier - 650 pages
- CHAUDHRY, M.H. (2007) Open-Channel Flow. Springer Science & Business Media - 523 pages
Modul: Water in Urban Development. Sanitary Environmental Engineering
TUCaN-Nummer
13-02-J004
Titel
Water in Urban Development
Kürzel
13-02-J004
Kurs: 13-K0-J001-se Water in Urban Development. Sanitary Environmental Engineering
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart; Hussain AlTowaie; M.Sc. Jana Trippel
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Sanit. Envir. Engi.
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Im Sommersemester 2022 wird der Veranstaltungsteil
"Water Supply"
von Prof. Urban ausschließlich digital angeboten. Der Zugang zu allen relevanten Unterlagen sowie die weitere Kommunikation zur Veranstaltung erfolgt über die Plattform Moodle. Sollten Sie keinen automatischen Zugang zum relevanten Kursraum haben, melden Sie sich bitte umgehend per E-Mail beim zuständigen Betreuer/bei der zuständigen Betreuerin. Fragen zur Organisation und Inhalt der Vorlesung können unter der Rubrik "Nachgefragt" des Moodle-Kurses gestellt werden; selbstverständlich weiterhin auch per Telefon oder E-Mail.
Zur Kursteilnahme werden benötigt
- PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugang
- TU-ID mit persönlichem Passwort
- Zugang zum Moodle-Kurs
Ablauf der Vorlesung
- Die PDF-Datei mit den Folien der Vorlesung wird (wie in jedem Semester ohnehin üblich) über Moodle als Download zur Verfügung gestellt.
- Der Videocast wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
- Um den Videocast streamen zu können, ist eine Anmeldung über Moodle mit der TU-ID und dem persönlichen Passwort notwendig.
- Die Zugangsdaten zu Übertragungs-Plattformen werden im Moodle-Kurs mitgeteilt.
Ablauf von Seminaren und Übungen
Informationen zur Übung werden Ihnen per Moodle-Nachricht zugesandt.
Hinweis
Das Mitschneiden, Verteilen oder Publizieren des Videocast sowie das Verteilen der PDF-Folienabzüge sind untersagt. Sämtliche Unterlagen dürfen nur für Studienzwecke verwendet werden. Die Weitergabe der Zugangsdaten für z.B. Online-Sprechstunden, Übungen und Vorlesungen an unberechtigte Dritte ist untersagt.
Lehrinhalte
Die Siedlungswasserwirtschaft umfasst die Anlagen der Wasserversorgung, der Abwasserableitung in Kanalisationssystemen und Abwasserbehandlungstechnologien.
Die Wasserversorgungstechnologien geben einen Überblick über die Wassergewinnung, Wasserbehandlungsmethoden, Wasserspeicher- und Transportsysteme sowie über die Anforderungen und Kriterien für die Auswahl geeigneter Technologien zur Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen weltweit.
Die Abwassertechnik bietet das Basiswissen über Stadtentwässerungs- und Kanalisationssysteme sowie über kommunale Abwasser- und Schlammbehandlungstechnologien. Grundlegende Auslegungskriterien für Kläranlagen werden diskutiert. Außerdem werden die Auswirkungen spezifischer Randbedingungen (z.B. Abwasserzusammensetzung, Behandlungsziel, Temperatur) auf die Auslegung von Kläranlagen bewertet und Wasserwiederverwendungskonzepte vorgestellt.
In jüngster Zeit hat die Sorge um die Erhaltung unserer natürlichen Umwelt und die Befriedigung der Bedürfnisse der Entwicklungsländer die Bedeutung des Wasserressourcen-Engineering erhöht.
Online-Angebote
moodle
06cp WUDHE Water in Urban Development. Hydraulic Engineering Lehmann; Wiesemann
Modul: 13-02-J004-01 Water in Urban Development. Hydraulic Engineering
Kurs: 13-L2-J001-se Water in Urban Development. Hydraulic Engineering
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 13:30 - 15:10 (L301/A91)
Lerninhalte
Sanitary environmental engineering deals with water supply techniques, wastewater discharge in sewer systems and wastewater treatment technologies.
[b]Water Supply Techniques[/b] will give an overview about water sources, water treatment methods, water storage and transport systems as well as about the requirements and criteria for the selection of suitable water supply techniques to meet the most important challenges.
[b]Wastewater engineering[/b] offers a fundamental knowledge of urban drainage and sewer systems, as well as municipal wastewater and sludge treatment technologies. Basic design criteria for wastewater treatment plants are discussed. We will also evaluate the effects of specific boundary conditions (e.g. wastewater composition, treatment objective, temperature) on the design of wastewater treatment plants and introduce water reuse concepts.
[b]Hydraulic Engineering[/b] consists of the application of fluid mechanics to water flowing in an isolated environment (pipe, pump) or in an open channel (river, lake, ocean). The course is primarily concerned with open channel flow, which is governed by the interdependent interaction between the water and the channel.
Later applications include the design of hydraulic structures, such as flumes, sewage conduits, dams and breakwaters, the management of waterways, such as erosion protection and flood protection, and environmental management, such as prediction of the mixing and transport of pollutants in surface water. Hydroelectric-power development, water supply, irrigation and navigation are some familiar applications of water resources engineering involving the utilization of water for beneficial purposes.
More recently, concern for preserving our natural environment and meeting the needs of developing countries has increased the importance of water resources engineering.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Water Supply Techniques will enable the students to
- recognise the challenges of an urban water supply.
- understand the functionality of urban water supply systems.
- recognise (in brief) the challenges and possible solutions of rural water supply.
Sanitary Engineering will enable the students to
- gain basic knowledge of urban drainage, wastewater and sludge treatment technology.
- recognise and assess influencing factors on wastewater treatment systems and dimensioning of treatment plants.
- evaluate drivers for water reuse concepts.
Hydraulic Engineering will impart knowledge on
- application of continuity, energy concept to open-channel flow, design of channels considering uniform flow and flow resistance, non-uniform flow, longitudinal profiles and calculation of water levels, design of channel controls and transitions
- Examples and applications: river engineering, flood protection, weirs, hydropower use, inland navigation
Literatur
- Larry W. Mays (2010):Water Resources Engineering
- Twort's Water Supply (2009), Sixth Edition by Don D. Ratnayaka, Malcolm J. Brandt, Michael Johnson — pdf free, ISBN: 0750668431,9780750668439
- MWH’s Water Treatment: Principles and Design, Third Edition. John C. Crittenden, R. Rhodes Trussell, David W. Hand, Kerry J. Howe and George Tchobanoglous. Copyright © 2012 John Wiley & Sons, Inc.A. B. Pandit, K. K. Jyioti (2012):Drinking Water Disinfection Techniques
- Barbara Rose Johnston, Lisa Hiwasaki (2012): Water, Cultural Diversity, and Global Environmental Change: Emerging Trends, Sustainable Futures?
- Water Environment Federation (2012): Wastewater Treatment Plant Design Handbook
- Metcalf & Eddy Inc., George Tchobanoglous (2013):Wastewater Engineering: Treatment and Resource Recovery: Treatment and Reuse
- Joanne E. Drinan, Frank R. Spellman (2012):Water and Wastewater Treatment: A Guide for the Nonengineering Professional
- York, L. (2018) Hydraulic Engineering. Willford Print - 245 pages
- Chanson, H. (2004) Hydraulics of Open Channel Flow. Elsevier - 650 pages
- CHAUDHRY, M.H. (2007) Open-Channel Flow. Springer Science & Business Media - 523 pages
Modul: Water in Urban Development. Hydraulic Engineering
TUCaN-Nummer
13-02-J004
Titel
Water in Urban Development
Kürzel
13-02-J004
Kurs: 13-L2-J001-se Water in Urban Development. Hydraulic Engineering
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Boris Lehmann; Dr.-Ing. Jens-Uwe Wiesemann
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
HydraulicEngineering
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Das Modul "
Hydraulic Engineering
" vermittelt einen Einblick zu den relevanten hydromechanisch-wasserbaulichen Grundlagen, welche für eine nachhaltige Stadt-, Raum- und Infrastrukturentwicklung wichtig sind. Folgende Themen werden bahandelt:
Theoretische Grundlagen
Wassereigenschaften (Dichte, Viskosität, Kompressibilität)
Hydrodynamische Grundlagen (Fließcharakteristik, Kennzahlen, Kontinuitätsansatz)
Gerinnehydraulische Grundlagen (Fließformel und Schubspannung)
Hydromorphologische Grundlagen (Erosion, Sedimentation, Feststofftransport im Gewässer)
Praktische Anwendungen
Hochwasserschutz
Gewässerenwticklung, Renaturierung
Wasserkraftnutzung
Binnenschifffahrt und Verkehrswasserbau
Projektarbeit in Kleingruppen
an aktuelle wasserbaulich-hydraulische Themen angepasste Aufgabenstellung für Gruppenarbeit
Literatur
Zu jeder Kurseinheit werden PDF-Folienabzüge als Download angeboten und ergänzende Literaturempfehlungen gegegeb. Einige Kurseinheiten werden durch Screencasts unterstützt.
Online-Angebote
Moodle
06cp PGM Project Geodetic Metrology Eichhorn; Volland
Modul: 13-02-M007 Project Geodetic Metrology
Kurs: 13-02-0013-pj Project Geodetic Metrology
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 13:30 - 16:50 (Messlabor)
Lerninhalte
Independent processing of a complete project in a small group
Yearly changing project with current tasks from the research of engineering geodesy (e.g. structural monitoring with profile scanner)
In-depth application of measurement and evaluation techniques
Qualitätsziele / Lernergebnisse
The students have the ability to independently work on subject-specific problems in the field of engineering geodesy (especially measurement technology and analysis of measurement data) according to scientific principles.
The students are able to present the results of their work in a suitable form.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: Sensor Technology and Analysis (13-B1-M0037)
Literatur
Literature will be announced at the beginning of the course.
Modul: Project Geodetic Metrology
TUCaN-Nummer
13-02-M007
Titel
Project Geodetic Metrology
Kürzel
GM Project
Sprache
Deutsch/Englisch
Kurs: 13-02-0013-pj Project Geodetic Metrology
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn; M.Sc. Vivien Volland
Veranstaltungsart
Projekt
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Geod Metro_pj
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Independent processing of a complete project in a small group
Yearly changing project with current tasks from the research of engineering geodesy (e.g. Scan2BIM project or UAV survey)
In-depth application of measurement and evaluation techniques
Literatur
Will be announced at the beginning of the lecture
Voraussetzungen
None
Weitere Informationen
A kickoff date will be announced to the students via Tucan at the beginning of the course. The further dates will then follow in direct consultation.
Online-Angebote
Moodle
03cp WGE Wasserbauliche und Geodätische Exkursion Eichhorn; Lehmann; Linke; Grafe; Tilly
Modul: 13-02-M014 Wasserbauliche und Geodätische Exkursion
Kurs: 13-02-0010-ek Wasserbauliche und Geodätische Exkursion
Lerninhalte
Mehrtägige Fachexkursion zu ausgewählten Themeninhalten des Wasserbaus und der Geodäsie.
Die Studierenden bereiten hierzu selbständig die ihnen vorab zugeteilten Themengebiete vor. Im Rahmen der Exkursion vervollständigen sie ihr Wissen durch Interviews mit den Fachreferenten und erstellen individuelle Exkursionsberichte.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden bekommen die Möglichkeit einen vertieften Einblick in interessante Projekte des Wasserbaus und der Geodäsie unmittelbar vor Ort zu erhalten. Die Studierenden erhalten Einblicke in mögliche künftige Berufsfelder. Die Studierenden sind befähigt, eigenständig abgeschlossene Themeninhalte selbstständig zu erarbeiten und in Form eines Berichts zu dokumentieren.
Empfohlene Voraussetzungen
Bachelorabschluss in Bauingenieurwesen, Geodäsie, Umweltingenieurwissenschaften oder WiBI
Literatur
Ist von den Studierenden im Rahmen der Exkursionsvorbereitung eigenständig zum zugeteilten Thema zu recherchieren.
Modul: Wasserbauliche und Geodätische Exkursion
TUCaN-Nummer
13-02-M014
Titel
Wasserbauliche und Geodätische Exkursion
Kürzel
Wabau&Geod.Exkursion
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-02-0010-ek Wasserbauliche und Geodätische Exkursion
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn; Prof. Dr.-Ing. Boris Lehmann; Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; M.Sc. Timo Grafe; M.Sc. Amadeus Tilly
Veranstaltungsart
Exkursion
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Wabau & Goed_ek
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
5-tägige interdisziplinäre Exkursion für Masterstudierende der Studiengänge BI, UI und GEO zu ausgewählten Themeninhalten des Wasserbaus und der Geodäsie. Die Studierenden bereiten hierzu selbständig die ihnen vorab zugeteilten Themengebiete vor. Im Rahmen der Exkursion vervollständigen sie ihr Wissen durch Interviews mit den Fachreferenten.
Erwartete Teilnehmerzahl
30
Zusätzliche Informationen
Die Exkursion nach Straßburg findet im Sommersemester 2025 vom 28. Juli bis 1. August 2025 statt. Es stehen insgesamt 30 Plätze zur Verfügung. Die Plätze werden entsprechend dem Eingang der Anmeldung vergeben. Weitere Informationen, wie bspw. eine detaillierte Beschreibung des Anmeldeprozesses (Anmeldung in TUCaN ist nicht ausreichend), des Ablaufes der Exkursion, des Eigenanteil der Studierenden an den Exkursionskosten usw., werden rechtzeitig über Moodle zur Verfügung gestellt.
Online-Angebote
Moodle
03cp PGBIM Projekt Gebäudeinformationssystem und Building Information Modeling Eichhorn; Hickel; Rüppel; Kautzmann; Mosler
Modul: 13-02-M015 Projekt Gebäudeinformationssystem und Building Information Modeling
Kurs: 13-02-0012-pj Projekt Gebäudeinformationssystem und Building Information Modeling
Lerninhalte
Betrachtung einzelner Phasen im Lebenszyklus eines Gebäudes im Hinblick auf die digitale Abbildung in einem Gebäudeinformationssystem (GebIS)
Exemplarische Anwendung der Building Information Modeling (BIM)-Methode an Beispielen aus dem Bau- und Umweltingenieurwesen
Arbeitsabläufe zur Überführung der Bestandserfassung (as-built) in digitale Gebäudemodelle
Projektbezogene praktische Implementierung einzelner Teilaspekte
Datenformate und Standards
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden erlangen vertiefte praktische Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Methode BIM und können fortgeschrittene, anspruchsvolle Lösungen erarbeiten.
Die Studierenden können ausgewählte Aspekte computergestützt entwickeln.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Geodatenbanken I (13-B1-M010) oder Datenbanken für Ingenieuranwendungen (13-F0-M002)
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Projekt Gebäudeinformationssystem und Building Information Modeling
TUCaN-Nummer
13-02-M015
Titel
Projekt Gebäudeinformationssystem und Building Information Modeling
Kürzel
Projekt GebIS/BIM
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-02-0012-pj Projekt Gebäudeinformationssystem und Building Information Modeling
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn; Dipl.-Ing. Christian Hickel; Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel; M.Sc. Luisa Kautzmann; M.Sc. Pascal Mosler
Veranstaltungsart
Projekt
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GebIS und BIM pj
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Betrachtung einzelner Phasen im Lebenszyklus eines Gebäudes im Hinblick auf die digitale Abbildung in einem Gebäudeinformationssystem (GebIS)
Exemplarische Anwendung der Building Information Modeling (BIM)-Methode an Beispielen aus dem Bau- und Umweltingenieurwesen
Arbeitsabläufe zur Überführung der Bestandserfassung (as-built) in digitale Gebäudemodelle
Projektbezogene praktische Implementierung einzelner Teilaspekte
Datenformate und Standards
Literatur
Wird zu Beginn der LVA bekannt gegeben
Voraussetzungen
Geodatenbanken I oder Datenbanken für Ingenieuranwendungen
Online-Angebote
Moodle
06cp UCT Urban Construction Technologies Hofstadler; Fenner
Modul: 13-A0-J001 Urban Construction Technologies
Kurs: 13-A0-J001-se Urban Construction Technologies
Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-18
* 7x Fr 08:00 - 15:10 (S103/223)
Lerninhalte
- Construction Process Management
- Lean Construction
- Cast-in-place Concrete Technology
- Construction Project Scheduling
- Cost Estimating in Construction
- Occupational Health and Safety in Construction
- Tunnel Construction
Qualitätsziele / Lernergebnisse
- Students understand the process concept and are basically able to build up the organization of construction projects
- Students understand the principles of Lean Construction and know selected methods
- Students have an overview of construction technologies in urban areas
- Students are able to estimate the costs in principle and to indicate the prices in construction projects
- Students are able to create schedules for construction projects
- Students understand and are able to apply the methods of risk assessment in relation to health and safety in construction projects
Literatur
- Motzko C (2017) Formwork and Falsework. In: Mechanics of Materials and Structures for Construction Managers, Construction Managers’ Library, Erasmus+
- Motzko et. al. (2011) Process Management - Lean Construction. In: Construction Managers’ Library, Leonardo da Vinci
- Stokes; Akram (2008) Project Management in Construction. In: Construction Managers’ Library, Leonardo da Vinci
- Nunnally SW (2010) Construction Methods and Management. Pearson
Modul: Urban Construction Technologies
TUCaN-Nummer
13-A0-J001
Titel
Urban Construction Technologies
Kürzel
Urban Constr. Techn.
Sprache
Englisch
Kurs: 13-A0-J001-se Urban Construction Technologies
Lehrende
Prof. Dr. habil. Christian Hofstadler; Dr.-Ing. Jörg Fenner
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
UrbanConstrTechn._se
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Construction Process Management
- Lean Construction
- Cast-in-place Concrete Technology
- Construction Project Scheduling
- Cost Estimating in Construction
- Occupational Health and Safety in Construction
- Tunnel Construction
Literatur
- Motzko: Formwork and Falsework. In: Mechanics of Materials and Structures for Construction Managers, Construction Managers’ Library, Erasmus+
- Motzko et. al.: Process Management - Lean Construction. In: Construction Managers’ Library, Leonardo da Vinci
- Stokes; Akram: Project Management in Construction. In: Construction Managers’ Library, Leonardo da Vinci
- Nunnally SW: Construction Methods and Management. Pearson
Offizielle Kursbeschreibung
Qualifikationsziele/Lernergebnisse:
- Students understand the process concept and are basically able to build up the organization of construction projects
- Students understand the principles of Lean Construction and know selected methods
- Students have an overview of construction technologies in urban areas
- Students are able to estimate the costs in principle and to indicate the prices in construction projects
- Students are able to create schedules for construction projects
- Students understand and are able to apply the methods of risk assessment in relation to health and safety in construction projects
Online-Angebote
Moodle
06cp B4 Baubetrieb 4 Hofstadler; Fenner; Oldenburg
Modul: 13-A0-M002 Baubetrieb IV
Kurs: 13-A0-0006-vu Baubetrieb IV
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 09:50 - 13:10 (L301/A91)
Lerninhalte
- Leistungsänderungen und Bauablaufstörungen, Bauzeitnachträge
- Versicherungen im Bauwesen
- Risikomanagement in Bauprojekten
- Baulogistik
- Bauverfahren des Hoch- und Ingenieurbaus: Brückenbau
- Übung von baubetrieblichen Aufgaben an Beispielen (Angebotsbearbeitung, Arbeitsvorbereitung, Baustellencontrolling, BIM-Anwendung)
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden …
- können bei Leistungsänderungen und Bauablaufstörungen geeignete baubetriebliche Prozesse definieren und bewerten
- haben einen Überblick über die Versicherungsmöglichkeiten im Bauwesen
- können baubetriebliche Aufgaben der Angebotsbearbeitung, Arbeitsvorbereitung und des Baustellencontrollings nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig bearbeiten
- kennen und können die Prozesse der Baulogistik in den Phasen der Planung und der Bauausführung definieren
- kennen die Bauverfahren des Brückenbaus
- kennen die Anforderungen für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Kenntnisse des Moduls 'Construction Technologies and Management III' (13-A0-M001)
Literatur
Girmscheid/Motzko: Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft, Springer Vieweg Verlag
Hoffmann/Motzko/Corsten: Aufwand und Kosten zeitgemäßer Schalverfahren, Zeittechnik Verlag
Motzko: Baubetriebliche Aspekte beim Bau turmartiger Bauwerke, Ernst & Sohn Verlag
Motzko: Praxis der Bauprozessmanagements, Ernst & Sohn Verlag
Bauer: Baubetrieb, Springer Verlag
Motzko; Martinek; Klingenberger; Binder: Bauprozessmanagement und Lean Construction, CLOEMC EU
BRZ Deutschland: Bauprojekte erfolgreich steuern und managen, Springer Vieweg Verlag
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie: BGL, Baugeräteliste 2015, Bauverlag
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie/Zentralverband Deutsches Baugewerbe: KLR Bau,Hofstadler: Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb, Springer Verlag
Hofstadler: Schalarbeiten, Springer Verlag
Kapellmann/Langen: Einführung in die VOB/B, Werner Verlag
Krause/Ulke: Zahlentafeln für den Baubetrieb, Springer Vieweg Verlag Reister/Werner: Nachträge beim Bauvertrag, Werner Verlag
Zilch/Diederichs/Beckmann/Gertz/Malkwitz/Moormann/Urban/Valentin: Handbuch für Bauingenieure, Springer Vieweg Verlag
Ruhl/Motzko/Lutz: Baulogistikplanung, Springer Vieweg Verlag
Bauer: Baubetrieb, Springer Verlag
Leonhard: Vorlesungen über Massivbau, sechster Teil: Grundlagen des Massivbrückenbaues, Springer Verlag
Mehlhorn/Curbach: Handbuch Brücken, Springer Vieweg Verlag
Oepen/Gleißner/Heine/Kölzer/Wieczorek: Risikoorientierte Bauprojekt-Kalkulation, Vieweg Teubner Verlag
Reister/Werner: Nachträge beim Bauvertrag, Werner Verlag
Ruhl: Entwicklung eines Baulogistikprozessmodells, Dissertation, Institut für Baubetrieb, TU Darmstadt
Zilch/Diederichs/Beckmann/Gertz/Malkwitz/Moormann/Urban/Valentin: Handbuch für Bauingenieure, Springer Vieweg Verlag
Modul: Baubetrieb 4
TUCaN-Nummer
13-A0-M002
Titel
Baubetrieb IV
Kürzel
Baubetrieb IV
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
- Leistungsänderungen und Bauablaufstörungen, Bauzeitnachträge
- Versicherungen im Bauwesen
- Risikomanagement in Bauprojekten
- Bauverfahren im Brückenbau
- Übung von baubetrieblichen Aufgaben an Beispielen (Angebotsbearbeitung, Arbeitsvorbereitung, Baustellencontrolling)
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Kurs: 13-A0-0006-vu Baubetrieb IV
Lehrende
Prof. Dr. habil. Christian Hofstadler; Dr.-Ing. Jörg Fenner; M.Sc. Roman Oldenburg
Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Baubetrieb IV_vu
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Leistungsänderungen und Bauablaufstörungen, Bauzeitnachträge
- Versicherungen im Bauwesen
- Risikomanagement in Bauprojekten
- Baulogistik
- Bauverfahren des Hoch- und Ingenieurbaus: Brückenbau
- Übung von baubetrieblichen Aufgaben an Beispielen (Angebotsbearbeitung, Arbeitsvorbereitung, Baustellencontrolling, BIM-Anwendung)
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Literatur
- Girmscheid/Motzko: Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft, Springer Vieweg Verlag
- Hoffmann/Motzko/Corsten: Aufwand und Kosten zeitgemäßer Schalverfahren, Zeittechnik Verlag
- Motzko: Baubetriebliche Aspekte beim Bau turmartiger Bauwerke, Ernst & Sohn Verlag
- Motzko: Praxis der Bauprozessmanagements, Ernst & Sohn Verlag
- Bauer: Baubetrieb, Springer Verlag
- Motzko/Martinek/Klingenberger/Binder: Bauprozessmanagement und Lean Construction, CLOEMC EU
- BRZ Deutschland: Bauprojekte erfolgreich steuern und managen, Springer Vieweg Verlag
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie/Wirtschaftskammer Österreich: BGL Baugeräteliste 2020, Bauverlag
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie/Zentralverband Deutsches Baugewerbe: KLR Bau
- Hofstadler: Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb, Springer Verlag
- Hofstadler: Schalarbeiten, Springer Verlag
- Kapellmann/Langen: Einführung in die VOB/B, Werner Verlag
- Krause/Ulke: Zahlentafeln für den Baubetrieb, Springer Vieweg Verlag
- Reister/Werner: Nachträge beim Bauvertrag, Werner Verlag
- Zilch/Diederichs/Beckmann/Gertz/Malkwitz/Moormann/Urban/Valentin: Handbuch für Bauingenieure, Springer Vieweg Verlag
- Ruhl/Motzko/Lutz: Baulogistikplanung, Springer Vieweg Verlag
- Leonhard: Vorlesungen über Massivbau, sechster Teil: Grundlagen des Massivbrückenbaues, Springer Verlag
- Mehlhorn/Curbach: Handbuch Brücken, Springer Vieweg Verlag
- Oepen/Gleißner/Heine/Kölzer/Wieczorek: Risikoorientierte Bauprojekt-Kalkulation, Vieweg Teubner Verlag
- Ruhl: Entwicklung eines Baulogistikprozessmodells, Dissertation, Institut für Baubetrieb, TU Darmstadt
Voraussetzungen
Kompetenzen des Moduls Construction Technologies and Management III
Offizielle Kursbeschreibung
Qualifikationsziele/Lernergebnisse: Die Studierenden …
- können bei Leistungsänderungen und Bauablaufstörungen geeignete baubetriebliche Prozesse definieren und bewerten
- haben einen Überblick über die Versicherungsmöglichkeiten im Bauwesen
- können baubetriebliche Aufgaben der Angebotsbearbeitung, Arbeitsvorbereitung und des Baustellencontrollings nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig bearbeiten
- kennen und können die Prozesse der Baulogistik in den Phasen der Planung und der Bauausführung definieren
- kennen die Bauverfahren des Brückenbaus
- kennen die Anforderungen für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten
Online-Angebote
Moodle
06cp BVI Baubetrieb VI Hofstadler; Fenner
Modul: 13-A0-M004 Baubetrieb VI
Kurs: 13-A0-0011-vu Baubetrieb VI
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 08:00 - 13:20 (L301/A98)
Lerninhalte
- Normengerechtes Bauen am Beispiel der Technologie des Sichtbetons
- Lean Construction
- Mitarbeiterführung
- Bewerbung und Berufseinstieg
- Chancen und Risikomanagement in der Bauwirtschaft
- Wissenschaftliches Arbeiten
- aktuelle baubetriebliche Forschung
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden …
- können die Anforderungen an das normengerechte Bauen einordnen und am Beispiel sichtbar bleibender Betonflächen (Sichtbeton) geeignete Strukturen und Prozesse gestalten
- haben einen Überblick über Strukturen, Stile und Werkzeuge zur Führung von Mitarbeitern
- können die Methoden der Lean Construction grundlegend in Bauprojekten anwenden- können das Chancen
- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft mit Softwareunterstützung anwenden
- kennen die Anforderungen an den Bewerbungsprozess
- können wissenschaftliche Ergebnisse in geeigneter Form visualisieren und präsentieren
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Kenntnisse und Kompetenzen des Moduls 'Baubetrieb IV' (13-A0-M004)
Literatur
Motzko: Praxis des Bauprozessmanagements, Ernst & Sohn Verlag
Hoffmann/Motzko/Corsten: Aufwand und Kosten zeitgemäßer Schalverfahren, Zeittechnik Verlag
Boska: Gestaltung von Arbeitssystemen in der Sichtbetontechnik, Dissertation, Institut für Baubetrieb, TU Darmstadt
GLCI: Lean Construction, Begriffe und Methoden
Hofstadler/Kummer: Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft, Springer Vieweg
Kaiser: Lean Process Management in der operativen Bauabwicklung, Dissertation, Institut für Baubetrieb, TU Darmstadt
Schömbs: Zu den Einflussgrößen auf das Erscheinungsbild und zu den Kosten von Sichtbeton, Dissertation, Institut für Baubetrieb, TU Darmstadt
Zilch/Diederichs/Beckmann/Gertz/Malkwitz/Moormann/Urban/Valentin: Handbuch für Bauingenieure, Springer Vieweg Verlag
Modul: Baubetrieb VI
TUCaN-Nummer
13-A0-M004
Titel
Baubetrieb VI
Kürzel
Baubetrieb VI
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
Unternehmensentwicklung im Bauwesen: Geschäftsmodelle im Bauwesen, Mitarbeiterführung, Präsentationstraining; Schwachstellenuntersuchung: Einführung in die REFA-Methodik; Baubetriebliches Seminar II: Berichte aus aktueller Forschung; Besondere Baustellen II: Analyse von Bauverfahren, Baustellenabwicklung
Kurs: 13-A0-0011-vu Baubetrieb VI
Lehrende
Prof. Dr. habil. Christian Hofstadler; Dr.-Ing. Jörg Fenner
Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Baubetrieb VI
Semesterwochenstunden
5
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Normengerechtes Bauen am Beispiel der Technologie des Sichtbetons
- Lean Construction
- Mitarbeiterführung
- Bewerbung und Berufseinstieg
- Chancen und Risikomanagement in der Bauwirtschaft
- Wissenschaftliches Arbeiten
- aktuelle baubetriebliche Forschung
Literatur
- Motzko: Praxis des Bauprozessmanagements, Ernst & Sohn Verlag
- Hoffmann/Motzko/Corsten: Aufwand und Kosten zeitgemäßer Schalverfahren, Zeittechnik Verlag
- Boska: Gestaltung von Arbeitssystemen in der Sichtbetontechnik, Dissertation, Institut für Baubetrieb, TU Darmstadt
- GLCI: Lean Construction, Begriffe und Methoden
- Hofstadler/Kummer: Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft, Springer Vieweg
- Kaiser: Lean Process Management in der operativen Bauabwicklung, Dissertation, Institut für Baubetrieb, TU Darmstadt
- Schömbs: Zu den Einflussgrößen auf das Erscheinungsbild und zu den Kosten von Sichtbeton, Dissertation, Institut für Baubetrieb, TU Darmstadt
- Zilch/Diederichs/Beckmann/Gertz/Malkwitz/Moormann/Urban/Valentin: Handbuch für Bauingenieure, Springer Vieweg Verlag
Voraussetzungen
Kompetenzen des Moduls Baubetrieb IV
Offizielle Kursbeschreibung
Qualifikationsziele/Lernergebnisse: Die Studierenden …
- können die Anforderungen an das normengerechte Bauen einordnen und am Beispiel sichtbar bleibender Betonflächen (Sichtbeton) geeignete Strukturen und Prozesse gestalten
- haben einen Überblick über Strukturen, Stile und Werkzeuge zur Führung von Mitarbeitern
- können die Methoden der Lean Construction grundlegend in Bauprojekten anwenden
- können das Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft mit Softwareunterstützung anwenden
- kennen die Anforderungen an den Bewerbungsprozess
- können wissenschaftliche Ergebnisse in geeigneter Form visualisieren und präsentieren
Online-Angebote
Moodle
06cp BBVÖ Bauen im Bestand - Verfahrenstechnik und Ökonomie Hofstadler; Fenner; Steding
Modul: 13-A0-M006 Bauen im Bestand - Verfahrenstechnik und Ökonomie
Kurs: 13-A0-0014-vl Bauen im Bestand - Verfahrenstechnik und Ökonomie
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 13:30 - 17:00 (L301/A92)
Lerninhalte
- Projekt und Objekt im Lebenszyklus von Gebäuden
- Lebenszyklusorientiertes Baumanagement
- Bauökonomie - Kostenplanung und Nutzungskostenplanung
- Grundlagen des Bauens im Bestand
- Gebäudeinstandhaltung
- Komplexe Verträge am Beispiel des Kraftwerkbaus
- Abbrucharbeiten
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden …
- können die Projekt- und Objektphasen im Lebenszyklus von Gebäuden klassifizieren und kennen die Vorteile einer lebenszyklusorientierten Abwicklung von Bauprojekten
- wissen Kosten und Nutzungskosten im Lebenszyklus von Gebäuden zu strukturieren und können Kostenplanungsprozesse definieren
- erkennen die besonderen Anforderungen an das Bauen im Bestand
- können die Anforderungen an eine systematische Gebäudeinstandhaltung beschreiben
- können die verschiedenen Vertragsarten für Planung, Bau und Betrieb am Beispiel von Kraftwerken einordnen und abgrenzen
- können die besonderen Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Abbrucharbeiten gegenüber sonstigen Bauleistungen darlegen und die Abbruchprozesse auf dieser Grundlage gestalten
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Kenntnisse des Moduls 'Baubetrieb II' (13-A0-M008)
Literatur
Bielefeld/Wirths: Entwicklung und Durchführung von Bauprojekten im Bestand, Vieweg Teubner Verlag
Büttner: Abbruch von Stahlbeton und Mauerwerksbauten, Dissertation, Institut für Baubetrieb, TU Darmstadt
Deutscher Abbruchverband: Abbrucharbeiten, Rudolf Müller Verlag
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Bauen im Bestand – Leitfaden
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Bauwerksbuch
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Qualität der Planung
Ebner: Bauen im Bestand bei Bürogebäuden, Dissertation, Institut für Baubetrieb, TU Darmstadt
Friedrichsen: Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen, Springer Vieweg Verlag
Jäger et al.: Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis, Forum Verlag
Klingenberger: Ein Beitrag zur systematischen Instandhaltung von Gebäuden, Dissertation, Institut für Baubetrieb, TU Darmstadt
Löhr: Planung bei Abbrucharbeiten, Dissertation, Institut für Baubetrieb, TU Darmstadt
Silbe: Wirtschaftlichkeit kontrollierter Rückbauarbeiten, Dissertation, Institut für Baubetrieb, TU Darmstadt
Toppel: Technische und ökonomische Bewertungen verschiedener Abbruchverfahren im Industriebau, Dissertation TU Darmstadt
Wöltjen: Ein Beitrag zur ökologischen Bewertung von Abbruchverfahren im Hochbau, Dissertation, Institut für Baubetrieb, TU Darmstadt
Zilch/Diederichs/Beckmann/Gertz/Malkwitz/Moormann/Urban/Valentin: Handbuch für Bauingenieure, Springer Vieweg Verlag
Modul: Bauen im Bestand - Verfahrenstechnik und Ökonomie
TUCaN-Nummer
13-A0-M006
Titel
Bauen im Bestand - Verfahrenstechnik und Ökonomie
Kürzel
BiB-Verf.&Ökon.
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
Teilprozesse des Bauen im Bestand: Planung, Bestandsaufnahmen; Einflussfaktoren auf Kosten bei Modernisierungs-, Renovierungs- und Sanierungs-maßnahmen; Abbrucharbeiten: Abbruchverfahren, Abbruchgeräte, Leistungswerte; Lebenszyklusanalyse von Immobilien, Lebensdauer und Veränderungszyklen von Immobilien
Kurs: 13-A0-0014-vl Bauen im Bestand - Verfahrenstechnik und Ökonomie
Lehrende
Prof. Dr. habil. Christian Hofstadler; Dr.-Ing. Jörg Fenner; Prof. Dr. Ralf Steding
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
BiB-Verf.&Ökon._vl
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Projekt und Objekt im Lebenszyklus von Gebäuden
- Lebenszyklusorientiertes Baumanagement
- Bauökonomie – Kostenplanung und Nutzungskostenplanung
- Grundlagen des Bauens im Bestand
- Gebäudeinstandhaltung
- Komplexe Verträge am Beispiel des Kraftwerkbaus
- Abbrucharbeiten
Literatur
- Bielefeld/Wirths: Entwicklung und Durchführung von Bauprojekten im Bestand, Vieweg Teubner Verlag
- Büttner: Abbruch von Stahlbeton und Mauerwerksbauten, Dissertation TU Darmstadt
- Deutscher Abbruchverband: Abbrucharbeiten, Rudolf Müller Verlag
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Bauen im Bestand – Leitfaden
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Bauwerksbuch
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Qualität der Planung
- Ebner: Bauen im Bestand bei Bürogebäuden, Dissertation TU Darmstadt
- Friedrichsen: Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen, Springer Vieweg Verlag
- Jäger et al.: Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis, Forum Verlag
- Klingenberger: Ein Beitrag zur systematischen Instandhaltung von Gebäuden, Dissertation TU Darmstadt
- Löhr: Planung bei Abbrucharbeiten, Dissertation TU Darmstadt
- Silbe: Wirtschaftlichkeit kontrollierter Rückbauarbeiten, Dissertation TU Darmstadt
- Toppel: Technische und ökonomische Bewertungen verschiedener Abbruchverfahren im Industriebau, Dissertation TU Darmstadt
- Wöltjen: Ein Beitrag zur ökologischen Bewertung von Abbruchverfahren im Hochbau, Dissertation TU Darmstadt
- Zilch/Diederichs/Beckmann/Gertz/Malkwitz/Moormann/Urban/Valentin: Handbuch für Bauingenieure, Springer Vieweg Verlag
Voraussetzungen
Kompetenzen des Moduls Baubetrieb II
Offizielle Kursbeschreibung
Qualifikationsziele/Lernergebnisse: Die Studierenden …
- können die Projekt- und Objektphasen im Lebenszyklus von Gebäuden klassifizieren und kennen die Vorteile einer lebenszyklusorientierten Abwicklung von Bauprojekten
- wissen Kosten und Nutzungskosten im Lebenszyklus von Gebäuden zu strukturieren und können Kostenplanungsprozesse definieren
- erkennen die besonderen Anforderungen an das Bauen im Bestand
- können die Anforderungen an eine systematische Gebäudeinstandhaltung beschreiben
- können die verschiedenen Vertragsarten für Planung, Bau und Betrieb am Beispiel von Kraftwerken einordnen und abgrenzen
- können die besonderen Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Abbrucharbeiten gegenüber sonstigen Bauleistungen darlegen und die Abbruchprozesse auf dieser Grundlage gestalten
Online-Angebote
Moodle
06cp B1 Baubetrieb 1 Hofstadler; Fenner; Herrmann
Modul: 13-A0-M007 Baubetrieb I
Kurs: 13-A0-0001-vu Baubetrieb I
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (L301/A93)
Modul: Baubetrieb 1
TUCaN-Nummer
13-A0-M007
Titel
Baubetrieb A1
Kürzel
Baub. A1
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-A0-0001-vu Baubetrieb I
Lehrende
Prof. Dr. habil. Christian Hofstadler; Dr.-Ing. Jörg Fenner; M.Sc. Paul Herrmann
Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Baubetrieb I_vu
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Einführung in die Bauprojektorganisation
- Einführung in die baubetrieblichen Probleme von Bauverträgen
- Einführung in die Bauverfahren des Erdbaus und des Hochbaus
- Grundlagen der Arbeitsvorbereitung: Baustelleneinrichtungsplanung, Terminplanung
- Einführung in BIM
- Grundlagen der Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen
Literatur
- Girmscheid/Motzko: Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft, Springer Vieweg Verlag
- Hoffmann/Motzko/Corsten: Aufwand und Kosten zeitgemäßer Schalverfahren, Zeittechnik Verlag
- Motzko: Praxis des Bauprozessmanagements, Ernst & Sohn Verlag
- Bauer: Baubetrieb, Springer Verlag
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie/Wirtschaftskammer Österreich: BGL Baugeräteliste 2020, Bauverlag
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie/Zentralverband Deutsches Baugewerbe: KLR Bau, Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen, Rudolf Müller Verlag
- Krause/Ulke: Zahlentafeln für den Baubetrieb, Springer Vieweg Verlag
- Zilch/Diederichs/Beckmann/Gertz/Malkwitz/Moormann/Urban/Valentin: Handbuch für Bauingenieure, Springer Vieweg Verlag
Offizielle Kursbeschreibung
Qualifikationsziele/Lernergebnisse: Die Studierenden …
- können die Strukturen von Bauprojektorganisationen in den Grundzügen bilden
- verstehen die Grundlagen von Bauverträgen
- haben einen Einblick in die Bauverfahren des Erdbaus und des Hochbaus
- haben einen Einblick in die Aufgaben der Arbeitsvorbereitung und können den Bauablauf und die Baustelleneinrichtung in Grundzügen planen
- können Kosten für Bauleistungen kalkulieren und Angebotspreise bilden
- verstehen die Grundlagen von BIM
Online-Angebote
Moodle
06cp BPS Baubetriebliches Projekt - Schalungstechnik Hofstadler; Fenner
Modul: 13-A0-M009 Baubetriebliches Projekt - Schalungstechnik
Kurs: 13-A0-0013-pj Baubetriebliches Projekt - Schalungstechnik
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 08:00 - 09:40 (L301/A98)
Lerninhalte
Bearbeitung einer Projektaufgabe in Kleingruppen
- Ausschreibung von Stahlbetonarbeiten
- Verfahrensvergleich von Schalungssystemen
- Erarbeiten von Schalungslösungen, BIM-Anwendung
- Baustelleneinrichtung
- Terminplanung
- Kalkulation der Kosten
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden …
- haben einen Überblick über die Schalungssysteme
- können Ausschreibungsunterlagen für Stahlbetonarbeiten selbstständig zusammenstellen
- können Schalungssysteme für konkrete Bauaufgaben technisch und wirtschaftlich begründet auswählen
- können die Aufgaben der Arbeitsvorbereitung (Baustelleneinrichtung, Terminplanung) unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit selbständig bearbeiten
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Kenntnisse und Kompetenzen des Moduls 'Baubetrieb II' (13-A0-M008)
Literatur
Girmscheid/Motzko: Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft, Springer Vieweg Verlag
Hoffmann/Motzko/Corsten: Aufwand und Kosten zeitgemäßer Schalverfahren, Zeittechnik Verlag
Bauer: Baubetrieb, Springer Verlag
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie: BGL, Baugeräteliste 2015, Bauverlag
Hofstadler: Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb, Springer Verlag
Hofstadler: Schalarbeiten, Springer Verlag
Krause/Ulke: Zahlentafeln für den Baubetrieb, Springer Vieweg Verlag
Zilch/Diederichs/Beckmann/Gertz/Malkwitz/Moormann/Urban/Valentin: Handbuch für Bauingenieure, Springer Vieweg Verlag
Modul: Baubetriebliches Projekt - Schalungstechnik
TUCaN-Nummer
13-A0-M009
Titel
Baubetriebliches Projekt - Schalungstechnik
Kürzel
BaubetriebProjekt
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-A0-0013-pj Baubetriebliches Projekt - Schalungstechnik
Lehrende
Prof. Dr. habil. Christian Hofstadler; Dr.-Ing. Jörg Fenner
Veranstaltungsart
Projekt
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
BaubetriebProjekt_pj
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Bearbeitung einer Projektaufgabe in Kleingruppen
- Ausschreibung von Stahlbetonarbeiten
- Verfahrensvergleich von Schalungssystemen
- Erarbeiten von Schalungslösungen, BIM-Anwendung
- Baustelleneinrichtung
- Terminplanung
- Kalkulation der Kosten
Literatur
- Girmscheid/Motzko: Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft, Springer Vieweg Verlag
- Hoffmann/Motzko/Corsten: Aufwand und Kosten zeitgemäßer Schalverfahren, Zeittechnik Verlag
- Bauer: Baubetrieb, Springer Verlag
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie/Wirtschaftskammer Österreich: BGL Baugeräteliste 2020, Bauverlag
- Hofstadler: Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb, Springer Verlag
- Hofstadler: Schalarbeiten, Springer Verlag
- Krause/Ulke: Zahlentafeln für den Baubetrieb, Springer Vieweg Verlag
- Zilch/Diederichs/Beckmann/Gertz/Malkwitz/Moormann/Urban/Valentin: Handbuch für Bauingenieure, Springer Vieweg Verlag
Voraussetzungen
Kompetenzen des Moduls Baubetrieb II
Offizielle Kursbeschreibung
Qualifikationsziele/Lernergebnisse: Die Studierenden …
- haben einen Überblick über die Schalungssysteme
- können Ausschreibungsunterlagen für Stahlbetonarbeiten selbstständig zusammenstellen
- können Schalungssyteme für konkrete Bauaufgaben technisch und wirtschaftlich begründet auswählen
- können die Aufgaben der Arbeitsvorbereitung (Baustelleneinrichtung, Terminplanung) unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit selbständig bearbeiten
Online-Angebote
Moodle
03cp VPB Vergaberecht / Privates Baurecht Hofstadler; Fenner; Hartmann; Weidemann
Modul: 13-A0-M011 Vergaberecht / Privates Baurecht
Kurs: 13-A0-0019-vl Vergaberecht / Privates Baurecht
Termine zwischen 2025-05-09 und 2025-07-18
* 7x Fr 09:50 - 13:10 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
Lerninhalte
Vergaberecht:
•Einführung in das Vergaberecht
•Erläuterung der Normenhirerarchie
•Beschreibung von einzelnen Verfahren
•Erklärungen zu Kernvorschriften und Grundsätzen
Grundzüge des Privaten Baurechts:
•Einführung in die VOB/B
•Erläuterung wesentlicher Vorschriften der VOB/B
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden …
•verstehen die Rechtsgrundlagen der Vergabe von Leistungen im Zusammenhang mit Bauvorhaben in Europa,
•beherrschen die unterschiedlichen Vergabeverfahren in den Grundzügen,
•unterscheiden die Rechtsnormen von Werkverträgen,
•beherrschen der Vorschriften der VOB/B und der VOB/C,
•beherrschen der Auslegung der VOB/B und der VOB/C auf bestimmte Anwendungsfälle in den Grundzügen.
Empfohlene Voraussetzungen
keine
Literatur
•Kapellmann/Langen: Einführung in die VOB/B, Basiswissen für die Praxis, 25. Auflage 2016
•Kniffka/Koeble: Kompendium des Baurechts, 4. Auflage 2014
•Burgi: Vergaberecht, 1. Auflage 2016
Modul: Vergaberecht / Privates Baurecht
TUCaN-Nummer
13-A0-M011
Titel
Vergaberecht / Privates Baurecht
Kürzel
13-A0-M011
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-A0-0019-vl Vergaberecht / Privates Baurecht
Lehrende
Prof. Dr. habil. Christian Hofstadler; Dr.-Ing. Jörg Fenner; Dr. iur. Britta Hartmann; Dr. iur. Daniel Weidemann
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
VergabeR/PBauR_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Vergaberecht:
- Einführung in das Vergaberecht
- Erläuterung der Normenhierarchie
- Beschreibung von einzelnen Verfahren
- Erklärungen zu Kernvorschriften und Grundsätzen
Grundzüge des Privaten Baurechts:
- Einführung in die VOB/B
- Erläuterung wesentlicher Vorschriften der VOB/B
Literatur
- Kapellmann/Langen: Einführung in die VOB/B, Basiswissen für die Praxis, Werner Verlag
- Kniffka/Koeble: Kompendium des Baurechts, Verlag C. H. Beck
- Burgi: Vergaberecht, Verlag C. H. Beck
Offizielle Kursbeschreibung
Qualifikationsziele/Lernergebnisse: Die Studierenden …
- verstehen die Rechtsgrundlagen der Vergabe von Leistungen im Zusammenhang mit Bauvorhaben in Europa
- beherrschen die unterschiedlichen Vergabeverfahren in den Grundzügen
- unterscheiden die Rechtsnormen von Werkverträgen
- beherrschen der Vorschriften der VOB/B und der VOB/C
- beherrschen der Auslegung der VOB/B und der VOB/C auf bestimmte Anwendungsfälle in den Grundzügen
Online-Angebote
Moodle
05cp V/L Vermessungskunde / Liegenschaftswesen Eichhorn; Linke; James; Julcamoro
Modul: 13-B0-M002 Vermessungskunde / Liegenschaftswesen
Kurs: 13-B1-0045-vl Vermessungskunde (WiBi)
Kurs: 13-B2-0029-vl Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrecht
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 08:00 - 09:40 (L402/202)
* 14x Di 13:30 - 15:10 (L301/A93)
Lerninhalte
Geodätische Datenerfassung und Grundlagen des Raumbezugs
Berechnungsverfahren zur Lage- und Höhenbestimmung von Grundstücken und Bauwerken, Datenqualität
Erfassung und Aufmaß von Liegenschaftsobjekten mit modernen Messmethoden: Tachymetrie, GPS, TLS
Einführung in die Photogrammetrie und Fernerkundung
Auswertung, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten mit Geoinformationssystemen (GIS)
Grundstücksrecht, Grundstückskaufvertrag, Planungsrecht, Baurecht, Umweltrecht
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem die Studierenden die Lehrveranstaltung besucht haben:
•kennen sie den Nachweis des Eigentums an Grund und Boden,
•kennen sie die Einsatzmöglichkeiten von Rechten an Grundstücken und können diese auf neue Sachverhalte anwenden,
•kennen sie den Aufbau und die Inhalte eines Grundstückskaufvertrages,
•kennen sie den State of the Art der Vermessungsprozesse und Messmittel zur quantitativen Erfassung von Liegenschaftsobjekten,
•sind sie befähigt, Vermessungsprozesse hinsichtlich Notwendigkeit und Qualität zu beurteilen,
•beherrschen sie die Grundlagen zur modernen Repräsentation von Geodaten in GIS,
•sind sie in der Lage, die Ergebnisse Ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu präsentieren,
•besitzen sie die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Literatur
Witte, Sparla: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen
Resnik, Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich
Vorlesungsskript Vermessungskunde
Weirich: Grundstücksrecht
Bengel, Simmerding: Grundbuch, Grundstück, Grenze
Kluth, Smeddinck: Umweltrecht
Modul: Vermessungskunde / Liegenschaftswesen
TUCaN-Nummer
13-B0-M002
Titel
Vermessungskunde / Liegenschaftswesen
Kürzel
13-B0-M002
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-B1-0045-vl Vermessungskunde (WiBi)
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
VK (WiBi)
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Grundlagen des Raumbezugs, Bezugs- und Koordinatensysteme
Grundlegende Berechnungsverfahren zur Lage- und Höhenbestimmung von Grundstücken und Bauwerken
Ermittlung der Datenqualität durch Analyse der Berechnungskette
Moderne Methoden der geodätischen Datenerfassung (Tachymetrie, GNSS, TLS, UAV)
Erfassung und Aufmaß von Liegenschaftsobjekten mit modernen Messmethoden
Digitale Repräsentation der Objekte
Vorlesungsbegleitende Rechenbeispiele
Literatur
Witte / Sparla / Blankenbach: Vermessungskunde für das Bauwesen mit Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) und der Statistik
Resnik / Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich
Voraussetzungen
Keine
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-B2-0029-vl Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrecht
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; M.Sc. Rebecca Katherine James; M.Sc. Laura Mato Julcamoro
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
PBBURecht_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Öffentliches und privates Recht, Eigentumsnachweis an Grund und Boden, Rechte an Grundstücken, Erbbaurecht und Wohnungseigentum, Immobilienkaufvertrag, Nachbarrecht, Miet- und Pachtrecht, Grundriss des Verwaltungsrechts, Planungs- und Baurecht, Instrumente und Prinzipien des Umweltrechts, Schutz von Natur, der Landschaft und des Bodens, Grundlagen des Abfallrechts
Erwartete Teilnehmerzahl
200
Online-Angebote
Moodle
06cp S Sensorik Eichhorn; Sviridova; Volland
Modul: 13-B1-M005 Sensorik
Kurs: 13-B1-0022-vl Sensorik
Kurs: 13-B1-0039-ue Sensorik - Übung
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-24
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (L501/244)
* 11x Do 09:50 - 11:30 (L501/45a)
Lerninhalte
Einführung in die Sensorik (Sensoren, Messkette, Übertragungsverhalten),
Kalibrieren und Justieren,
Eigenschaften von Sensoren (statische und dynamische Kenngrößen),
Basissensoren zum elektrischen Messen nichtelektrischer Größen:
Resistive, kapazitive, induktive Sensoren, Elektrooptische Sensoren
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, die Funktionsprinzipien von elektrischen und elektro-optischen Sensoren zu verstehen und bzgl. ihrer aufgabenspezifischen Einsatzfähigkeit zu beurteilen.
Die Studierenden besitzen zudem die Fähigkeit, das Übertragungsverhalten von Messsystemen experimentell zu bestimmen (Kalibrierung). Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, sowohl statische als auch dynamische Prozesse messtechnisch zu erfassen.
Literatur
Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik
Schlemmer: Grundlagen der Sensorik
Witte / Sparla: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen
Modul: Sensorik
TUCaN-Nummer
13-B1-M005
Titel
Sensorik
Kürzel
Sensorik
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-B1-0022-vl Sensorik
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Sensorik_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Einführung in die Sensorik (Sensoren, Messkette, Übertragungsverhalten),
Kalibrieren und Justieren,
Eigenschaften von Sensoren (statische und dynamische Kenngrößen),
Basissensoren zum elektrischen Messen nichtelektrischer Größen:
-Resistive, kapazitive, induktive Sensoren
-Elektrooptische Sensoren
Literatur
Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik
Schlemmer: Grundlagen der Sensorik
Witte / Sparla / Blankenbach: Vermessungskunde für das Bauwesen mit Grundlagen des Bulding Information Modeling (BIM) und der Statistik
Voraussetzungen
Keine
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-B1-0039-ue Sensorik - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn; M.Sc. Anna Sviridova; M.Sc. Vivien Volland
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Sensorik_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Messsignalverarbeitung und Datenübertragung mit MATLAB
Kalibrierung (Aufnahme Kennlinie) eines Sensors
Literatur
Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik
Schlemmer: Grundlagen der Sensorik
Witte / Sparla / Blankenbach: Vermessungskunde für das Bauwesen mit Grundlagen des Bulding Information Modeling (BIM) und der Statistik
Online-Angebote
Moodle
03cp GS Geodätisches Seminar Eichhorn; Iwaszczuk; Leinen; Linke
Modul: 13-B1-M017 Geodätisches Seminar
Kurs: 13-B1-0020-se Geodätisches Seminar
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 15:20 - 17:00 (L501/43)
Lerninhalte
Erarbeitung und Vortrag einer Präsentation zu einem Fachthema.
Themenauswahl durch die Studierenden aus einem vorgegebenen Themenkatalog.
Anwendung von Regeln und Best Practices für wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage sich in ein vorgegebenes Thema aus Geodäsie und Geoinformation einzuarbeiten.
Die Studierenden können eine neue Thematik anhand von Literatur erfassen und strukturieren. Die Studierenden sind in der Lage die Thematik präsentationsgerecht aufzubereiten und in Form eines wissenschaftlichen Vortrags und mit geeigneter Rhetorik einem Auditorium zu vermitteln.
Literatur
Im Geodätischen Seminar erfolgt eine selbständige Literaturrecherche.
Modul: Geodätisches Seminar
TUCaN-Nummer
13-B1-M017
Titel
Geodätisches Seminar
Kürzel
Geodätisches Seminar
Kurs: 13-B1-0020-se Geodätisches Seminar
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn; Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk; Dr.-Ing. Stefan Leinen; Prof. Dr. Hans-Joachim Linke
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Geodätisches Sem._se
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Erarbeitung und Vortrag einer Präsentation zu einem Fachthema.
Themenauswahl durch die Studierenden aus einem vorgegebenen Themenkatalog.
Anwendung von Regeln und Best Practices für wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren.
Literatur
Im Geodätischen Seminar erfolgt eine selbständige Literaturrecherche
Voraussetzungen
Keine Voraussetzungen notwendig
Online-Angebote
Moodle
08cp M Messpraktikum Eichhorn; Hickel
Modul: 13-B1-M048 Messpraktikum (UI)
Kurs: 13-B1-0048-pr Messpraktikum (UI)
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 1x 2025-04-24 Do 14:00 - 15:10 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
* 10x Do 13:30 - 18:40 (PC-Pool L501/130)
Lerninhalte
Datenerfassung und Grundlagen des Raumbezugs
Geodätische Koordinatensysteme (Lage und Höhe), Maßsysteme, Einheiten und Projektionen
Geodätische Lage- und Höhenberechnungen: 1. bis 3. Geodätische Hauptaufgabe, Flächen- und Volumenberechnungen
Datenqualität (Analyse der Berechnungskette mit Varianzfortpflanzung)
Messtechnik: Geometrisches Nivellement, trigonometrische Höhenübertragung, Erfassung und Aufmaß räumlicher Objekte mit modernen Messmethoden: Tachymetrie, GPS, Laserscanning
Einführung in die Photogrammetrie und Fernerkundung, Drohnengestützte Vermessung
Auswertung, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten mit Geoinformationssystemen (GIS)
Grundlagen von GIS: Definition, Eigenschaften, Aufbau, Anwendungen, Arten und Einsatzgebiete
Eigenschaften und Ausprägungen räumlicher Daten: Geometrisch, Topologisch; Vektor und Raster, Geobasisdaten (ATKIS, ALKIS, TK, DTK etc.)
Datenerfassung mit und für GIS: primäre und sekundäre Erfassungsmethoden
Datenverwaltung und Einführung in Geo-Datenbanken (Geo-DB)
Analyse räumlicher Daten in einem GIS: räumliche und attributive Analysen,
Präsentation und Darstellung von (Geo-)Daten in einem GIS
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen die modernen messtechnischen Methoden zur Erfassung von raumbezogenen Informationen (sowohl die theoretischen Grundlagen, als auch die praktische Durchführung).
Die Studierenden sind in der Lage, die Qualität der erfassten Daten zu beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, raumbezogene Daten in Geoinformationssystemen zu verspeichern und zu höherwertigen Informationen zu kombinieren bzw. zu analysieren.
Literatur
Schlemmer: Vermessungskunde für Bauingenieure (Skript)
Witte/Sparla: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen
Modul: Messpraktikum
TUCaN-Nummer
13-B1-M048
Titel
Messtechnik - Datenerfassung und Geoinformationssysteme (UI)
Kürzel
Messtechnik (UI)
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-B1-0048-pr Messpraktikum (UI)
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn; Dipl.-Ing. Christian Hickel
Veranstaltungsart
Praktikum
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Messpraktikum UI_pr
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Praktische Messdatenerfassung im Feld (Gelände der TU Lichtwiese) und Verarbeitung / Analyse mit einem GIS-System (ArcGIS / ESRI) im PC-Pool
Weitere Informationen
Für Umweltingenieure
Online-Angebote
Moodle
08cp M Messpraktikum Eichhorn; Sviridova
Modul: 13-B1-M049 Messpraktikum (BIG)
Kurs: 13-B1-0049-pr Messpraktikum (BIG)
Lerninhalte
[u]Einführung in die Geodäsie:[/u] Erdmessung, Landesvermessung, Maßeinheiten und Koordinatensysteme, Verfahren der Punktbestimmung, Messabweichungen / Datenqualität (Unsicherheitsmaße, Varianzfortpflanzung), Flächen- und Volumen-Bestimmung
Messinstrumente, instrumentelle Fehlerquellen, Strecken-, Winkel- und Höhenmessung,
GNSS und Laserscanning, Bildgebende Systeme, Unmanned Aerial Vehicles (UAV)
Analyse und Präsentation raumbezogener Daten mit Geoinformationssystemen (GIS)
Grundlagen von GIS: Definition, Eigenschaften, Aufbau, Anwendungen und Einsatzgebiete
Eigenschaften und Ausprägungen räumlicher Daten: Geometrisch, Topologisch; Vektor und Raster, Geobasisdaten (ATKIS, ALKIS, TK, DTK etc.)
[u]Datenerfassung mit und für GIS:[/u] primäre und sekundäre Erfassungsmethoden
Datenverwaltung und Einführung in Geo-Datenbanken (Geo-DB)
Analyse räumlicher Daten in einem GIS: räumliche und attributive Analysen
Präsentation und Darstellung von (Geo-)Daten in einem GIS
Messpraktikum BI und Geod: Feldübungen: Freie Stationierung, Tachymetrie und geometrisches Nivellement, GNSS, Gebäude- und Trassenabsteckung, Längs- und Querprofile, Volumenbestimmung), Hauptvermessungsübung (HVÜ)
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, die Erdoberfläche und darauf befindliche Bauwerke im lokalen bis regionalen Bezugsrahmen dreidimensional zu erfassen.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, Vermessungsprozesse auf einer Baustelle eigenständig zu organisieren und praktisch durchzuführen. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, die erfassten Daten qualitativ zu beurteilen und ggf. alternative Strategien zur Datenerfassung zu entwickeln.
Literatur
Schlemmer: Vermessungskunde für Bauingenieure (Skript)
Witte/Sparla: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen
Modul: Messpraktikum
TUCaN-Nummer
13-B1-M049
Titel
Messtechnik - Datenerfassung und Geoinformationssysteme (BIG)
Kürzel
Messtechnik (BIG)
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-B1-0049-pr Messpraktikum (BIG)
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn; M.Sc. Anna Sviridova
Veranstaltungsart
Praktikum
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Messpraktikum BIG_pr
Semesterwochenstunden
3
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Voraussetzungen
Studienleistungen 13-B1-M001/8 Vermessungskunde I (SO 2014)
Studienleistungen 13-B1-M049 Messtechnik - Datenerfassung und GIS (SO 2021)
Online-Angebote
Moodle
06cp GM1 Geodätische Messtechnik 1 Eichhorn; Sviridova
Modul: 13-B1-M051 Geodätische Messtechnik I
Kurs: 13-B1-0051-ue Geodätische Messtechnik I - Übung
Kurs: 13-B1-0051-vl Geodätische Messtechnik I
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-23
* 14x Di 09:50 - 11:30 (L501/33)
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (L5|01 151 (Sensoriklabor))
Lerninhalte
Messinstrument und Messsystem,
Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen,
Halbleiter und Laser,
EDM-Prinzipien, Korrektionen und Reduktionen,
3D-Laserscanning,
Präzisionsnivellement und Auswertung von Höhenmessungen, Datenexport
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, optische und elektro-optische messtechnische Prozesse zur Erfassung der Erdoberfläche und der darauf befindlichen Bauwerke zu realisieren. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, geometrische und physikalische Reduktionen und Korrektionen (z.B. atmosphärische Refraktionseinflüsse) zu modellieren und die Messdaten zu korrigieren.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Einführung in die Geodätische Messtechnik (13-B1-M050)
Literatur
Joeckel/Stober/Huep: Elektronische Entfernungs- und Richtungsmessung
Möser/Müller/Schlemmer/Werner: Handbuch Ingenieurgeodäsie – Grundlagen
Modul: Geodätische Messtechnik 1
TUCaN-Nummer
13-B1-M051
Titel
Geodätische Messtechnik I
Kürzel
Geod. Messtechn. I
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-B1-0051-ue Geodätische Messtechnik I - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn; M.Sc. Anna Sviridova
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Geod. Messtechn.I_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
5 Praktische Übungen zur EDM-Messung und Kalibrierung / Terrestrisches Laserscanning (TLS) / Präzisionsnivellement
Literatur
Joeckel/Stober/Huep: Elektronische Entfernungs- und Richtungsmessung
Möser/Müller/Schlemmer/Werner: Handbuch Ingenieurgeodäsie – Grundlagen
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-B1-0051-vl Geodätische Messtechnik I
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Geod. Messtechn.I_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Messinstrument und Messsystem
Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen
Halbleiter und Laser
EDM-Prinzipien, Korrektionen und Reduktionen
3D-Laserscanning
Präzisionsnivellement und Auswertung von Höhenmessungen, Datenexport
Literatur
Joeckel/Stober/Huep: Elektronische Entfernungs- und Richtungsmessung
Möser/Müller/Schlemmer/Werner: Handbuch Ingenieurgeodäsie – Grundlagen
Online-Angebote
Moodle
03cp MzT Messungen zur Tragwerksanalyse Eichhorn
Modul: 13-B1-M053 Messungen zur Tragwerksanalyse
Kurs: 13-B1-0053-ue Messungen zur Tragwerksanalyse - Übung
Kurs: 13-B1-0053-vl Messungen zur Tragwerksanalyse
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 13:30 - 14:20 (Messlabor)
* 12x Mo 14:20 - 15:10 (Messlabor)
Lerninhalte
Neigungsmessungen (z.B. Autokollimation, Präzisionsneigungssensor, Winkelinterferometrie),
Bestimmung der Weggeradheit aus Neigungsmessungen,
Durchbiegungsmessungen mittels Profil-Scanning, Schätzung der Biegesteifigkeit mit analytischen Strukturmodellen aus Neigungs- und Durchbiegungsmessungen
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse in der messtechnischen Erfassung von statischen Verformungszuständen (u.a. Durchbiegung) an Tragwerken. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig Messprozesse zu planen, durchzuführen und mit theoretischen Modellen abzugleichen.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Technische Mechanik (13-E0-M00), Sensortechnik und Analyse (13-B1-M0037)
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Messungen zur Tragwerksanalyse
TUCaN-Nummer
13-B1-M053
Titel
Messungen zur Tragwerksanalyse
Kürzel
MzT
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-B1-0053-ue Messungen zur Tragwerksanalyse - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Messung TWA_ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
3 praktische Messübungen zu den Themen:
Neigungsmessungen / Bestimmung Weggeradheit aus Neigungsmessungen,
Durchbiegungsmessungen mittels Profil-Scanning,
Schätzung der Biegesteifigkeit mit analytischen Strukturmodellen aus Neigungs- und Durchbiegungsmessungen
Weitere Informationen
Den Studierenden wird zu Beginn der LVA über Tucan ein Kickoff-Termin bekannt gegeben. Die weiteren Termine folgen dann in direkter Absprache
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-B1-0053-vl Messungen zur Tragwerksanalyse
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
MzT_vl
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Neigungsmessungen (z.B. Autokollimation, Präzisionsneigungssensor, Winkelinterferometrie),
Bestimmung der Weggeradheit aus Neigungsmessungen,
Durchbiegungsmessungen mittels Profil-Scanning,
Schätzung der Biegesteifigkeit mit analytischen Strukturmodellen aus Neigungs- und Durchbiegungsmessungen
Literatur
Wird zu Beginn der LVA bekannt gegeben
Voraussetzungen
Technische Mechanik, Sensortechnik und Analyse
Weitere Informationen
Den Studierenden wird zu Beginn der LVA über Tucan ein Kickoff-Termin bekannt gegeben. Die weiteren Termine folgen dann in direkter Absprache
Online-Angebote
Moodle
06cp GebIS Gebäudeinformationssysteme Eichhorn; Hickel; Volland
Modul: 13-B1-M054 Gebäudeinformationssysteme
Kurs: 13-B1-0054-ue Gebäudeinformationssysteme - Übung
Kurs: 13-B1-0054-vl Gebäudeinformationssysteme
Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 08:00 - 09:40 (L501/45b)
* 14x Fr 13:30 - 15:10 (L501/43)
Lerninhalte
Eingliederung von GebIS in das Computer Aided Facilitymanagement (CAFM)
Funktionsgerechter Aufbau eines GebIS, Georeferenzierung in GebIS, primäre und sekundäre Aufnahme- und Erfassungstechniken
Modellbildung und Nutzung von GebIS3D-Gebäudeaufnahme mit Laserscanning
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des Facility Managements und können fortgeschrittene, anspruchsvolle Lösungen erarbeiten.
Die Studierenden können die Wirklichkeit in geeigneten computergestützten Modellen abbilden. Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse Ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu präsentieren.
Literatur
Schrader: Gebäudeinformationssysteme
Heiliger: Architekturvermessung
Nävy: Facility-Management - Grundlagen, Computerunterstützung, Systemeinführung, Anwendungsbeispiele
May: IT im Facility Management erfolgreich einsetzen – Das CAFM-Handbuch
Modul: Gebäudeinformationssysteme
TUCaN-Nummer
13-B1-M054
Titel
Gebäudeinformationssysteme
Kürzel
GebIS
Kurs: 13-B1-0054-ue Gebäudeinformationssysteme - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn; Dipl.-Ing. Christian Hickel; M.Sc. Vivien Volland
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GebIS_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Innenraumaufnahme eines Gebäudeteils mittels Laserscanning
Modellierung in einem GeBIS
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-B1-0054-vl Gebäudeinformationssysteme
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn; Dipl.-Ing. Christian Hickel; M.Sc. Vivien Volland
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GebIS_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Eingliederung von GebIS in das Computer Aided Facilitymanagement (CAFM)
Funktionsgerechter Aufbau eines GebIS, Georeferenzierung in GebIS, primäre und sekundäre Aufnahme- und Erfassungstechniken
Modellbildung und Nutzung von GebIS
3D-Gebäudeaufnahme mit Laserscanning
Literatur
Schrader: Gebäudeinformationssysteme
Heiliger: Architekturvermessung
Nävy: Facility-Management - Grundlagen, Computerunterstützung, Systemeinführung, Anwendungsbeispiele
May: IT im Facility Management erfolgreich einsetzen – Das CAFM-Handbuch
Voraussetzungen
Keine
Online-Angebote
Moodle
06cp SM1 Structural Monitoring 1 Eichhorn
Modul: 13-B1-M055 Structural Monitoring I
Kurs: 13-B1-0055-ue Structural Monitoring I - Exercise
Kurs: 13-B1-0055-vl Structural Monitoring I
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 13:30 - 15:10 (L501/43)
* 11x Do 15:20 - 17:00 (L501/43)
Lerninhalte
Introduction to geodetic monitoring measurements (building monitoring)
System theoretical basics
General classification of deformation models: descriptive / causal models, parametric / non-parametric models
Classification of structural deformations
Fundamentals of non-parametric modelling of deformation processes: investigation of structural deformations in the time domain (e.g. weight functions, VOLTERRA, ARMA, KNN) / investigation of structural deformations in the frequency domain
Periodic 2D and 3D acquisition of a measurement object with 3D laser scanning:
- TLS deformation models,
- Point cloud comparisons (e.g. software supported by CloudCompare),
- Visualization of the deformation,
- Significance tests.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
The students gain in-depth knowledge in the field of engineering-geodetic monitoring measurements and non-parametric methods are able to develop advanced, sophisticated solutions and interpret the results.
The students have the ability to independently work on subject-specific problems according to scientific principles.
Literatur
Möser/Müller/Schlemmer/Werner: Handbuch Ingenieurgeodäsie – Grundlagen
Möser/Müller/Schlemmer/Werner: Handbuch Ingenieurgeodäsie – Überwachungsmessungen
Modul: Structural Monitoring 1
TUCaN-Nummer
13-B1-M055
Titel
Structural Monitoring I
Kürzel
Structural Monitor I
Sprache
Englisch
Kurs: 13-B1-0055-ue Structural Monitoring I - Exercise
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Struct.Monitor.I_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Practical Exercises for TLS-based deformation analysis
Weitere Informationen
At the beginning of the course, students will be informed of a kickoff date via Tucan. Further dates will then follow in direct consultation.
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-B1-0055-vl Structural Monitoring I
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Struct.Monitor.I_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Introduction to geodetic monitoring measurements (building monitoring)
System theoretical basics
General classification of deformation models: descriptive / causal models, parametric / non-parametric models
Classification of structural deformations
Fundamentals of non-parametric modelling of deformation processes:
Investigation of structural deformations in the time domain (e.g. weight functions, VOLTERRA, ARMA, KNN)
Investigation of structural deformations in the frequency domain.
Literatur
Möser/Müller/Schlemmer/Werner: Handbuch Ingenieurgeodäsie – Grundlagen
Möser/Müller/Schlemmer/Werner: Handbuch Ingenieurgeodäsie – Überwachungsmessungen
Voraussetzungen
None
Online-Angebote
Moodle
03cp G2 Geoinformationsrecht 2 Eichhorn; Mittelbach
Modul: 13-B1-M057 Geoinformationsrecht II
Kurs: 13-B1-0057-se Geoinformationsrecht II
Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 09:50 - 11:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
Lerninhalte
- Urheberrecht bei Geoinformationen und Geoinformationsprodukten, rechtliche Konsequenzen bei Rechtsverletzungen, Straf- und Bußgeldvorschriften
- Der Schutz von „Know How“
- Datenschutzrecht: Datenschutzgrundverordnung DSGVO und Bundesdatenschutzgesetz BDSG
- Lizenzvereinbarungen für die Verbreitung von Geoinformationsprodukten
- Haftung für Geoinformationsprodukte
- Prozessrecht und Strafrecht (z.B. Spionage, Angriff auf den Luftverkehr und Schutz der Umwelt) im Kontext von Geoinformationen
- Vertiefung der Lerninhalte mittels fiktiver Rollenspiele (z.B. virtuelle Gerichtsverhandlungen)
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse in ausgewählten Bereichen des nationalen Urheber- und Datenschutzrechts (speziell für die professionelle Nutzung und Verbreitung von Geoinformationsprodukten).
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Datenschutzaspekte bzw. erforderlichen Lizenzvereinbarungen bei der professionellen Nutzung und Verbreitung von Geoinformationsprodukten selbstständig zu analysieren und in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren.
Die Studierende erlangen Grundkenntnisse im Bereich Prozess- / Strafrecht im Kontext mit der (illegalen) Verbreitung von Geoinformationsprodukten
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Geoinformationsrecht I (13-B1-M056)
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Geoinformationsrecht 2
TUCaN-Nummer
13-B1-M057
Titel
Geoinformationsrecht II
Kürzel
GeoinfR II
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-B1-0057-se Geoinformationsrecht II
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn; Dr. Martin Mittelbach
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GeoinfR II_se
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Urheberrecht bei Geoinformationen und Geoinformationsprodukten, rechtliche Konsequenzen bei Rechtsverletzungen, Straf- und Bußgeldvorschriften
Der Schutz von „Know How“
Datenschutzrecht: Datenschutzgrundverordnung DSGVO und Bundesdatenschutzgesetz BDSG
Lizenzvereinbarungen für die Verbreitung von Geoinformationsprodukten
Haftung für Geoinformationsprodukte
Prozessrecht und Strafrecht (z.B. Spionage, Angriff auf den Luftverkehr und Schutz der Umwelt) im Kontext von Geoinformationen
Vertiefung der Lerninhalte mittels fiktiver Rollenspiele (z.B. virtuelle Gerichtsverhandlungen)
Literatur
Wird zu Beginn der LVA bekannt gegeben
Voraussetzungen
Geoinformationsrecht I (nur empfohlen, nicht notwendigerweise Voraussetzung)
Weitere Informationen
Den Studierenden wird zu Beginn der LVA über Tucan ein Kickoff-Termin bekannt gegeben. Die weiteren Termine folgen dann in direkter Absprache
Zusätzliche Informationen
Die LVA wird durch den Lehrbeauftragten Herrn Rechtsanwalt Dr. Martin Mittelbach gehalten
Online-Angebote
Moodle
06cp GISII Geoinformationssysteme 2 Eichhorn; Hickel; Seuß; Volland
Modul: 13-B2-M009 Geoinformationssysteme II
Kurs: 13-B0-0003-vl Geoinformationssysteme II
Kurs: 13-B0-0004-ue Geoinformationssysteme II - Übung
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 09:50 - 11:30 (L501/32)
* 14x Di 11:30 - 13:10 (L501/32)
Lerninhalte
Aufbau von Geodateninfrastrukturen, Interoperabilität, Geodaten und Metadaten
Europäische und nationale Geodateninfrastruktur (INSPIRE-Richtlinie, Geodateninfrastrukturgesetze von Bund und Ländern)
Standards der OGC und ISO (insbesondere WMS, WFS)
Portale, Nutzung von Diensten
Organisationsmodelle für Geodateninfrastrukturen
GDI-Anwendungsszenarien Map Server
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Geoinformationssysteme und können fortgeschrittene, anspruchsvolle Lösungen erarbeiten. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, raumbezogene Analysen unter Zuhilfenahme von Geo-Portalen durchzuführen.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: GIS and Applications to Urban Development (13-B2-M004), Geodatenbanken I (13-B1-M010)
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Geoinformationssysteme 2
TUCaN-Nummer
13-B2-M009
Titel
Geoinformationssysteme II
Kürzel
GIS II
Kurs: 13-B0-0003-vl Geoinformationssysteme II
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn; Dipl.-Ing. Christian Hickel; Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GIS II
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Aufbau von Geodateninfrastrukturen, Interoperabilität, Geodaten und Metadaten
Europäische und nationale Geodateninfrastruktur (INSPIRE-Richtlinie, Geodateninfrastrukturgesetze von Bund und Ländern)
Standards der OGC und ISO (insbesondere WMS, WFS)
Portale, Nutzung von Diensten
Organisationsmodelle für Geodateninfrastrukturen
GDI-AnwendungsszenarienMap Server
Literatur
Wird zu Beginn der LVA bekannt gegeben
Voraussetzungen
Geoinformationssysteme I, Geodatenbanken I
Zusätzliche Informationen
Die LVA wird vom Lehrbeauftragten Prof. Robert Seuß, Frankfurt UAS gehalten
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-B0-0004-ue Geoinformationssysteme II - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn; Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß; M.Sc. Vivien Volland
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GIS II_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
06cp PLG Projekt Landmanagement und Geoinformation Linke; Hickel; Mayer
Modul: 13-B2-M012 Projekt Landmanagement und Geoinformation
Kurs: 13-B2-0023-se Projekt Landmanagement und Geoinformation
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 09:50 - 11:30 (L501/44)
Lerninhalte
Anwendung erworbenen Wissens über Methoden des Landmanagements und der Geoinformationssysteme zur Lösung komplexer praktischer Fragestellungen.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende sind nach Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage, ihr Wissen über Methoden des Landmanagements und von Geoinformationssystemen auf komplexe praktische Fälle anzuwenden.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Geoinformationssysteme II (13-B2-M009), Geodatenbanken II (13-B1-M020), Bodenordnung und Bodenwirtschaft II (13-B2-M008)
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Projekt Landmanagement und Geoinformation
TUCaN-Nummer
13-B2-M012
Titel
Projekt Landmanagement und Geoinformation
Kürzel
Proj. LM & GI
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-B2-0023-se Projekt Landmanagement und Geoinformation
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; Dipl.-Ing. Christian Hickel; M.Sc. Miriam Mayer
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
13-B2-0023-se
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Anwendung erworbenen Wissens über Methoden des Landmanagements und der Geoinformationssysteme zur Lösung komplexer praktischer Fragestellungen.
Voraussetzungen
Empfohlen: Geoinformationssysteme II (13-B2-M009), Geodatenbanken II (13-B1-M020), Bodenordnung und Bodenwirtschaft II (13-B2-M008)
Erwartete Teilnehmerzahl
10
Online-Angebote
Moodle
06cp AKI Ausgewählte Kapitel der Immobilienwertermittlung Linke; Gärtner; Huhn; Schmid
Modul: 13-B2-M020 Ausgewählte Kapitel der Immobilienwertermittlung
Kurs: 13-B2-0021-vl Ausgewählte Kapitel der Immobilienwertermittlung
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-24
* 14x Mi 08:00 - 09:40 (L501/33)
* 11x Do 08:00 - 09:40 (L501/45b)
Lerninhalte
Ermittlung von Bodenrichtwerten
Datenbereitstellung und-analyse für Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren
Wertermittlung in kaufpreisarmen Lagen
Wertermittlung bei Wohnungseigentum
Wertermittlung bei denkmalgeschützten Immobilien
Wertermittlung bei Sonderimmobilien
Internationale Wertermittlungsverfahren
Beleihungswertermittlung
Steuerliche Wertermittlung
Erstellung von Wertermittlungsgutachten
Sachverständige für Immobilienwertermittlung
Baumängeln und Bauschäden in der Wertermittlung
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende sind nach Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage,
- Grundlagendaten für Immobilienwertermittlungen zu ermitteln.
- Wertermittlungen für Sonderfälle zu erstellen.
- Wertermittlungsgutachten zu erstellen.
Studierende kennen die Grundlagen des Sachverständigenrechts.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Bodenordnung und Bodenwirtschaft I, Grundlagen der räumlichen Planung, Bodenordnung und Bodenwirtschaft II
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Ausgewählte Kapitel der Immobilienwertermittlung
TUCaN-Nummer
13-B2-M020
Titel
Ausgewählte Kapitel der Immobilienwertermittlung
Kürzel
Ausgew.Kap.IWE
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-B2-0021-vl Ausgewählte Kapitel der Immobilienwertermittlung
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; M.Sc. Philip Gärtner; M.Sc. Markus Huhn; M.Sc. Jan Schmid
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Ausgew.Kap.IWE_vl
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Ermittlung von Bodenrichtwerten, Datenbereitstellung und-analyse für Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren, Wertermittlung in kaufpreisarmen Lagen, Wertermittlung bei Wohnungseigentum, Wertermittlung bei denkmalgeschützten Immobilien, Wertermittlung bei Sonderimmobilien, Internationale Wertermittlungsverfahren, Beleihungswertermittlung, Steuerliche Wertermittlung, Erstellung von Wertermittlungsgutachten, Sachverständige für Immobilienwertermittlung, Baumängeln und Bauschäden in der Wertermittlung
Voraussetzungen
Grundlagen der räumlichen Planung, Bodenordnung und Bodenwirtschaft I, Bodenordnung und Bodenwirtschaft II
Erwartete Teilnehmerzahl
20
Online-Angebote
Moodle
03cp EER Exkursion "Entwicklung ländlicher Räume" Linke; Tilly
Modul: 13-B2-M025 Exkursion "Entwicklung ländlicher Räume"
Kurs: 13-B2-0028-ex Exkursion "Entwicklung ländlicher Räume"
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-06-06
* 1x 2025-04-23 Mi 15:00 - 17:00 (L501/43)
* 1x 2025-06-04 Mi 08:00 - 18:00 (Exkursion)
* 1x 2025-06-05 Do 08:00 - 18:00 (Exkursion)
* 1x 2025-06-06 Fr 08:00 - 18:00 (Exkursion)
Lerninhalte
Ausgewählte Themen der ländlichen Entwicklung:
Bodenordnung für Maßnahmen des Artenschutz, der Gewässerrenaturierung, des Hochwasserschutzes, der Erhaltung von Kulturlandschaften sowie der Umsetzung von Infrastrukturanlagen
Bodenordnung zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft
Ländliche Entwicklungskonzepte
Dorferneuerung/Dorfentwicklung
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage eigenständig praktische Probleme der Entwicklung ländlicher Räume zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Bodenordnung u. Bodenwirtschaft I (13-B2-M006)
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Exkursion "Entwicklung ländlicher Räume"
TUCaN-Nummer
13-B2-M025
Titel
Exkursion "Entwicklung Ländlicher Räume"
Kürzel
Entw.Ländl.Räume
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-B2-0028-ex Exkursion "Entwicklung ländlicher Räume"
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; M.Sc. Amadeus Tilly
Veranstaltungsart
Exkursion
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
13-B2-0028-ex
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Ausgewählte Themen der ländlichen Entwicklung: Bodenordnung für Maßnahmen des Artenschutz, der Gewässerrenaturierung, des Hochwasserschutzes, der Erhaltung von Kulturlandschaften sowie der Umsetzung von Infrastrukturanlagen, Bodenordnung zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft, Ländliche Entwicklungskonzepte, Dorferneuerung/Dorfentwicklung
Voraussetzungen
Empfohlen: Bodenordnung und Bodenwirtschaft I, Bodenordnung und Bodenwirtschaft II, Liegenschaftswesen
Erwartete Teilnehmerzahl
5
Zusätzliche Informationen
Die Exkursion findet im Sommersemester 2025 vom 04. bis zum 06. Juni 2025 statt. Weitere Informationen, wie bspw. eine detaillierte Beschreibung des Anmeldeprozesses (Anmeldung in TUCaN ist nicht ausreichend), des Ablaufes der Exkursion, des Eigenanteil der Studierenden an den Exkursionskosten usw., werden rechtzeitig über Moodle zur Verfügung gestellt.
Online-Angebote
Moodle
03cp PBBU Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrecht Linke; James; Julcamoro
Modul: 13-B2-M026 Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrecht
Kurs: 13-B2-0029-vl Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrecht
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 13:30 - 15:10 (L301/A93)
Lerninhalte
Öffentliches und privates Recht
Eigentumsnachweis an Grund und Boden
Rechte an Grundstücken
Erbbaurecht und Wohnungseigentum
Immobilienkaufvertrag
Nachbarrecht
Miet- und Pachtrecht
Grundriss des Verwaltungsrechts
Planungs- und Baurecht
Instrumente und Prinzipien des Umweltrechts
Schutz von Natur, der Landschaft und des Bodens
Grundlagen des Abfallrechts
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage Probleme des Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrechts zu erkennen und einem Rechtsbereich zuzuordnen sowie Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrecht
TUCaN-Nummer
13-B2-M026
Titel
Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrecht
Kürzel
PBBURecht
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-B2-0029-vl Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrecht
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; M.Sc. Rebecca Katherine James; M.Sc. Laura Mato Julcamoro
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
PBBURecht_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Öffentliches und privates Recht, Eigentumsnachweis an Grund und Boden, Rechte an Grundstücken, Erbbaurecht und Wohnungseigentum, Immobilienkaufvertrag, Nachbarrecht, Miet- und Pachtrecht, Grundriss des Verwaltungsrechts, Planungs- und Baurecht, Instrumente und Prinzipien des Umweltrechts, Schutz von Natur, der Landschaft und des Bodens, Grundlagen des Abfallrechts
Erwartete Teilnehmerzahl
200
Online-Angebote
Moodle
03cp L Liegenschaftskataster Linke; Julcamoro; Mayer
Modul: 13-B2-M032 Liegenschaftskataster
Kurs: 13-B2-0032-pr Liegenschaftskataster
Lerninhalte
Liegenschaftskataster: Aufbau, Funktion, sowie Inhalt und Führung des Liegenschaftskatasters, Fehler im Liegenschaftskataster und deren Beseitigung.
Vermessung von Liegenschaften: Teilungsvermessung, Gebäudeeinmessung, Erstellung von Kartengrundlagen (z.B. Bebauungspläne).
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende sind nach Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage,
- ein Liegenschaftskataster aufzubauen,
- Fehler des Liegenschaftskatasters zu identifizieren und zu korrigieren,
- verschiedene Liegenschaftsvermessung durchzuführen.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrecht (13-B2-M026)
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Liegenschaftskataster
TUCaN-Nummer
13-B2-M032
Titel
Liegenschaftskataster
Kürzel
Liegenschaftsk.
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-B2-0032-pr Liegenschaftskataster
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; M.Sc. Laura Mato Julcamoro; M.Sc. Miriam Mayer
Veranstaltungsart
Praktikum
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Liegenschaftsk._pr
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Lerninhalt
Liegenschaftskataster: Aufbau, Funktion, sowie Inhalt und Führung des Liegenschaftskatasters, Fehler im Liegenschaftskataster und deren Beseitigung. Vermessung von Liegenschaften: Teilungsvermessung, Gebäudeeinmessung, Erstellung von Kartengrundlagen (z.B. Bebauungspläne).
Qualifikationsziele / Lernergebnisse
Studierende sind nach Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage, - ein Liegenschaftskataster aufzubauen, - Fehler des Liegenschaftskatasters zu identifizieren und zu korrigieren, - verschiedene Liegenschaftsvermessung durchzuführen.
Voraussetzungen
Empfohlen: Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrecht (13-B2-M026)
Erwartete Teilnehmerzahl
2-5
Weitere Informationen
Prüfungsform
Modulabschlussprüfung:
- Modulprüfung (Fachprüfung, mündliche Prüfung, Dauer 20 Min, Standard)
- Modulprüfung (Studienleistung, Sonderform, Bestanden/Nicht bestanden)
Studienleistung (Sonderform): besteht aus der Durchführung praktischer Liegenschaftsvermessungen in Kleingruppen und der Erstellung eines Berichts zu den Vermessungsergebnissen.
Zusätzliche Informationen
Die geplanten Vorlesungseinheiten werden in Absprache mit den Teilnehmenden terminiert.
Online-Angebote
moodle
06cp AKB Ausgewählte Kapitel der Bauleitplanung Linke; Bauer; Kogel; Stahl
Modul: 13-B2-M033 Ausgewählte Kapitel der Bauleitplanung
Kurs: 13-B2-0033-ue Ausgewählte Kapitel der Bauleitplanung - Übung
Kurs: 13-B2-0033-vl Ausgewählte Kapitel der Bauleitplanung
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-25
* 11x Do 15:20 - 17:00 (L402/201)
* 14x Fr 13:30 - 15:10 (L402/301)
Lerninhalte
Bebauungsplan und städtebaulicher Entwurf, bauleitplanerische Entwicklung verschiedener Baugebiete, Rahmenbedingungen der Bauleitplanung, Bauvorhaben im Außenbereich, Bauleitplanung und Landschaftsplanung, (europäische) Anforderungen an Verträglichkeitsprüfung
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende sind nach Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage,
Bebauungspläne für verschiedene Baugebiete zu entwickeln und umzusetzen,
planungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben im Zusammenhang bebauten Ortsteil zu beurteilen,
planungsrechtliche Zulässigkeit für Außenbereichsvorhaben zu beurteilen.
naturschutzrechtliche Eingriff- und Ausgleichsregelungen, Umweltprüfung sowie Artenschutz bei der Entwicklung von Baugebieten zu berücksichtigen.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrecht (13-B2-M026), Grundlagen der räumlichen Planung (13-B2-M034)
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Ausgewählte Kapitel der Bauleitplanung
TUCaN-Nummer
13-B2-M033
Titel
Ausgewählte Kapitel der Bauleitplanung
Kürzel
Ausgew.Kap.BLP
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-B2-0033-ue Ausgewählte Kapitel der Bauleitplanung - Übung
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; Dr.-Ing. Sonja Bauer; M.Sc. Julien Kogel; Jana Stahl
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Ausgew.Kap.BLP_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Bebauungsplan und städtebaulicher Entwurf, bauleitplanerische Entwicklung verschiedener Baugebiete, Rahmenbedingungen der Bauleitplanung, Bauvorhaben im Außenbereich, Bauleitplanung und Landschaftsplanung, (europäische) Anforderungen an Verträglichkeitsprüfung
Voraussetzungen
Empfohlen: Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrecht, Grundlagen der räumlichen Planung
Erwartete Teilnehmerzahl
30
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-B2-0033-vl Ausgewählte Kapitel der Bauleitplanung
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; M.Sc. Julien Kogel; Jana Stahl
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Ausgew.Kap.BLP_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Bebauungsplan und städtebaulicher Entwurf, bauleitplanerische Entwicklung verschiedener Baugebiete, Rahmenbedingungen der Bauleitplanung, Bauvorhaben im Außenbereich, Bauleitplanung und Landschaftsplanung, (europäische) Anforderungen an Verträglichkeitsprüfung
Voraussetzungen
Empfohlen: Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrecht, Grundlagen der räumlichen Planung
Erwartete Teilnehmerzahl
30
06cp GRP Grundlagen der Räumlichen Planung Linke; Kogel; Stahl
Modul: 13-B2-M034 Grundlagen der Räumlichen Planung
Kurs: 13-B2-0034-ue Grundlagen der Räumlichen Planung Übung
Kurs: 13-B2-0034-vl Grundlagen der Räumlichen Planung
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-25
* 11x Do 11:40 - 13:20 (L402/202)
* 14x Fr 11:40 - 13:20 (L402/202)
Lerninhalte
Aktuelle Handlungsfelder der räumlichen Planung, Instrumente der räumlichen Gesamtplanung,raumwirksame Fachplanung mit Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren, kommunale Bauleitplanung mit Flächennutzungsplan und Bebauungsplan, Instrumente zur Sicherung der Bauleitplanung (Vorkaufsrecht, Veränderungssperre), Instrumente zur Verwirklichung der Bauleitplanung (z.B. Erschließungsbeitrag), Zulässigkeit baulicher Vorhaben, Umweltbelange in der räumlichen Planung
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende sind nach Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage,
- das Zusammenspiel wirken der räumlichen Gesamtplanung und der Fachplanung zu verstehen,
- planerische Instrumente in der räumlichen Planung und Fachplanung einzusetzen,- Instrumente der Baulandentwicklung zweckentsprechend einzusetzen,
- Prozesse der Fachplanung und Baulandentwicklung zu begleiten,
- die Zulässigkeit eines Bauvorhabens grundsätzlich zu beurteilen.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrecht (13-B2-M026)
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Grundlagen der Räumlichen Planung
TUCaN-Nummer
13-B2-M034
Titel
Grundlagen der Räumlichen Planung
Kürzel
Grdl.Räuml.Planung
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-B2-0034-ue Grundlagen der Räumlichen Planung Übung
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; M.Sc. Julien Kogel; Jana Stahl
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Grdl.Räuml.Pl._ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Aktuelle Handlungsfelder der räumlichen Planung, Instrumente der räumlichen Gesamtplanung, raumwirksame Fachplanung mit Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren, kommunale Bauleitplanung mit Flächennutzungsplan und Bebauungsplan, Instrumente zur Sicherung der Bauleitplanung (Vorkaufsrecht, Veränderungssperre), Instrumente zur Verwirklichung der Bauleitplanung (z.B. Erschließungsbeitrag), Zulässigkeit baulicher Vorhaben, Umweltbelange in der räumlichen Planung
Voraussetzungen
Empfohlen: Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrecht
Erwartete Teilnehmerzahl
150
Kurs: 13-B2-0034-vl Grundlagen der Räumlichen Planung
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; M.Sc. Julien Kogel; Jana Stahl
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Grdl.Räuml.Pl._vl
Semesterwochenstunden
3
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Aktuelle Handlungsfelder der räumlichen Planung, Instrumente der räumlichen Gesamtplanung, raumwirksame Fachplanung mit Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren, kommunale Bauleitplanung mit Flächennutzungsplan und Bebauungsplan, Instrumente zur Sicherung der Bauleitplanung (Vorkaufsrecht, Veränderungssperre), Instrumente zur Verwirklichung der Bauleitplanung (z.B. Erschließungsbeitrag), Zulässigkeit baulicher Vorhaben, Umweltbelange in der räumlichen Planung
Voraussetzungen
Empfohlen: Planungs-, Bau-, Boden- und Umweltrecht
Erwartete Teilnehmerzahl
150
Online-Angebote
Moodle
06cp PI Projekt Infrastruktur Linke; James; Ritter; Schröder
Modul: 13-B2-M035 Projekt Infrastruktur
Kurs: 13-B2-0035-se Projekt Infrastruktur
Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 13:30 - 15:10 (L501/45a)
Lerninhalte
In dem Seminar Projekt Infrastruktur erhalten die Studierenden Einblicke in die Arbeitsprozesse des Projektmanagements von infrastrukturellen Großbauprojekten.
Zusammen mit einem Praxispartner werden ausgewählte Projekte in Gruppen hinsichtlich ihrer organisatorischen, planerischen, terminlichen und kostentechnischen Rahmenbedingungen analysiert und aufbereitet. Durch den Praxisbezug vermittelt das Seminar den Studierenden Wissen zu den Planungsprozessen, der Aufstellung von Termin- und Kostenplänen, den verschiedenen Leistungsphasen von Bauprojekten sowie den Ausschreibungsprozessen von Planungs- und Bauleistungen.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Komplexität von Infrastrukturprojekten, den Abhängigkeiten von Akteuren und Finanzmitteln sowie den Herausforderungen der Planungsprozesse.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, Projekte in ihre Leistungsphasen einzuteilen und terminliche Abschätzungen vorzunehmen.
Die Studierenden sind in der Lage, die für Großbauprojekte relevanten Kosten zu identifizieren und Möglichkeiten der Finanzierung zu erarbeiten.Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, projektplanerische Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Infrastructure Planning (13-K4-M007)
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Projekt Infrastruktur
TUCaN-Nummer
13-B2-M035
Titel
Projekt Infrastruktur
Kürzel
Projekt Infrastruktu
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-B2-0035-se Projekt Infrastruktur
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; M.Sc. Rebecca Katherine James; M.Sc. Luisa Ritter; M.Sc. Nadine Schröder
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Infrastruktur_se
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Für individuelle Sprechstunden können neben persönlichen Treffen an der Universität auch digitale Treffen vereinbart werden.
Lehrinhalte
·Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Komplexität von Infrastrukturprojekten, den Abhängigkeiten von Akteuren und Finanzmitteln sowie den Herausforderungen der Planungsprozesse.
·Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, Projekte in ihre Leistungsphasen einzuteilen und terminliche Abschätzungen vorzunehmen.
·Die Studierenden sind in der Lage, die für Großbauprojekte relevanten Kosten zu identifizieren und Möglichkeiten der Finanzierung zu erarbeiten.
·Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, projektplanerische Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
Literatur
Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bereitgestellt bzw. Quellenverweise zur Eigenrecherche werden gegeben.
Voraussetzungen
Das Modul "Infrastructure Planning" dient als Grundlage, kann aber auch parallel gehört werden.
Erwartete Teilnehmerzahl
20
Offizielle Kursbeschreibung
In dem Seminar „Project Infrastruktur“ erhalten die Studierenden Einblicke in die Arbeitsprozesse des Projektmanagements von infrastrukturellen Großbauprojekten.
Zusammen mit einem Praxispartner werden ausgewählte Projekte in Gruppen hinsichtlich ihrer organisatorischen, planerischen, terminlichen und kostentechnischen Rahmenbedingungen analysiert und aufbereitet. Durch den Praxisbezug vermittelt das Seminar den Studierenden Wissen zu den Planungsprozessen, der Aufstellung von Termin- und Kostenplänen, den verschiedenen Leistungsphasen von Bauprojekten sowie den Ausschreibungsprozessen von Planungs- und Bauleistungen.
Zusätzliche Informationen
Während der Zusammenarbeit mit dem Praxispartner werden ggf. auch Unterlagen für die Projektbearbeitung zur Verfügung gestellt. Diese sind sensibel zu handhaben und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Infrastrukturen haben Auswirkungen auf die Umwelt: Sie beeinflussen die Ökologie und verändern das gesellschaftliche Zusammenleben und Wirtschaften. Ziel der Realisierung neuer Projekte ist es, verschiedene Interessen zu berücksichtigen, Abwägungen zu treffen und eine Infrastruktur umzusetzen, die einen langfristigen Mehrwert bietet. Daher ist eine nachhaltige Zielsetzung auch im Kontext der Globalisierung, Digitalisierung, des demografischen Wandels sowie des Klimawandels und der Klimaanpassung immer mitzudenken.
Online-Angebote
Moodle
06cp G4 Geotechnics 4 Zachert; Dogra; Kochnev
Modul: 13-C0-M002 Geotechnics IV
Kurs: 13-C0-0015-vl Geotechnics IV
Kurs: 13-C0-0016-ue Geotechnics IV - Exercise
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 13:30 - 15:10 (L506/11)
* 12x Mo 15:20 - 17:00 (L301/A91)
Lerninhalte
Soil-structure interaction of shallow and deep foundations, procedure for determining the soil stress distribution in the contact zone of shallow foundations (trapezoidal distribution, subgrade reaction analysis and stiffness modulus approach). Detailed knowledge of the time-settlement behaviour of cohesive soils (consolidation). Detailed introduction to the different types of piles and their installation and design. Design of statically and cyclically, vertically and horizontally loaded single piles and pile groups. Combined pile-raft foundation (CPRF). Observation method. Introduction to rock mechanics.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
The students are able to develop and design any deep foundation, taking into account the soil-structure interaction. Individual piles and pile groups with various loading conditions (vertical, horizontal, cyclic) can be designed. In addition, the students are able to predict the foundations settlement behaviour. They are able to plan and evaluate pile load tests. The consolidation settlements are discussed in details. The detailed knowledge of the various methods for determining the soil stress distribution for shallow and deep foundations enables the students to exchange the necessary information with the structural designer of the foundation in order to precisely describe parameters such as subgrade properties, stress concentrations and settlement behaviour. An introduction to rock mechanics teaches the students the basic principles of rock mechanics, the assessment of rock properties and the understanding of design principles.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: 'Geotechnik I' (13-C0-M005/3), 'Geotechnik II' (13-C0-M023) and 'Geotechnics III' (13-C0-M001) or equivalent.
Literatur
Kolymbas: Geotechnik: Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau, Springer Verlag
Poulos, Davis: Pile Foundation Analysis and Design, John Wiley & Sons Inc.
Hanisch, Katzenbach, König: Kombinierte Pfahl-Plattengründungen, Ernst & Sohn
Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ (EAB) der DGGT
Empfehlungen des Arbeitskreises „Pfähle“ (EA-Pfähle) der DGGT
Modul: Geotechnics 4
TUCaN-Nummer
13-C0-M002
Titel
Geotechnics IV
Kürzel
Geotechnics IV
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
Observational method, geotechnical retaining structures, retaining walls, soil-structure-interaction, shallow and raft foundations, time-settlement behavior of soils, deep foundations and special deep foundations
Kurs: 13-C0-0015-vl Geotechnics IV
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert; M.Sc. Rahul Dogra; M.Sc. Alexander Kochnev
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Geotechnics IV_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Literatur
Kolymbas: Geotechnik: Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau, Springer Verlag
Poulos, Davis: Pile Foundation Analysis and Design, John Wiley & Sons Inc.
Hanisch, Katzenbach, König: Kombinierte Pfahl-Plattengründungen, Ernst & Sohn
Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ (EAB) der DGGT
Empfehlungen des Arbeitskreises „Pfähle“ (EA-Pfähle) der DGGT
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-C0-0016-ue Geotechnics IV - Exercise
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert; M.Sc. Rahul Dogra; M.Sc. Alexander Kochnev
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Geotechnics IV_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Literatur
Kolymbas: Geotechnik: Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau, Springer Verlag
Poulos, Davis: Pile Foundation Analysis and Design, John Wiley & Sons Inc.
Hanisch, Katzenbach, König: Kombinierte Pfahl-Plattengründungen, Ernst & Sohn
Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ (EAB) der DGGT
Empfehlungen des Arbeitskreises „Pfähle“ (EA-Pfähle) der DGGT
06cp GPP1 Geotechnisches Praktikum und Projektseminar 1 Zachert; Brosz
Modul: 13-C0-M003 Geotechnisches Praktikum und Projektseminar I
Kurs: 13-C0-0017-se Geotechnical Project Seminar I
Kurs: 13-C0-0040-pr Geotechnisches Praktikum I
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (LLG L2|08 Raum 102)
* 12x Mo 13:30 - 15:10 (L501/43)
Lerninhalte
Projektstudium mit Seminarcharakter, Auswertung von boden- bzw. felsmechanischen Felduntersuchungen, selbständige Durchführung und Auswertung von bodenmechanischen Laborversuchen im Studierendenlabor sowie Darstellung der Ergebnisse in einem Seminarband. Erarbeitung von Seminarvorträge zu vertieften geotechnischen Fragestellungen, Erstellung eines Fachartikels zu diesen Themen und fachliche sowie didaktische Diskussion der Vorträge und Ergebnisse.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage eine Bodenansprache an Bohrkernen selbständig durchzuführen und Laborversuche zur Bodenbenennung und -klassifizierung durchzuführen und auszuwerten. Ferner sind sie in der Lage sich in komplexe geotechnische Themen einzuarbeiten und diese vor Fachpublikum zu präsentieren. Außerdem können Sie ein Programm für eine aussagekräftige Baugrunderkundung konzipieren und kennen die Grundlagen zur Erstellung eines Baugrundmodells. Darüber hinaus werden erste Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Fachartikeln erworben und durch den Review von den Beiträgen der Kommilitonen vertieft.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Geotechnik I (13-C0-M005/3), Geotechnik II (13-C0-M023), Geotechnics III (13-C0-M001) oder gleichwertig
Parallel zu hören empfohlen: Geotechnics IV (13-C0-M002)
Literatur
Zilch, Diederichs, Katzenbach: Handbuch für Bauingenieure, Springer Verlag
Smoltczyk bzw. Witt: Grundbau-Taschenbuch, Ernst & Sohn Verlag
Englert, Katzenbach, Motzko: VOB Teil C, Verlag C.H. Beck
Hanisch, Katzenbach, König: Kombinierte Pfahl-Plattengründung
Modul: Geotechnisches Praktikum und Projektseminar 1
TUCaN-Nummer
13-C0-M003
Titel
Geotechnisches Praktikum und Projektseminar I
Kürzel
GT Pr.&Pj.seminar I
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
Project studying with seminar character oriented on an actual building project, evaluation of soil and rock mechanical field experiments, self-dependent accomplishing of soil mechanical experiments at the student laboratory, seminar lecturing and discussions
Kurs: 13-C0-0017-se Geotechnical Project Seminar I
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert; M.Sc. Frederik Brosz
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GT Projekt I_se
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Projektstudium mit Seminarcharakter, Auswertung von boden- bzw. felsmechanischen Felduntersuchungen, selbständige Durchführung und Auswertung von bodenmechanischen Laborversuchen im Studierendenlabor sowie Darstellung der Ergebnisse in einem Seminarband. Erarbeitung von Seminarvorträge zu vertieften geotechnischen Fragestellungen, Erstellung eines Fachartikels zu diesen Themen und fachliche sowie didaktische Diskussion der Vorträge und Ergebnisse.
Literatur
Zilch, Diederichs, Katzenbach: Handbuch für Bauingenieure, Springer Verlag
Smoltczyk bzw. Witt: Grundbau-Taschenbuch, Ernst & Sohn Verlag
Englert, Katzenbach, Motzko: VOB Teil C, Verlag C.H. Beck
Hanisch, Katzenbach, König: Kombinierte Pfahl-Plattengründung
Voraussetzungen
Empfohlen: Geotechnik I (13-C0-M005/3), Geotechnik II (13-C0-M023), Geotechnics III (13-C0-M001) oder gleichwertig
Parallel zu hören empfohlen: Geotechnics IV (13-C0-M002)
Qualifikationsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage eine Bodenansprache an Bohrkernen selbständig durchzuführen und Laborversuche zur Bodenbenennung und -klassifizierung durchzuführen und auszuwerten. Ferner sind sie in der Lage sich in komplexe geotechnische Themen einzuarbeiten und diese vor Fachpublikum zu präsentieren. Außerdem können Sie ein Programm für eine aussagekräftige Baugrunderkundung konzipieren und kennen die Grundlagen zur Erstellung eines Baugrundmodells. Darüber hinaus werden erste Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Fachartikeln erworben und durch den Review von den Beiträgen der Kommilitonen vertieft. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Kurs: 13-C0-0040-pr Geotechnisches Praktikum I
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert; M.Sc. Frederik Brosz
Veranstaltungsart
Projekt
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GT Praktikum I_pr
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Projektstudium mit Seminarcharakter, Auswertung von boden- bzw. felsmechanischen Felduntersuchungen, selbständige Durchführung und Auswertung von bodenmechanischen Laborversuchen im Studierendenlabor sowie Darstellung der Ergebnisse in einem Seminarband. Erarbeitung von Seminarvorträge zu vertieften geotechnischen Fragestellungen, Erstellung eines Fachartikels zu diesen Themen und fachliche sowie didaktische Diskussion der Vorträge und Ergebnisse.
Literatur
Zilch, Diederichs, Katzenbach: Handbuch für Bauingenieure, Springer Verlag
Smoltczyk bzw. Witt: Grundbau-Taschenbuch, Ernst & Sohn Verlag
Englert, Katzenbach, Motzko: VOB Teil C, Verlag C.H. Beck
Hanisch, Katzenbach, König: Kombinierte Pfahl-Plattengründung
Voraussetzungen
Empfohlen: Geotechnik I (13-C0-M005/3), Geotechnik II (13-C0-M023), Geotechnics III (13-C0-M001) oder gleichwertig
Parallel zu hören empfohlen: Geotechnics IV (13-C0-M002)
Qualifikationsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage eine Bodenansprache an Bohrkernen selbständig durchzuführen und Laborversuche zur Bodenbenennung und -klassifizierung durchzuführen und auszuwerten. Ferner sind sie in der Lage sich in komplexe geotechnische Themen einzuarbeiten und diese vor Fachpublikum zu präsentieren. Außerdem können Sie ein Programm für eine aussagekräftige Baugrunderkundung konzipieren und kennen die Grundlagen zur Erstellung eines Baugrundmodells. Darüber hinaus werden erste Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Fachartikeln erworben und durch den Review von den Beiträgen der Kommilitonen vertieft. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Online-Angebote
Moodle
03cp GBU Unterirdisches Bauen Zachert; Leppla; Ruopp
Modul: 13-C0-M007 Unterirdisches Bauen
Kurs: 13-C0-0005-vl Unterirdisches Bauen
Kurs: 13-C0-0006-ue Unterirdisches Bauen - Übung
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 08:00 - 08:50 (L501/32)
* 14x Di 08:50 - 09:40 (L501/32)
Lerninhalte
Technische Regelwerke und Begriffsdefinitionen, Tunnelbauweisen und zugehörige Bauverfahren im Locker- und Festgestein, theoretische Modellbildung in der Tunnelstatik, Nachweisverfahren der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit, Sicherheits- und Qualitätsmanagement, Sonderverfahren, Projektbeispiele, Tunnelbetrieb.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die wesentlichen Begrifflichkeiten und Technischen Regelwerkedes Tunnelbaus. Sie können die Eignung der verschiedenen Verfahren und Bauweisen des Tunnelbaus für Anwendungsbeispiele abwägen und eine begründete Empfehlung für ein gewähltes Bauverfahren formulieren. Sie beherrschen die Grundlagen der Nachweisführung für Tunnelbauwerke und können diese selbstständig anwenden. Weiterhin beherrschen sie die Grundlagen des Tunnelbetriebs und können dessen Auswirkungen auf die konstruktive Planung von Tunnelbauwerken beschreiben.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Geotechnik I und II (13-C0-M005/3/ 13-C0-M023) oder gleichwertig
Literatur
Zilch, Diederichs, Katzenbach: Handbuch für Bauingenieure, Springer Verlag
Kolymbas: Geotechnik – Tunnelbau und Tunnelmechanik, Springer Verlag
Modul: Unterirdisches Bauen
TUCaN-Nummer
13-C0-M007
Titel
Unterirdisches Bauen
Kürzel
GBU
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
Technical regulations and definitions, tunnels construction methods in soil and rock, stress and deformation states in a two- and three-dimensional continuum, theoretical modeling in the tunnel statics, measurement observations
Kurs: 13-C0-0005-vl Unterirdisches Bauen
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert; Steffen Leppla; M.Sc. Julia-Isabelle Ruopp
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Unterird. Bauen_vl
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Technische Regelwerke und Begriffsdefinitionen, Tunnelbauweisen und zugehörige Bauverfahren im Locker- und Festgestein, theoretische Modellbildung in der Tunnelstatik, Nachweisverfahren der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit, Sicherheits- und Qualitätsmanagement, Sonderverfahren, Projektbeispiele, Tunnelbetrieb.
Literatur
Zilch, Diederichs, Katzenbach: Handbuch für Bauingenieure, Springer Verlag
Kolymbas: Geotechnik – Tunnelbau und Tunnelmechanik, Springer Verlag
Voraussetzungen
Empfohlen: Geotechnik I und II (13-C0-M005/3/ 13-C0-M023) oder gleichwertig
Qualifikationsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die wesentlichen Begrifflichkeiten und Technischen Regelwerke des Tunnelbaus. Sie können die Eignung der verschiedenen Verfahren und Bauweisen des Tunnelbaus für Anwendungsbeispiele abwägen und eine begründete Empfehlung für ein gewähltes Bauverfahren formulieren. Sie beherrschen die Grundlagen der Nachweisführung für Tunnelbauwerke und können diese selbstständig anwenden. Weiterhin beherrschen sie die Grundlagen des Tunnelbetriebs und können dessen Auswirkungen auf die konstruktive Planung von Tunnelbauwerken beschreiben.
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-C0-0006-ue Unterirdisches Bauen - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert; Steffen Leppla; M.Sc. Julia-Isabelle Ruopp
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Unterird. Bauen_ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Technische Regelwerke und Begriffsdefinitionen, Tunnelbauweisen und zugehörige Bauverfahren im Locker- und Festgestein, theoretische Modellbildung in der Tunnelstatik, Nachweisverfahren der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit, Sicherheits- und Qualitätsmanagement, Sonderverfahren, Projektbeispiele, Tunnelbetrieb.
Literatur
Zilch, Diederichs, Katzenbach: Handbuch für Bauingenieure, Springer Verlag
Kolymbas: Geotechnik – Tunnelbau und Tunnelmechanik, Springer Verlag
Voraussetzungen
Empfohlen: Geotechnik I und II (13-C0-M005/3/ 13-C0-M023) oder gleichwertig
Qualifikationsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die wesentlichen Begrifflichkeiten und Technischen Regelwerke des Tunnelbaus. Sie können die Eignung der verschiedenen Verfahren und Bauweisen des Tunnelbaus für Anwendungsbeispiele abwägen und eine begründete Empfehlung für ein gewähltes Bauverfahren formulieren. Sie beherrschen die Grundlagen der Nachweisführung für Tunnelbauwerke und können diese selbstständig anwenden. Weiterhin beherrschen sie die Grundlagen des Tunnelbetriebs und können dessen Auswirkungen auf die konstruktive Planung von Tunnelbauwerken beschreiben.
03cp GMV Geotechnische Messverfahren Zachert; Brosz
Modul: 13-C0-M008 Geotechnische Messverfahren
Kurs: 13-C0-0021-vl Geotechnische Messverfahren
Kurs: 13-C0-0022-ue Geotechnische Messverfahren - Übung
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 08:00 - 08:50 (L501/45a)
* 14x Di 08:50 - 09:40 (L501/45a)
Lerninhalte
Beobachtungsmethode, geotechnische Messinstrumentierungen, Messinstrumentierung von Hochhausgründungen, Baugruben und Staudämmen, Dehnungs-, Weg-, Spannungs- und Kraftmessung, Auswertung von Inklinometer- und Extensometermessungen, theoretische Grundlagen zur Integritätsprüfung und Tragfähigkeitsprüfung von Pfählen
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Methoden der geotechnischen Messverfahren eingeführt und lernen gängige Messinstrumente und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Dies befähigt die Studierenden zur selbständigen Erstellung eines geotechnischen Messprogramms z. B. für eine Gründung oder eine Baugrube und zur eigenständigen Bewertung der Ergebnisse von messtechnischen Kampagnen. Es werden Kenntnisse zur Anwendung, Auswertung und Bewertung von Untersuchungen der Pfahlintegrität mit der „low strain Prüfung“ erworben.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Geotechnik I bis IV (13-C0-M005/3 / 13-C0-M023/ 13-C0-M001/ 13-C0-M002) oder gleichwertig
Literatur
Zilch, Diederichs, Katzenbach: Handbuch für Bauingenieure, Springer Verlag
Dunnicliff, J.: Geotechnical instrumentation for monitoring field performance, J. Wiley & Sons, USA
Empfehlungen des Arbeitskreises „Pfähle“ (EA-Pfähle) der DGGT
Modul: Geotechnische Messverfahren
TUCaN-Nummer
13-C0-M008
Titel
Geotechnische Messverfahren
Kürzel
GMV
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
Observational method, geotechnical measurement instrumentation, instrumentation of the foundation of high-rise buildings and embankment dams, stress and load measurement, test of piles integrity and bearing capacity
Kurs: 13-C0-0021-vl Geotechnische Messverfahren
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert; M.Sc. Frederik Brosz
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GT Messverfahren_vl
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Beobachtungsmethode, geotechnische Messinstrumentierungen, Messinstrumentierung von Hochhausgründungen, Baugruben und Staudämmen, Dehnungs-, Weg-, Spannungs- und Kraftmessung, Auswertung von Inklinometer- und Extensometermessungen, theoretische Grundlagen zur Integritätsprüfung und Tragfähigkeitsprüfung von Pfählen.
Literatur
Zilch, Diederichs, Katzenbach: Handbuch für Bauingenieure, Springer Verlag
Dunnicliff, J.: Geotechnical instrumentation for monitoring field performance, J. Wiley & Sons, USA
Empfehlungen des Arbeitskreises „Pfähle“ (EA-Pfähle) der DGGT
Voraussetzungen
Empfohlen: Geotechnik I bis IV (13-C0-M005/3 / 13-C0-M023/ 13-C0-M001/ 13-C0-M002) oder gleichwertig
Qualifikationsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Methoden der geotechnischen Messverfahren eingeführt und lernen gängige Messinstrumente und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Dies befähigt die Studierenden zur selbständigen Erstellung eines geotechnischen Messprogramms z. B. für eine Gründung oder eine Baugrube und zur eigenständigen Bewertung der Ergebnisse von messtechnischen Kampagnen. Es werden Kenntnisse zur Anwendung, Auswertung und Bewertung von Untersuchungen der Pfahlintegrität mit der „low strain Prüfung“ erworben.
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-C0-0022-ue Geotechnische Messverfahren - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert; M.Sc. Frederik Brosz
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GT Messverfahren_ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Beobachtungsmethode, geotechnische Messinstrumentierungen, Messinstrumentierung von Hochhausgründungen, Baugruben und Staudämmen, Dehnungs-, Weg-, Spannungs- und Kraftmessung, Auswertung von Inklinometer- und Extensometermessungen, theoretische Grundlagen zur Integritätsprüfung und Tragfähigkeitsprüfung von Pfählen
Literatur
Zilch, Diederichs, Katzenbach: Handbuch für Bauingenieure, Springer Verlag
Dunnicliff, J.: Geotechnical instrumentation for monitoring field performance, J. Wiley & Sons, USA
Empfehlungen des Arbeitskreises „Pfähle“ (EA-Pfähle) der DGGT
Voraussetzungen
Empfohlen: Geotechnik I bis IV (13-C0-M005/3 / 13-C0-M023/ 13-C0-M001/ 13-C0-M002) oder gleichwertig
Qualifikationsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Methoden der geotechnischen Messverfahren eingeführt und lernen gängige Messinstrumente und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Dies befähigt die Studierenden zur selbständigen Erstellung eines geotechnischen Messprogramms z. B. für eine Gründung oder eine Baugrube und zur eigenständigen Bewertung der Ergebnisse von messtechnischen Kampagnen. Es werden Kenntnisse zur Anwendung, Auswertung und Bewertung von Untersuchungen der Pfahlintegrität mit der „low strain Prüfung“ erworben.
03cp GTE8 Spezialfragen des Grundbaus Zachert; Schneider
Modul: 13-C0-M015 Spezialfragen des Grundbaus
Kurs: 13-C0-0029-vl Spezialfragen des Grundbaus
Kurs: 13-C0-0030-ue Spezialfragen des Grundbaus - Übung
Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 09:50 - 10:40 (L501/43)
* 14x Fr 10:40 - 11:30 (L501/43)
Lerninhalte
Tiefenverdichtung und starre Säulen als Baugrundverbesserung, Injektionen im Baugrund, Düsenstrahlverfahren, Baugrubenherstellung, Deckelbauweise, Wasserhaltung, baupraktische Berichte aus dem Spezialtiefbau.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden lernen die Grundlagen der gängigsten Verfahren im Spezialtiefbau, insbesondere der Baugrundverbesserung, kennen und sind in der Lage, die Eignung dieser Verfahren für Anwendungszwecke abzuwägen.
Sie sind in der Lage, aus dem Katalog der kennengelernten Maßnahmen eine begründete Wahl für eine vorgegebene Aufgabenstellung zu treffen. Sie können weiterhin benötigte Eingangsparameter des gewählten Verfahrens, Verfahrenstechniken für die Ausführung und Aspekte der Qualitätsüberwachung definieren.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfehlung: Geotechnik I, II, III und IV (13-C0-M005/3/ 13-C0-M023/ 13-C0-M001/13-C0-M002) oder gleichwertig
Literatur
- Zilch, Diederichs, Katzenbach: Handbuch für Bauingenieure, Springer Verlag
- Sondermann, Kirsch: Baugrundverbesserung und Injektionen, Grundbau-Taschenbuch, Teil 2 (8. Auflage), Ernst & Sohn
- Moseley, Kirsch: Ground Improvement (2nd edition), Spon Press
- Kirsch & Kirsch: Grund Improvement by Deep Vibratory Methods,
- Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben", EAB, DGGT
- Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle", EA-Pfähle, DGGT
Modul: Spezialfragen des Grundbaus
TUCaN-Nummer
13-C0-M015
Titel
Spezialfragen des Grundbaus
Kürzel
GTE 8
Diploma Supplement
Excavation constructions, soil-improvement techniques, water drainage methods
Kurs: 13-C0-0029-vl Spezialfragen des Grundbaus
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert; M.Sc. Marc Schneider
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Spezial Grundbau_vl
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Tiefenverdichtung und starre Säulen als Baugrundverbesserung, Injektionen im Baugrund, Düsenstrahlverfahren, Baugrubenherstellung, Deckelbauweise, Wasserhaltung, baupraktische Berichte aus dem Spezialtiefbau.
Literatur
- Zilch, Diederichs, Katzenbach: Handbuch für Bauingenieure, Springer Verlag
- Sondermann, Kirsch: Baugrundverbesserung und Injektionen, Grundbau-Taschenbuch, Teil 2 (8. Auflage), Ernst & Sohn
- Moseley, Kirsch: Ground Improvement (2nd edition), Spon Press
- Kirsch & Kirsch: Grund Improvement by Deep Vibratory Methods,
- Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben", EAB, DGGT
- Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle", EA-Pfähle, DGGT
Voraussetzungen
Empfehlung: Geotechnik I, II, III und IV (13-C0-M005/3/ 13-C0-M023/ 13-C0-M001/13-C0-M002) oder gleichwertig
Qualifikationsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden lernen die Grundlagen der gängigsten Verfahren im Spezialtiefbau, insbesondere der Baugrundverbesserung, kennen und sind in der Lage, die Eignung dieser Verfahren für Anwendungszwecke abzuwägen. Sie sind in der Lage, aus dem Katalog der kennengelernten Maßnahmen eine begründete Wahl für eine vorgegebene Aufgabenstellung zu treffen. Sie können weiterhin benötigte Eingangsparameter des gewählten Verfahrens, Verfahrenstechniken für die Ausführung und Aspekte der Qualitätsüberwachung definieren.
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-C0-0030-ue Spezialfragen des Grundbaus - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert; M.Sc. Marc Schneider
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Spezial Grundbau_ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Tiefenverdichtung und starre Säulen als Baugrundverbesserung, Injektionen im Baugrund, Düsenstrahlverfahren, Baugrubenherstellung, Deckelbauweise, Wasserhaltung, baupraktische Berichte aus dem Spezialtiefbau.
Literatur
- Zilch, Diederichs, Katzenbach: Handbuch für Bauingenieure, Springer Verlag
- Sondermann, Kirsch: Baugrundverbesserung und Injektionen, Grundbau-Taschenbuch, Teil 2 (8. Auflage), Ernst & Sohn
- Moseley, Kirsch: Ground Improvement (2nd edition), Spon Press
- Kirsch & Kirsch: Grund Improvement by Deep Vibratory Methods,
- Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben", EAB, DGGT
- Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle", EA-Pfähle, DGGT
Voraussetzungen
Empfehlung: Geotechnik I, II, III und IV (13-C0-M005/3/ 13-C0-M023/ 13-C0-M001/13-C0-M002) oder gleichwertig
Qualifikationsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden lernen die Grundlagen der gängigsten Verfahren im Spezialtiefbau, insbesondere der Baugrundverbesserung, kennen und sind in der Lage, die Eignung dieser Verfahren für Anwendungszwecke abzuwägen. Sie sind in der Lage, aus dem Katalog der kennengelernten Maßnahmen eine begründete Wahl für eine vorgegebene Aufgabenstellung zu treffen. Sie können weiterhin benötigte Eingangsparameter des gewählten Verfahrens, Verfahrenstechniken für die Ausführung und Aspekte der Qualitätsüberwachung definieren.
06cp RE Regenerative Energien Lehmann; Gappisch
Modul: 13-C0-M021 Regenerative Energien
Kurs: 13-C0-0035-vl Regenerative Energien
Kurs: 13-C0-0036-ue Regenerative Energien - Übung
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-24
* 14x Di 13:30 - 15:10 (L501/32)
* 11x Do 08:00 - 09:40 (L501/32)
Lerninhalte
Im Rahmen einer Ringvorlesung werden verschiedene Aspekte der Regenerativen Energien betrachtet. Darunter fallen unter anderem:
- Energieerzeugung
- Energieeffizienz
- Sustainable Design
- Energetische Optimierung von Gebäuden
- Geothermie
- Nutzung von Biomasse (Verbrennung, Biogas, Biomassepotentiale)
- Wasserkraftanlagen (Lauf-, Stau- und Speicherkraftwerke)
- Kreislaufwirtschaft
- Ökonomische Aspekte
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Durch das erfolgreiche Ablegen der Modulabschlussprüfungen sind die Studierenden in der Lage, Einbsatzmöglichkeiten und -grenzen unterschiedlicher Methoden zur Nutzung/Umwandlung der regenerativen Energie in die Energieträger Strom und Wärme fallspezifisch anzuwenden und damit konzeptionelle Lösungen zur Nutzung der regenerativen Energie zu erarbeiten.
Literatur
Vorlesungsumdruck, ergänzende Materialien
Modul: Regenerative Energien
TUCaN-Nummer
13-C0-M021
Titel
Regenerative Energien
Kürzel
Reg.Energien
Kurs: 13-C0-0035-vl Regenerative Energien
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Boris Lehmann; M.Sc. Jessika Gappisch
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Reg.Energ.
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Vermittelt werden:
- Grundlagen und Anwendungen thermodynamischer Ansätze vor dem Hintergrund des Energiebegriffes
- ein Einblick in unterschiedliche Arten der Regenerativen Energie sowohl zur Strom- als auch zur Wärmegewinnung und deren Nutzungsmöglichkeiten
- Schlüsselkompetenzen zur Durchführung einer wissenschaftlichen Literaturrecherche
Literatur
Literaturempfehlungen werden im Rahmen der einzelnen Veranstaltungen gegeben. Zudem werden Handouts zu den Präsentationen ausgegeben.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Die gegenwärtige Energieversorgung mit den Treibhausgasemissionen und dem Ressourcenverbrauch gefährden unsere natürliche Lebensgrundlage. Um diese natürliche Lebensgrundlage zu erhalten, müssen wir unseren Wohlstand vom Energieverbrauch entkoppeln und die Energieversorgung auf eine nachhaltige Energieumwandlung und eine effizientere Energienutzung umbauen.
Eine zentrale Säule der Energiewende ist die Erschließung nachhaltiger Energiequellen und –träger sowie deren Integration in die gegenwärtige und zukünftige Energieversorgung. Die Ringvorlesung gibt einen Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze einer nachhaltigen Energieversorgung.
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-C0-0036-ue Regenerative Energien - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Boris Lehmann; M.Sc. Jessika Gappisch
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
13-C0-0036-ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Vermittelt werden:
- Grundlagen und Anwendungen thermodynamischer Ansätze vor dem Hintergrund des Energiebegriffes
- ein Einblick in unterschiedliche Arten der Regenerativen Energie sowohl zur Strom- als auch zur Wärmegewinnung und deren Nutzungsmöglichkeiten
- Schlüsselkompetenzen zur Durchführung einer wissenschaftlichen Literaturrecherche
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Die gegenwärtige Energieversorgung mit den Treibhausgasemissionen und dem Ressourcenverbrauch gefährden unsere natürliche Lebensgrundlage. Um diese natürliche Lebensgrundlage zu erhalten, müssen wir unseren Wohlstand vom Energieverbrauch entkoppeln und die Energieversorgung auf eine nachhaltige Energieumwandlung und eine effizientere Energienutzung umbauen.
Eine zentrale Säule der Energiewende ist die Erschließung nachhaltiger Energiequellen und –träger sowie deren Integration in die gegenwärtige und zukünftige Energieversorgung. Die Ringvorlesung gibt einen Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze einer nachhaltigen Energieversorgung.
Online-Angebote
Moodle
??cp G2 Geotechnik 2 Zachert; Siegel
Modul: 13-C0-M023 Geotechnik II
Kurs: 13-C0-0009-vl Geotechnik II
Kurs: 13-C0-0010-ue Geotechnik II - Übung
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-24
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (L402/202)
* 11x Do 13:30 - 15:10 (L402/201)
Modul: Geotechnik 2
Kurs: 13-C0-0009-vl Geotechnik II
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert; M.Sc. Simon Maximilian Siegel
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Geotechnik II_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Bodenphysik
- Benennen und Beschreiben von Boden und Fels
- Bodenklassifikation
- Boden als Baustoff
- Baugrunderkundung
- Qualitätssicherung im Erd- und Grundbau
- Grundzüge der Nachweisführung in der Geotechnik
- Herstellung und Bemessung von Flachgründungen
- Herstellung und Bemessung von Tiefgründungen
- Einführung in die Geothermie
Literatur
Studienunterlagen Geotechnik
Zilch/Diederichs/Katzenbach
Handbuch für Bauingenieure, Springer Verlag
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-C0-0010-ue Geotechnik II - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert; M.Sc. Simon Maximilian Siegel
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Geotechnik II_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
03cp NSGE Numerical Simulations in Geotechnical Engineering Zachert; Dogra; Machacek
Modul: 13-C0-M041 Numerical Simulations in Geotechnical Engineering
Kurs: 13-C0-0041-ue Numerical Simulations in Geotechnical Engineering - Exercise
Kurs: 13-C0-0041-vl Numerical Simulations in Geotechnical Engineering
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 09:50 - 10:40 (L501/45a)
* 14x Di 10:40 - 11:30 (L501/45a)
Lerninhalte
Fundamentals of continuum mechanics, initial conditions and boundary conditions of geotechnical systems, groundwater flow, multiphase elements, elasto-plastic and hypoplastic material models, parameter determination, modeling of geotechnical structural elements, dynamic simulations, finite element method in geotechnical design.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
The students acquire the necessary knowledge for the investigation of geotechnical constructions with the finite element method (FEM). They are able to independently solve technical problems according to scientific principles using the finite element method, choosing appropriate material models and element formulations. They are able to explain and justify the choice of calculation parameters and can critically review calculation results. The module forms a comprehensive basis for an in-depth examination of the FEM in geotechnical engineering in the context of a scientific career or a career in industry and provides incentives for students to acquire this in-depth knowledge.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: Geotechnik I (13-C0-M005/3), Geotechnik II (13-C0-M023), Geotechnics III (13-C0-open), Geotechnics IV (13-C0-open), Finite-Element-Methoden I (13-E1-M001)
Literatur
- Deutsche Gesellschaft für Geotechnik, Empfehlungen des Arbeitskreises für Numerik in der Geotechnik – EANG, Berlin: Wilhelm Ernst & Sohn, 2014
- Lees A., Geotechnical Finite Element Analysis - A practical guide, London: ICE Publishing, 2016
- Potts D.M. & Zdravkovic L., Finite element analysis in geotechnical engineering. Vol. 2., London: Thomas Telford, 2001.
- Belytschko T. et al., Nonlinear finite elements for continua and structures, John wiley & sons, 2013
- Soilmodels.com
Modul: Numerical Simulations in Geotechnical Engineering
TUCaN-Nummer
13-C0-M041
Titel
Numerical Simulations in Geotechnical Engineering
Kürzel
Num. Sim. in GE
Sprache
Englisch
Kurs: 13-C0-0041-ue Numerical Simulations in Geotechnical Engineering - Exercise
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert; M.Sc. Rahul Dogra; Dr.-Ing. Jan Machacek
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Num.Sim. in GE_ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Kurs: 13-C0-0041-vl Numerical Simulations in Geotechnical Engineering
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert; M.Sc. Rahul Dogra; Dr.-Ing. Jan Machacek
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Num.Sim. in GE_vl
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
06cp BuB Baukonstruktion und Bauphysik Schäfer; Bisevac; Knaack; Koenders; Bewersdorff; Bosse; Mayer; Xue
Modul: 13-D0-M001 Baukonstruktion und Bauphysik
Kurs: 13-D1-0002-vl Grundlagen Baukonstruktion
Kurs: 13-D3-0006-vl Grundlagen Bauphysik
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-23
* 14x Di 11:40 - 13:20 (S103/221)
* 13x Mi 13:30 - 15:10 (L301/A93)
Lerninhalte
Hochbaukonstruktionen weisen eine Vielzahl von typischen konstruktiven Elementen auf, die innerhalb der Konstruktion tragende und / oder raumabschließende Funktionen gemeinsam oder getrennt übernehmen können. Diese Elemente werden beschrieben und hinsichtlich der Anforderungen, die sie in der Konstruktion erfüllen müssen, charakterisiert sowie deren Zusammenwirken aufgezeigt. Bezüge zu den Werkstoffen wie auch zum bauphysikalischen Verhalten werden hergestellt. Darüber hinaus werden bauphysikalische Grundlagen, Regeln und Messmethoden dargestellt.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach der erfolgreich absolvierten Lehrveranstaltung werden die Studierenden die Fähigkeit besitzen, die Zusammenhänge und Interaktionen der im Bauwesen verwendeten relevanten Baukonstruktionen zu kennen, zu verstehen und anzuwenden.
Die Studierenden lernen unterschiedliche konstruktive Lösungen zu erfassen, zu eruieren, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten und bauphysikalisch einzuordnen.
Literatur
Skript zur Lehrveranstaltung Baukonstruktion und Grundlagen des konstruktiven Hochbaus und das Lehrbuch Bauphysik der Fassade: Prinzipien der Konstruktion. Weitere Literaturempfehlungen erfolgen themenbezogen in der Vorlesung oder auf unseren Homepages: www.kgbauko.de / www.wib.tu-darmstadt.de / www.ismd.tu-darmstadt.de
Modul: Baukonstruktion und Bauphysik
TUCaN-Nummer
13-D0-M001
Titel
Baukonstruktion und Bauphysik
Kürzel
Baukonstr&-physik
Diploma Supplement
Buildings exhibit to a multiplicity of typical constructional elements, which have supporting and space enclosing functions within the structure. These elements will be described and characterized regarding the requirements, which must be fullfilled within the construction, furthermore, the interaction of the elements will be shown. A relationship to the material will be established, as well.
Kurs: 13-D1-0002-vl Grundlagen Baukonstruktion
Lehrende
Prof. Stefan Schäfer; M.Sc. Nikola Bisevac
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Grdl. Bauko_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
In diesen Veranstaltungen werden die konstruktiven Zusammenhänge und Detaillösungen,
die bei Hochbauprojekten üblicherweise anzutreffen sind, vermittelt. Der
Inhalt der Vorlesungen behandelt Konstruktionsgrundlagen und Zusammenhänge
von Bauteilen (von der Gründung bis zum Dach). Weiterführend wird die Veranstaltung
einen Einblick in Modulordnung, Tragwerkskonstruktionen und die Gebäudetechnik
geben. Den Schlusspunkt der Lehrveranstaltung bildet eine Exkursion.
Hinweis für Bachelor-Studierende:
Die Vorlesung dieser Veranstaltung ist Teil des Querschnittsfachs "Baukonstruktion und Bauphysik".
Literatur
1) Frick/Knöll/Neumann/Weinbrenner: Baukonstruktionslehre 1
31. Auflage, B. G. Teubner Verlag, Stuttgart 1997
2) Frick/Knöll/Neumann/Weinbrenner: Baukonstruktionslehre 2
30. Auflage, B. G. Teubner Verlag, Stuttgart 1998
3) Dierks/Schneider/Wermuth: Baukonstruktion
4. Auflage, Werner Verlag, 1997
4) Schneider: Bautabellen für Ingenieure
14. Auflage, Werner Verlag, 2001
5) Neufert: Bauentwurfslehre
6) Mittag: Baukonstruktionslehre
7) Petersen: Stahlbau
8) Petersen: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen
Weitere Literatur: siehe Homepage unter www.kgbauko.de
Voraussetzungen
Keine
Erwartete Teilnehmerzahl
220
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Ein Nachhaltigkeitsbezug im Rahmen planerischer Tätigkeit ist gegeben!
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-D3-0006-vl Grundlagen Bauphysik
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack; Prof. Dr. Eduardus Koenders; M.Sc. David Bewersdorff; Naomi Bosse; M.Sc. Maximilian Mayer; M.Sc. Yang Xue
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Grdl.Bauphysik_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Die als reine Vorlesungsreihe konzipierte Teilveranstaltung wird vom Institut Werkstoffe im Bauwesen und dem Institut für Statik und Konstruktion betreut und umfasst die Vorstellung der grundlegenden bauphysikalischen Zusammenhänge des Wärme-, Feuchte-, Schallschutzes, welche anhand von einfachen Beispielen typischer Baukonstruktionen zusätzlich erläutert werden. In diesem Zusammenhang wird auch Bezug zu Werkstoffen und deren bauphysikalischem Verhalten genommen.
Online-Angebote
Moodle
06cp B Baukonstruktion Schäfer; Bisevac; Burgaß
Modul: 13-D1-M003 Baukonstruktion
Kurs: 13-D1-0001-ue Baukonstruktion - Übung
Kurs: 13-D1-0019-pj Baukonstruktion - Projekt
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 5x Di 13:30 - 16:50 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
* 5x Fr 09:50 - 13:20 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 2x Di 08:00 - 12:00 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
Lerninhalte
Anhand von betreuten Übungen und einer betreuten Projektarbeit erfolgt die Vermittlung grundlegender konstruktiver Zusammenhänge und Detaillösungen, die bei Hochbauprojekten üblicherweise anzutreffen sind. Dabei kommen die Modulteilnehmer mit den nachfolgenden Schwerpunkten in Kontakt:
1.Zeichnung, Maße, Toleranzen
2.Tragwerk
3.Baugrund
4.Gründung
5.Abdichtung
6.Wand
7.Decke
8.Dach (flach)
9.Dach (geneigt)
10. Treppen
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach der erfolgreich absolvierten Lehrveranstaltung werden die Studierenden die Fähigkeit besitzen, die Zusammenhänge und Interaktionen der im Bauwesen verwendeten relevanten Baukonstruktionen zu kennen, zu verstehen und anzuwenden.
Die Studierenden lernen unterschiedliche konstruktive Lösungen zu erfassen, zu eruieren, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Es wird empfohlen, zuvor oder mindestens zeitparallel das Modul "Baukonstruktion und Bauphysik" (13-D0-M001) zu absolvieren.
Literatur
Skript zur Lehrveranstaltung Baukonstruktion und Grundlagen des konstruktiven Hochbaus. Für weitere Literatur-Empfehlungen siehe www.kgbauko.de
Modul: Baukonstruktion
TUCaN-Nummer
13-D1-M003
Titel
Baukonstruktion
Kürzel
Baukonst.
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
In these lectures the constructive solutions for common details of buildings are presented. In practical exercises students are asked to develop solutions of details of a given project under the guidance of the staff.
Kurs: 13-D1-0001-ue Baukonstruktion - Übung
Lehrende
Prof. Stefan Schäfer; M.Sc. Nikola Bisevac; Dr.-Ing. Robert Burgaß
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Baukonstruktion_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Das Modul „Baukonstruktion“ besteht aus den Teilveranstaltungen Baukonstruktion-Übung (BK_ue) und Baukonstruktion-Projekt (BK_pj).
Im Rahmen der Teilveranstaltung BK_ue ist eine bestimmte Anzahl konstruktiver Details zu entwickeln, wie z.B. Sockel-, Wand-, Dach- oder Treppendetails. Diese Planungsdetails ergänzen das Baukonstruktion-Projekt (BK_pj) inhaltlich und dienen zu dessen baukonstruktiver Präzisierung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.kgbauko.de
Literatur
1) Frick/Knöll/Neumann/Weinbrenner: Baukonstruktionslehre 1
31. Auflage, B. G. Teubner Verlag, Stuttgart 1997 oder jünger
2) Frick/Knöll/Neumann/Weinbrenner: Baukonstruktionslehre 2
30. Auflage, B. G. Teubner Verlag, Stuttgart 1998 oder jünger
3) Dierks/Schneider/Wermuth: Baukonstruktion
4. Auflage, Werner Verlag, 1997 oder jünger
4) Schneider: Bautabellen für Ingenieure
14. Auflage, Werner Verlag, 2001 oder jünger
5) Neufert: Bauentwurfslehre
6) Mittag: Baukonstruktionslehre
7) Petersen: Stahlbau
8) Petersen: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen
Ein Vorlesungsskript ist erhältlich!
Weitere Literatur: siehe www.kgbauko.de
Erwartete Teilnehmerzahl
25
Weitere Informationen
CAD - Kenntnisse werden empfohlen. Es wird die Möglichkeit unterstützt, sich diese zu Beginn des Moduls anzueignen und im Laufe des Semesters anzuwenden.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Ein Nachhaltigkeitsbezug im Rahmen planerischer Tätigkeit ist gegeben!
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-D1-0019-pj Baukonstruktion - Projekt
Lehrende
Prof. Stefan Schäfer; M.Sc. Nikola Bisevac; Dr.-Ing. Robert Burgaß
Veranstaltungsart
Projekt
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Baukonstruktion_pj
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Das Modul „Baukonstruktion“ besteht aus den Teilveranstaltungen Baukonstruktion-Übung (BK_ue) und Baukonstruktion-Projekt (BK_pj).
Die Teilveranstaltung BK_pj beinhaltet die eigenständige Bearbeitung eines kleinen Projektes mit baukonstruktiven Fragestellungen. Hierzu sind zeichnerische Ausarbeitungen anzufertigen und abzugeben, wie z.B. Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Perspektiven und Visualisierungen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.kgbauko.de
Literatur
1) Frick/Knöll/Neumann/Weinbrenner: Baukonstruktionslehre 1
31. Auflage, B. G. Teubner Verlag, Stuttgart 1997 oder jünger
2) Frick/Knöll/Neumann/Weinbrenner: Baukonstruktionslehre 2
30. Auflage, B. G. Teubner Verlag, Stuttgart 1998 oder jünger
3) Dierks/Schneider/Wermuth: Baukonstruktion
4. Auflage, Werner Verlag, 1997 oder jünger
4) Schneider: Bautabellen für Ingenieure
14. Auflage, Werner Verlag, 2001 oder jünger
5) Neufert: Bauentwurfslehre
6) Mittag: Baukonstruktionslehre
7) Petersen: Stahlbau
8) Petersen: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen
Ein Vorlesungsskript ist erhältlich!
Weitere Literatur: siehe www.kgbauko.de
Erwartete Teilnehmerzahl
25
Weitere Informationen
CAD - Kenntnisse werden empfohlen. Es wird die Möglichkeit unterstützt, sich diese zu Beginn des Moduls anzueignen und im Laufe des Semesters anzuwenden.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Ein Nachhaltigkeitsbezug im Rahmen planerischer Tätigkeit ist gegeben!
Online-Angebote
Moodle
06cp F Freihandzeichnen Schäfer; Bisevac
Modul: 13-D1-M006 Freihandzeichnen
Kurs: 13-D1-0003-vl Freihandzeichnen
Kurs: 13-D1-0004-ue Freihandzeichnen - Übung
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 13:30 - 14:20 (L402/301)
* 14x Di 14:25 - 16:55 (L402/301)
Lerninhalte
Das Freihandzeichnen unterstützt die Kommunikation zwischen den am Bauwesen beteiligten Verantwortlichen (Ingenieur*innen, Architekt*innen und Bauherr*innen) und schult die dreidimensionale Vorstellungskraft. In wöchentlichen Übungen wird Schritt für Schritt das Handwerkszeug für das freie Zeichnen mit dem Bleistift und anderen Zeichenmedien vermittelt. Die Übungen finden während des Semesters in den angegebenen Räumlichkeiten und bei geeigneter Witterung zum Teil auch im Freien statt.
1.Einfache geometrische Gegenstände: Medialer Umgang mit der Thematik des Zeichnens.
2.Pflanzen (Teil 1 - Pflanzendetails).
3.Werkzeuge aller Art mit geringen Abmessungen: Licht- / Schatteneffekte.
4.Verbindungsmittel: Komplexe geometrische Zusammenhänge.
5.Mobiliar: Unterschiedliche Oberflächen und Kantenverläufe.
6.Pflanzen (Teil 2 – Großstrukturen, Anlagen).
7.Stillleben: Erfassen von freien Formen, Lichteffekte.
8.Gebäude, Bauwerke: Reale Perspektive, Materialdarstellungen.
9.Ingenieurbauwerke: Erfassen wesentlicher Darstellungsmöglichkeiten.
10. Details aller Art: Schulung des Blickes für wichtige Kleinigkeiten
11. Personen: Humaner Maßstab.
12. Aquarelle: Farben, Techniken, Materialien, Strukturen.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach der erfolgreich absolvierten Lehrveranstaltung werden die Studierenden die Fähigkeit besitzen, ihr räumlich geschultes Denkvermögen zu nutzen, um örtliche Situationen zu erfassen, zu verstehen und grafisch abzubilden.
Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu präsentieren.
Die Studierenden können neue, visionäre Ideen illustrieren, modifizieren und bewerten.
Literatur
Skript zur Lehrveranstaltung Freihandzeichnen. Für weitere Literatur-Empfehlungen siehe www.kgbauko.de
Modul: Freihandzeichnen
TUCaN-Nummer
13-D1-M006
Titel
Freihandzeichnen
Kürzel
Freihandzeichnen
Diploma Supplement
Das Freihandzeichnen für Bauingenieure unterstützt die Kommunikation des Ingenieurs im Beruf mit Architekten, Ingenieuren und Bauherren und schult die dreidimensionale Vorstellungskraft: einfache geometrische Gegenstände, I-Träger in verschiedenen Lagen, Werkzeuge aller Art mit geringen Abmessungen, Verbindungsmittel, Mobiliar, Details aller Art, Pflanzen, Stilleben, Gebäude, Bauwerke, Ingenieurbauwerke, Personen, Aquarelle
Kurs: 13-D1-0003-vl Freihandzeichnen
Lehrende
Prof. Stefan Schäfer; M.Sc. Nikola Bisevac
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Freihandzeichnen_vl
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Das Freihandzeichnen für Ingenieurinnen und Ingenieure unterstützt die professionelle Kommunikation zwischen den Beteiligten und schult die dreidimensionale Vorstellungskraft. In wöchentlichen Übungen wird Schritt für Schritt das Handwerkszeug für das freie Zeichnen mit dem Bleistift und anderen Zeichenmedien vermittelt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.kgbauko.de
Literatur
1) Bolz, Eva: Zeichnen und Malen
Verlagsgesellschaft mbH, Köln
2) Friedel, Peter: Aquarellmalerei - mein Hobby
Humboldt-Taschenbuchverlag Jacobi KG München, 1982
3) Döllgast: Häuser - Zeichnen
Marc-Verlag, Augsburg, 4. Aufl. November 1986
4) Dowden: Der Aquarellkurs
Urania-Verlag, Stuttgart, deutsche Ausgabe 2003
5) Smith: Die große Zeichenschule
Urania-Verlag, Stuttgart, 6. Auflage Februar 2003
6) Blake: Aktzeichnen
Urania-Verlag, Stuttgart, deutsche Ausgabe
7) Heuser: Freihändig zeichnen und skizzieren
Augustus Verlag, München 2000
Weitere Literatur: siehe Homepage unter www.kgbauko.de
Voraussetzungen
Keine
Erwartete Teilnehmerzahl
40
Weitere Informationen
Eine Tages-Pflichtexkursion ist geplant!
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-D1-0004-ue Freihandzeichnen - Übung
Lehrende
Prof. Stefan Schäfer; M.Sc. Nikola Bisevac
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Freihandzeichnen_ue
Semesterwochenstunden
3
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Das Freihandzeichnen für Ingenieurinnen und Ingenieure unterstützt die professionelle Kommunikation zwischen den Beteiligten und schult die dreidimensionale
Vorstellungskraft. In wöchentlichen Übungen wird Schritt für Schritt das Handwerkszeug für das freie Zeichnen mit dem Bleistift und anderen Zeichenmedien vermittelt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.kgbauko.de
Literatur
1) Bolz, Eva: Zeichnen und Malen
Verlagsgesellschaft mbH, Köln
2) Friedel, Peter: Aquarellmalerei - mein Hobby
Humboldt-Taschenbuchverlag Jacobi KG München, 1982
3) Döllgast: Häuser - Zeichnen
Marc-Verlag, Augsburg, 4. Aufl. November 1986
4) Dowden: Der Aquarellkurs
Urania-Verlag, Stuttgart, deutsche Ausgabe 2003
5) Smith: Die große Zeichenschule
Urania-Verlag, Stuttgart, 6. Auflage Februar 2003
6) Blake: Aktzeichnen
Urania-Verlag, Stuttgart, deutsche Ausgabe
7) Heuser: Freihändig zeichnen und skizzieren
Augustus Verlag, München 2000
Ein Vorlesungsskript ist erhältlich!
Weitere Literatur: siehe www.kgbauko.de
Erwartete Teilnehmerzahl
40
Weitere Informationen
Eine Tages-Pflichtexkursion ist geplant!
Online-Angebote
Moodle
06cp GBD2 Green Building Design 2 Schäfer
Modul: 13-D1-M008 Green Building Design II
Kurs: 13-D1-0017-vl Green Building Design II
Kurs: 13-D1-0018-ue Green Building Design II - Exercise
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 09:50 - 11:30 (L301/A91)
* 14x Di 11:40 - 13:20 (L301/A91)
Lerninhalte
Constructional topics, based on current building activities with an emphasis on self-developed concepts will be deeply processed in the form of a seminar. This includes targeted research questions about materials (e.g. steel, glass, and insulation) and technologies (e.g. air conditioning, energy supply and distribution, controlling of building envelopes). Selected examples of structures and own student projects relevant design principles are developed on the basis of selected building examples. With supervised student projects also outstanding, existing buildings and their construction are examined - also including classic historical buildings.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
After the successful completion the course students will understand the relationship of the relevant solutions used in the construction industry for Green Building Design. They possess both technological and physical aspects.
The students will have the ability to detect different solutions, to find out, to explain factual and understandable, to make decisions and to justify.
The students will have the ability to work independently on subject-specific problems according to scientific principles.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: Baukonstruktion und Bauphysik (13-D0-M001) or Baukonstruktion (13-D1-M003)
Literatur
Script for the course Green Building Design as well as year-by-year readers on various specialist topics. For further literature recommendations see www.kgbauko.de
Modul: Green Building Design 2
TUCaN-Nummer
13-D1-M008
Titel
Green Building Design II
Kürzel
13-D1-M008
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-D1-0017-vl Green Building Design II
Lehrende
Prof. Stefan Schäfer
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GBD II_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Der Kurs gibt einen umfassenden Einblick in die energetische Gebäudeanalyse unter Berücksichtigung verschiedener bautechnischer Detaillösungen. An ausgewählten Gebäudebeispielen werden aktuelle Konstruktionsprinzipien in Seminarform diskutiert. Dazu gehören gezielte wissenschaftliche Fragestellungen sowohl zu Materialien (z.B. Glas, Holz, verschiedene Dämmstoffe) als auch zu Konstruktionen (z.B. adaptive Bauteile, aktive/passive Maßnahmen) sowie zu Entwurfsstrategien. Forschungsarbeiten zu individuell gewählten Themen werden mit schriftlichen Berichten und Präsentationen in Form von mündlichen Vorträgen abgeschlossen. Es findet eine studentische Abschlusskonferenz (online) statt. Daran besteht Teilnahmepflicht.
Für weitere Informationen siehe www.kgbauko.de
Literatur
Für weitere Literatur siehe Homepage unter www.kgbauko.de
Voraussetzungen
Keine - Grundlagen des Bauwesens werden empfohlen!
Erwartete Teilnehmerzahl
80
Weitere Informationen
Studierende, die entweder an der TU Darmstadt oder an der VGU (Sustainable Urban Development) immatrikuliert sind und sich für den Kurs Green Building Design II interessieren, sollten sich hier anmelden!
Zusätzliche Informationen
Die Vorlesungen werden in englischer Sprache angeboten.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Ein Bezug zur Nachhaltigkeit im Rahmen der Planungstätigkeit ist gegeben!
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-D1-0018-ue Green Building Design II - Exercise
Lehrende
Prof. Stefan Schäfer
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GBD II_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Der Kurs gibt einen umfassenden Einblick in die energetische Gebäudeanalyse unter Berücksichtigung verschiedener bautechnischer Detaillösungen. An ausgewählten Gebäudebeispielen werden aktuelle Konstruktionsprinzipien in Seminarform diskutiert. Dazu gehören gezielte wissenschaftliche Fragestellungen sowohl zu Materialien (z.B. Glas, Holz, verschiedene Dämmstoffe) als auch zu Konstruktionen (z.B. adaptive Bauteile, aktive/passive Maßnahmen) sowie zu Entwurfsstrategien. Forschungsarbeiten zu individuell gewählten Themen werden mit schriftlichen Berichten und Präsentationen in Form von mündlichen Vorträgen abgeschlossen. Es findet eine studentische Abschlusskonferenz (online) statt. Daran besteht Teilnahmepflicht.
Für weitere Informationen siehe www.kgbauko.de
Literatur
Für weitere Literatur siehe Homepage unter www.kgbauko.de
Voraussetzungen
Keine - Grundlagen des Bauwesens werden empfohlen!
Erwartete Teilnehmerzahl
80
Weitere Informationen
Studierende, die entweder an der TU Darmstadt oder an der VGU (Sustainable Urban Development) immatrikuliert sind und sich für den Kurs Green Building Design II interessieren, sollten sich hier anmelden!
Zusätzliche Informationen
Die Vorlesungen werden in englischer Sprache angeboten.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Ein Bezug zur Nachhaltigkeit im Rahmen der Planungstätigkeit ist gegeben!
Online-Angebote
Moodle
06cp KGP Konstruktives Gestalten Projekt Schäfer; Bisevac; Burgaß
Modul: 13-D1-M010 Konstruktives Gestalten Projekt
Kurs: 13-D1-0020-pj Konstruktives Gestalten Projekt - Projekt
Kurs: 13-D1-0021-ue Konstruktives Gestalten Projekt - Übung
Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 7x Fr 09:50 - 11:30 (L506/344)
* 14x Fr 11:40 - 13:20 (L506/344)
Lerninhalte
Bauprojekt aus einfachen Materialien. Alle für die Erstellung eines solchen Bauwerks erforderlichen Planungs- und Produktionsschritte: Grundlagenermittlung, Entwurf, Digitalisierung, Optimierung, Konstruktion, Fertigungsplanung, Mängelbeseitigung, Schadensanalyse, (Montage).
Als Gruppenarbeit möglich mit bis zu 5 Studierenden aus verschiedenen Bereichen.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem die Studierenden das Modul erfolgreich absolviert haben, sollten sie in der Lage sein:
Unterschiedliche gestalterische und konstruktive Lösungen sowie Fertigungsprozesse zu verstehen, erstellen, abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Die Studierenden sind dann außerdem in der Lage, die Ergebnisse und Fehlerquellen ihrer Arbeit in geeigneter Form zu analysieren, darzustellen, zu begründen und zu präsentieren sowie zu beseitigen.
Die Studierenden besitzen zudem die Fähigkeit, fachspezifische Probleme, vor allem der fertigungstechnische Umgang mit Werkstoffen und Herstellungsgeräten nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: erfolgreiche Teilnahme an dem Modul „Konstruktives Gestalten“ (13-D1-M001)
Literatur
Weitere Literatur wird während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Konstruktives Gestalten Projekt
TUCaN-Nummer
13-D1-M010
Titel
Konstruktives Gestalten Projekt
Kürzel
13-D1-M010
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-D1-0020-pj Konstruktives Gestalten Projekt - Projekt
Lehrende
Prof. Stefan Schäfer; M.Sc. Nikola Bisevac; Dr.-Ing. Robert Burgaß
Veranstaltungsart
Projekt
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
KG Projekt_pj
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Bearbeitung eines Bauprojekts aus einfachen Materialien. Alle für die Erstellung eines solchen Bauwerks erforderlichen Planungs- und Produktionsschritte: Grundlagenermittlung, Entwurf, Digitalisierung, Optimierung, Konstruktion, Fertigungsplanung, Mängelbeseitigung, Schadensanalyse, (Montage). Als Gruppenarbeit möglich mit bis zu 5 Studierenden aus verschiedenen Bereichen.
Im Rahmen dieses Moduls haben Studierende - auch aus verschiedenen Fachbereichen - die Möglichkeit, bereits erworbene Kompetenzen in der Praxis anzuwenden und Ihre Ideen in interdisziplinären Teams zu realisieren. Durch die Entwicklung eines gemeinsamen kleinen Bauwerks sollen Studierende in die Lage versetzt werden, eigenständig bzw. in interdisziplinären Gruppen Wissen anzuwenden, Detailfragen zu diskutieren und neue Ergebnisse zu generieren und baulich zu realisieren. Am Ende des Projekts - nach Fertigstellung - ist eine kleine Ausstellung geplant.
Im Sommersemester 2024 steht der gesamte Herstellungsprozess einer digital erzeugten kleinen Brücke im Fokus.
Literatur
Weitere Literatur: siehe Homepage unter www.kgbauko.de
Voraussetzungen
Eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Konstruktives Gestalten im Wintersemester oder Kenntnisse bei der Anwendung digitaler CAD-Methoden wird empfohlen!
Erwartete Teilnehmerzahl
20
Weitere Informationen
Empfohlen für die erfolgreiche Teilnahme ist ein geeigneter Projektentwurf!
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Ein Nachhaltigkeitsbezug im Rahmen planerischer Tätigkeit ist gegeben!
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-D1-0021-ue Konstruktives Gestalten Projekt - Übung
Lehrende
Prof. Stefan Schäfer; M.Sc. Nikola Bisevac; Dr.-Ing. Robert Burgaß
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
KG Projekt_ue
Semesterwochenstunden
3
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Bearbeitung eines Bauprojekts aus einfachen Materialien. Alle für die Erstellung eines solchen Bauwerks erforderlichen Planungs- und Produktionsschritte: Grundlagenermittlung, Entwurf, Digitalisierung, Optimierung, Konstruktion, Fertigungsplanung, Mängelbeseitigung, Schadensanalyse, (Montage). Als Gruppenarbeit möglich mit bis zu 5 Studierenden aus verschiedenen Bereichen.
Im Rahmen dieses Moduls haben Studierende - auch aus verschiedenen Fachbereichen - die Möglichkeit, bereits erworbene Kompetenzen in der Praxis anzuwenden und Ihre Ideen in interdisziplinären Teams zu realisieren. Durch die Entwicklung eines gemeinsamen kleinen Bauwerks sollen Studierende in die Lage versetzt werden, eigenständig bzw. in interdisziplinären Gruppen Wissen anzuwenden, Detailfragen zu diskutieren und neue Ergebnisse zu generieren und baulich zu realisieren. Am Ende des Projekts - nach Fertigstellung - ist eine kleine Ausstellung geplant.
Im Sommersemester 2024 steht der gesamte Herstellungsprozess einer digital erzeugten kleinen Brücke im Fokus.
Literatur
Weitere Literatur: siehe Homepage unter www.kgbauko.de
Voraussetzungen
Eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Konstruktives Gestalten im Wintersemester oder Kenntnisse bei der Anwendung digitaler CAD-Methoden wird empfohlen!
Erwartete Teilnehmerzahl
20
Weitere Informationen
Empfohlen für die erfolgreiche Teilnahme ist ein geeigneter Projektentwurf!
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Ein Nachhaltigkeitsbezug im Rahmen planerischer Tätigkeit ist gegeben!
Online-Angebote
Moodle
??cp MuT Massivbrückenbau und Traggerüste Waldmann-Diederich; Remmel
Modul: 13-D2-M009 Massivbrückenbau und Traggerüste
Kurs: 13-D2-0010-vl Massivbrückenbau und Traggerüste
Kurs: 13-D2-0011-ue Massivbrückenbau und Traggerüste - Übung
Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 09:50 - 11:30 (L506/11)
* 12x Mo 08:00 - 09:40 (L506/11)
Modul: Massivbrückenbau und Traggerüste
Kurs: 13-D2-0010-vl Massivbrückenbau und Traggerüste
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Danièle Waldmann-Diederich; M.Sc. Ludwig Remmel
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
MBB&TG_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Die Planung und der Bau von Brücken ist eine der anspruchsvollsten
Aufgaben eines Ingenieurs und nimmt daher auch eine zentrale Stellung
auf dem Fachgebiet des Bauingenieurwesens ein. Immer wieder gab der
Brückenbau wesentliche Impulse für Innovationen, insbesondere in Bezug
auf neue Baustoffe und Bauverfahren sowie die Weiterentwicklung der
Berechnungs- und Bemessungsgrundlagen.
Die Lehrveranstaltung vermittelt praxisnah die Grundlagen zur Planung,
Konstruktion und Bemessung von Massivbrücken aus Stahl- und Spannbeton.
Zudem werden die unterschiedlichen Bauverfahren sowie die Ausführung
und Bemessung der zugehörigen Traggerüste für die Brückenherstellung
vorgestellt.
Hinweis für Masterstudierende:
Die Lehrveranstaltung ist als C-Modul des Masterstudiengangs wählbar.
Literatur
Skriptum Massivbrücken
Skriptum Traggerüste
DIN-Fachbericht 101:Einwirkungen auf Brücken
DIN-Fachbericht 102:Betonbrücken
Leonhardt, F.: Grundlagen des Massivbrückenbaues.
Vorlesungen über Massivbau, Teil 6
Springer Verlag 1979
Rossner, W.; Graubner, C.-A.: Spannbetonbauwerke, Teil 3
Scheer, J.: Versagen von Bauwerken
Coppel, T.: Stahlrohrgerüste - Berechnung und Ausführung
Voraussetzungen
Diplomstudiengang: abgeschlossenes Vordiplom
Master-Studiengang: keine
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-D2-0011-ue Massivbrückenbau und Traggerüste - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Danièle Waldmann-Diederich; M.Sc. Ludwig Remmel
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
MBB&TG_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
06cp MS&CC Masonry Structures and Special Topics of Concrete Construction Waldmann-Diederich; Becker; Hasenbank-Kriegbaum; Xu
Modul: 13-D2-M015 Masonry Structures and Special Topics of Concrete Construction
Kurs: 13-D2-0012-vl Masonry Structures and Special Topics of Concrete Construction
Kurs: 13-D2-0013-ue Masonry Structures and Special Topics of Concrete Construction - Exercise
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-24
* 14x Di 09:50 - 11:30 (L506/11)
* 11x Do 15:20 - 17:00 (L506/11)
Lerninhalte
Main contents are:
- History and materials
- Codes and bases of design
- Design according to DIN EN 1996/NA
- Building physics and constructional aspects
- Deformation and buckling behaviour of reinforced concrete members
- Different methods of structural analysis of reinforced concrete structures
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Passing the exam will enable students to
- consider the characteristics of masonry regarding design and construction in the planning of masonry structures
- design masonry structures according to DIN EN 1996-1-1/NA and DIN EN 1996-3/NA
- represent their calculations in clear and traceable way
- consider aspects of building physics for masonry
- execute structural analysis of reinforced concrete structures with different methods
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: Stahlbetonbau I and II (13-D2-M018/13-D2-M012)
Literatur
Skript Mauerwerksbau, Institut für Massivbau, TU Darmstadt
Deutscher Ausschuss für Mauerwerk: DIN EN 1996 mit Nationalen Anhängen: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten - Kommentierte Fassung
Modul: Masonry Structures and Special Topics of Concrete Construction
TUCaN-Nummer
13-D2-M015
Titel
Masonry Structures and Special Topics of Concrete Construction
Kürzel
MS & CC
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-D2-0012-vl Masonry Structures and Special Topics of Concrete Construction
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Danièle Waldmann-Diederich; M.Sc. Annika Becker; Dipl.-Ing. Truong Diep Hasenbank-Kriegbaum; M.Sc. Ranwu Xu
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
MS & CC._vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Please note that the course in the summer semester 2022 will be handled via Moodle as far as possible. You are automatically connected to Moodle via your TUCaN registration for this module. The activation of the Moodle course for students will happen before the first lecture.
Content
This course teaches the design and construction of masonry structures. Special design approaches as well as structural details of masonry constructions are discussed according to the current standards. In addition, a brief presentation of the basic principles of building physics relevant to masonry constructions is given. Then, besides the lecture the practical handling of masonry is deepened in the form of exercises.
Finally, also special topics of reinforced concrete construction such as e.g. methods of structural analysis or buckling behavior of reinforced concrete members are still integrated in the lecture.
The contents of the lectures in detail:
- Fundamentals of the material behavior of masonry
- Design of reinforced and unreinforced masonry according to EC 6
- Special components and construction details
- Fundamentals of building physics
- Deformation and buckling behaviour of reinforced concrete members
- Different methods of structural analysis of reinforced concrete structures
Literatur
Lecture and exercise notes, TU Darmstadt, Institute of Solid Construction
MauerWerk Lehrprotal der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V.
Masonry calendar (annual publication) Ernst & Sohn Verlag, Berlin
Eurocode 6 - annotated version, Beuth, Berlin
Reference book for architects, civil engineers and students, Kalksandstein
Information GmbH + Co. KG Hanover
Various information brochures of the masonry brick industry on the design and
and structural design
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
In this lecture, students learn about the CO2 - and resource-intensive material masonry and how to design and dimension masonry structures economically, durably and thus sustainably.
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-D2-0013-ue Masonry Structures and Special Topics of Concrete Construction - Exercise
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Danièle Waldmann-Diederich; M.Sc. Annika Becker; Dipl.-Ing. Truong Diep Hasenbank-Kriegbaum; M.Sc. Ranwu Xu
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
MS & CC_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
03cp S1 Stahlbetonbau 1 Waldmann-Diederich; Twardella; Zeitler
Modul: 13-D2-M018 Stahlbetonbau I
Kurs: 13-D2-0021-vu Stahlbetonbau I
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 08:00 - 09:40 (L402/202)
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (L301/A93)
Lerninhalte
Die Veranstaltung lehrt die Grundlagen der Bemessung von Stahlbetonbauteilen nach Eurocode 2. Lehrinhalte sind:
- Geschichte und Grundlagen des Stahlbetonbaus
- Baustoffe und Dauerhaftigkeit
- Sicherheitskonzept
- Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegung und Querkraft
- Grenzzustände der Rissbildung und der Verformung
- Bauliche Durchbildung: Verankerungslänge und Übergreifungsstöße
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach erfolgreich bestandener Klausur in der Lage
- die Besonderheiten des Baustoffs Stahlbeton zu identifizieren
- die Grundlagen der Bemessung von Stahlbetonbauteilen zu kennen
- einfache Stahlbetonbauteile im Grenzzustand der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit zu bemessen
Literatur
C.-A. Graubner: Skript Stahlbetonbau I, Institut für Massivbau, TU Darmstadt
G. König, N. V. Tue, G. Schenck: Grundlagen des Stahlbetonbaus, Vieweg+Teubner, Wiesbaden
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.: Beispiele zur Bemessung nach DIN EN 1992-1-1 Band 1: Hochbau, Ernst & Sohn, Berlin
K. Zilch, G. Zehetmaier: Bemessung im konstruktiven Betonbau, Springer, Heidelberg
Modul: Stahlbetonbau 1
TUCaN-Nummer
13-D2-M018
Titel
Stahlbetonbau I
Kürzel
13-D2-M018
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-D2-0021-vu Stahlbetonbau I
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Danièle Waldmann-Diederich; M.Sc. Adrian Joel Twardella; M.Sc. Nicola Zeitler
Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
StBB I_vl
Semesterwochenstunden
3
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
??cp ABBVSÜ Angewandte Baudynamik - Brückendynamik und Verkehrsinduzierte Schwingungen - Übung Waldmann-Diederich; Zeitler
Modul: 13-D2-M036 Angewandte Baudynamik - Brückendynamik und Verkehrsinduzierte Schwingungen - Übung
Kurs: 13-D2-0036-ue Angewandte Baudynamik - Brückendynamik und Verkehrsinduzierte Schwingungen - Übung
Kurs: 13-D2-0036-vl Angewandte Baudynamik - Brückendynamik und Verkehrsinduzierte Schwingungen
Termine zwischen 2025-06-04 und 2025-07-25
* 8x Mi 08:00 - 09:40 (L402/340)
* 8x Fr 11:40 - 13:20 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
Modul: Angewandte Baudynamik - Brückendynamik und Verkehrsinduzierte Schwingungen - Übung
Kurs: 13-D2-0036-ue Angewandte Baudynamik - Brückendynamik und Verkehrsinduzierte Schwingungen - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Danièle Waldmann-Diederich; M.Sc. Nicola Zeitler
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Baudynamik-BVS_ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-D2-0036-vl Angewandte Baudynamik - Brückendynamik und Verkehrsinduzierte Schwingungen
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Danièle Waldmann-Diederich; M.Sc. Nicola Zeitler
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Baudynamik-BVS_vl
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Moodle
Lehrinhalte
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden in der Lage, dynamische Problemstellungen von Tragwerken im Zusammenhang mit verkehrsinduzierten Schwingungen zu erkennen und wissenschaftliche Grundlagen anzuwenden. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, das dynamische Tragverhalten von Brücken, Geschossdecken oder anderweitig durch verkehrsinduzierte Schwingungen belastete Bauwerke zu analysieren und auf Grundlage dessen Entscheidungen zum Tragwerksentwurf zu treffen sowie sachlich und verständlich zu begründen. Unter Berücksichtigung von anerkannten Regeln der Technik sind die Studierenden in der Lage, diese Tragwerke zu entwerfen, zu idealisieren, zu berechnen und zu bemessen.
Die Lehrinhalte umfassen:
- Brückendynamik (Problemstellungen, Entwurfsgrundsätze und Komfortkriterien, Einflussparameter auf dynamische Effekte und Berechnungen)
- Resonanzartige Anregungen von Brücken
- Verkehrserregte Schwingungen von Brückentragwerken durch den Straßenverkehr, Eisenbahnverkehr oder Fußgänger
- Personeninduzierte Schwingungen an Tribünenträgern und Hochbaudecken
- Nutzungsbedingte Schwingungserregung an Glockentürmen, Fliegenden Bauten, …
Literatur
- Flesch, R.: Baudynamik praxisgerecht. Band 1+2
- Müller, F.P.: Baudynamik. Betonkalender, 1978, Teil II
- Eibl; Häussler-Combe: Baudynamik. Betonkalender, 1997, Teil II
- König, G.; Liphardt, S.: Hochhäuser aus Stahlbeton. Betonkalender, 2003, Teil I
Voraussetzungen
Empfohlen: Grundlagen der Baudynamik (ISM+D)
Online-Angebote
Moodle
??cp HBT Hochhauskonstruktionen – Bauweise und Tragsysteme Waldmann-Diederich; Hasenbank-Kriegbaum
Modul: 13-D2-M037 Hochhauskonstruktionen – Bauweise und Tragsysteme
Kurs: 13-D2-0037-vu Hochhauskonstruktionen – Bauweise und Tragsysteme
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 09:50 - 13:10 (L506/11)
Modul: Hochhauskonstruktionen – Bauweise und Tragsysteme
Kurs: 13-D2-0037-vu Hochhauskonstruktionen – Bauweise und Tragsysteme
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Danièle Waldmann-Diederich; Dipl.-Ing. Truong Diep Hasenbank-Kriegbaum
Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Hochhauskonstr._vu
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Die Studierenden erlernen innerhalb des Moduls die spezifischen Fragestellungen von Hochhauskonstruktionen zu beschreiben und Hochhausbauwerke in Teilen zu entwerfen und zu bemessen. Dabei müssen die Studienrenden unterschiedliche Lösungsvarianten gegeneinander abwägen, ihre Entscheidungen verständlich erläutern und diese begründen. Zudem sind innerhalb des Moduls wissenschaftliche Fragestellungen auf dem Gebiet des Hochhausbaus zu bearbeiten.
Die Lehrinhalte befassen sich mit:
- Regularien im Hochhausbau
- Lastansätze (horizontal und vertikal) und Lastabtrag
- Vertikale Tragsysteme von Hochhäusern
- Aussteifungssysteme
- Gründungen von Hochhäusern
- Verformungsberechnungen
- Fassadensysteme
- Baudynamische Besonderheiten bei der Planung von Hochhäusern
Literatur
J.-D. Wörner, K. Bergmeister: Beton-Kalender 2003: Schwerpunkt: Hochhäuser und
Geschossbauten, 2002, Ernst und & Sohn, Berlin
Voraussetzungen
Empfohlene Kenntnisse der Inhalte der Module:
Stahlbetonbau I (13-D2-M018)
Stahlbetonbau II (13-D2-M012)
Prüfungsform
- Modulprüfung (Studienleistung in Form von einer benoteten Hausübungen). Die Ausgabe der Hausübungen erfolgt zu Beginn des Semesters.
- Modulprüfung (Fachprüfung, Klausur, Dauer 90 min, Standardnoten)Modulprüfung (Fachprüfung, Klausur, Dauer 90 min, Standardnoten)
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist das Bestehen der Klausur und der Hausübung.
Online-Angebote
Moodle
??cp S3 Stahlbetonbau 3 Waldmann-Diederich; Klos
Modul: 13-D2-M038 Stahlbetonbau III
Kurs: 13-D2-0038-vu Stahlbetonbau III
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-23
* 14x Di 11:40 - 13:20 (L501/43)
* 13x Mi 13:30 - 15:10 (L501/32)
Modul: Stahlbetonbau 3
Kurs: 13-D2-0038-vu Stahlbetonbau III
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Danièle Waldmann-Diederich; M.Sc. Thomas Klos
Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Stahlbetonbau III_vu
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Innerhalb dieses Moduls erlernen die Studierenden die spezifischen Fragestellungen von Stahlbetonkonstruktionen zu beschreiben. Insbesondere werden nichtlineare Bemessungsverfahren für die Tragwerksbemessung von Stahlbetonbauteilen erlernt und angewendet. Zudem werden verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen aus dem Gebiet des Stahlbetonbaus bearbeitet.
Die Lehrinhalte befassen sich mit:
- Baustoffe (nichtlineare Verfahren und Betonzusatzstoffe)
- Nichtlineare Schnittgrößenermittlung & Lastumlagerung
- Momenten-Normalkraft-Krümmungsbeziehungen (M-N-?)
- Brandschutz im Betonbau
- Stabwerke (Scheiben, Wandartige Träger, Konsolen)
- Bemessung von Stahlbetontragwerken unter Torsionsbeanspruchung
- Bemessung von Stahlbetontragwerken unter schiefer Biegung
Literatur
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.: Beispiele zur Bemessung nach DIN EN 1992-1-1 Band 1: Hochbau, Ernst & Sohn, Berlin
- K. Zilch, G. Zehetmaier: Bemessung im konstruktiven Betonbau, Springer, Heidelberg
Voraussetzungen
Empfohlene Kenntnisse der Inhalte der Module:
Stahlbetonbau I (13-D2-M018) und
Stahlbetonbau II (13-D2-M012)
Prüfungsform
- Modulprüfung (Studienleistung in Form von zwei benoteten Hausübungen). Die Ausgabe der Hausübungen erfolgt in den Hörsaalübungen.
- Modulprüfung (Fachprüfung, Klausur, Dauer 90 min, Standardnoten)
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten sind das Bestehen der Klausur und der Hausübung.
Online-Angebote
Moodle
06cp B Bauphysik Knaack; Koenders; Bewersdorff; Bosse; Mayer; Xue
Modul: 13-D3-M003 Bauphysik
Kurs: 13-D3-0005-ue Bauphysik - Übung
Kurs: 13-D3-0014-pj Bauphysik - Projekt
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 6x Mo 11:40 - 15:10 (S101/A3)
* 1x 2025-04-28 Mo 11:40 - 15:10 (L501/33)
Lerninhalte
Die Kenntnis bauphysikalischer Zusammenhänge ist eine wesentliche Voraussetzung für die Planung, Ausführung und Instandsetzung von Gebäuden. Vielfach lassen sich auch Bauschäden auf die Unkenntnis bauphysikalischer Grundlagen zurückführen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es daher, die grundlegenden Zusammenhänge des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes aufzuzeigen und an einfachen Beispielen typischer Baukonstruktionen zu erläutern. Im Rahmen von Übungen werden die verschiedenen Berechnungsverfahren verdeutlicht.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, können die Studierenden:
- das stationäre Wärmeverhalten von Bauteilen beschreiben und rechnerisch analysieren
- die Probleme von Wärmebrücken erkennen und Maßnahmen zu deren Vermeidung vorsehen
- das Sorptionsverhalten und die Mechanismen des Feuchtetransports verstehen
- die Interaktion zwischen Temperatur und Feuchte bewerten
- die baulichen und anlagentechnischen Maßnahmen für energieeffizientes Bauens nutzen
- die aktuelle Energieeinsparverordnung und zugehörige Normen (DIN 4108, DIN 4701 und DIN EN 18599) verstehen und anwenden
- grundlegende Prinzipien des luftdichten Bauens befolgen
- Raumklima, Behaglichkeit und ggf. einhergehende Schimmelpilzprobleme bewerten
- die Grundlagen des Schallschutzes verstehen
- rechnerische Bauteilnachweise zum Luft- und Trittschallschutz führen
- schallgeschützte Baukonstruktionen entwerfen
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen. Die Studierenden sind in der Lage, die fachspezifischen Probleme des Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Es wird empfohlen, zuvor oder mindestens zeitparallel das Modul "Baukonstruktion und Bauphysik" (13-D0-M001) zu absolvieren.
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Bauphysik
TUCaN-Nummer
13-D3-M003
Titel
Bauphysik
Kürzel
Bauphys.
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-D3-0005-ue Bauphysik - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack; Prof. Dr. Eduardus Koenders; M.Sc. David Bewersdorff; Naomi Bosse; M.Sc. Maximilian Mayer; M.Sc. Yang Xue
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Bauphys (Ü)
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Stationäres Wärmeverhalten von Bauteilen
Probleme von Wärmebrücken erkennen und Maßnahmen zu deren Vermeidung
Sorptionsverhalten und die Mechanismen des Feuchtetransports
Interaktion zwischen Temperatur und Feuchte
Bauliche und technische Maßnahmen für energieeffizientes Bauen
Grundlagen des Schallschutzes
Rechnerische Bauteilnachweise zum Luft- und Trittschallschutz
Entwurf schallgeschützter Baukonstruktionen
Offizielle Kursbeschreibung
Die Kenntnis bauphysikalischer Zusammenhänge ist eine wesentliche Voraussetzung für die Planung, Ausführung und Instandsetzung von Gebäuden. Vielfach lassen sich auch Bauschäden auf die Unkenntnis bauphysikalischer Grundlagen zurückführen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es daher, die grundlegenden Zusammenhänge des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes aufzuzeigen und an einfachen Beispielen typischer Baukonstruktionen zu erläutern. Im Rahmen von Übungen werden die verschiedenen Berechnungsverfahren verdeutlicht.
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-D3-0014-pj Bauphysik - Projekt
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack; Prof. Dr. Eduardus Koenders; M.Sc. David Bewersdorff; Naomi Bosse; M.Sc. Maximilian Mayer; M.Sc. Yang Xue
Veranstaltungsart
Projekt
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
13-D3-0014-ps
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Im Bauphysik-Projekt werden baupyhsikalische Messungen in Gruppenarbeit durchgeführt.
Weitere Informationen
Das Projekt wird üblicherweise im selben Semester belegt wie die Übung.
06cp SC Special Concretes Koenders; Berger; Cao
Modul: 13-D3-M004 Special Concretes
Kurs: 13-D3-0007-ue Special Concretes - Exercise
Kurs: 13-D3-0008-vl Special Concretes
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 11:40 - 13:20 (L301/A92)
* 12x Mo 13:20 - 15:00 (L101/24K - Baulärm - keine Prüfungen)
Lerninhalte
The content of the lecture are special concretes with properties such as ultra-high strength concrete, fibre concrete, self-compacting concrete, foam and lightweight concrete, underwater concrete as well as mass and architectural concrete. These materials are presented with respect to their basic ingredients, mix designs, fresh and hardened concrete properties and their application possibilities. In addition, the lectures contain exercises and laboratory work. In the exercises, mix designs for selected special concretes will be developed and the concretes will be mixed by the students themselves, as part of the laboratory work.
As part of the study exercise, students will work on a project. First they will present their designs for a predefined concrete object in small groups. Then the selected designs are further developed and, finally, produced by the students themselves. At the end of the semester, a report on the project work has to be submitted and the course concludes with an excursion.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
After the students have successfully completed the module, they can:
- identify special concretes and assess them in terms of their applicability.
- make appropriate material recommendations for concrete applications with regard to their properties in the fresh and hardened state.
- describe and evaluate the concrete's properties using standard tests for fresh and hardened concrete.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: Werkstoffe im Bauwesen (13-02-M001/8) (or comparable basic module on concrete)
Literatur
Literature will be announced at the beginning of the course.
Modul: Special Concretes
TUCaN-Nummer
13-D3-M004
Titel
Special Concretes
Kürzel
Special Concretes
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
For designated requirements concrete with special compositions and characteriatic values are needed. The lecture "Massivbautechnologie (B)" shows, how to design these special concrete and analyses their material properties. Furthermore, aspects of durability and restauration of concrete structures are discussed.
Kurs: 13-D3-0007-ue Special Concretes - Exercise
Lehrende
Prof. Dr. Eduardus Koenders; M.Sc. Felix Berger; M.Sc. Donglin Cao
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Special Concretes_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Kurs: 13-D3-0008-vl Special Concretes
Lehrende
Prof. Dr. Eduardus Koenders; M.Sc. Felix Berger; M.Sc. Donglin Cao
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Special Concretes_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Gegenstand der Vorlesung sind Betone mit besonderen Eigenschaften wie ultrahochfester Beton, Faserbeton, selbstverdichtender Beton, Schaum- und Leichtbeton, Unterwasserbeton sowie Massen- und Sichtbeton. Diese Werkstoffe werden hinsichtlich ihrer Ausgangsstoffe, Mischungsentwürfe, Frisch- und Festbetoneigenschaften sowie ihrer Anwendungsfälle vorgestellt. Darüber hinaus erfolgt eine Vertiefung der Vorlesungsinhalte mittels Übungen und Laborpraktika. In den Übungen werden Mischungsentwürfe für ausgewählte Sonderbetone entwickelt und im Rahmen von Laborpraktika von den Studierenden selbst gemischt.
Im Rahmen der Studienleistung wird von den Studierenden ein Projekt bearbeitet. Dabei werden zunächst in Kleingruppen Entwürfe für ein vorgegebenes Betonobjekt präsentiert. Anschließend werden ausgewählte Entwürfe weiter ausgearbeitet und schließlich von den Studierenden selbst hergestellt. Am Ende des Semesters ist ein Bericht über die Projektarbeit abzugeben. Die Veranstaltung schließt mit einer Exkursion ab.
Literatur
Literatur wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.
Voraussetzungen
Empfohlen: Werkstoffe im Bauwesen (13-02-M001/8) (oder vergleichbares Grundlagenmodul zu Beton)
Weitere Informationen
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:
- Sonderbetone identifizieren und sie hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit einschätzen.
- Sonderbetone bezüglich ihrer Eigenschaften im frischen und erhärteten Zustand beurteilen, um entsprechende Materialempfehlungen für konkrete Anwendungsfälle aussprechen zu können.
- mit Hile der standardmäßigen Frisch- und Festbetonprüfungen die Betoneigenschaften beschreiben und bewerten.
Online-Angebote
Moodle
06cp BC Building Chemistry Koenders; Ballschmiede; Izadifar; Laveglia; Ukrainczyk; Xiao
Modul: 13-D3-M016 Building Chemistry
Kurs: 13-D3-0012-vl Building Chemistry
Kurs: 13-D3-0013-ue Building Chemistry - Exercise
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-24
* 14x Mi 08:00 - 09:40 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
* 11x Do 11:40 - 13:20 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
Lerninhalte
The course gives an overview of all relevant chemical processes in the construction industry. After a basic introduction to chemistry, the current state of the art in laboratory analysis is explained. Subsequently, materials relevant for construction are discussed with regard to their chemical properties. Among other things the following topics will be discussed:
- Minerals and rocks
- Cement chemistry including chemistry of reactive additives
- chemical damage mechanisms
- Polymer materials and geopolymers
- Surface coatings and protection systems
- Chemistry of admixtures for concrete
The contents of the lectures are supported by detailed laboratory work. Here students learn the practical application of the analytical laboratory experiments.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
After the students have successfully completed the module, they:
- understand the chemical properties of constuction materials applied in buildings
- have knowledge about cement chemistry and the influence of additives
- know the background of chemically driven damage processes
- classify different polymers and surface treatment systems
- are familiar with basic legal issues applicable for rehabilitation of buildings
- recognize interactions caused by different construction materials
- conduct analytical laboratory experiments independently
Literatur
Literature will be announced at the beginning of the course.
Modul: Building Chemistry
TUCaN-Nummer
13-D3-M016
Titel
Building Chemistry
Kürzel
Building Chemistry
Kurs: 13-D3-0012-vl Building Chemistry
Lehrende
Prof. Dr. Eduardus Koenders; Carl Conrad James Ballschmiede; M.Sc. Mohammadreza Izadifar; M.Sc. Agustin Laveglia; Dr. Neven Ukrainczyk; M.Sc. Peng Xiao
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Building Chem_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Der Kurs gibt einen Überblick über alle relevanten chemischen Prozesse in der Bauindustrie. Nach einer grundlegenden Einführung in die Chemie wird der aktuelle Stand der Technik in der Laboranalytik erläutert. Anschließend werden baurelevante Materialien im Hinblick auf ihre chemischen Eigenschaften besprochen. Dabei werden unter anderem folgende Themen besprochen:
Minerale und Gesteine
Zementchemie einschließlich der Chemie reaktiver Zusatzstoffe
chemische Schädigungsmechanismen
Polymerwerkstoffe und Geopolymere
Oberflächenbeschichtungen und Schutzsysteme
Chemie der Zusatzmittel für Beton
Die Inhalte der Vorlesungen werden durch ausführliche Laborarbeiten unterstützt. Hier lernen die Studierenden die praktische Anwendung der analytischen Laborversuche.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben Studierende folgende Kenntnisse erlangt:
ertiefte Kenntnisse über chemische Eigenschaften von Baustoffen, die im Bauwesen eingesetzt werden
Kenntnisse über die Zementchemie und den Einfluss von Zusatzstoffen
die Hintergründe von chemisch bedingten Schädigungsprozessen
Wissen über verschiedene Polymere und Oberflächenbehandlungssysteme
grundlegende rechtliche Fragen bei der Sanierung von Bauwerken
Identifiaktion bestimmter Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Baustoffen
Durchführung selbstständiger analytischer Laborarbeit
Literatur
Vorlesungsunterlagen;
O. Henning, D. Knöfel: „Baustoffchemie – Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten“, Verlag für Bauwesen Berlin, 2002;
R. Bendix: „Einführung in die Chemie für Bauingenieure“, Teubner Verlag, 2005;
R. Karsten: „Bauchemie“, 11. Auflage, Verlag C. F. Müller, Karlsruhe 2002;
T. L. Brown, H. E. LeMay: „Chemie – ein Lehrbuch für Naturwissenschaftler“, VCH Verlag, Weinheim, 1988;
K. Scrivener, R. Snellings, B. Lothenbach: „A Practical Guide to Microstructural Analysis of Cementitious Materials“, Taylor & Francis Ltd; 2017
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-D3-0013-ue Building Chemistry - Exercise
Lehrende
Prof. Dr. Eduardus Koenders; Carl Conrad James Ballschmiede; M.Sc. Mohammadreza Izadifar; Dr. Neven Ukrainczyk; M.Sc. Peng Xiao
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Building Chem_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
06cp CMBPCM Computational Methods for Building Physics and Construction Materials Koenders; Löher; Ukrainczyk
Modul: 13-D3-M020 Computational Methods for Building Physics and Construction Materials
Kurs: 13-D3-0022-vl Computational Methods for Building Physics and Construction Materials
Kurs: 13-D3-0023-ue Computational Methods for Building Physics and Construction Materials (Ü)
Termine zwischen 2025-04-07 und 2025-04-11
* 1x 2025-04-07 Mo 08:00 - 13:00 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
* 1x 2025-04-07 Mo 13:00 - 18:00 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
* 1x 2025-04-08 Di 08:00 - 13:00 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
* 1x 2025-04-08 Di 13:00 - 18:00 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
* 1x 2025-04-09 Mi 08:00 - 13:00 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
* 1x 2025-04-09 Mi 13:00 - 18:00 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
* 1x 2025-04-10 Do 08:00 - 13:00 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
* 1x 2025-04-10 Do 13:00 - 18:00 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
* 1x 2025-04-11 Fr 08:00 - 13:00 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
* 1x 2025-04-11 Fr 13:00 - 18:00 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
Lerninhalte
The lectures will address the different computational methods, solution strategies, discretization and implementation possibilities for physical processes that occur in building physics and construction materials. Emphasis will be on the meso scale level and on processes that are active in porous construction materials such as in concrete walls and insulation materials.
The following topics will be addressed:
-Introduction to schematisation
-Explicit and implicit discretization
-Finite difference method and finite element method
-Numerical solution strategies, method of lines and boundary conditions
-Multi-layer walls and coupled thermo-moisture problems
-Particle model and hydration kinetics for cement
The content of the lectures are supported by demonstrations and practical exercises. Students will apply and implement what they learned.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
After the students have successfully completed the module, they can:
- assess physical problems in building physics and/or construction materials
- develop computational solution approaches for these problems
- solve simple physical problems themselves using supporting platforms like Excel or Matlab
Empfohlene Voraussetzungen
Basic knowledge in english, building physics and construction materials.
Literatur
Literature will be announced at the beginning of the course.
Modul: Computational Methods for Building Physics and Construction Materials
TUCaN-Nummer
13-D3-M020
Titel
Computational Methods for Building Physics and Construction Materials
Kürzel
Comp.Meth.BP&CM
Sprache
Englisch
Kurs: 13-D3-0022-vl Computational Methods for Building Physics and Construction Materials
Lehrende
Prof. Dr. Eduardus Koenders; Maximilian Philipp Löher; Dr. Neven Ukrainczyk
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Comp.Meth.BP&CM_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-D3-0023-ue Computational Methods for Building Physics and Construction Materials (Ü)
Lehrende
Prof. Dr. Eduardus Koenders; Maximilian Philipp Löher; Dr. Neven Ukrainczyk
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Comp.Meth.BP&CM_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
??cp LCAMSE Life Cycle Assessment Materials and Structures - Exercise Koenders; Sambataro; Ukrainczyk
Modul: 13-D3-M024 Life Cycle Assessment Materials and Structures - Exercise
Kurs: 13-D3-0024-ue Life Cycle Assessment Materials and Structures - Exercise
Kurs: 13-D3-0024-vl Life Cycle Assessment of Materials and Structures
Termine zwischen 2025-06-04 und 2025-06-06
* 1x 2025-06-04 Mi 08:00 - 13:00 (L402/228)
* 1x 2025-06-04 Mi 13:00 - 18:00 (L402/228)
* 1x 2025-06-05 Do 08:00 - 13:00 (L402/4)
* 1x 2025-06-05 Do 13:00 - 18:00 (L402/4)
* 1x 2025-06-06 Fr 08:00 - 13:00 (L402/4)
* 1x 2025-06-06 Fr 13:00 - 18:00 (L402/4)
Modul: Life Cycle Assessment Materials and Structures - Exercise
Kurs: 13-D3-0024-ue Life Cycle Assessment Materials and Structures - Exercise
Lehrende
Prof. Dr. Eduardus Koenders; Luciano Sambataro; Dr. Neven Ukrainczyk
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
LCA of Materials_ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Kurs: 13-D3-0024-vl Life Cycle Assessment of Materials and Structures
Lehrende
Prof. Dr. Eduardus Koenders; Luciano Sambataro; Dr. Neven Ukrainczyk
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
LCA of Materials_vl
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
06cp TM2 Technische Mechanik 2 Schillinger; Koch
Modul: 13-E0-M002 Technische Mechanik II (BI)
Kurs: 13-E0-0007-vl Technische Mechanik II (BI)
Kurs: 13-E0-0008-ue Technische Mechanik II (BI) - Übung
Kurs: 13-E0-0010-tt Technische Mechanik II (BI) - Tutorium
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-21
* 14x Mi 13:30 - 15:10 (Übung )
* 14x Do 09:50 - 11:30 (Übung )
* 6x Do 13:30 - 15:10 (L402/1,L402/2)
* 14x Do 15:20 - 17:00 (Übung )
* 13x Mo 09:50 - 11:30 (Übung )
* 13x Mo 13:30 - 15:10 (Übung )
* 12x Mo 15:20 - 17:00 (L402/1,L402/2)
Lerninhalte
[b]Statik elastischer Körper:[/b]
Spannungszustand, Verzerrungszustand und Hooke’sches Gesetz;
Flächenmomente 2. Ordnung;
Biegung und Schub von Balken;
Torsion;
Arbeitsbegriff in der Elastostatik;
Knickung;
Hydrostatik.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Die Spannungs- und Verzerrungskomponenten bei einer Drehung des Koordinatensystems für ebene Probleme zu berechnen.
- Lösungen von Problemen mit homogenen Deformationen anhand des Elastizitätsgesetzes zu gewinnen.
- Flächenträgheitsmomente in Bezug auf beliebige orthonormale Achsensysteme zu bestimmen.
- Biegelinien mit und ohne Einfluss von Schub zu ermitteln.
- Spannungen und Verformungen bei Torsion zu berechnen.
- Verschiebungen mit Hilfe des Arbeitssatzes zu bestimmen.
- Unbekannte Reaktionskräfte bei statisch unbestimmten Systemen zu berechnen.
- Euler´sche Stäbe auf Knickung zu untersuchen.
- Einfache Probleme der Hydrostatik zu lösen.
- Die Studierenden können spezifische Aufgabenstellungen analytisch erfassen und Lösungen erarbeiten
- Die Studierenden können mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden auf ingenieurtechnische Fragestellungen anwenden.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Technische Mechanik I (13-E0-M001)
Literatur
Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik, Band 2, Springer Verlag
Gross, Hauger, Schnell, Wriggers: Technische Mechanik, Band 4, Springer Verlag
P. Hagedorn: Technische Mechanik, Band 2, Verlag Harri Deutsch
Modul: Technische Mechanik 2
TUCaN-Nummer
13-E0-M002
Titel
Technische Mechanik II (BI)
Kürzel
TM II (BI)
Kurs: 13-E0-0007-vl Technische Mechanik II (BI)
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger; Lena Koch
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
TM II (BI)_vl
Semesterwochenstunden
3
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Spannungszustand, Verzerrungszustand, Elastizitätsgesetz, Balkenbiegung,
Torsion, der Arbeitsbegriff in der Elastostatik, Knickung, Hydrostatik
Literatur
Schnell, Gross, Hauger: Technische Mechanik 2. Springer-Verlag.
Voraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Technische Mechanik I
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-E0-0008-ue Technische Mechanik II (BI) - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger; Lena Koch
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
TM II (BI)_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | 830
Kurs: 13-E0-0010-tt Technische Mechanik II (BI) - Tutorium
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger; Lena Koch
Veranstaltungsart
Tutorium
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
TM II (BI)_tt
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
06cp TM2 Technische Mechanik 2 Schillinger; Koch
Modul: 13-E0-M019 Technische Mechanik II (G/UI)
Kurs: 13-E0-0019-tt Technische Mechanik II (G/UI) - Tutorium
Kurs: 13-E0-0019-ue Technische Mechanik II (G/UI) - Übung
Kurs: 13-E0-0019-vl Technische Mechanik II (G/UI)
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-25
* 14x Di 08:00 - 10:30 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
* 13x Mi 13:30 - 15:10 (S101/A2)
* 6x Do 13:30 - 15:10 (L402/1,L402/2)
* 5x Fr 09:50 - 11:30 (L402/1,L402/2)
* 8x Fr 13:30 - 15:10 (L501/33)
Lerninhalte
[b]Statik elastischer Körper:[/b]
Spannungszustand, Verzerrungszustand und Hooke’sches Gesetz;
Flächenmomente 2. Ordnung;
Biegung von Balken;
[b]Dynamik:[/b]
Kinematik eines Massenpunktes;
Bilanzgleichungen für Impuls, Drehimpuls und Energie;
Einführung in die Hydrodynamik.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Die Spannungs- und Verzerrungskomponenten bei einer Drehung des Koordinatensystems für ebene Probleme zu berechnen.
- Lösungen von Problemen mit homogenen Deformationen anhand des Elastizitätsgesetzes zu gewinnen.
- Flächenträgheitsmomente in Bezug auf beliebige orthonormale Achsensysteme zu bestimmen.
- Biegelinien zu ermitteln.
- Die Geometrie der Bewegung eines Massenpunktes zu beschreiben.
- Den Impuls-, Drehimpuls-, Arbeits- und Energiesatz für mechanische Systeme aufzustellen.
- Für reibungsfreie Flüssigkeiten den Impulssatz und die Kontinuitätsgleichung zu benutzen um Lösungen für einfache Probleme der Hydromechanik zu erhalten.
- Die Studierenden können spezifische Aufgabenstellungen analytisch erfassen und Lösungen erarbeiten
- Die Studierenden können mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden auf ingenieurtechnische Fragestellungen anwenden.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Technische Mechanik I (13-E0-M001)
Literatur
Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik, Band 2 und Band 3, Springer Verlag
Gross, Hauger, Schnell, Wriggers: Technische Mechanik, Band 4, Springer Verlag
P. Hagedorn: Technische Mechanik, Band 2 und Band 3, Verlag Harri Deutsch
Modul: Technische Mechanik 2
TUCaN-Nummer
13-E0-M019
Titel
Technische Mechanik II (G/UI)
Kürzel
TM II (G/UI)
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-E0-0019-tt Technische Mechanik II (G/UI) - Tutorium
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger; Lena Koch
Veranstaltungsart
Tutorium
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
TM II (G/UI)_tt
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Kurs: 13-E0-0019-ue Technische Mechanik II (G/UI) - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger; Lena Koch
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
TM II (G/UI)_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Kurs: 13-E0-0019-vl Technische Mechanik II (G/UI)
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger; Lena Koch
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
TM II (G/UI)_vl
Semesterwochenstunden
3
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Spannungszustand, Verzerrungszustand, Elastizitätsgesetz, Balkenbiegung, Kinetik und Kinematik eines Massenpunktes, Massenpunktsysteme, Hydrodynamik
Literatur
Schnell, Gross, Hauger: Technische Mechanik 2. Springer-Verlag.
Hauger, Schnell, Gross: Technische Mechanik 3. Springer-Verlag.
Voraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Technische Mechanik I
Erwartete Teilnehmerzahl
100
Online-Angebote
Moodle
??cp TM4 Technische Mechanik 4 Müller
Modul: 13-E0-M022 Technische Mechanik IV
Kurs: 13-E0-0022-vu Technische Mechanik IV
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-24
* 14x Di 09:50 - 11:30 (S103/223)
* 11x Do 09:50 - 11:30 (S101/A5 - Software AG Hörsaal)
Modul: Technische Mechanik 4
Kurs: 13-E0-0022-vu Technische Mechanik IV
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ralf Müller
Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
13-E0-0022-vu
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
??cp DKIDS Digitalisierung, KI und Data Science Müller; Schillinger; Hembrock
Modul: 13-E0-M023 Digitalisierung, KI und Data Science (a)
Kurs: 13-E0-0023-pj Digitalisierung, KI und Data Science (a)
Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-18
* 7x Fr 14:25 - 17:45 (L402/340)
Modul: Digitalisierung, KI und Data Science
Kurs: 13-E0-0023-pj Digitalisierung, KI und Data Science (a)
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ralf Müller; Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger; M.Sc. Henrik Hembrock
Veranstaltungsart
Projekt
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
13-E0-0023-pj
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Der Kurs vermittelt den Studierenden die Grundlegenden Konzepte des digitalen Arbeitens. Unter anderem werden die folgenden Kenntnisse vermittelt:
Arbeiten mit Git Repositories
Grundprinzipien der Programmierung (Python)
Einführung in Maschinelles lernen
Die ersten beiden Punkte werden im ersten Veranstaltungssemester behandelt, Maschinelles lernen im zweiten.
Die Bearbeitung der Aufgabenstellung erfolgt in Gruppenarbeit. Diese werden am ersten Termin Bekannt gegeben.
Voraussetzungen
Keine Voraussetzungen. Erste Programmierkenntnisse von Vorteil.
Erwartete Teilnehmerzahl
30
Online-Angebote
Moodle
06cp FEMI Finite-Element-Methoden 1 Schillinger
Modul: 13-E1-M001 Finite-Element-Methoden I
Kurs: 13-E1-0003-vl Finite-Element-Methoden I
Kurs: 13-E1-0004-ue Finite-Element-Methoden I - Übung
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 15:20 - 17:00 (L501/32)
* 14x Di 17:10 - 18:50 (PC-Pool L5|01, 1. Stock Mitteltrakt)
Lerninhalte
Variationsformulierungen für Stäbe und Balken;
Elementformulierungen fürFachwerke und Balken; Isoparametrische Elemente für Scheiben und rotationssymmetrische Spannungszustände;
Gemischte Elementformulierungen für Scheiben und für inkompressible Spannungszustände;
Platten, Diskrete Kirchhoff-Elemente,Elemente nach der Reissner-Mindlin-Theorie;
Rotationsschalen unter rotationssymmetrischer Belastung;
Bedingungen für Stabilität und Konvergenz, Fehlerschätzung, adaptive Netzverfeinerung.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, spezifische Aufgabenstellungen analytisch zu erfassen und Lösungen zu erarbeiten
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden auf ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Grundkenntnisse der Mathematik und Mechanik.
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Finite-Element-Methoden 1
TUCaN-Nummer
13-E1-M001
Titel
Finite-Element-Methoden I
Kürzel
FEM I
Diploma Supplement
Variational formulations for bars and beams, element formulations for truss and beam structures, assembly of the element matrices, solution methods, condition number of the stiffness matrix, isoparametric elements for plane stress, plane strain and axisymmetric stress states, mixed element formulations for plane stress and for incompressible stress states, plates, discrete Kirchhoff elements,Reissner-Mindlin elements, hard and soft support, shells of revolution subjected to axisymmetric loads, folded plate structures, modeling of load-bearing structures using the finite element method, conditions on stability and convergence,error estimation, adaptive mesh refinement
Kurs: 13-E1-0003-vl Finite-Element-Methoden I
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
FEM I_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Finite-Element-Methode (FEM)
zur numerischen Lösung von linearen Problemen der Festkörper- und Strukturmechanik.
Auf der Grundlage von Variationsprinzipien der Mechanik werden Finite-Element-
Formulierungen für verschiedene Strukturen hergeleitet (Dehnstab, Biegebalken, Scheibe, Platte, rotationssymmetrische Schale und Volumen). Neben den klassiscjen FE-Formulierungen (Verschiebungsmethode)werden auch gemischte FE-Formulierungen vorgestellt. Als weiteres FEM-Anwendungsbeispiel wird abschließend die numerische Modellierung von stationärer Grundwasserströmung thematisiert. Aspekte der Computerimplementierung werden behandel.
Die Übungen sind thematisch auf den Inhalt der Vorlesung abgestimmt. Es werden konkrete Aufgaben mit Hilfe des FE-Programms FEAP gelöst.
Literatur
wird in Vorlesung bekanntgegeben.
ein Skriptum zur Vorlesung liegt vor.
Voraussetzungen
Die Vorlesung ist die erste einer zweisemestrigen Vorlesung und richtet sich an die Studierenden der Fachrichtungen Mechanik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Mathematik, Materialwissenschaft und Physik, die bereits Grundkenntnisse in Mechanik gesammelt haben
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-E1-0004-ue Finite-Element-Methoden I - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
FEM I_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
03cp SF Seminar Festkörpermechanik Schillinger
Modul: 13-E1-M005 Seminar Festkörpermechanik
Kurs: 13-E1-0001-se Seminar Festkörpermechanik
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 14:25 - 16:05 (L501/45a)
Lerninhalte
Aktuelle, wechselnde Themen aus dem Bereich Festkörpermechanik vorzugsweise über numerische Methoden
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden
•beherrschen die Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitsweise
•sie besitzen Fertigkeiten sich in ein neues Themengebiet der Festkörpermechanik unter Rücksprache mit einem Betreuer selbstständig einzuarbeiten
•sie erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse aus dem Bereich Festkörpermechanik
•sind sie in der Lage die Ergebnissein schriftlicher und mündlicher Form korrekt zu präsentieren
•wirken an der fachlichen Diskussion anderer Themenbeiträge mit
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Vertiefte Kenntnisse in der Mechanik, "Finite-Element-Methoden I" (13-E1-M001)
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Seminar Festkörpermechanik
TUCaN-Nummer
13-E1-M005
Titel
Seminar Festkörpermechanik
Kürzel
Seminar Festkörperm.
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-E1-0001-se Seminar Festkörpermechanik
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
FestKM (S)
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
03cp SF Seminar Festkörpermechanik Schillinger
Modul: 13-E1-M007 Seminar Festkörpermechanik
Kurs: 13-E1-0001-se Seminar Festkörpermechanik
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 14:25 - 16:05 (L501/45a)
Lerninhalte
Aktuelle, wechselnde Themen aus dem Bereich Festkörpermechanik vorzugsweise über numerische Methoden auf fortgeschrittenem Master-Niveau
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden
•beherrschen die Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitsweise
•sie besitzen Fertigkeiten sich in ein neues Themengebiet der Festkörpermechanik größtenteils selbstständig einzuarbeiten und selbständig zeitlich zu organisieren
•sie erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse aus dem Bereich Festkörpermechanik,
•sie besitzen die Fähigkeit zur Literaturrecherche
•Neben der fachlichen Qualifikation im erarbeiteten Thema sind sie in der Lage, die Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form korrekt zu präsentieren
•wirken an der fachlichen Diskussion anderer Themenbeiträge mit
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Vertiefte Kenntnisse in der Mechanik, "Finite-Element-Methoden I" (13-E1-M001), "Finite-Element-Methoden II" (13-E1-M002)
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Seminar Festkörpermechanik
TUCaN-Nummer
13-E1-M007
Titel
Masterseminar Festkörpermechanik
Kürzel
Seminar Festkörperm.
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-E1-0001-se Seminar Festkörpermechanik
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
FestKM (S)
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
06cp FE3 Finite Elements 3 Schillinger
Modul: 13-E1-M018 Finite Elements III
Kurs: 13-E1-0018-vu Finite Elements III
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 13:10 (L402/4)
Lerninhalte
Part I: Fundamentals, mathematical background and problem statements
1. Prototypical fluid mechanics equations: the advection(-diffusion), Burgers, Stokes and Navier-Stokes equations
2. Relevant components of functional analysis theory
3. Analysis of the model equations with emphasis on the challenges of finite element formulations
Part II: Solution strategies
1. Stabilized methods; Galerkin least-squares (GLS), artificial diffusion, streamline-upwind Petrov-Galerkin (SUPG)
2. Suitable interpolation pairs in mixed methods (e.g. Taylor-Hood)
3. Discontinuous Galerkin methods
Part III: Multiscale modeling
1. A short introduction to the physics of turbulence
2. Classical turbulence models: Reynolds-averaged Navier-Stokes (RANS) and large eddy simulation (LES)
3. The variational multiscale method
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Understanding of potential benefits of using the finite element method for flow problems, advanced aspects of finite element theory and challenges that arise when the finite element method is applied to flow problems. Knowledge of stabilized methods, discontinuous Galerkin formulations and suitable velocity/pressure interpolation pairs. Basic understanding of turbulence modeling and the variational multiscale method, including some open research questions in this area. Understanding of the advantages and disadvantages of the finite element method in this context with respect to finite volume methods.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: Finite-Element-Methoden I (13-E1-M001)
Literatur
J. Donea, A. Huerta: Finite Element Methods for Flow Problems (2003), Wiley.
T.J.R. Hughes et al.: Multiscale and Stabilized Methods. In: Encyclopedia of Computational Mechanics (2018), Part 1 Fluids, Chapter 2.
B. Cockburn: Discontinuous Galerkin Methods for Computational Fluid Dynamics. In: Encyclopedia of Computational Mechanics (2018), Part 1 Fluids, Chapter 5.
Modul: Finite Elements 3
TUCaN-Nummer
13-E1-M018
Titel
Finite Elements III: Stabilized Methods for Computational Fluid Dynamics
Kürzel
Finite Elements III
Sprache
Englisch
Kurs: 13-E1-0018-vu Finite Elements III
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger
Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
FiniteElementsIII_vu
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Part I: Fundamentals, mathematical background and problem statements
1. Prototypical fluid mechanics equations: the advection(-diffusion), Burgers, Stokes and Navier-Stokes equations
2. Relevant components of functional analysis theory
3. Analysis of the model equations with emphasis on the challenges of finite element formulations
Part II: Solution strategies
1. Stabilized methods; Galerkin least-squares (GLS), artificial diffusion, streamline-upwind Petrov-Galerkin (SUPG)
2. Suitable interpolation pairs in mixed methods (e.g. Taylor-Hood)
3. Discontinuous Galerkin methods
Part III: Multiscale modeling
1. A short introduction to the physics of turbulence
2. Classical turbulence models: Reynolds-averaged Navier-Stokes (RANS) and large eddy simulation (LES)
3. The variational multiscale method
Voraussetzungen
Finite elements I
Learning Outcomes
Understanding of potential benefits of using the finite element method for flow problems, advanced aspects of finite element theory and challenges that arise when the finite element method is applied to flow problems. Knowledge of stabilized methods, discontinuous Galerkin formulations and suitable velocity/pressure interpolation pairs. Basic understanding of turbulence modeling and the variational multiscale method, including some open research questions in this area. Understanding of the advantages and disadvantages of the finite element method in this context with respect to finite volume methods.
Online-Angebote
Moodle
06cp CP Computational Plasticity Schillinger; Tsakmakis
Modul: 13-E1-M019 Computational Plasticity
Kurs: 13-E1-0019-vu Computational Plasticity
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 09:50 - 13:10 (L402/203)
Lerninhalte
Part I: One-dimensional plasticity: formulation and numerical implementation
1. Derivation of one-dimensional constitutive equations, building on the phenomenological interpretation of plasticity
2. Strong and weak forms of the initial boundary value problem (IBVP), its discretization and linearization
3. Integration algorithms (return map algorithms) for one-dimensional constitutive equations
Part II: Three-dimensional classical rate-independent plasticity
1. Review of classical governing equations within continuum mechanics and thermodynamics
2. Theory of yield surfaces and classical small-strain plasticity models
3. Maximum plastic dissipation principle and its interpretation as a constrained convex optimization problem
4. Derivation of constitutive equations from convex optimization principles
Part III: Integration algorithms for plasticity
1. Incremental form of constitutive equations and geometric interpretation as closest point projection
2. Radial return map algorithm for J2 plasticity
3. General return map algorithms (closest point projection algorithms, cutting plain algorithms)
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Students develop a rigorous understanding of integration algorithms for elastoplastic constitutive problems and their mathematical foundations from a convex optimization perspective. They are able to solve and implement multidimensional problems for inelastic solids focusing on return map algorithms for rate-independent plasticity models, linearization of nonlinear global governing equations, and discretization and solution in the context of the finite element method.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: Background in continuum mechanics and linear finite element methods
Literatur
Simo, J.C. and Hughes, T.J., 2006. Computational Inelasticity. Springer Science & Business Media.
de Souza Neto, E.A., Peric, D. and Owen, D.R., 2011. Computational Methods for Plasticity: Theory and Applications. John Wiley & Sons.
Modul: Computational Plasticity
TUCaN-Nummer
13-E1-M019
Titel
Computational Plasticity
Kürzel
Comp. Plasticity
Sprache
Englisch
Kurs: 13-E1-0019-vu Computational Plasticity
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger; Dr.-Ing. Aris Tsakmakis
Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Comp. Plasticity-vu
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Part I: One-Dimensional Plasticity: formulation and numerical implementation
1. Derivation of one-dimensional constitutive equations (strain decomposition, flow rule, yield condition, loading/unloading conditions, and consistency conditions) for perfect plasticity building on the phenomenological interpretation using a one-dimensional friction device
2. Extension to isotropic and kinematic hardening
3. The strong and weak form of the initial boundary value problem (IBVP)
4. Discretized and linearized version of IBVP and algorithmic procedure emphasizing the place of constitutive equations (stress-strain relation, algorithmic tangent modulus)
5. Integration algorithms (return map algorithms) for the constitutive equations, the incremental forms of rate-independent plasticity models through general midpoint rules, the elastic predictor-plastic corrector return map algorithms for incremental equations of perfect plasticity and isotropic hardening models, algorithmic tangent modulus
Part II: Three-dimensional classical rate-independent plasticity
1. Stress space governing equations parallel to the one-dimensional constitutive equations
2. Geometric interpretation of elastic unloading, plastic loading, neutral loading, associativity of flow rule
3. Classical J2 flow theory (von Mises yield criterion) for plain strain and 3D problems with the derivation of constitutive equations and algorithmic tangent moduli
4. Generalization to the general quadratic form of classical plasticity and emphasizing the special cases of von Mises isotropic criterion and general anisotropic criterion of Hill
Part III: Maximum plastic dissipation and convex optimization perspective
1. 2nd law of thermodynamics based interpretation of plasticity models with the introduction of essential definitions
2. Statement of maximum plastic dissipation principle and its interpretation as constraint convex optimization problem
3. Mathematical preliminaries of convex optimization (definition of a convex set, convex functions, the method of Lagrange multipliers for convex constraint optimization, KKT optimality conditions)
4. Derivation of constitutive equations (perfect plasticity and isotropic hardening) from convex optimization principles and the interpretation of loading/unloading conditions as KKT optimality conditions
Part IV: Integration algorithms for plasticity
1. Incremental form of constitutive equations, geometric interpretation as closest point projection, and strain-driven algorithmic procedure
2. Algorithmic treatment of constraint convex optimization problems and transferring these concepts for solving incremental equations
3. Radial return map algorithm for J2 plasticity
4. General return map algorithms (closest point projection algorithms, cutting plain algorithms)
Part V: Further topics
1. Subdifferential interpretation for non-smooth failure surfaces from an optimization perspective
2. Algorithmic treatment of non-smooth plasticity with an example of Tresca criterion
3. Direct extension to rate-dependent viscoelasticity with 1D example
4. Extension to finite strain plasticity
Literatur
• Simo, J.C. and Hughes, T.J., 2006. Computational Inelasticity. Springer Science & Business Media.
• de Souza Neto, E.A., Peric, D. and Owen, D.R., 2011. Computational Methods for Plasticity: Theory and Applications. John Wiley & Sons.
Voraussetzungen
A Background in continuum mechanics and linear finite element analysis is expected.
Learning Outcomes
After the completion of the course, the students would be capable of developing a rigorous understanding of integration algorithms for elastoplastic constitutive problems and their mathematical foundations from the convex optimization perspective, implementing multidimensional problems for inelastic solids focusing on the return map algorithms for rate-independent plasticity models, linearization of nonlinear global governing equations, its discretization and solution within the context of the finite element method. The course will serve as a strong foundation for the structural, geotechnical, aerospace, and automobile applications in both academic and industry settings.
Offizielle Kursbeschreibung
This course covers the theoretical and implementation foundations of numerical methods used in small strain analysis of elastoplastic solids within the finite element method framework (FEM). The course follows the natural progression from numerical methods for one-dimensional rate-independent elastoplastic governing equations to generalized multidimensional problems in inelastic solids. In particular, the course attempts to approach the mathematical foundations of these numerical methods from the perspective of convex optimization theory. Special attention is dedicated to the computer implementation of the taught methods for benchmark elastoplastic problems through exercises and a final project.
Online-Angebote
Moodle
??cp SCM Seminar Computational Mechanics Schillinger
Modul: 13-E1-M021 Seminar Computational Mechanics
Kurs: 13-E1-0021-se Seminar Computational Mechanics
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 14:25 - 16:05 (L501/45a)
Modul: Seminar Computational Mechanics
Kurs: 13-E1-0021-se Seminar Computational Mechanics
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
13-E1-0021-se
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
06cp CM2 Continuum Mechanics 2 Müller
Modul: 13-E2-M003 Continuum Mechanics II (Material Theory)
Kurs: 13-E2-0006-vl Continuum Mechanics II (Material Theory)
Kurs: 13-E2-0007-ue Continuum Mechanics II (Material Theory) - Exercise
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-24
* 14x Mi 09:50 - 12:20 (L501/33)
* 11x Do 14:20 - 15:10 (L501/32)
Lerninhalte
Linear and nonlinear elasticity theory, thermoelasticity, stability, wave propagation, acceleration waves - acoustic tensor, introduction in viscoelasticity and plasticity (for small and large deformations), micropolar elasticity, numerical aspects
Qualitätsziele / Lernergebnisse
The students have the capability of analysing specific tasks, generating solutions and applying mathematical-scientific methods to engineering problems.
Empfohlene Voraussetzungen
Knowledge of 'Tensorrechnung für Ingenieure' (13-E2-M004) and 'Continuum Mechanics I' (13-E2-M002) is necessary.
Literatur
Literature will be announced at the beginning of the course.
Modul: Continuum Mechanics 2
TUCaN-Nummer
13-E2-M003
Titel
Continuum Mechanics II (Material Theory)
Kürzel
ContinuumMechanicsII
Kurs: 13-E2-0006-vl Continuum Mechanics II (Material Theory)
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ralf Müller
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Cont.MechanicsII_vl
Semesterwochenstunden
3
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Nonlinear kinematics
reference and current configuration
time derivatives, velocity and acceleration
deformation
polar decomposition
strain measures
rate of deformation
objectivity
objective time derivatives
Balance laws
general structure
mass balance
balance of linear and angular momentum
energy balance
entropy balnace
Material laws
General concepts
Elastic material
Thermoelastic material
Thermoviscous material
Literatur
L. E. Malvern; Introduction to the Mechanics of a Continuous Medium; Prentice Hall; ISBN: 0-134-87603-0
R. W. Ogden; Non-Linear Elastic Deformations; Dover Pubn Inc; ISBN-10: 0-486-69648-0
P. Haupt; Continuum Mechanics and Theory of Materials; Springer Berlin; ISBN: 3-540-43111-X
R. Greve; Kontinuumsmechanik: Ein Grundkurs für Ingenieure und Physiker; Springer; ISBN: 3-540-00760-1
Y. C. Fung, P. Tong; Classical and Computational Solid Mechanics; World Scientific Publishing Company; ISBN-10: 9-810-24124-0
G. A. Holzapfel; Nonlinear Solid Mechanics: A Continuum Approach for Engineering; Wiley; ISBN-10: 0-471-82319-8
J. Altenbach, H. Altenbach; Einführung in die Kontinuumsmechanik; Teubner Studeinbücher Mechanik; ISBN: 3-519-03096-9
A.J.M. Spencer; Continuum Mechanics; Dover New York; ISBN 0-486-43594-6
M.E. Gurtin; An Introduction to Continuum Mechanics; Academic Press San Diego; ISBN: 0-12-309750-9
I-S. Liu; Continuum Mechanics; Springer Berlin; ISBN: 3-540-43019-9
Voraussetzungen
Technische Mechaniik I-III, Kontinuumsmechanik I
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-E2-0007-ue Continuum Mechanics II (Material Theory) - Exercise
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ralf Müller
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Cont.MechanicsII_ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
03cp K Kontinuumsmechanik Müller
Modul: 13-E2-M006 Kontinuumsmechanik
Kurs: 13-E2-0003-se Kontinuumsmechanik
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 14:25 - 16:05 (L501/45a)
Lerninhalte
Aktuelle, wechselnde Themen aus der Kontinuumsmechanik, Thermodynamik, Numerische Mechanik oder aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften mit Bezug auf ein Thema der Kontinuumsmechanik
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden
•beherrschen die Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitsweise
•sie besitzen Fertigkeiten sich in ein neues Themengebiet der Kontinuumsmechanik unter Rücksprache mit einem Betreuer selbstständig einzuarbeiten
•sie erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse aus den Bereichen Kontinuumsmechanik, Thermodynamik, Numerische Mechanik
•sind in der Lage die Ergebnissein schriftlicher und mündlicher Form korrekt zu präsentieren
•wirken an der fachlichen Diskussion anderer Themenbeiträge mit
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Vertiefte Kenntnisse in der Mechanik, Tensorrechnung, Kontinuumsmechanik
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Kontinuumsmechanik
TUCaN-Nummer
13-E2-M006
Titel
Seminar Kontinuumsmechanik
Kürzel
Seminar Kontinuumsm.
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-E2-0003-se Kontinuumsmechanik
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ralf Müller
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
KontMech (S)
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
??cp AME Analytical Mechanics - Exercise Müller; Makridis
Modul: 13-E2-M016 Analytical Mechanics - Exercise
Kurs: 13-E2-0016-ue Analytical Mechanics - Exercise
Kurs: 13-E2-0016-vl Analytical Mechanics
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 17:10 - 19:40 (L501/45a)
* 12x Mo 19:50 - 20:40 (L501/45a)
Modul: Analytical Mechanics - Exercise
Kurs: 13-E2-0016-ue Analytical Mechanics - Exercise
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ralf Müller; Dr.-Ing. Dimitrios Makridis
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Analytical Mecha._ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Kurs: 13-E2-0016-vl Analytical Mechanics
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ralf Müller; Dr.-Ing. Dimitrios Makridis
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Analytical Mech._vl
Semesterwochenstunden
3
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
??cp ISR Introduction to Special Relativity Müller; Makridis
Modul: 13-E2-M018 Introduction to Special Relativity
Kurs: 13-E2-0018-vl Introduction to Special Relativity
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 17:10 - 18:50 (L501/32)
Modul: Introduction to Special Relativity
Kurs: 13-E2-0018-vl Introduction to Special Relativity
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ralf Müller; Dr.-Ing. Dimitrios Makridis
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
SpecialRelativity_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
06cp EIII Engineering Informatics 2 Rüppel; Nino; Wala; Xia
Modul: 13-F0-M004 Engineering Informatics II
Kurs: 13-F0-0011-ue Engineering Informatics II - Exercise
Kurs: 13-F0-0012-vl Engineering Informatics II
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-24
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (L501/226a/digital)
* 11x Do 15:20 - 17:00 (L501/45b)
Lerninhalte
- Internet of Things (IoT) sensornetworks;
- BigData and distributed databases;
- Data Mining, Machine Learning and Artificial Intelligence;
- Cryptography and digital signature for securing engineering applications in networks;
- Exemplary application of the methods and models on examples from Civil- and Environmental Engineering.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
The students have the ability to autonomously model, implement and apply domain specific engineering tasks with scientific data centered principles in terms of Machine Learning/ Artificial Intelligence in secure computer networks.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: Basic knowledge in Engineering Informatics.
Literatur
Literature will be announced at the beginning of the course.
Modul: Engineering Informatics 2
TUCaN-Nummer
13-F0-M004
Titel
Engineering Informatics II
Kürzel
EI II
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
Databases for Computer Aided Engineering Systems in Civil Engineering, Design of Relational Databases with the Entity-Relationship-Model, Technology of Relational Databases, Persistent Modelling with Object-Oriented Databases, XML-Databases, Distributed Databases;
Kurs: 13-F0-0011-ue Engineering Informatics II - Exercise
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel; M.Sc. Laura Marcela Valderrama Nino; M.Sc. Jens Wala; M.Sc. Zhongxin Xia
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
EI II_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-F0-0012-vl Engineering Informatics II
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel; M.Sc. Laura Marcela Valderrama Nino; M.Sc. Jens Wala; M.Sc. Zhongxin Xia
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
EI II_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Internet of Things (IoT) sensornetworks;
- BigData and distributed databases;
- Data Mining, Machine Learning and Artificial Intelligence;
- Cryptography and digital signature for securing engineering applications in networks;
- Exemplary application of the methods and models on examples from Civil- and Environmental Engineering.
Literatur
Will be announced in the lecture.
Voraussetzungen
Recommended: Basic knowledge in Engineering Informatics.
Online-Angebote
Moodle
06cp MBU Managementverfahren im Bau- und Umweltwesen Rüppel; Becker; Brötzmann
Modul: 13-F0-M005 Managementverfahren im Bau- und Umweltwesen
Kurs: 13-F0-0013-vl Managementverfahren im Bau- und Umweltwesen
Kurs: 13-F0-0014-ue Managementverfahren im Bau- und Umweltwesen - Übung
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 13x Mi 13:30 - 15:10 (L501/226a/digital)
* 12x Mo 15:20 - 17:00 (L501/45b)
Lerninhalte
- Informations- und Prozessmanagement für Ingenieurprojekte;
- Organisations- und Kommunikationsinfrastrukturen;
- Workflowmanagement;
- Agiles Projektmanagement;
- Exemplarische Anwendung der Methoden und Modelle an Beispielen aus dem Bau- und Umweltingenieurwesen.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, spezifische Aufgabenstellungen zum computergestützten Management von Ingenieuraufgaben analytisch zu erfassen und Lösungen zu erarbeiten. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, ingenieurspezifische Systemlösungen zum Management von Projekten nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Grundkenntnisse in der Ingenieurinformatik.
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Managementverfahren im Bau- und Umweltwesen
TUCaN-Nummer
13-F0-M005
Titel
Managementverfahren im Bau- und Umweltwesen
Kürzel
ManagementVerf
Diploma Supplement
Basics of workflow Methods for planning and handling of projects, Software methods for the management of building projects in integrated information and communication systems, Document management for engineering applications, eBusiness, Methods for the development of companies.
Kurs: 13-F0-0013-vl Managementverfahren im Bau- und Umweltwesen
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel; M.Sc. Sabrina Becker; M.Sc. Jascha Brötzmann
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Managem.Verf._vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Informations- und Prozessmanagement für Ingenieurprojekte;
- Organisations- und Kommunikationsinfrastrukturen;
- Workflowmanagement;
- Agiles Projektmanagement;
- Exemplarische Anwendung der Methoden und Modelle an Beispielen aus dem Bau- und Umweltingenieurwesen.
Literatur
Wird in Vorlesung und Übung bekanntgegeben.
Voraussetzungen
Empfohlen: Grundkenntnisse in der Ingenieurinformatik.
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-F0-0014-ue Managementverfahren im Bau- und Umweltwesen - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel; M.Sc. Jascha Brötzmann
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Managem.Verf._ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
06cp U Umweltinformationssysteme Rüppel; Heiß; Meyer; Reussner
Modul: 13-F0-M012 Umweltinformationssysteme
Kurs: 13-F0-0018-vl Umweltinformationssysteme
Kurs: 13-F0-0019-ue Umweltinformationssysteme - Übung
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-23
* 14x Di 13:30 - 15:10 (L501/45b)
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (L501/226a/digital)
Lerninhalte
GIS: Kommunale Anwendungen;
Grundwasserbewirtschaftung und Grundwassermonitoring;
Umweltdaten: Erfassung, Speicherung, Auswertung und Management;
BigData: Standards, Visualisierung und Analyse;
Grundlagen und Methoden der Energie-Ingenieurinformatik;
Exemplarische Anwendung der Methoden und Modelle an Beispielen aus dem Umweltingenieurwesen.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Ingenieuraufgaben aus dem Bereich Umwelt modellorientiert zu implementieren und visualisieren und nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten sowie die Kompetenzgroße grafische und numerische Datenmengen automatisiert zu verarbeiten und systemerkennend zu analysieren.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Grundkenntnisse in der Ingenieurinformatik.
Literatur
Bill: Grundlagen der Geoinformationssystem, Wichmann;
Warcup: Von der Landkarte zum GIS: Eine Einführung in Geografische Informationssysteme, Points;
Fürst: GIS in Hydrologie und Wasserwirtschaft, Wichmann;
Fischer-Stabel: Umweltinformationssysteme -Grundlegende Konzepte und Anwendungen, Wichmann.
Weitere Angaben siehe Vorlesung und Übung.
Modul: Umweltinformationssysteme
TUCaN-Nummer
13-F0-M012
Titel
Umweltinformationssysteme
Kürzel
13-F0-M012
Kurs: 13-F0-0018-vl Umweltinformationssysteme
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel; M.Sc. Marcel Heiß; Andreas Meyer; Dr.-Ing. Frank Reussner
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Umw. Inf.Sys._vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
GIS: Kommunale Anwendungen
Grundwasserbewirtschaftung und Grundwassermonitoring
Umweltdaten: Erfassung, Speicherung, Auswertung und Management
BigData: Standards, Visualisierung und Analyse
Grundlagen und Methoden der Energie-Ingenieurinformatik
Exemplarische Anwendung der Methoden an Beispielen aus dem Umweltingenieurwesen
Literatur
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-F0-0019-ue Umweltinformationssysteme - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel; M.Sc. Marcel Heiß; Andreas Meyer; Dr.-Ing. Frank Reussner
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Umw.Inf.Sys,_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
03cp GMVII Geometrische Modellierung und Visualisierung 2 Rüppel; Wala
Modul: 13-F0-M021 Geometrische Modellierung und Visualisierung II
Kurs: 13-F0-0021-ue Geometrische Modellierung und Visualisierung II - Übung
Kurs: 13-F0-0021-vl Geometrische Modellierung und Visualisierung II
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 6x Mo 13:30 - 15:10 (L402/201)
* 6x Mo 15:20 - 17:00 (L402/201)
Lerninhalte
- Einführung zur parametrisierten geometrischen Modellierung mit digitalen Methoden;
- Grundlagen der geometrisch-semantischen Modellierung am Beispiel von Building Information Modelling (BIM);
- Grundlagen zur Visualisierung mit digitalen Animationen und Renderings;
- Übungen mit exemplarischen Anwendungen aus dem Bauingenieurwesen, dem Umweltingenieurwesen, der Geodäsie und dem Verkehrswesen.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse zur parametrisierten geometrisch-semantischen Modellierung am Bsp. der digitalen Methode Building Information Modelling (BIM). Sie verstehen die Grundlagen der computergestützten fachtechnischen Modellbildung und der digitalen Visualisierung mit Animationen und Renderings.
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Geometrische Modellierung und Visualisierung 2
TUCaN-Nummer
13-F0-M021
Titel
Geometrische Modellierung und Visualisierung II
Kürzel
GMV II
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-F0-0021-ue Geometrische Modellierung und Visualisierung II - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel; M.Sc. Jens Wala
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GMV II_ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Grundlagen der geometrisch-semantischen Modellierung am Beispiel von Building Information Modelling (mit Autodesk Revit)
- Einführung zur parametrisierten geometrischen Modellierung mit digitalen Methoden (mit Dynamo)
- Auswertung von IFC-Dateien mittels C#-Programmierung (mit Visual Studio)
- Grundlagen zur Visualisierung mit Renderings und Game Engines (mit Unity)
Voraussetzungen
Empfohlen: Grundlagen der Ingenieurinformatik (13-F0-M009) bzw. Kenntnisse in der Programmierung mit C#
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-F0-0021-vl Geometrische Modellierung und Visualisierung II
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel; M.Sc. Jens Wala
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GMV II_vl
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Grundlagen der geometrisch-semantischen Modellierung am Beispiel von Building Information Modelling (mit Autodesk Revit)
- Einführung zur parametrisierten geometrischen Modellierung mit digitalen Methoden (mit Dynamo)
- Auswertung von IFC-Dateien mittels C#-Programmierung (mit Visual Studio)
- Grundlagen zur Visualisierung mit Renderings und Game Engines (mit Unity)
Literatur
Wird in Vorlesung und Übung bekanntgegeben.
Voraussetzungen
Empfohlen: Grundlagen der Ingenieurinformatik (13-F0-M009) bzw. Kenntnisse in der Programmierung mit C#
Online-Angebote
Moodle
03cp I Ingenieurinformatikprojekt Rüppel; Wala; Xia
Modul: 13-F0-M022 Ingenieurinformatikprojekt
Kurs: 13-F0-0022-se Ingenieurinformatikprojekt
Termine zwischen 2025-05-05 und 2025-07-14
* 6x Mo 13:30 - 16:50 (L402/201)
Lerninhalte
- Einführung in die Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von Sensordaten (Formate, Fehler, Lücken, Ausreißer)
- Grundlagen der datengetriebenen Modellierung von Ingenieursystemen
- Projektübung mit exemplarischen Anwendungen zur datengetrieben Modellierung aus dem Bauingenieurwesen, dem Umweltingenieurwesen, der Geodäsie und dem Verkehrswesen.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse zur Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von Sensordaten. Sie verstehen die Grundlagen der datengetrieben Modellierung und können damit Ingenieursysteme digital abbilden.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Grundlagen der Ingenieurinformatik (13-F0-M009)
Literatur
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Ingenieurinformatikprojekt
TUCaN-Nummer
13-F0-M022
Titel
Ingenieurinformatikprojekt
Kürzel
IIProjekt
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-F0-0022-se Ingenieurinformatikprojekt
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel; M.Sc. Jens Wala; M.Sc. Zhongxin Xia
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
IIProjekt_se
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Einführung in die Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von Sensordaten (Formate, Fehler, Lücken, Ausreißer)
- Grundlagen der datengetriebenen Modellierung von Ingenieursystemen
- Projektübung mit exemplarischen Anwendungen zur datengetriebenen Modellierung aus dem Bauingenieurwesen, dem Umweltingenieurwesen, der Geodäsie und dem Verkehrswesen.
Literatur
Wird in Vorlesung und Übung bekanntgegeben.
Voraussetzungen
Empfohlen: Grundlagen der Ingenieurinformatik (13-F0-M009) bzw. Kenntnisse in der Programmierung.
Online-Angebote
Moodle
06cp F1 Fernerkundung 1 Iwaszczuk; Goebel; Krzepek; Kullmann; Ravindran; Steier
Modul: 13-G0-M010 Fernerkundung I
Kurs: 13-G0-0023-vl Fernerkundung I
Kurs: 13-G0-0024-ue Fernerkundung I - Übung
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (L501/43)
* 13x Mi 13:30 - 15:10 (L501/244)
Lerninhalte
In diesem Modul wird ein Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Anwendungen der Fernerkundung vermittelt.
Zunächst werden die physikalischen Grundlagen der Fernerkundung, wie etwa elektromagnetisches Spektrum, Interaktion von elektromagnetischen Wellen und Materie, Grenzen der Auflösung, digitale Bilder, behandelt. Danach werden verschiedene Fernerkundungssensoren, wie etwa multispektrale Satellitensensoren, Hyperspektralsensoren, flugzeuggetragenes Laserscanning und Radar mit synthetischer Apertur, diskutiert. Zum Schluss werden die Verfahren zur Ableitung thematischer Karten durch Klassifikation der Landbedeckung mittels Methoden der Mustererkennung präsentiert.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Ablegen dieses Moduls sollen Studierende die physikalischen Grundlagen der Fernerkundung verstehen und wiedergeben können. Sie sollen die zentralen methodischen Ansätze der Fernerkundung sowie verschiedene Fernerkundungssensoren nennen und beschreiben können. Zudem sollen sie exemplarische Methoden der automatischen Verarbeitung und Analyse der Fernerkundungsdaten erklären und die wichtigsten Anwendungen der Fernerkundung nennen und beschreiben können. Sie sollen in der Lage sein, Ideen für einfache Anwendungen von Fernerkundungsdaten entwickeln können.
Durch die begleitende Übung sollen sie die erlernten Methoden in Praxis anwenden können. Durch selbständiges Erarbeiten der Übungen sollen Studierende die freiverfügbaren Fernerkundungsdaten selbständig finden und herunterladen können sowie die Struktur der Daten beschreiben können. Darüber hinaus sollen sie die Fernerkundungsdaten visuell interpretieren und exemplarische Methoden der automatischen Verarbeitung und Analyse der Fernerkundungsdaten anwenden können. Sie sollen Möglichkeiten und Grenzen zur Verwendung von Fernerkundungsdaten und -Verfahren auf einfachen Beispielen bewerten können.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Grundkenntnisse in Photogrammetrie und Bildverarbeitung
Literatur
Vorlesungsskript und Präsentation
J. Albertz: Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern
Modul: Fernerkundung 1
TUCaN-Nummer
13-G0-M010
Titel
Fernerkundung I
Kürzel
13-G0-M010
Kurs: 13-G0-0023-vl Fernerkundung I
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk; M.Sc. Mona Ingeborg Goebel
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Fernerkundung I_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
moodle
Kurs: 13-G0-0024-ue Fernerkundung I - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk; M.Sc. Mona Ingeborg Goebel; M.Sc. Katrin Krzepek; Timo Kullmann; M.Sc. Rewanth Ravindran; M.Sc. Janik Steier
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Fernerkundung I_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
moodle
06cp RS2 Remote Sensing 2 Iwaszczuk; Krzepek; Ravindran; Steier
Modul: 13-G0-M013 Remote Sensing II
Kurs: 13-G0-0001-vl Remote Sensing II
Kurs: 13-G0-0002-ue Remote Sensing II - Exercise
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 09:50 - 11:30 (L501/43)
* 11x Do 11:40 - 13:20 (L501/43)
Lerninhalte
In this module advanced methods of remote sensing are taught. At first, students with different backgrounds are brought to the level. Especially the basics of the interaction of electromagnetic waves and matter as well as the functionality of different remote sensing sensors (Multi- and Hyperspectral, Synthetic Aperture Radar, LiDAR) will be covered on a level that is necessary to understand the following contents. This is done using "Inverted Classroom" method, where the individual previous knowledge of the students can be taken into account.
Based on this, selected methods for the evaluation of remote sensing data, such as spectral unmixing, PAN sharpening, Synthetic Aperture Radar Interferometry, Persistant Scatterer Interferommetry are presented and explained. Afterwards the modern procedures for the classification of land cover and the methods for the evaluation of the results are presented. Derivation of elevation models especially from laser scan data and Synthetic Aperture Radar images is discussed. Finally, the problems of sensor fusion are presented. During the exercise the students put the acquired knowledge into practice using freely and commercially available remote sensing data.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
After successful completion of this module, students should be able to understand and reproduce the basics of remote sensing in depth. They should be able to name the differences between different remote sensing sensors and analyse the advantages and disadvantages of their application. They should be able to describe and use advanced methods of automatic processing and analysis of remote sensing data, such as classification with machine-learning methods, SAR interferometry, persistent satterer interferometry and remote sensing data fusion. They should be able to analyse and evaluate the results of remote sensing data processing. In addition, they should be able to develop solutions using remote sensing data on their own.
By carrying out the exercise independently, they should learn the practical handling of remote sensing data, especially to recognise and analyse the data and its structure. They should be able to develop, implement and critically evaluate innovative remote sensing applications. They should be able to assess the potential and limitations of remote sensing data and methods used. They should also strengthen their presentation and discussion skills.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: "Fernerkundung I" (13-G0-M010)
Literatur
Lecture script and presentation
J. Albertz: Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern
Modul: Remote Sensing 2
TUCaN-Nummer
13-G0-M013
Titel
Remote Sensing II
Kürzel
Remote Sensing II
Kurs: 13-G0-0001-vl Remote Sensing II
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk; M.Sc. Katrin Krzepek; M.Sc. Rewanth Ravindran; M.Sc. Janik Steier
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Remote Sensing II_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
In diesem Modul werden die Kenntnisse der Studierenden im Bereich Fernerkundung vertieft. Verschiedene Techniken werden erlernt, Fernerkundungsdaten nutzen, verarbeiten und Ergebnisse interpretieren zu können. Themen mit einem Nachhaltigkeitsbezug können in einem Projekt mit selbstgewählter Fragestellung nachgegangen werden. Anwendungsmöglichkeiten finden sich zum Beispiel in der Forst- und Landwirtschaft oder im Katastrophenmanagement.
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-G0-0002-ue Remote Sensing II - Exercise
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk; M.Sc. Katrin Krzepek; M.Sc. Rewanth Ravindran; M.Sc. Janik Steier
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Remote Sensing II_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Moodle
Online-Angebote
Moodle
06cp PFB Projekt Fernerkundung und Bildanalyse Iwaszczuk; Krzepek
Modul: 13-G0-M019 Projekt Fernerkundung und Bildanalyse
Kurs: 13-G0-0019-pj Projekt Fernerkundung und Bildanalyse
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (L501/33)
* 14x Di 13:30 - 15:10 (L501/ 452)
Lerninhalte
Im Rahmen dieses Moduls wird ein umfangreiches praxis- bzw. forschungsorientiertes Projekt im Themengebiet Fernerkundung und Bildanalyse in Kleingruppen bearbeitet. Jährlich wechselnde Themen zur vertieften Anwendung von vielfältigen Datenerfassungsmethoden sowie fortgeschrittene Auswertungstechniken werden angeboten.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach dem erfolgreichen Belegen dieses Moduls können die Studierenden eine spezifische Aufgabenstellung im Themengebiet Fernerkundung und Bildanalyse inklusive Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Präsentation abarbeiten.
Die Studierenden zeigen, dass sie geeignete fernerkundliche Datenerfassung- und Auswertemethodik selbstständig auswählen und anwenden können.
Die Studierenden sind in der Lage komplexe Aufgabenstellungen zu abstrahieren und geeignete Lösungen umzusetzen, indem sie ihre bisher erworbenen Kenntnisse aus verschiedenen thematischen Bereichen integriert einsetzen.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen unter Verwendung von Fernerkundungs- und Bildanalysemethoden abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Die Studierenden vertiefen deren Kenntnisse in ausgewählten Themen der Fernerkundung und können fortgeschrittene Lösungen für anspruchsvolle Probleme erarbeiten.
Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse Ihrer Arbeit in Form von einem Bericht darzustellen und mündlich zu präsentieren
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Remote Sensing II (13-G0-M013), Photogrammetric Computer Vision (13-G0-M006), Image Analysis (13-G0-M012)
Literatur
Aktuelle Fachliteratur, abhängig vom Projektthema, wird mit der Ausgabe der Projektaufgabe bekannt gegeben.
Modul: Projekt Fernerkundung und Bildanalyse
TUCaN-Nummer
13-G0-M019
Titel
Projekt Fernerkundung und Bildanalyse
Kürzel
Projekt FE & BA
Sprache
Deutsch/Englisch
Kurs: 13-G0-0019-pj Projekt Fernerkundung und Bildanalyse
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk; M.Sc. Katrin Krzepek
Veranstaltungsart
Projekt
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
FE & BA_pj
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
In diesem Modul werden Methoden aus den Bereichen Fernerkundung und Bildanalyse zur Bearbeitung eines Projekts genutzt. Die Erdbeobachtung durch Satelliten und die effiziente Bearbeitung und Interpretation der Daten durch Methoden der Bildanalyse sind geeignete Mittel zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung. Als Projektthemen können beispielsweise die Überwachung von Flutgebieten und Vulkanausbrüchen oder die Klassifizierung von Landbedeckungen mittels verschiedener Machine Learning Methoden gewählt werden.
Online-Angebote
Moodle
??cp AIRSGS Artificial Intelligence in Remote Sensing and Geospatial Science Iwaszczuk; Bulatov; Ravindran; Steier; Kullmann
Modul: 13-G0-M035 Artificial Intelligence in Remote Sensing and Geospatial Science
Kurs: 13-G0-0035-ue Artificial Intelligence in Remote Sensing and Geospatial Science
Kurs: 13-G0-0035-vl Artificial Intelligence in Remote Sensing and Geospatial Science
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 10:35 - 11:30 (L402/304)
* 12x Mo 11:40 - 15:10 (L402/304)
Modul: Artificial Intelligence in Remote Sensing and Geospatial Science
Kurs: 13-G0-0035-ue Artificial Intelligence in Remote Sensing and Geospatial Science
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk; Dr. Dimitri Bulatov; M.Sc. Rewanth Ravindran; M.Sc. Janik Steier
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GeoAI_ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Kurs: 13-G0-0035-vl Artificial Intelligence in Remote Sensing and Geospatial Science
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk; Dr. Dimitri Bulatov; Timo Kullmann; M.Sc. Rewanth Ravindran; M.Sc. Janik Steier
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GeoAI_vl
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
??cp GNSSOD Global Navigation Satellite Systems and Orbit Determination Iwaszczuk; Ravindran
Modul: 13-G0-M036 Global Navigation Satellite Systems and Orbit Determination
Kurs: 13-G0-0036-vl Global Navigation Satellite Systems and Orbit Determination
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 16:15 - 18:50 (L402/204)
Modul: Global Navigation Satellite Systems and Orbit Determination
Kurs: 13-G0-0036-vl Global Navigation Satellite Systems and Orbit Determination
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk; M.Sc. Rewanth Ravindran
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
GNSS&OrbitDeterm_vl
Semesterwochenstunden
3
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
06cp P1 Parameterschätzung 1 Leinen
Modul: 13-H0-M001 Parameterschätzung I
Kurs: 13-H0-0005-vl Parameterschätzung I
Kurs: 13-H0-0006-ue Parameterschätzung I - Übung
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 08:00 - 10:30 (L501/43)
* 14x Mi 10:40 - 11:30 (L501/43)
Lerninhalte
Einführung: Begriffe, Konzepte, Klassifikation von Schätzverfahren;
Grundlagen: Vektor- und Matrixalgebra; Statistik: Varianzfortpflanzung, Hypothesentests;
Mathematische Beobachtungsmodelle (funktional und stochastisch): Gauß-Markov-Modell, Gauß-Helmert-Modell, Bedingte Beobachtungen;
Schätzungen nach der Methode der Kleinsten Quadrate sowie Beste Lineare Unverzerrte Schätzung (Optimalschätzung);
Gauß-Markov-Modell mit vollem sowie nicht-vollem Rang; Ausgleichung geodätischer Netze;
Bewertung von Parameterschätzergebnissen: Statistische Hypothesentests zu Beobachtungen und Parametern, Bereichsschätzung; Qualitätsmaße Genauigkeit und Zuverlässigkeit;
Varianzkomponentenschätzung;
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte, Modellbildung und Kriterien von Schätzverfahren zu verstehen.
Die Studierenden können Parameterschätzung in verschiedenen Modellen durchführen.
Die Studierenden sind in der Lage die Ergebnisse der Schätzung u.a. durch statistisch fundierte Tests zu verifizieren.
Die Studierenden können die Qualität der Schätzergebnisse in Bezug auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit beurteilen.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, spezifische Aufgabenstellungen analytisch zu erfassen und Lösungen zu erarbeiten.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Die Studierenden können Messprozesse in geeigneten Modellen abbilden, damit Lösungen erarbeiten, und die Parameterschätzwerte bewerten.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Mathematik I, II, III (04-00-0104/f/ 04-00-0105/f/ 04-00-0106/f)
Literatur
Vorlesungsskript und Präsentationen;
Lehrbücher:
Caspary, W. und Wichmann, K.: Auswertung von Messdaten. Statistische Methoden für Geo- und Ingenieurwissenschaften. Verlag Oldenbourg, 2007.
Jäger, R., Müller, T., Saler, H. und Schwäble, R.: Klassische und robuste Ausgleichungsverfahren. Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Geodäten und Geoinformatikern. Herbert Wichmann Verlag, 2005.
Niemeier, W.: Ausgleichungsrechnung. Statistische Auswertemethoden. 2. Aufl., de Gruyter-Verlag, 2008.
Modul: Parameterschätzung 1
TUCaN-Nummer
13-H0-M001
Titel
Parameterschätzung I
Kürzel
Parameterschätzung I
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-H0-0005-vl Parameterschätzung I
Lehrende
Dr.-Ing. Stefan Leinen
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Parametersch. I_vl
Semesterwochenstunden
3
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Einführung: Begriffe, Konzepte, Klassifikation von Schätzverfahren;
Grundlagen: Vektor- und Matrixalgebra; Statistik: Varianzfortpflanzung, Hypothesentests;
Mathematische Beobachtungsmodelle (funktional und stochastisch): Gauß-Markov-Modell, Gauß-Helmert-Modell, Bedingte Beobachtungen;
Schätzungen nach der Methode der Kleinsten Quadrate sowie Beste Lineare Unverzerrte Schätzung (Optimalschätzung);
Gauß-Markov-Modell mit vollem sowie nicht-vollem Rang; Ausgleichung geodätischer Netze;
Bewertung von Parameterschätzergebnissen: Statistische Hypothesentests zu Beobachtungen und Parametern, Bereichsschätzung; Qualitätsmaße Genauigkeit und Zuverlässigkeit;Varianzkomponentenschätzung
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-H0-0006-ue Parameterschätzung I - Übung
Lehrende
Dr.-Ing. Stefan Leinen
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Parametersch. I_ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
03cp EuB Erdmessung und Bezugssysteme Leinen; Johann
Modul: 13-H0-M036 Erdmessung und Bezugssysteme
Kurs: 13-H0-0036-ue Erdmessung und Bezugssysteme - Übung
Kurs: 13-H0-0036-vl Erdmessung und Bezugssysteme
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 08:00 - 08:50 (L501/45a)
* 12x Mo 08:50 - 09:40 (L501/45a)
Lerninhalte
Überblick zur Erdmessung;
Geometrische Geodäsie: Dreidimensionale Drehungen, Transformation globaler Koordinaten;
Globale erdfeste Bezugssysteme: Geodätische Bezugssysteme und Bezugsrahmen, erdfestes Äquatorsystem, Geodätisches Referenzsystem 1980; ITRF und ETRS89;
Erdschwerefeld: Kugelfunktionsdarstellung des Gravitationspotentials, Zentrifugalpotential, Geoid und Quasigeoid; Höhenbezugsfläche und Höhenarten
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage die grundlegenden Konzepte der Erdmessung als global ausgerichtetes Themenfeld der Geodäsie zu verstehen.
Die Studierenden kennen die relevanten Themenfelder der Geodäsie: Referenzsysteme, Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie bzw. geodätische Raumverfahren.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, die mathematischen Darstellungen von erdfesten Bezugssystemen und des Erdschwerefelds zu interpretieren und entsprechende Berechnungen durchzuführen.
Die Studierenden kennen die aktuellen international vereinbarten Bezugssysteme sowie die in Europa und Deutschland amtlich eingeführten Systeme.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Mathematik I, II (04-00-0104/f/ 04-00-0105/f)
Literatur
Vorlesungsskript und Präsentationen;
Lehrbücher:
Becker, M. und Hehl, K. (2012): Geodäsie. 156 Seiten. Verlag wbg Academic
Torge, W. (2008): Geodäsie. 2. Aufl., 369 Seiten. de Gruyter Lehrbuch.
Torge, W. and Müller, J. (2012): Geodesy. 4th ed., 434 pages. de Gruyter Textbook.
Heck, B. (2003): Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung. 3. Aufl., 473 Seiten. Wichmann-Verlag.
Modul: Erdmessung und Bezugssysteme
TUCaN-Nummer
13-H0-M036
Titel
Erdmessung und Bezugssysteme
Kürzel
Erdmessung&Bezugssys
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-H0-0036-ue Erdmessung und Bezugssysteme - Übung
Lehrende
Dr.-Ing. Stefan Leinen; Dr.-Ing. Felix Nikolaj Johann
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Erdmess&Bezugssys_ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-H0-0036-vl Erdmessung und Bezugssysteme
Lehrende
Dr.-Ing. Stefan Leinen; Dr.-Ing. Felix Nikolaj Johann
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Erdmess&Bezugssys_vl
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
03cp PuN Positionierung und Navigation Leinen
Modul: 13-H0-M037 Positionierung und Navigation
Kurs: 13-H0-0037-ue Positionierung und Navigation - Übung
Kurs: 13-H0-0037-vl Positionierung und Navigation
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 08:00 - 08:50 (L501/45a)
* 11x Do 08:50 - 09:40 (L501/45a)
Lerninhalte
Navigation: Grundlegende Begriffe, Konzepte, Methoden; Koppelnavigation (Dead Reckoning); Position Fixing; Bewegungsdarstellung in Koordinatenbezugssystemen; Darstellung von Drehungen und Drehmatrizen; Kinematik;
Inertialnavigation (Trägheitsnavigation): Beschleunigungsmessung, spezifische Kraft; Inertialsensoren und Inertiale Messeinheiten; Navigationsrechnung, Fehlerbudget;
Integrierte Navigation: Einführung zur Kalman-Filterung; Grundprinzip der Inertial-/GNSS-Integration; Integrationsarchitekturen; Korrekturmethoden; System- und Messmodell der Inertial-/GNSS-Integration;
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegende Begriffe, Konzepte und Methoden zur Positionierung und Navigation beweglicher Objekte.
Die Studierenden verstehen die Prinzipien von Beschleunigungsmessern und Drehratensensoren sowie von inertialen Messeinheiten.
Die Studierenden kennen und verstehen die verschiedenen Varianten der Navigationsrechnung und können entsprechende Berechnungen durchführen.
Die Studierenden sind in der Lage die unterschiedlichen Ansätze und Prinzipen zur Integration verschiedener Arten von Navigationssensoren einzuschätzen und eine anwendungs- und anforderungsgeeignete Integrationsart zu wählen.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Parameterschätzung I (13-H0-M001), Erdmessung und Bezugssysteme (13-H0-M036)
Literatur
Vorlesungsskript und Präsentationen;
Lehrbücher:
Paul Groves. Principles of GNSS, Inertial, and Multisensor Integrated Navigation Systems. Artech House, 2nd edition, 2013.
B. Hofmann-Wellenhof, K. Legat, and M. Wieser. Navigation - Principles of Positioning and Guidance. Springer-Verlag, 2003.
Modul: Positionierung und Navigation
TUCaN-Nummer
13-H0-M037
Titel
Positionierung und Navigation
Kürzel
Pos.&Nav.
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-H0-0037-ue Positionierung und Navigation - Übung
Lehrende
Dr.-Ing. Stefan Leinen
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Pos.&Nav._ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-H0-0037-vl Positionierung und Navigation
Lehrende
Dr.-Ing. Stefan Leinen
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Pos.&Nav._vl
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
03cp IN Integrierte Navigation Leinen; Bahle
Modul: 13-H0-M041 Integrierte Navigation
Kurs: 13-H0-0041-ue Integrated Navigation - Exercise
Kurs: 13-H0-0041-vl Integrated Navigation
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 09:50 - 10:40 (L501/43)
* 14x Di 10:40 - 11:30 (L501/43)
Lerninhalte
Definition und Arten von Navigation. Klassifikation von Positionierungsmethoden.
Bestimmung von Orientierung und Höhe.
Koppelnavigation, Inertialnavigation.
Radio-Positionierung: terrestrisch, satellitenbasiert (GNSS).
Umfeldnavigation, bildbasierte Navigation.
Intergrierte Navigation: Inertial-/GNSS-Integration. Fusion weiterer Sensoren.
Fehlererkennung, Qualitätsmaße, Integritätsüberwachung.
Erste Einblicke in Routenplanung und Fahrzeugführung.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die wesentlichen Eigenschaften der unterschiedlichen Positionierungs- und Navigationsarten.
Die Studierenden verstehen die Grundprinzipen der Koppelnavigation und hier insbesondere die moderne Form als Inertialnavigation.
Die Studierenden kennen weitere Methoden zur Positionierung und Bestimmung von Orientierung und weiteren Parametern der Bewegungsdynamik, mit besonderem Fokus auf GNSS.
Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis zu den verschiedenen Integrationsarchitekturen, sowohl in Bezug auf die beteiligten Sensorarten als auch bzgl. der per Sensordatenfusion bestimmten Fehler und entsprechender Korrekturen.
Die Studierenden kennen die wesentlichen Verfahren zur Fehlererkennung und zur Bewertung der Qualität der Navigationslösung.
Literatur
Paul Groves. Principles of GNSS, Inertial, and Multisensor Integrated Navigation Systems. Artech House, 2nd edition, 2013.
B. Hofmann-Wellenhof, K. Legat, and M. Wieser. Navigation - Principles of Positioning and Guidance. Springer-Verlag, 2003.
Jan Wendel. Integrierte Navigationssysteme: Sensordatenfusion, GPS und Inertiale Navigation.De Gruyter Oldenbourg, 2. Aufl., 2011.
Modul: Integrierte Navigation
TUCaN-Nummer
13-H0-M041
Titel
Integrierte Navigation
Kürzel
Integrierte Navi.
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-H0-0041-ue Integrated Navigation - Exercise
Lehrende
Dr.-Ing. Stefan Leinen; M.Sc. Jakob Sebastian Bahle
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Integr.Navi._ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-H0-0041-vl Integrated Navigation
Lehrende
Dr.-Ing. Stefan Leinen
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Integr.Navi._vl
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
03cp SG Satellite Geodesy Leinen; Platz
Modul: 13-H0-M044 Satellite Geodesy
Kurs: 13-H0-0044-ue Satellite Geodesy - Exercise
Kurs: 13-H0-0044-vl Satellite Geodesy
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 08:00 - 08:50 (L402/226)
* 14x Di 08:50 - 09:40 (L402/226)
Lerninhalte
Advanced GNSS processing:
- GNSS standard positioning - a review
- Handling of atmospheric delays
- Enhanced modeling of GNSS observations
- Positioning models for high accuracy
Selected topics of Satellite Geodesy:
- Modelling of satellite motion and Earth gravity field
- Satellite gravimetry: Missions for determination of the Earth gravity field
- Satellite altimetry for determination of mean sea level and geoid.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
The students understand the essential relationships in the field of satellite geodesy. They know important satellite missions related to Earth observation and their applications.
The students know GNSS signal properties, e.g. the wave propagation in the atmosphere.
Based on an extended models for observations and positioning the students are capable to process GNSS observations in order to put into practise high-accuracy geodetic applications.
The students are able to describe and calculate satellite motion in space. They know the relationship between satellite dynamics and the Earth gravity field and understand the methods of satellite gravimetry.
The students have a deep knowledge in satellite altimetry and understand its importance in the research on global change.
Literatur
Günter Seeber. Satellite Geodesy. Verlag Walter de Gruyter, 2nd edition, 2003.
B. Hofmann-Wellenhof, K. Legat, and M. Wieser. GNSS Global Navigation Satellite Systems - GPS, GLONASS, Galileo & more. Springer-Verlag, 2008.
Springer Handbook of Global Navigation Satellite Systems, edited by P. Teunissen and O. Montenbruck, Springer, 2017.
Modul: Satellite Geodesy
TUCaN-Nummer
13-H0-M044
Titel
Satellite Geodesy
Kürzel
Satellite Geodesy
Sprache
Englisch
Kurs: 13-H0-0044-ue Satellite Geodesy - Exercise
Lehrende
Dr.-Ing. Stefan Leinen; M.Sc. Hans Daniel Platz
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Sat.Geod_ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-H0-0044-vl Satellite Geodesy
Lehrende
Dr.-Ing. Stefan Leinen
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Sat.Geod_vl
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
06cp S2H Stahlbau 2 - Hochbau Rädel; Grebner; Schardt
Modul: 13-I1-M001 Stahlbau II - Hochbau
Kurs: 13-I1-0010-vl Stahlbau II
Kurs: 13-I1-0011-ue Stahlbau II - Übung
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 08:00 - 09:40 (L506/11)
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (L402/201)
Lerninhalte
Plastische Nachweisverfahren, Querkraftschub, Stabilitätstheorie, Nachweise nach Theorie II. Ordnung, Verbindungen durch Schrauben und Schweißen, biegesteifer Stirnplattenstoß, Stützenverankerung, Grundlagen der Torsion, Grundlagen des Biegedrillknickens
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit für Stahlhochbauten unterschiedliche Lösungen zu konstruieren, auszuwählen und zu berechnen. Sie sind sich der Voraussetzungen der Standardmethoden dafür bewusst.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Stahlbau I - Grundlagen (13-I1-M007)
Literatur
Lohse, W.; Laumann, J.; Wolf, Chr.: Stahlbau 1, Springer Vieweg Verlag, 25. Auflage 2016
Lohse, W.; Laumann, J.; Wolf, Chr.: Stahlbau 2, Springer Vieweg Verlag, 21. Auflage 2019
Rolf Kindmann: Stahlbau Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung, Ernst & Sohn
Modul: Stahlbau 2 - Hochbau
TUCaN-Nummer
13-I1-M001
Titel
Stahlbau II - Hochbau
Kürzel
Stahlbau II
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
In this lecture the basics for steel construction, starting from material properties via the design according to DIN 18800 and EC3, up to the theory of stability and the design following the second order theory are taught. In the lecture as well as in the exercises practical examples for the construction of girders (plate and truss girders) and for typical connections - bolted, welded, pin connections, head plate connections and column anchorage - are assessed. Additionally frames and the basics of lateral torsional buckling are introduced.
Kurs: 13-I1-0010-vl Stahlbau II
Lehrende
Felicitas Rädel; M.Sc. Philipp Friedrich Maximilian Grebner; M.Sc. Annalena Schardt
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Stahlbau II_vl
Semesterwochenstunden
3
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
moodle
Kurs: 13-I1-0011-ue Stahlbau II - Übung
Lehrende
Felicitas Rädel; M.Sc. Philipp Friedrich Maximilian Grebner; M.Sc. Annalena Schardt
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Stahlbau II_ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
moodle
06cp TLTB Torsion / Lateral Torsional Buckling Rädel; Pradhan
Modul: 13-I1-M003 Torsion / Lateral Torsional Buckling
Kurs: 13-I1-0016-vl Torsion / Lateral Torsional Buckling
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 08:00 - 09:40 (L506/11)
Lerninhalte
Ultimate load design, yield hinge theory (first and second order), displacement method (second order), torsion and warping of thin walled and thick profiles, lateral torsional buckling (LTB), differential equations of LTB, design according to EC3
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Students have the ability to balance various proposals, explain comprehensible and objectively, to decide and justify decisions.
They will be able to solve independently problems on the basis of a scientific approach.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: Stahlbau II - Hochbau (13-I1-M001)
Literatur
Harald Friemann: Schub und Torsion in geraden Stäben., 2., neubearb. u. erw. Auflage, 1993 Werner Verlag, Düsseldorf;
Friemann, H.: Das Weggrößenverfahren zur Berechnung ebener Stabtragwerke nach der Elastizitätstheorie II. Ordnung, Skript des Fachgebiet
Modul: Torsion / Lateral Torsional Buckling
TUCaN-Nummer
13-I1-M003
Titel
Steel Construction IV
Kürzel
Steel Constr. IV
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
The aim of the lecture "Plastic Methods" is the first order plastic hinge theory, the second order displacement method and the second order plastic hinge theory. Focus is on the development and analysis of stiffness matrices of typical, slender steel structures. The lecture "Torsion and Lateral Torsional Buckling" includes the basics for the torsion of thick-walled, open and thin-walled, open and closed cross sections, as well as the calculation of the shear-centre and warping. In addition the differential equations for lateral torsional buckling are developed. Content and background of the corresponding design rules of DIN 18800 p2 are part of the lecture.
Kurs: 13-I1-0016-vl Torsion / Lateral Torsional Buckling
Lehrende
Felicitas Rädel; M.Sc. Eric Man Pradhan
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Lat.Torsion Buck._vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
moodle
Lehrinhalte
St. Venant´sche Torsion für Vollquerschnitte sowie dünnwandige,
offene und geschlossene Querschnitte.
Wölbkrafttorsion
Biegedrillknicken
Herleitung der Differentialgleichung
Berechnung nach DIN EN 1993-1-1
Literatur
Francke, W.; Friemann, H.: Schub und Torsion in geraden Stäben. neubearb. u. erw. Auflage, 2005 VIEWEG VERLAG, Düsseldorf
Voraussetzungen
Stahlbau I und Stahlbau II
Online-Angebote
Moodle
06cp AKVL Ausgewählte Kapitel aus dem Verbund- und Leichtbau Rädel
Modul: 13-I1-M006 Ausgewählte Kapitel aus dem Verbund- und Leichtbau
Kurs: 13-I1-0001-se Ausgewählte Kapitel aus dem Verbund- und Leichtbau
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-23
* 14x Di 11:40 - 13:20 (L501/45b)
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
Lerninhalte
Stahl-Beton-Verbund, Sandwichkonstruktionen, Stahlleichtbau (Kaltprofile, Trapezbleche), Membran- und Seiltragwerke, Faserverbunde, Verbindungsmittel im Stahlleichtbau, Versuchtechnik
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Stahlbau 3 (13-I1-M002)
Literatur
Hanswille, G.; Schäfer, M.; Bergmann, M.: Eurocode 4 - DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Ernst & Sohn + Beuth Verlag, Berlin, 2020
Lange, J.; Berner,K.: Sandwichelemente im Hochbau. Stahlbau-Kalender 2020, Ernst & Sohn, Berlin 2000
Modul: Ausgewählte Kapitel aus dem Verbund- und Leichtbau
TUCaN-Nummer
13-I1-M006
Titel
Ausgewählte Kapitel aus dem Verbund- und Leichtbau
Kürzel
VerbundLeichtb
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
The knowledge of composite construction will be consolidated in terms of partial bond and serviceability. Additionally important elements of light weight structures - sandwich elements, membranes and rope structures, as well as fibre reinforced polymers - are discussed. Furthermore connectors in light steel construction and their effect on construction and design are part of the lecture. Testing techniques are illustrated with sandwich elements.
Kurs: 13-I1-0001-se Ausgewählte Kapitel aus dem Verbund- und Leichtbau
Lehrende
Felicitas Rädel
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
VerbundLeichtb_se
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Die Lehrveranstaltung "Ausgewählte Kapitel aus dem Verbund- und Leichtbau" wird im Inverted-Classroom-Format (ICM) durchgeführt. Neben der eigenständigen Vorbereitung auf die Präsenztermine mit Hilfe eines online zur Verfügung gestellten Wikis wählen die Studierenden eigenständig Themen in Gruppen, zu denen sie im Laufe des Semesters eine eigene Wiki-Seite erstellen.
Lehrinhalte
Es werden zum einen Fragen des Profilstahl-Beton-Verbundbaus behandelt,
die über die Inhalte der Vorlesung "Steel Construction III" hinausgehen,
- Verbundfuge
- Verformungen, Kriechen + Schwinden
- Bemessung für den Brandfall
- Verbindungen
Desweiteren wird die Bemessung und Konstruktion von Verbunddecken vertieft.
Zum anderen werden Verbundbauteile vorgestellt, die aus der Verbindung von Stahl mit anderen Werkstoffen entstehen, wie z.B. Sandwichelemente mit Polyurethanschaum oder Mineralwolle.
Verbindungsmittel und bauphysikalische Besonderheiten werden ebenfalls behandelt.
Literatur
R. Koschade: Die Sandwichbauweise. Ernst & Sohn, Berlin 2000
G. Hanswille, M. Schäfer, M. Bergmann: Eurocode 4 – DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Ernst & Sohn + Beuth Verlag, Berlin, 2020
J. Lange, K. Berner: Sandwichelemente im Hochbau. Stahlbau-Kalender 2020, Ernst & Sohn, Berlin
Voraussetzungen
Steel Construction III
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Die Lehrveranstaltung "Ausgewählte Kapitel aus dem Verbund- und Leichtbau" vermittelt Prinzipien innovativer Verbund- und Leichtbauweisen. Studierende lernen, Baumaterialien effizient zu nutzen und deren Einsatz gezielt auf Materialeinsparung zu optimieren, um nachhaltige und zukunftsfähige Bauweisen zu entwickeln. Im Inverted-Classroom-Model können sie eigenständig Themen in Gruppen auswählen, wodurch der Austausch über neueste Entwicklungen in der Baubranche, insbesondere zu nachhaltigen Baustoffen und Bauweisen, gezielt gefördert wird.
Online-Angebote
Moodle
03cp S Stahlbrückenbau Rädel; Rack; Waldschmitt
Modul: 13-I1-M010 Stahlbrückenbau
Kurs: 13-I1-0012-vl Stahlbrückenbau
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (L501/45b)
Lerninhalte
Einwirkungen auf Brücken, Brückentypen, Bauteile, Nachweise nach EC, Herstell- und Montageverfahren
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern,zu konstruieren, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Stahlbau 3 (13-I1-M002)
Literatur
Petersen, Ch.: Stahlbau - Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten. Vieweg Verlag, Braunschweig
Modul: Stahlbrückenbau
TUCaN-Nummer
13-I1-M010
Titel
Stahlbrückenbau
Kürzel
Stahlbrückenbau
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-I1-0012-vl Stahlbrückenbau
Lehrende
Felicitas Rädel; Dr.-Ing. Werner Rack; M.Sc. Benedikt Waldschmitt
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Stahlbrückenbau_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
In dieser Lehrveranstaltung wird speziell auf die Besonderheiten der Tragwirkung,
der Bemessung und der konstruktiven Ausbildung von Brücken in Stahl- und
Stahlverbundbauweise eingegangen. Schwerpunkte sind hierbei die Wahl geeigneter
Tragsysteme, die Nachweise der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit
und die ermüdungssichere Konstruktion von Stahlbrücken. Des Weiteren werden
Herstell- und Montageverfahren, sowie die Lagerung von Brücken behandelt.
Literatur
DIN-Fachberichte
Weiterführend:
Leitfaden zu den DIN Fachberichten sowie:
Christian Petersen
Stahlbau: Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung
von Stahlbauten
Vieweg Verlag Braunschweig
Voraussetzungen
STB1 - Stahlbau-Konstruktion
Online-Angebote
Moodle
??cp H2 Holzbau 2 Rädel
Modul: 13-I1-M012 Holzbau II
Kurs: 13-I1-0019-vl Holzbau II
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 08:00 - 09:40 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
Modul: Holzbau 2
Kurs: 13-I1-0019-vl Holzbau II
Lehrende
Felicitas Rädel
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Holzbau II
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Der Holzbau gilt insgesamt als nachhaltige Bauweise.
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, kann Kohlenstoff speichern und schafft ein angenehmes Raumklima – damit bringt es wertvolle Eigenschaften für eine nachhaltige Bauweise mit sich.
Online-Angebote
Moodle
03cp P Plattenbeulen Rädel; Steinmann; Waldschmitt
Modul: 13-I1-M015 Plattenbeulen
Kurs: 13-I1-0005-vl Plattenbeulen
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 08:00 - 09:40 (L501/45a)
Lerninhalte
Ableitung der Differentialgleichung für das Plattenbeulen, Lösung für verschiedene Beulfälle, Nachweise nach EC 3
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen:Stahlbau 3 (13-I1-M002), Stahlbau 4 (13-I1-M003)
Literatur
Petersen, Ch. : Statik und Stabilität der Baukonstruktionen, Verlag F. Vieweg und Sohn
Modul: Plattenbeulen
TUCaN-Nummer
13-I1-M015
Titel
Plattenbeulen
Kürzel
Plattenbeulen
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-I1-0005-vl Plattenbeulen
Lehrende
Felicitas Rädel; Honorarprof. Dr.-Ing. Ralf Steinmann; M.Sc. Benedikt Waldschmitt
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Plattenbeulen_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Einführung in das Plattenbeulen und Lösungsmethoden
Nachweismethoden nach DIN 18800
Beulsteifen und knickstabähnliches Verhalten
Modellbildung (vom Tragwerk zum Beulfeld)
Nachweis über Ausfallquerschnitte
3 Hörsaalübungen
Eine testatpflichtige Hausübung
Literatur
DIN 18800 Teil 3: "Stahlbauten - Stabilitätsfälle, Plattenbeulen"
Skript ?Plattenbeulen? des Instituts für Stahlbau und Werkstoffmechanik
Weiterführend:
Petersen ?Stahlbau?, Vieweg Verlag
Petersen ?Statik und Stabilität der Baukonstruktionen?, Vieweg Verlag
Klöppel/Scheer/Möller ?Beulwerte ausgesteifter Rechteckplatten?,
Voraussetzungen
Stahlbau I und Stahlbau II
Online-Angebote
Moodle
06cp B Betriebsfestigkeit Trauth; Beier; Hamacher
Modul: 13-I2-M001 Betriebsfestigkeit
Kurs: 13-I2-0001-vl Betriebsfestigkeit
Kurs: 13-I2-0002-ue Betriebsfestigkeit - Übung
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 13:30 - 15:10 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
* 12x Mo 15:20 - 17:00 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
Lerninhalte
Werkstoffmechanische Grundlagen: Verformungs- und Versagensverhalten bei ein- und mehrstufiger Schwingbeanspruchung
Übersicht über die Auslegungskonzepte
Lastanalyse und Zählverfahren
Örtliches Konzept, softwareunterstützte Lebensdauervorhersage, Nenn-, Struktur- und Kerbspannungskonzept
Regelwerksbasierte Nachweisverfahren
Ermüdungsrissfortschritt
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Studierende
- Betriebslasten ermitteln und Zählverfahren anwenden,
- Versuchsergebnisse auswerten
-einen regelwerkskonformen Betriebsfestigkeitsnachweis führen
- alle Nachweisverfahren hinsichtlich des erforderlichen Aufwands und der erwartbaren Treffsicherheit einordnen sowie solche Nachweise durchführen,
- die Betriebsfestigkeit von Konstruktionen gezielt verbessern.
Literatur
Vorlesungsunterlagen, Skript.
Radaj, D., Vormwald, M.: Ermüdungsfestigkeit - Grundlagen für Ingenieure, Springer, ISBN 978-3-540-71458-3, 2007
Radaj, D., Vormwald, M.: Advanced Methods of Fatigue Assessment, Springer, ISBN 978-3-642-30739-3, 2013
Haibach, E., Betriebsfestigkeit, Springer, 2002, ISBN 3-540-43142-x
Modul: Betriebsfestigkeit
TUCaN-Nummer
13-I2-M001
Titel
Betriebsfestigkeit
Kürzel
Betriebsfestigkeit
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
Materials mechanics basics: Deformation and failure behavior under constant and variable amplitude loading; Overview on life assessment approaches; Load data analysis and counting methods; Local strain approach - computer aided fatigue analysis; Nominal stress, structural stress, and notch stress approach, standards and codes for the proof of strength under cyclic loading; Fatigue crack growth.
Kurs: 13-I2-0001-vl Betriebsfestigkeit
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Anna Katharina Trauth; Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Betriebsfestig._vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Schwingfestigkeit - Wiederholung und Abgrenzung zur Betriebsfestigkeit
Einflüsse auf die Schwingfestigkeit
Beschreibung des Belastungskollektivs - statistische Grundlagen und Annahmen
Werkstoffverhalten und Bauteilbeanspruchungen
Rechnerische Nachweise und Modellbildung
Experimentelle Untersuchung der Ermüdungseigenschaften
Bedeutung der Betriebsfestigkeit für nachhaltiges Gestalten
Literatur
Götz, A., Eulitz, K.-G.: Betriebsfestigkeit - Bauteile sicher auslegen! Springer Vieweg, ISBN 978-3-658-31168-1, 2020.
Radaj, D., Vormwald, M.: Ermüdungsfestigkeit - Grundlagen für Ingenieure, Springer, 3rd ed., ISBN 978-3-540-71458-3, 2007.
Haibach, E.: Betriebsfestigkeit - Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung, Springer, 3rd ed., ISBN 978-3-540-29363-7, 2006.
Weitere Informationen
Finden Sie auf unserer Internetseite:
https://www.werkstoffmechanik.tu-darmstadt.de/lehre_wm/vorlesungen_wm/master_wm/betriebsfestigkeit_wm.de.jsp
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Die Betriebsfestigkeit beschreibt den naturgesetzlichen Zusammenhang zwischen Lebensdauer und Größe der Beanspruchung. Die zufallsartig in unterschiedlicher Größe und Häufigkeit auftretenden Lasten werden wirklichkeitsnah erfasst. Die Nutzungsdauer wird auf die endliche Lebensdauer abgestimmt. Ein Sicherheitskonzept beschränkt das Nutzerrisiko auf das akzeptierte Niveau. Die maßgeblichen werkstofflichen, fertigungs- und konstruktionsbedingten, betrieblichen und umweltbezogenen Einflüsse werden erfasst.
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-I2-0002-ue Betriebsfestigkeit - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Anna Katharina Trauth; Dr. Ing. Heinz Thomas Beier; Jan Hamacher
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Betriebsfestigk._ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
06cp SuS Schweißen und Schweißsimulation Trauth; Beier
Modul: 13-I2-M003 Schweißen und Schweißsimulation
Kurs: 13-I2-0010-se Schweißen und Schweißsimulation
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 09:50 - 13:10 (L501/45b)
Lerninhalte
Einführung in die Multiphysik des Schweißens
Instationäre Temperaturfelder
Wärmewirkung auf Schmelzzone
Idealisierte Schweißwärmequellen
Wärmewirkung auf Gefüge
Thermomechanische Kopplung und nichtlineare Strukturantwort
Spezielle Probleme der Schweißsimulation
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
instationäre Temperaturfelder berechnen,
Gefügeveränderungen in Stählen infolge des Schweißprozesses verstehen,
thermomechanische Schweißsimulationen durchführen.
Ergebnisse von Schweißsimulationen bewerten
Literatur
Radaj, D.: Eigenspannungen und Verzug beim Schweißen - Rechen- und Meßverfahren. DVS-Verlag, ISBN 3-87155-194-5, 2002.
Lindgren, L.-E.: Computational welding mechanics. Woodhead Publishing, ISBN -78-1-84569-221-6, 2007.
Pasquale, P.: Numerische Simulation schweißtechnischer Fertigungsschritte. Fraunhofer IWS, 2001.
Modul: Schweißen und Schweißsimulation
TUCaN-Nummer
13-I2-M003
Titel
Schweißen und Schweißsimulation
Kürzel
Schweißen/-simulat.
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-I2-0010-se Schweißen und Schweißsimulation
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Anna Katharina Trauth; Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Schweißsimulation_vl
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Einführung in die Multiphysik des Schweißens
Schweißen, Lichtbogen, Temperaturfeld, Eigenspannung, Verzug
Instationäre Temperaturfelder
Wärmetransport, Feldgleichung, Lösungen, Randbedingungen, Kennwerte
Wärmewirkung auf die Schmelzzone
Lichtbogen als Wärmequelle, Wärmebilanz, Lokale Wärmewirkung
Idealisierte Schweißwärmequellen
Lichtbogen, Streckenenergie, punkt- bis ellipsoid-förmige Wärmequellen, ruhend und bewegt
Wärmewirkung auf das Gefüge
Kristallstruktur, Phasenumwandlung, Ansätze zur Beschreibung der Gefügeumwandlung
Thermomechanische Kopplung und nichtlin. Strukturanalyse
Thermomechanische Kopplung:
Unidirektionale Kopplung: vom Temperaturfeld zur mechanischen Strukturantwort
Grundlagen der Plastizitätstheorie:
Begriffe, Fließbedingung, Fließregel, Verfestigungsregeln iso-therm und nichtisotherm
Anmerkungen zu speziellen Problemen der Schweißsimulation
Temperaturabhängige Kennwerte, adäquates Plastizitätsmodell, Simulationsebenen
Weitere Informationen
Finden Sie auf unserer Internetseite:
https://www.werkstoffmechanik.tu-darmstadt.de/lehre_wm/vorlesungen_wm/master_wm/schweisssimulation_wm.de.jsp
Online-Angebote
Moodle
06cp EMM Experimentelle Methoden der Mechanik Trauth; Beier
Modul: 13-I2-M006 Experimentelle Methoden der Mechanik
Kurs: 13-I2-0014-tt Experimentelle Methoden der Mechanik
Kurs: 13-I2-0015-ue Experimentelle Methoden der Mechanik - Übung
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 08:00 - 09:40 (L402/301)
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (L402/301)
Lerninhalte
•Zugversuche
•Incremental Step Tests
•Optische Verformungsfeldmessungen
•Schwingfestigkeitsversuche mit einer Resonanzprüfmaschine
•Messung von Last-Zeit-Folgen mit Hilfe der Dehnungsmessstreifentechnik
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem die Studierenden die Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen haben, sollten sie in der Lage sein:
•Verschiedene mechanische Versuche durchzuführen und Versuchspläne zu erstellen
•die wichtigsten Versuchsaufbauten erklären und beschreiben zu können
•mögliche Fehlerquellen bei der Versuchsdurchführung zu identifizieren
•experimentelle Ergebnisse nachzuvollziehen, auszuwerten und zu interpretieren sowie einen technischen Versuchsbericht zu erstellen
•experimentelle mit theoretischen Ergebnissen zu vergleichen und Abweichungen oder Unstimmigkeiten zu deuten
•innerhalb eines Teams einen aktiven wissenschaftlichen Dialog zu führen, bei dem auch die ethisch-korrekte Auseinandersetzung mit divergierenden Standpunkten gelingt.
•die Ergebnisse in geeigneter Form darzustellen und zu präsentieren
Empfohlene Voraussetzungen
-keine -
Literatur
Mechanical behavior of Materials, Pearson Education, Inc. 3th edition, 2007
Modul: Experimentelle Methoden der Mechanik
TUCaN-Nummer
13-I2-M006
Titel
Experimentelle Methoden der Mechanik
Kürzel
13-I2-M006
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-I2-0014-tt Experimentelle Methoden der Mechanik
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Anna Katharina Trauth; Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
Veranstaltungsart
Tutorium
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
13-I2-0014-tt
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
•Zugversuche
•Incremental Step Tests
•Optische Verformungsfeldmessungen
•Schwingfestigkeitsversuche mit einer Resonanzprüfmaschine
•Messung von Last-Zeit-Folgen mit Hilfe der Dehnungsmessstreifentechnik
Weitere Informationen
Finden Sie auf unserer Internetseite:
https://www.werkstoffmechanik.tu-darmstadt.de/lehre_wm/vorlesungen_wm/master_wm/experimentelle_methoden_der_mechanik_wm.de.jsp
Online-Angebote
moodle
Kurs: 13-I2-0015-ue Experimentelle Methoden der Mechanik - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Anna Katharina Trauth; Dr. Ing. Heinz Thomas Beier
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
13-I2-0015-ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
06cp AT1 Air Transport 1 Kassens-Noor; Liu; Oetting; Rieger; Scheidig; Steinbach; Suhre
Modul: 13-J0-M003 Air Transport I
Kurs: 13-J0-0005-vl Air Transport I
Kurs: 13-J0-0006-ue Air Transport I - Exercise
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 15:20 - 17:00 (L506/11)
* 12x Mo 17:00 - 18:40 (Selbststudium)
Lerninhalte
- Traffic situation at airports
- Methods for planning and design of terminals and terminal facilities
- Air traffic control
- Landside access, rail connection
- Planning, equipping, dimensioning, structural design and operation of air traffic infrastructure
- Apron services
The students have to provide a written homework assignment based on the lectures.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
The students gain a coherent and valuable understanding in airport planning and operations including engineering methods. They learn about co-dependence and interaction with other parts of engineering and environment.
They have the ability to solve complex problems (esp. of this field) on their own, based on scientific principles.
They have a deepened ability to propose possible solutions, to compare them, to decide on the optimal solution and to present and defend their decisions.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: Verkehr I (13-J0-M001) und Verkehr II (13-J0-M002)
Literatur
Will be announced at the beginning of the course.
Modul: Air Transport 1
TUCaN-Nummer
13-J0-M003
Titel
Air Transport I
Kürzel
Air Transport I
Diploma Supplement
Air traffic control, airport traffic flow, land-side access, apron traffic, dispatch areas, area for aircraft movements.
Kurs: 13-J0-0005-vl Air Transport I
Lehrende
Prof. Ph.D. Eva Kassens-Noor; Prof. Dr.-Ing. Jia Liu; Prof. Dr.-Ing. Andreas Oetting; M.Sc. Paul Rieger; M.Sc. Matthias Scheidig; M. Eng. Cedric Steinbach; M.Sc. Niklas Suhre
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Air Transport I_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Traffic situation at airports
- Methods for planning and design of terminals and terminal facilities
- Air traffic control
- Landside access, rail connection
- Planning, equipping, dimensioning, structural design and operation of air traffic infrastructure
- Apron services
The students have to provide a written homework assignment based on the lectures.
Literatur
Will be announced at the beginning of the course.
Voraussetzungen
Recommended: Verkehr I und Verkehr II
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-J0-0006-ue Air Transport I - Exercise
Lehrende
Prof. Ph.D. Eva Kassens-Noor; Prof. Dr.-Ing. Jia Liu; Prof. Dr.-Ing. Andreas Oetting; M.Sc. Paul Rieger; M.Sc. Matthias Scheidig; M. Eng. Cedric Steinbach; M.Sc. Niklas Suhre
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Air Transport I_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Offizielle Kursbeschreibung
Begleitend zur Vorlesung ist durch jeden Studierenden eine Hausübung als Studienleistung anzufertigen. Diese Hausübung ist bei den betreuenden Wissenschaftlichen Mitarbeitern auszulösen. Die maximale Zeit für die Bearbeitung beträgt 3 Monate.
03cp AT2 Air Transport 2 Kassens-Noor; Suhre
Modul: 13-J0-M009 Air Transport II
Kurs: 13-J0-0004-vl Air Transport II
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 08:00 - 09:40 (L402/3)
Lerninhalte
- Legal aspects
- Airport capacity, siting and airport master planning
- Apron planning and operations
- Planning and requirements of airport terminals
- Aviation area planning
- Air freight
- Intermodal connections
- Orientation systems in complex traffic structures
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Students learn about various challenges of airports and possible solutions. They solve very complex problems based on scientific principles. They are able to elaborate, explain, and evaluate solutions in different topics in airport planning, to draw conclusions and justify decisions in airport planning.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: "Air Transport I" (13-J0-M003)
Literatur
Handouts and professional articles
Modul: Air Transport 2
TUCaN-Nummer
13-J0-M009
Titel
Air Transport II
Kürzel
Air Transport II
Kurs: 13-J0-0004-vl Air Transport II
Lehrende
Prof. Ph.D. Eva Kassens-Noor; M.Sc. Niklas Suhre
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Air Transport II_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Legal aspects and framework conditions for air transport management
- Airport capacity, site, and master planning
- Apron planning, operations, and management
- Aviation area planning (aircraft stands, taxiways, operational areas)
- Passenger orientation systems in complex traffic infrastructures
- Intermodality in air transport
- Air cargo planning - Part 1 (Part 2: refer to 13-JO-0001-vl “Ausgewählte Themen der Flughafenplanung”)
- Air space management, Air traffic control – Part 1 (Part 2: refer to 13-JO-0001-vl “Ausgewählte Themen der Flughafenplanung”)
Literatur
Handouts and professional articles
Voraussetzungen
Recommended: Air Transport I
Parallel participation in "Ausgewählte Themen der Flughafenplanung" is recommended
Weitere Informationen
The lecture "Air Transport II" is designed as a lecture series in which lecturers with many years of practical experience, e.g. from Frankfurt Airport, German Air Traffic Control and the Fraunhofer Institute, pass on their knowledge. The highest possible attendance rate at the lecture dates is expressly recommended, as the theory is illustrated clearly using current practical examples.
In addition to Air Transport II, it is also recommended to attend the lecture "Ausgewählte Themen der Flughafenplanung". Here, further special topics from the field of air transport are dealt with in depth.This lecture is also held by altering lectures from the field.
Online-Angebote
Moodle
03cp ATF Ausgewählte Themen der Flughafenplanung Kassens-Noor; Suhre
Modul: 13-J0-M010 Ausgewählte Themen der Flughafenplanung
Kurs: 13-J0-0001-vl Ausgewählte Themen der Flughafenplanung
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 09:50 - 11:30 (L402/3)
Lerninhalte
Ergänzend zu den Inhalten der Veranstaltung „Air Transport II“, beschäftigt sich diese Ringvorlesung mit weiteren aktuellen und wechselnden Themen, wie beispielsweise:
- Umweltschutz an Flughäfen
- Parkraummanagement an Flughäfen
- Bauen im Bestand - Vorfeld, Rollfeld, Bahnsystem, Terminals
- Kapazitätsmanagement, Flugsicherung
- Flughafeninterne Passagiertransportsysteme, Gepäckanlagen
- Neue Technologien im Passagierprozess
- Geoinformationssysteme im Kontext der Flughafenplanung
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis der unterschiedlichen Bereiche eines Flughafens und deren zu bewältigende Herausforderungen.
Sie besitzen die Fähigkeit, auch schwierige fachspezifische Probleme der Flughafenplanung nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten. Sie sind in der Lage, Lösungen für die unterschiedlichen Bereiche zu entwickeln, abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Air Transport I (13-J0-M003). Die vorangehende oder parallele Teilnahme an 'Air Transport II' (13-J0-M009) wird empfohlen.
Literatur
Handouts und Fachartikel
Modul: Ausgewählte Themen der Flughafenplanung
TUCaN-Nummer
13-J0-M010
Titel
Ausgewählte Themen der Flughafenplanung
Kürzel
Ausgew.Them.d.FlughP
Kurs: 13-J0-0001-vl Ausgewählte Themen der Flughafenplanung
Lehrende
Prof. Ph.D. Eva Kassens-Noor; M.Sc. Niklas Suhre
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
AT Flughafenpl._vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Ergänzend zu den Inhalten der Veranstaltung „Air Transport II“, beschäftigt sich diese Ringvorlesung mit weiteren aktuellen und wechselnden Themen, wie beispielsweise:
- Umweltschutz an Flughäfen
- Parkraummanagement an Flughäfen
- Bauen im Bestand - Vorfeld, Rollfeld, Bahnsystem, Terminals
- Flughafeninterne Passagiertransportsysteme, Gepäckanlagen
- Neue Technologien im Passagierprozess
- Geoinformationssysteme im Kontext der Flughafenplanung
- Luftfrachtplanung – Teil 2 (Teil 1: siehe 13-JO-0004-vl „Air Transport II“)
- Kapazitätsmanagement Flugsicherung – Teil 2 (Teil 1: siehe 13-JO-0004-vl „Air Transport II“)
Literatur
Handouts und Fachartikel
Voraussetzungen
Empfohlen: Air Transport I
Die vorangehende oder parallele Teilnahme an 'Air Transport II' wird empfohlen.
Weitere Informationen
Die Vorlesung „Ausgewählte Themen der Flughafenplanung“ ist als Ringvorlesung konzipiert, in der Dozierende mit langjähriger Praxiserfahrung, z.B. vom Flughafen Frankfurt, der Deutschen Flugsicherung und des Fraunhofer Instituts ihr Wissen weitergeben. Eine möglichst hohe Anwesenheitsquote in den Vorlesungsterminen wird ausdrücklich angeraten, da die Theorie anschaulich anhand von aktuellen Beispielen aus der Praxis illustriert wird.
Darüber hinaus wird empfohlen neben „Ausgewählte Themen der Flughafenplanung“ auch die Vorlesung „Air Transport II“ zu hören. Hier werden Grundlagen aus dem Bereich der Luftverkehrs- und Flughafenplanung vertieft. Auch diese Vorlesungsreihe ist als Ringvorlesung konzipiert und wird von wechselnden Lehrbeauftragten aus der Praxis gehalten.
Online-Angebote
Moodle
06cp BS&BT Bahnsysteme und Bahntechnik Oetting; Brauner; Burmeister
Modul: 13-J1-M001 Bahnsysteme und Bahntechnik
Kurs: 13-J1-0001-vl Bahnsysteme und Bahntechnik
Kurs: 13-J1-0002-ue Bahnsysteme und Bahntechnik - Übung
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 13:30 - 15:10 (L501/45b)
Lerninhalte
Aufbauend auf dem in dem Modul Verkehr I vermittelten Grundwissen erfolgt die Entwicklung der Fachkompetenzen für den Entwurf von Eisenbahninfrastruktur. Diese umfassen folgende Themenbereiche:
- Herleitung der Trassierungsrandbedingungen aus ökonomischen, physiologischen und physikalischen Vorgaben.
- Bemessung von Trassierungselementen unter Berücksichtigung ihrer gegenseitigen Beeinflussung
- Konstruktion der Trasse in Grund- und Aufriss unter Berücksichtigung von Geländerissen, Zwangspunkten und Kunstbauten.
- Dimensionierung von Weichen und deren Konstruktion.
- Bahnhofsentwurf.
- Prinzipielle Spurplangestaltung von Bahnhöfen.
- Oberleitungsanlagen und Stromversorgung.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden haben vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge und Methoden des Entwurfs von Eisenbahninfrastruktur.
Sie besitzen die Kompetenzen, insbesondere aus diesem Gebiet fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Sie besitzen die vertiefte Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen zu erarbeiten, gegeneinander abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Verkehr I (13-J0-M001)
Literatur
Skripte werden zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben. Weiterführende Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Moodlekurs.
Modul: Bahnsysteme und Bahntechnik
TUCaN-Nummer
13-J1-M001
Titel
Bahnsysteme und Bahntechnik
Kürzel
BS & BT
Diploma Supplement
Transporttechnik der Eisenbahn, Fahrdynamik, Eisenbahnbetrieb, Verträglichkeit der Betriebsvorgänge, Spurplangestaltung von Bahnhöfen, Verkehrsanlagen, Anordnung von Signalen.
Kurs: 13-J1-0001-vl Bahnsysteme und Bahntechnik
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Oetting; Anna-Katharina Brauner; Yannick Burmeister
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
BS & BT_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-J1-0002-ue Bahnsysteme und Bahntechnik - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Oetting; Anna-Katharina Brauner; Yannick Burmeister
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
BS & BT_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
03cp BSD2 Bahnbetrieb: Sichere Durchführung 2 Oetting; Bi; Düpmeier; Weißer
Modul: 13-J1-M005 Bahnbetrieb: Sichere Durchführung II
Kurs: 13-J1-0007-vu Bahnbetrieb: Sichere Durchführung II
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 3x Do 18:05 - 20:40 (L101/K 182)
* 8x Do 18:05 - 20:40 (Eisenbahnbetriebsfeld (EBD))
Lerninhalte
Das im Modul Sichere Durchführung I erarbeitete Fachwissen zu den grundlegenden Sicherungslogiken des Regelbetriebs wird an Beispielen von Abweichungen vom Regelbetrieb vertieft und mit speziellem Detailwissen angereichert. Die theoretischen Grundlagen dieser Veranstaltung werden im Rahmen von praktischen Übungen im Eisenbahnbetriebsfeld gefestigt.
Details
- Technische Sicherheitsziele in der Leit- und Sicherungstechnik
- Fail-Safe-prinzip
- betriebliche Prozesse bei Abweichungen vom Regelbetrieb
- Kommunikationsprozesse in der Rückfallebene
- Fahren auf Befehl
- Sperren von Gleisen
- Fahren im Gegengleis
- Planen von Langsamfahrstellen und Betrieb mit Langsamfahrstellen
- Zugleitbetrieb
Grundlagen der LST-Planung:
- LST-Systemelemente, die geplant werden
- Relevante Planungsunterlagen
- Normative Vorgaben (Ril819...)
- LST -Planungsprozess
- ETCS -Planungselemente
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die im Modul "Bahnbetrieb: Sichere Durchführung I" erarbeitete Fachkompetenz zu den grundlegenden Sicherungslogiken des Regelbetriebs wird an Beispielen zu Abweichungen vom Regelbetrieb (gestörte Betriebssituationen) vertieft und mit speziellem Detailwissen angereichert. Weiterhin besitzen die Studierenden nach Abschluss der Veranstaltung die Fähigkeit, die Hintergründe des Bereichs "Bahnbetrieb: Sichere Durchführung" zu verstehen und Lösungen für den vom Regelbetrieb abweichenden Bahnbetrieb zu durchdringen. Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle und zukünftige Ansätze für die Ausgestaltung der Sicherungslogik im Störungsfall auszuwählen, zu bewerten und zu entwerfen.
Auf Grundlage der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind die Studierenden in der Lage, neue Methoden und Problemlösungen im Bereich Bahnbetrieb: Sichere Durchführung zu entwickeln.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Bahnbetrieb: Sichere Durchführung I (13-J1-M004)
Literatur
Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben. Weiterführende Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Bahnbetrieb: Sichere Durchführung 2
TUCaN-Nummer
13-J1-M005
Titel
Bahnbetrieb: Sichere Durchführung II
Kürzel
Bahnbetrieb: SD II
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-J1-0007-vu Bahnbetrieb: Sichere Durchführung II
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Oetting; M.Sc. Xingming Bi; M.Sc. Frederik Düpmeier; M.Sc. Luca Friedrich Weißer
Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Bahnbetrieb:SD II_vu
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
03cp BMPD3 Bahnbetrieb: Modellierung, Planung, Disposition 3 Oetting; Chai; Materna; Geese; Rieger; Steinbach
Modul: 13-J1-M011 Bahnbetrieb: Modellierung, Planung, Disposition III
Kurs: 13-J1-0011-vl Bahnbetrieb: Modellierung, Planung, Disposition III
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (L101/174)
Lerninhalte
Das "Modul Bahnbetrieb: Modellierung, Planung, Disposition III" baut auf den in "Bahnbetrieb: Modellierung, Planung, Disposition" I und II erarbeiteten Kompetenzen auf und vertieft diese. Teil des Moduls ist eine semesterbegleitende anwendungsbezogene Übung zu einem spezifischen Thema der Planung, Durchführung oder Überwa-chung des Eisenbahnbetriebs, welche die Umsetzung und Vertiefung des in den beiden vorangegangenen Modulen erworbenen eisenbahnbetrieblichen Wissens erfordert. Die angeleitete Umsetzung der erlernten Inhalte soll den Studierenden auch die Möglichkeit geben, moderne Methoden und innovative Ansätze selbständig weiterzuentwickeln und umzusetzen. Dazu werden etablierte Methoden sowie innovative Ansätze gemeinsam analysiert und diskutiert. Die Wechselwirkungen mit anderen Teilgebieten des Bahnbetriebs werden durch die semesterübergreifende Einbindung der Ausarbeitungen abgebildet. Dadurch entsteht Schritt für Schritt eine Implementierung die immer mehr Teilgebiete der Planung, Durchführung und Überwachung des Eisenbahnbetriebs umfasst.
Details
- Modellierung von Infrastruktur und Betrieb
- Traffic Management System und Capacity Traffic Management System
- Prozesse der Fahrplanerstellung
- Prozesse der Fahrplananpassung
- Berücksichtigung von Baumaßnahmen
- Energiesparsames Fahren
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage,
- spezifische eisenbahnbetriebliche Fragestellungen zu durchdringen, die notwendigen Daten zu diesen Fragestellungen und deren Quellen zu identifizieren, und nach der Analyse bestehender Methoden eigene Ansätze zur Problemlösung unter Beachtung existierender Schnittstellen und Wechselwirkungen zu entwickeln.
- die Voraussetzungen und Auswirkungen der Anwendung der jeweiligen Methoden in den Prozessen der der Planung, Durchführung und Überwachung des Eisen-bahnbetriebs beurteilen und sind dadurch in der Lage die Prozesse an neue Zielvor-gaben anzupassen bzw. entsprechend weiterzuentwickeln.
- die Schnittstellen im integrierten Eisenbahnsystem identifizieren und eigene Ansätze zur Verbesserung des Austausches an diesen Schnittstellen entwickeln.
- auch schwierige fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu bearbeiten sowie neue Methoden und Problemlösungen in diesem Be-reich zu entwickeln.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: „Bahnbetrieb: Modellierung, Planung, Disposition I" (13-J1-M002) und „Bahnbetrieb: Modellierung, Planung, Disposition II" (13-J1-M006)
Literatur
Weiterführende Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Bahnbetrieb: Modellierung, Planung, Disposition 3
TUCaN-Nummer
13-J1-M011
Titel
Bahnbetrieb: Modellierung, Planung, Disposition III
Kürzel
Bahnbetrieb: MPD III
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-J1-0011-vl Bahnbetrieb: Modellierung, Planung, Disposition III
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Andreas Oetting; M.Sc. Shanqing Chai; M.Sc. Arturo Crespo Materna; Dipl.-Ing. Lars Geese; M.Sc. Paul Rieger; M. Eng. Cedric Steinbach
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Bahnbetr.:MPD III_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Das Modul Bahnbetrieb: Modellierung, Planung, Disposition III baut auf den in Bahnbetrieb: Modellierung, Planung, Disposition I und II erarbeiteten Kompetenzen auf und vertieft diese. Wesentlicher Bestandteil des Moduls ist die selbstständige Erarbeitung eines spezifischen Themas des Eisenbahnbetriebs. Es erfordert die Umsetzung des in den beiden vorangegangenen Modulen erworbenen eisenbahnbetrieblichen Wissens.
Die angeleitete Umsetzung der erlernten Inhalte soll den Studierenden auch die Möglichkeit geben, moderne Methoden und innovative Ansätze selbständig weiterzuentwickeln und umzusetzen. Dazu werden etablierte Methoden sowie innovative Ansätze gemeinsam analysiert und diskutiert. Die Wechselwirkungen mit anderen Teilgebieten des Bahnbetriebs werden durch die semesterübergreifende Einbindung der Ausarbeitungen abgebildet. Dadurch entsteht Schritt für Schritt eine Implementierung, die immer mehr Teilgebiete des Eisenbahnbetriebs umfasst.
Details
Modellierung von Infrastruktur und Betrieb
Traffic Management System und Capacity Traffic Management System
Prozesse der Fahrplanerstellung
Prozesse der Fahrplananpassung
Berücksichtigung von Baumaßnahmen
energiesparsames Fahren
Die Studierenden sind nach dem Kurs in der Lage,
spezifische eisenbahnbetriebliche Fragestellungen zu durchdringen, die notwendigen Daten zu diesen Fragestellungen und deren Quellen zu identifizieren, und nach der Analyse bestehender Methoden eigene Ansätze zur Problemlösung unter Beachtung existierender Schnittstellen und Wechselwirkungen zu entwickeln.
die Voraussetzungen und Auswirkungen der Anwendung der jeweiligen Methoden in den Prozessen der der Planung, Durchführung und Überwachung des Eisenbahnbetriebs beurteilen und sind dadurch in der Lage die Prozesse an neue Zielvorgaben anzupassen bzw. entsprechend weiterzuentwickeln.
die Schnittstellen im integrierten Eisenbahnsystem identifizieren und eigene Ansätze zur Verbesserung des Austausches an diesen Schnittstellen entwickeln.
auch schwierige fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu bearbeiten sowie neue Methoden und Problemlösungen in diesem Bereich zu entwickeln.
Literatur
Wird am Anfang des Semesters bereitgestellt.
Voraussetzungen
empfohlen:
Bahnbetrieb: Modellierung, Planung, Disposition I (13-J1-M002)
Bahnbetrieb: Modellierung, Planung, Disposition II (13-J1-M006)
Teilnahme am Seminar wissenschaftliches Arbeiten (kann parallel belegt werden)
Weitere Informationen
Die eigenständige (Weiter-)entwicklung von Methoden und Ansätzen erfolgt im Rahmen einer Gruppenarbeit, die den Hauptbestandteil des Moduls ausmacht.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Die Eisenbahn ist besonders sicheres, leistungsfähiges und klimafreundliches Verkehrsmittel. Daher wird politisch eine Erhöhung des Verkehrs auf der Schiene, u.a. durch eine Verlagerung von Verkehren auf diese, forciert. Die steigende Nachfrage trifft auf eine in Teilen bereits hohe Auslastung des Verkehrsträgers Schiene. Zusätzlich sind in nächster Zeit verstärkt Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen im Eisenbahnnetz notwendig, wodurch bestehende Engpässe vorübergehend verschärft werden. Zur Auflösung dieses Spannungsfelds sind verschiedene Maßnahmen von Eisenbahninfrastruktur- und Eisenbahnverkehrsunternehmen erforderlich.
Hierzu zählen u.a. Maßnahmen zur Erhöhung der Kapazität des Systems Bahn (optimierte Methoden zur Fahrplanerstellung, Entwicklung und Anwendung von Capacity Traffic Management Systemen), die eine optimierte Auslastung der Infrastruktur bei möglichst hohen Verkehrsmengen ermöglichen, wodurch die Verlagerung von mehr Verkehren von der Straße auf den umweltverträglicheren Verkehrsträger Schiene ohne zusätzliche Baumaßnahmen möglich wird.
Weitere Maßnahmen, wie beispielsweise die Anwendung von Maßnahmen zum energiesparsamen Fahrens können die Energieeffizienz des Systems weiter steigern.
Online-Angebote
Moodle
03cp IV Innovativer Verkehrswegebau Liu; Böhm; Su
Modul: 13-J2-M010 Innovativer Verkehrswegebau
Kurs: 13-J2-0014-vl Innovativer Verkehrswegebau
Termine zwischen 2025-04-29 und 2025-07-15
* 7x Di 08:00 - 09:40 (L101/K182)
Lerninhalte
– Tieferes Verständnis für Materialien, Konzeption, Herstellung und Einbau entwickeln.
– Systematisches Herleiten von Anforderungen an Straßenbaukonstruktion
– Realisierung über die Anforderungen des Regelwerks hinaus (auch unter Berücksichtigung fremder und internationaler Erkenntnisse)
– Vertragsgestaltung und Qualitätssicherung
Die Lehrinhalte werden in Präsenzveranstaltungen, Exkursionen, Labortermine präsentiert und eingeübt.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden können Infrastruktur mit besonderen Anforderungen systematisch konzipieren und zur Ausführung vorbereiten. Sie besitzen die Fähigkeit, ausgefallene fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu bearbeiten. Sie besitzen die Fähigkeit, in besonderen Situationen unterschiedliche Lösungen zu erarbeiten, abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Konstruktive Gestaltung von Verkehrsanlagen (13-J2-M020)
Literatur
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Innovativer Verkehrswegebau
TUCaN-Nummer
13-J2-M010
Titel
Innovativer Straßenbau
Kürzel
Innovat. Straßenbau
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-J2-0014-vl Innovativer Verkehrswegebau
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Jia Liu; Dr.-Ing. Stefan Böhm; M.Sc. Xiaohui Su
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Inno. VKwegebau_vl
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Tieferes Verständnis für Materialien, Konzeption, Einbau und Herstellung entwickeln.
Systematisches Herleiten von Anforderungen an die Konstruktion von Verkehrswegen
Realisierung von Bauwerken mit über die gängigen Regelwerke hinausgehenden Anforderungen (auch unter Berücksichtigung internationaler Erkenntnisse)
Vertragsgestaltung und Qualitätssicherung
Qualifikationsziele/Lernergebnisse
Die Studenten können Infrastruktur mit besonderen Anforderungen systematisch konzipieren und zur Ausführung vorbereiten. Sie besitzen die Fähigkeit, ausgefallene fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten. Weiter besitzen sie die Fähigkeit, in fachlichen Sonderfragestellungen unterschiedliche Lösungen zu erarbeiten, abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Voraussetzungen
Empfohlen: 13-J2-0020-vl Konstruktive Gestaltung von Verkehrsanlagen
Offizielle Kursbeschreibung
Innovativer Verkehrswegebau befasst sich mit den grundlegenden Überlegungen und Randbedingungen, die bei der Planung und dem Bau von Verkehrswegen zu berücksichtigen sind. Und das Ganze komplett abgelöst von den bestehenden Normen und Vorschriften!
In der Vorlesung werden die unterschiedlichen Baustoffe, ob Asphaltmischgut oder Stahlschienen, von der Rohstoffbasis über ihre Verarbeitung, in Stahl- oder Mischwerk bis zum Einbau betrachtet.
Es werden Exkursionen angeboten, um die Lieferkette und die Einbauprozesse erlebbar zu machen. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und Trends, insbesondere die Modifizierung der Baustoffe sowie der Einbau, erörtert. Hierzu zählen unter anderem Konzepte wie „self-healing roads“, und (teil-)autonome Baumaschinen.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Themen: u.a. Wiederverwertbarkeit von Abfallstoffen im Straßen- und Eisenbahnbau: Verwertung von Masken und Windeln als Faserzusatz, Einsatz von Asphaltgranulat, Wiederverwendung von Bitumen, Konzepte zur Verbesserung der Langlebigkeit von Verkehrswegen, Reduktion des auf Verkehrsanlagen bezogenen Urban Heat Island Effekts
Online-Angebote
Moodle
Weitere Informationen unter:
https://www.verkehr.tu-darmstadt.de/vwb/studieren_sw/lehrveranstaltungen/index.de.jsp
06cp MTI1 Management of Traffic Infrastructure 1 Liu; Kuhlmann; Schütz; Su
Modul: 13-J2-M019 Management of Traffic Infrastructure I
Kurs: 13-J2-0019-ue Management of Traffic Infrastructure I - Exercise
Kurs: 13-J2-0019-vl Management of Traffic Infrastructure I
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 08:00 - 09:40 (L402/6)
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (L402/6)
Lerninhalte
- Legal frameworks (building, operation, finance)
- Finance concepts
- Tender, contracts
- Fundamentals of maintenance management (assessment,prognosis, evaluation and planning of measures)
- Quality management and financial controlling
- Organisation and management of responsible units
External experts will give talks to share their insights into problems faced while working in the field.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
The students have gained in-depth understanding of traffic infrastructure maintenance management and its methods as well as its interaction with other engineering disciplines and the natural environment.
They are capable to independently work on and solve engineering problems in this field by applying scientific principles.
They are able to develop different solutions, weigh them against each other, to illustrate them in a factual manner, to make decisions and provide the reasoning for them.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: Participation in "Verkehr II" (13-J0-M002) (or equivalent knowledge)
Literatur
Will be announced at the beginning of the course.
Modul: Management of Traffic Infrastructure 1
TUCaN-Nummer
13-J2-M019
Titel
Management of Traffic Infrastructure I
Kürzel
Manag. TI I
Sprache
Englisch
Kurs: 13-J2-0019-ue Management of Traffic Infrastructure I - Exercise
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Jia Liu; Sarah Anne-Marie Kuhlmann; Maximilian Schütz; M.Sc. Xiaohui Su
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Manag. TI I_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Offizielle Kursbeschreibung
die Übung wird als Hausübung angeboten. Aus diesem Grund entfällt ein wöchentlicher Übungstermin. Nach der Hälfte des Vorlesungsstoffs wird eine Vorlesungsübung durchgeführt, in der die Hausübung vorgestellt wird und anhand von exemplarischen Aufgaben erklärt wird. Anschließend kann die Hausübung ausgelöst werden und sollte nach einer Bearbeitungszeit von maximal 3 Monaten eingereicht werden. Während der Bearbeitungszeit stehen Ihnen die Lehrverantwortlichen für Sprechstunden bereit.
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-J2-0019-vl Management of Traffic Infrastructure I
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Jia Liu; Sarah Anne-Marie Kuhlmann; Maximilian Schütz; M.Sc. Xiaohui Su
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Manag. TI I_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Rechtliche Rahmenbedingungen (Bau, Betrieb, Finanzierung)
Finanzielle Konzepte
Ausschreibungen, Verträge
Grundlagen des Instandhaltungsmanagements (Beurteilung, Prognose, Bewertung und Maßnahmenplanung)
Qualitätsmanagement und Finanzcontrolling
Organisation und Führung der verantwortlichen Einheiten
Externe Votragende geben Einblicke in Problemstellungen aus der Praxis.
Auf Grundlage der Vorlesungen ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen.
Literatur
Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.
Voraussetzungen
Empfohlen: 13-J0-0009-vl Verkehr II
Offizielle Kursbeschreibung
Bauprojekte, insbesondere solche, die Infrastruktur betreffen, sind ein komplexes Geflecht von Wechselwirkungen auf rechtlicher, finanzieller, wirtschaftlicher und technischer Ebene. Aus diesem Grund gibt es bei Projekten eine Reihe von interdisziplinären Schnittstellen, die Projektingenieure kennen müssen.
Dies gilt für alle Phasen des Lebenszyklus von Infrastruktur, sei es Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung oder Rückbau. Darüber hinaus benötigt ein Ingenieur Werkzeuge, um den Buchwert der betroffenen Infrastruktur sowie ihren technischen Zustand zu bewerten und zu entscheiden, welcher Grad und welche Art der Instandhaltung geeignet ist und welche Techniken eingesetzt werden sollten. Die Vorlesung zielt darauf ab, diese Fragen zu erörtern und den Studenten das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um solche komplexen und mehrdimensionalen Projekte zu bewältigen.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Die Vorlesungen befassen sich mit der nachhaltigen Planung und dem Betrieb von Verkehrsinfrastrukturen unter den gegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen.
Online-Angebote
Moodle
Weitere Informationen unter:
https://www.verkehr.tu-darmstadt.de/vwb/studieren_sw/lehrveranstaltungen/index.de.jsp
03cp ViE Vertiefung in Eisenbahnbau Liu; Hussain
Modul: 13-J2-M022 Vertiefung in Eisenbahnbau
Kurs: 13-J2-0022-vl Vertiefung in Eisenbahnbau
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 13:30 - 15:10 (L101/K182)
Lerninhalte
- Rad–Schiene-Wechselwirkung
- Gleisbauarten
- Weichen
- Tragwirkung des Eisenbahnoberbaus, Interaktion mit Unterbau und Untergrund, Bemessungsverfahren, Konzeption des Oberbaus
- Umgang mit Diskontinuitäten
- Eigenschaften der Materialien und Baustoffgemische, Qualitätsmanagement, Herstellung des Oberbaus
- Instandhaltung
- Einführung in die Forschung
Zu einigen Fragestellungen werden Vorträge von Experten aus der Praxis integriert.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, sich in neue Gebiete und Methoden des konstruktiven Eisenbahnbaus und seiner Nachbargebiete selbständig einzuarbeiten.
Sie besitzen die Fähigkeit, insbesondere in diesem Bereich auch schwierige fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Sie sind außerdem in der Lage, in diesem Bereich aufbauend auf einer speziellen Methodenkompetenz schöpferisch zu handeln, z.B. neuartige Erkenntnisse, Methoden und Problemlösungen zu entwickeln.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen:Teilnahme an 'Konstruktive Gestaltung von Verkehrsanlagen' (13-J2-M020) (oder entsprechende Kenntnisse)
Literatur
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Vertiefung in Eisenbahnbau
TUCaN-Nummer
13-J2-M022
Titel
Vertiefung in Eisenbahnbau
Kürzel
Vertief Eisenbahnbau
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-J2-0022-vl Vertiefung in Eisenbahnbau
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Jia Liu; M. Eng. Mariam Hussain
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Vertief Eisenbahn_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Eisenbahnbrücke
- Weichen
- Elastizität im Oberbau
- Bemessungsverfahren
- Eigenschaften der Materialien und Baustoffgemische, Qualitätsmanagement, Herstellung des Oberbaus
- Schienenauszüge
- Dimensionierung MFS (Masse-Feder-System) und Erschütterungsschutz
- Einführung in die Forschung
Zu einigen Fragestellungen werden Vorträge von Experten aus der Praxis integriert.
Voraussetzungen
keine
Zusätzliche Informationen
Link zur VWB-Website:
https://www.verkehr.tu-darmstadt.de/vwb/studieren_sw/lehrveranstaltungen/index.de.jsp
Plan für das Sommersemester 2025
1Do, 24. Apr. 202513:3015:10L101/K182Prof. Dr.-Ing. Jia Liu;M. Eng. Mariam Hussain
2Do, 8. Mai 202513:3015:10L101/K182Prof. Dr.-Ing. Jia Liu;M. Eng. Mariam Hussain
3Do, 15. Mai 202513:3015:10L101/K182Prof. Dr.-Ing. Jia Liu;M. Eng. Mariam Hussain
4Do, 22. Mai 202513:3015:10L101/K182Prof. Dr.-Ing. Jia Liu;M. Eng. Mariam Hussain
5Do, 05. Juni 202513:3015:10L101/K182Prof. Dr.-Ing. Jia Liu;M. Eng. Mariam Hussain
6Do, 12. Jun. 202513:3015:10L101/K182Prof. Dr.-Ing. Jia Liu;M. Eng. Mariam Hussain
7Do, 26. Jun. 202513:3015:10L101/K182Prof. Dr.-Ing. Jia Liu;M. Eng. Mariam Hussain
8Do, 03. Jul. 202513:3015:10L101/K182Prof. Dr.-Ing. Jia Liu;M. Eng. Mariam Hussain
9Do, 10. Jul. 202513:3015:10L101/K182Prof. Dr.-Ing. Jia Liu;M. Eng. Mariam Hussain
10 Do, 17. Jul. 202513:3015:10L101/K182Prof. Dr.-Ing. Jia Liu;M. Eng. Mariam Hussain
11 Do, 24. Jul. 202513:3015:10L101/K182Prof. Dr.-Ing. Jia Liu;M. Eng. Mariam Hussain
Online-Angebote
Moodle
06cp TPTE1 Transport Planning and Traffic Engineering 1 Kassens-Noor; Buggenhout
Modul: 13-J3-M001 Transport Planning and Traffic Engineering I
Kurs: 13-J3-0005-vl Transport Planning and Traffic Engineering I
Kurs: 13-J3-0006-ue Transport Planning and Traffic Engineering I - Exercise
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 11:40 - 13:20 (L301/A92)
* 11x Do 13:30 - 15:10 (L301/A92)
Lerninhalte
- Planning of traffic systems
- Multi-modality
- Modelling of supply and demand
- Evaluation methods of transport planning and traffic engineering
- Urban science
- Future mobility
- Environment-oriented transport planning and traffic engineering
The students have to provide a written homework exercise based on the lecture.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
The students know the principles of planning current and future traffic and transport systems including intersections with and without traffic signals and their interactions with other parts of engineering and environment.
They can solve complex problems in transport planning and traffic engineering on their own, based on scientific principles.
They are able to propose possible solutions, to compare them, to decide on the optimal solution and to present and defend their decision.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: "Verkehr I" and "Verkehr II" (13-J0-M001/13-J0-M002)
Literatur
Lecture slides and selected papers (available in the download area)
Modul: Transport Planning and Traffic Engineering 1
TUCaN-Nummer
13-J3-M001
Titel
Transport Planning and Traffic Engineering I
Kürzel
TP & TE I
Diploma Supplement
Planning of public transport, planning of business travel, signal control, capacity of unsignalized junctions.
Kurs: 13-J3-0005-vl Transport Planning and Traffic Engineering I
Lehrende
Prof. Ph.D. Eva Kassens-Noor; Niki Océane Buggenhout
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
TP & TE I_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Planning of traffic systems
Multi-modality
Modelling of supply and demand
Evaluation methods of transport planning and traffic engineering
Urban science
Future mobility
Environment-oriented transport planning and traffic engineering
The students have to provide a written homework assignment based on the lecture.
Literatur
Lecture slides and selected papers (available in the download area)
Voraussetzungen
Recommended: Verkehr I and II (13-J0-M001/13-J0-M002)
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-J3-0006-ue Transport Planning and Traffic Engineering I - Exercise
Lehrende
Prof. Ph.D. Eva Kassens-Noor; Niki Océane Buggenhout
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
TP & TE_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Planning of traffic systems
Multi-modality
Modelling of supply and demand
Evaluation methods of transport planning and traffic engineering
Urban science
Future mobility
Environment-oriented transport planning and traffic engineering
The students have to provide a written homework assignment based on the lecture.
Literatur
Lecture slides and selected papers (available in the download area)
Voraussetzungen
Recommended: Verkehr I and II (13-J0-M001/13-J0-M002)
Online-Angebote
Moodle
??cp sLS scAInce Lab Seminar Kassens-Noor; Suhre
Modul: 13-J3-M012 scAInce Lab Seminar
Kurs: 13-J3-0012-se scAInce Lab Seminar
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 13:10 (L101/k163)
Modul: scAInce Lab Seminar
Kurs: 13-J3-0012-se scAInce Lab Seminar
Lehrende
Prof. Ph.D. Eva Kassens-Noor; M.Sc. Niklas Suhre
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
scAInce Lab_se
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | 16
Lehrinhalte
This seminar includes the use of new (computational) methods for transportation planning and traffic engineering:
Working with virtual environments
Use of Virtual Reality and novel simulation approaches
Use of novel technological equipment
Use of standard Game Engines
Concurrent and future challenges in transportation planning and traffic engineering, i.e. extreme events, artificial intelligence, and public participation in VR of transport planning and traffic engineering, will be analyzed with the above-mentioned new methods.
Learning Outcomes
The students can compare new computational methods and simulation approaches in transportation planning and traffic engineering.
They can solve complex problems in transport planning and traffic engineering by using computational methods.
They can propose possible solutions, compare them, decide on the optimal solution, and present and defend their decision.
Literatur
Will be announced at the beginning of the course.
Voraussetzungen
Recommended: Basic programming and/or 3D-modeling knowledge
Online-Angebote
Moodle
??cp AMERUT Active and Micromobility: Energy-efficient and Resilient Urban Transport Kassens-Noor; Buggenhout
Modul: 13-J3-M014 Active and Micromobility: Energy-efficient and Resilient Urban Transport
Kurs: 13-J3-0014-se Active and Micromobility: Energy-efficient and Resilient Urban Transport
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 13x Di 13:30 - 17:00 (L402/4)
* 1x 2025-04-22 Di 13:30 - 17:00 (L402/338)
Modul: Active and Micromobility: Energy-efficient and Resilient Urban Transport
Kurs: 13-J3-0014-se Active and Micromobility: Energy-efficient and Resilient Urban Transport
Lehrende
Prof. Ph.D. Eva Kassens-Noor; Niki Océane Buggenhout
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Micromobility_se
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Literatur
Literature will be announced at the beginning of the course.
Voraussetzungen
Keine
Online-Angebote
Moodle
??cp SBDV Small and Big Data in der Verkehrstechnik Kassens-Noor; Bremer; Scheyltjens
Modul: 13-J3-M015 Small and Big Data in der Verkehrstechnik
Kurs: 13-J3-0015-se Small and Big Data in der Verkehrstechnik
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 5x Mi 08:00 - 11:30 (L501/45b)
Modul: Small and Big Data in der Verkehrstechnik
Kurs: 13-J3-0015-se Small and Big Data in der Verkehrstechnik
Lehrende
Prof. Ph.D. Eva Kassens-Noor; M.Sc. Laurenz Bremer; Maya Ada Scheyltjens
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Small/Big Data_se
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Dieses Seminar führt die Studierenden in Methoden der Datenerfassung und Modellierung in der Verkehrstechnik ein:
- Suchen, Erheben, Sammeln und Bereinigen von kleinen und großen Datensätzen
- Modellierung von Daten in geeigneter Modellierungssoftware
- Simulation und Interpretation zukünftiger Verkehrsszenarien anhand gesammelter Daten
Aktuelle Herausforderungen in der Verkehrstechnik, wie z.B. autonome Fahrzeuge, Extremereignisse, künstliche Intelligenz und öffentliche Akzeptanz von verkehrstechnischen Lösungen, werden durch den oben genannten Prozess analysiert und prognostiziert.
Lernziele
Die Studierenden können Werkzeuge für die Sammlung großer und kleiner Datenmengen in der Verkehrswissenschaft vorbereiten und sind in der Lage, solche Daten unter gültigen ethischen Protokollen für verschiedene Verkehrssysteme zu sammeln.
Sie können die gesammelten Daten in Modelle für die Verkehrsplanung und Verkehrstechnik übertragen. Die Studierenden können ihre Modelle validieren.
Sie können auf der Grundlage der gesammelten Daten und zukünftiger Herausforderungen im Verkehrswesen, mögliche Lösungen vorschlagen. Sie sind in der Lage, diese zu vergleichen, sich für die optimale Lösung zu entscheiden und ihre Entscheidung zu verteidigen.
Literatur
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Weitere Informationen
Anwesenheitspflicht (40%) gilt während der koordinierten Datensammlung bei Partnern, da Studierende ohne diese Koordinationstätigkeiten, keine entsprechenden Daten selbständig sammeln können.
Die fünf verpflichtenden Daten und Zeiten zur Anwesenheitspflicht werden den Studierenden über moodle und TUCaN mitgeteilt, da die Termine mit den entsprechenden Partnern abgestimmt und koordiniert werden müssen.
Als Prüfungsleistung ist ein individueller Bericht zu erstellen.
Online-Angebote
Moodle
??cp USMF UNITE! Sustainable Mobility Forum Kassens-Noor; Cai; Suhre
Modul: 13-J3-M016 UNITE! Sustainable Mobility Forum
Kurs: 13-J3-0016-se UNITE! Sustainable Mobility Forum
Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 11:40 - 15:10 (>Digitaler Veranstaltungstermin)
Modul: UNITE! Sustainable Mobility Forum
Kurs: 13-J3-0016-se UNITE! Sustainable Mobility Forum
Lehrende
Prof. Ph.D. Eva Kassens-Noor; M.A. Meng Cai; M.Sc. Niklas Suhre
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
UNITE!SMF_se
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Online-Seminar
Lehrinhalte
This online seminar critically analyzes groundbreaking sustainable mobility and accessibility advances and showcases the latest innovations in academia, policy, and industry across the transport and traffic sector.
During the first session (TUDa intern), the students will analyze mega trends in transportation and transfer their knowledge to upcoming topics in sustainable mobility. Thus, they prepare critical questions to challenge the status quo of current transport and traffic.
During the second session, they will attend the UNITE! Sustainable Mobility Forum, ask and defend their viewpoint, and reflect on the lessons learned. The weekly sessions are held by different UNITE! and EIT! professors occasionally inviting guests from politics, industry and practice across Europe.
Lernziele
The students are able to understand and express complex relationships between mobility, acessibility, climate resilience and sustainability in a rapidly evolving transport environment driven concurrent by mega trends, like artificial intelligence, pandemics, big data evolution etc.
They can critically analyze the presented content and ask challenging questions to what extent the mobility and accessibility innovation enhances climate resilience and sustainability.
Triangulating across different European contexts and different speakers from academia, policy, and practice, they can not only identify future challenges in the European mobility sector, but also propose valid solutions to enhance sustainability and climate resilience of the transport and traffic sector in Europe and across the world.
The students can effectively argue for the importance of international collaboration through public outreach activities in finding viable sustainability solutions in a rapidly changing mobility sector.
Literatur
Will be announced throughout the course.
Weitere Informationen
Due to public holidays, bridge days, etc.in Europe, the final schedule is only announced in the Metacampus Space for this course: https://metacampus.unite-university.eu/course/view.php?id=156
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
In this online seminar, experts from the fields of traffic and transport engineering, mobility, and logistics are giving weekly talks about the newest developments in their fields. Esp., the sustainability of new solutions is discussed.
Online-Angebote
Moodle
03cp NadU Neues aus den Umweltingenieurwissenschaften Engelhart; Lackner; Lutze; AbdiGhahroudi; Agrawal; Das
Modul: 13-K0-M004 Neues aus den Umweltingenieurwissenschaften
Kurs: 13-K0-0006-vl Neues aus den Umweltingenieurwissenschaften
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 16:15 - 18:45 (L501/33)
Lerninhalte
Inhalte der Ringvorlesung sind aktuelle Forschungsfragen, relevante Fachthemen, methodische Lösungsansätze für komplexe sowie Probleme aus den Umweltingenieurwissenschaften.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Veranstaltung stellt in Form einer Ringvorlesung Beiträge aus Praxis und Forschung vor. Das Programm wird in jedem Semester neu zusammengestellt und spiegelt so die aktuelle in Wissenschaft und Anwendung diskutierten Fragestellungen. Die Einbeziehung von Referenten und Referentinnen aus Industrie und Verwaltung dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Universität und Praxis. In den einzelnen Beiträgen der Ringvorlesung werden sowohl die zu Grunde liegenden umweltrelevanten Problemstellung vorgestellt als auch Methoden und Vorgehensweisen zur interdisziplinären Bearbeitung erläutert.
Literatur
Vortragsunterlagen
Modul: Neues aus den Umweltingenieurwissenschaften
TUCaN-Nummer
13-K0-M004
Titel
Neues aus den Umweltingenieurwissenschaften
Kürzel
Neues UWW
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-K0-0006-vl Neues aus den Umweltingenieurwissenschaften
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart; Prof. Dr. Susanne Lackner; Prof. Dr. rer. nat. Holger Lutze; Dr.rer.nat Sajjad AbdiGhahroudi; M.Sc. Prannoy Agrawal; M.Sc. Oliver Das
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Neues UWW_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Das Kursmaterial und Ankündigungen zur Vorlesung und den Übungen werden über Moodle bereitgestellt. Sollte es nicht möglich sein Präsenzveranstaltungen anzubieten, werden diese digital als Live-Übertragung und/oder Aufzeichnung angeboten. Die Zugangsdaten zu Übertragungs-Plattformen werden im Moodle-Kurs mitgeteilt.
Modulinhalte
Inhalte der Ringvorlesung sind aktuelle Forschungsfragen, relevante Fachthemen, methodische Lösungsansätze für komplexe sowie Probleme aus den Umweltingenieurwissenschaften.
Modulziele
Die Veranstaltung stellt in Form einer Ringvorlesung Beiträge aus Praxis und Forschung vor. Das Programm wird in jedem Semester neu zusammengestellt und spiegelt so die aktuelle in Wissenschaft und Anwendung diskutierten Fragestellungen. Die Einbeziehung von Referenten und Referentinnen aus Industrie und Verwaltung dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Universität und Praxis. In den einzelnen Beiträgen der Ringvorlesung werden sowohl die zu Grunde liegenden umweltrelevanten Problemstellung vorgestellt als auch Methoden und Vorgehensweisen zur interdisziplinären Bearbeitung erläutert.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Zu jedem Semester werden neue externe Fachexperten von allen Professor_innen des Institut IWAR eingeladen, um über aktuelle Themen in den Umweltingenieurwissenschaften zu referieren.
So wird eine einmalige Möglichkeit geschaffen, aus erster Hand neueste Forschungsstände, Verfahren und Trends zu Themen wie z.B. Circular Economy, Abwassertechnik, Wasserversorgung, Wasserwieder- und Weiterverwendung, sowie Analytik zu erfahren.
Es wird im Anschluss zu jedem Vortrag in einer angeregten Diskussion der fachliche Austausch zwischen den anwesenden Expert_innen und Studierenden gefördert.
Online-Angebote
Moodle
06cp S1 Siedlungswasserwirtschaft 1 Engelhart; Lackner; Atzorn; Kaiser; Li; Turuc; Zachmann
Modul: 13-K0-M005 Siedlungswasserwirtschaft I
Kurs: 13-K0-0005-vl Siedlungswasserwirtschaft I
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-24
* 14x Di 08:00 - 09:40 (S101/A01,S101/A03)
* 11x Do 11:40 - 13:20 (S103/221)
Lerninhalte
Wasserversorgung: Wasserrechtliche Grundlagen;Wasserbeschaffenheit - Wassergüte; Wassergewinnung; Wasserbedarf - Wasserverbrauch; Wasserförderung; Wasseraufbereitung; Wasserspeicherung; Wassertransport und Wasserverteilung; Hörsaalübungen. Abwassertechnik: Einführung (gegenwärtiger Stand, zukünftige Aufgaben); Abwassermengen und -qualitäten (Abwasserbeschaffenheit und Analyseparameter); gesetzliche Grundlagen; Abwasserableitung (Entwässerungssysteme und Bemessungsverfahren der Ortskanalisation); Bauwerke der Ortskanalisation (Kanalbauwerke und Abwasserpumpwerke); Abwasserbehandlung (mechanische und biologische Abwasserbehandlung, Einführung in die Schlammbehandlung und Beseitigung; Hörsaalübungen
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage aufgrund eines umfassenden Systemverständnisses den Wasserbedarf zu bestimmen sowie Brunnen, Wasserverteil- und aufbereitungssysteme und Pumpen zu bemessen.
Sie können Abwasser- und Niederschlagsmengen im urbanen Raum bestimmen und verschiedene Systeme der Stadtentwässerung bemessen. Die Studierenden können umwelttechnische Anlagen unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte planen, bemessen und entwerfen, betreiben und erhalten;
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Siedlungswasserwirtschaft 1
TUCaN-Nummer
13-K0-M005
Titel
Siedlungswasserwirtschaft I
Kürzel
SiWaWi I
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-K0-0005-vl Siedlungswasserwirtschaft I
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart; Prof. Dr. Susanne Lackner; M. Eng. Maro Simon Atzorn; M.Sc. Tobias Severin Kaiser; M.Sc. Qi Li; Adrian Timo Turuc; M. Eng. Kira Zachmann
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
SiWaWi I_vl
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Das Kursmaterial und Ankündigungen zur Vorlesung und den Übungen werden über Moodle bereitgestellt. Sollte es nicht möglich sein Präsenzveranstaltungen anzubieten, werden diese digital als Live-Übertragung und/oder Aufzeichnung angeboten. Die Zugangsdaten zu Übertragungs-Plattformen werden im Moodle-Kurs mitgeteilt.
Lehrinhalte
Modulinhalte allgemein: Historische Entwicklung der Wasserver- und -entsorgung; Gesetzliche Grundlagen, Politik, Branchenverbände; Wasserbeschaffenheit, Grundlegende Verfahren zu Wasseraufbereitung.
Einführung in die Wasserversorgung: Wasserdargebot, Ressourcen, Wassergewinnung; Wasserförderung, Pumpen; Wasserspeicherung, Bewirtschaftung von Speichern; Wasserverteilung, Versorgungsnetze.
Einführung in die Abwasserableitung: Abwassermengen und -qualitäten (Abwasserbeschaffenheit und Analyseparameter), Gewässergüte (Beurteilung Gewässer nach Wasserrahmenrichtlinie, Auswirkungen Einleitung Abwasser in Oberflächengewässer), gesetzliche Grundlagen (Vorgaben Betrieb einer Abwasserbehandlungsanlage), Abwasserableitung (Entwässerungssysteme und Bemessungsverfahren der Ortskanalisation), Bauwerke der Ortskanalisation (Kanalbauwerke, Abwasserpumpwerke und deren Sanierung)
Einführung in die Abwasserbehandlung: Mechanische Abwasserbehandlung (Einführung und grundlegende Bemessung), biologische Abwasserbehandlung (Einführung in die Biologie, Einführung in das Belebungsverfahren (inkl. Nachklärung und Belüftung), grundlegende Bemessung des Belebungsverfahrens (Kohlenstoffelimination)), Einführung in die Schlammbehandlung (Schlammmengen und -eigenschaften, Ziele der Schlammbehandlung)
Literatur
Gujer W., Siedlungswasserwirtschaft, gebundene Ausgabe: 431 Seiten, Springer Berlin Heidelberg; 3., bearb. Aufl. 2006; ISBN-10: 3540343296
Andreas Baur, Peter Fritsch et al., Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung, 17. Auflage (2019), Springer Vieweg Wiesbaden, ISBN: 9783658232214
Weiterbildendes Studium "Wasser und Umwelt" Bauhaus-Universität Weimar, Integrale Siedlungsentwässerung - Grundlagen und Lösungsansätze in Planung und Betrieb, 2. Auflage (2017), VDG BAUHAUS-UNIVERSITÄTSVERLAG, ISBN: 978-3-95773-225-5
Mudrack K. und Kunst S., Biologie der Abwasserreinigung, 5. vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage (2009), Spektrum-Akademischer Vlg, ISBN: 382742576X
Erwartete Teilnehmerzahl
200
Weitere Informationen
Modulabschlussprüfung:
Modulprüfung (Studienleistung; Hausübungen, Arbeitsblätter, Bestanden/Nicht bestanden; Details zur Studienleistung werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)
Modulprüfung (Fachprüfung, Klausur, Dauer 90 Min, Standard)
Offizielle Kursbeschreibung
Wasserversorgung: Wasserrechtliche Grundlagen; Wasserbeschaffenheit - Wassergüte; Wassergewinnung; Wasserbedarf - Wasserverbrauch; Wasserförderung; Wasseraufbereitung; Wasserspeicherung; Wassertransport und Wasserverteilung; Hörsaalübungen.
Abwassertechnik: Einführung (gegenwärtiger Stand, zukünftige Aufgaben); Abwassermengen und -qualitäten (Abwasserbeschaffenheit und Analyseparameter); gesetzliche Grundlagen; Abwasserableitung (Entwässerungssysteme und Bemessungsverfahren der Ortskanalisation); Bauwerke der Ortskanalisation (Kanalbauwerke und Abwasserpumpwerke); Abwasserbehandlung (mechanische und biologische Abwasserbehandlung, Einführung in die Schlammbehandlung und Beseitigung); Hörsaalübungen
Online-Angebote
Moodle
06cp KuA Kreislauf- und Abfallwirtschaft Engelhart; Schreiber
Modul: 13-K1-M002 Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Kurs: 13-K1-0001-vl Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Kurs: 13-K1-0002-ue Kreislauf- und Abfallwirtschaft - Übung
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-25
* 14x Di 11:40 - 13:20 (L506/11)
* 14x Fr 15:20 - 17:00 (L501/32)
Lerninhalte
Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen, aktuelle Rahmenbedingungen und Methoden der Kreislaufwirtschaft. Sie basiert auf den beiden Funktionen der Kreislaufwirtschaft: einerseits der Rückführung von Sekundärrohstoffen in den Wirtschaftskreislauf, andererseits der umweltverträglichen Entsorgung von schadstoffhaltigen Abfällen. Im einzelnen werden in der Veranstaltung dargestellt: Entwicklung und Inhalte des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, ökonomische Rahmenbedingungen und Akteure der Kreislaufwirtschaft, Abfall- und Ressourcenbegriff, Stofflager, Abfallarten (Siedlungsabfälle, Bauabfälle, spezifische Abfälle wie Elektronikabfälle, Altautos etc.), Produktverantwortung und Abfallvermeidung, Überblick über Behandlungs- und Recyclingtechnologien für unterschiedliche Abfälle, Abfallwirtschaftskonzepte, Abfallwirtschaft in Schwellenländern.
In der begleitenden Übung werden mit Mitteln der Stoffstromanalyse Teilsysteme der Kreislaufwirtschaft bilanziert und abfallwirtschaftliche Maßnahmen als Teil eines allgemeinen Stoffstrommanagements untersucht. Es wird die Anwendung einfacher Ansätze zur ökologischen und ökonomischen Bewertung vermittelt. In Gruppenübungen analysieren die Studierenden Fallbeispiele der Interaktion unterschiedlicher Akteure der Kreislaufwirtschaft.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft sowohl im Hinblick auf die Bereitstellung von Sekundärrohstoffen als auch im Hinblick auf die Ausschleusung von Schadstoffen aus dem Wirtschaftskreislauf. Sie kennen Struktur, Funktion und Inhalte der Kreislaufwirtschaftsgesetzgebung sowie relevante Abfallarten und Behandlungs- bzw. Recyclingtechnologien. Sie sind fähig, einfache Stoff- und Energiebilanzen zu erstellen, Mengenerhebungen und Sortierversuche durchzuführen sowie Elemente und grundlegende Formen von Abfallwirtschaftskonzepten zu beschreiben.
Literatur
Kranert, Martin (Hg.) (2017): Einführung in die Kreislaufwirtschaft. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg. ISBN 9783834818379
Bilitewski, Bernd; Härdtle, Georg (2013): Abfallwirtschaft. 4. Auflage. Berlin: Springer. ISBN 9783540795308
Modul: Kreislauf- und Abfallwirtschaft
TUCaN-Nummer
13-K1-M002
Titel
Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Kürzel
K.-&A.wirtschaft
Diploma Supplement
Basics: Waste legislation, immission control legislation, waste management, technologies, Constructional immission control: Basics, Technologies relevant in waste management, Constructional waste: treatment of contaminated waste, pollutants, contamination scenarios, treatment technologies, conditioning, quantities, techniques for deconstruction and demolition, sorting and conditioning technologies, Collection and transport: Logistical systems, technical implementation, Waste prognosis: Basics, execution, Environmental management: Environmental management systems, Project: Plant design and layout (e.g. constructional waste treatment plant)
Kurs: 13-K1-0001-vl Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart; M.Sc. Lara Teresa Schreiber
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Kreis- u. Abfw.
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen und Rahmenbedingungen der Kreislauf- und Abfallwirtschaft, ausgehend von den beiden grundlegenden Zielsetzungen: einerseits der Rückführung von Stoffen in den Wirtschaftskreislauf, andererseits der umweltverträglichen Entsorgung von (schadstoffhaltigen) Abfällen. Im Einzelnen werden dargestellt: Entwicklung und Inhalte des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, ökonomische Rahmenbedingungen und Akteure der Kreislaufwirtschaft, Abfall- und Ressourcenbegriff, Abfallhierarchie, Abfallvermeidung und Konsumverhalten, Stofflager, Abfallarten (Siedlungsabfälle, Bauabfälle, spezifische Abfälle wie Elektronikabfälle, Altautos etc.), Systeme zur Sammlung und Erfassung von Abfällen, Überblick über Behandlungs- und Recyclingtechnologien für unterschiedliche Abfälle, Erstellung von Abfallbilanzen und Abfallwirtschaftskonzepten.
In der begleitenden Übung werden durch Sortieranalysen und einfache laboranalytische Methoden die Zusammensetzung und Eigenschaften unterschiedlicher Abfallfraktionen untersucht. Mittels Stoffstromanalysen werden Teilsysteme der Kreislaufwirtschaft bilanziert und abfallwirtschaftliche Maßnahmen als Teil eines allgemeinen Stoffstrommanagements und im Kontext von Abfallvermeidung untersucht. Es wird die Anwendung einfacher Ansätze zur ökologischen und ökonomischen Bewertung vermittelt. In Gruppenübungen analysieren die Studierenden Fallbeispiele aus der abfallwirtschaftlichen Praxis.
Literatur
Kranert, Martin (Hg.) (2017): Einführung in die Kreislaufwirtschaft. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg. ISBN 9783834818379
Bilitewski, Bernd; Härdtle, Georg (2013): Abfallwirtschaft. 4. Auflage. Berlin: Springer. ISBN 9783540795308
Qualifikationsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft sowohl im Hinblick auf die Bereitstellung von Sekundärrohstoffen als auch im Hinblick auf die Ausschleusung von Schadstoffen aus dem Wirtschaftskreislauf. Sie kennen Struktur, Funktion und Inhalte der Kreislaufwirtschaftsgesetzgebung sowie relevante Abfallarten und Behandlungs- bzw. Recyclingtechnologien. Sie sind fähig, einfache Stoff- und Energiebilanzen zu erstellen, Mengenerhebungen und Sortierversuche durchzuführen sowie Elemente und grundlegende Formen von Abfallwirtschaftskonzepten zu beschreiben.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
In der Veranstaltung werden Themen besprochen, die das SDG Ziel 11 "Nachhaltige Städte und Gemeinden" betrifft. Die Behandlung von Abfällen ermöglicht es die von Städten ausgehende Umweltbelastung zu senken. Die Grundlagen hierfür werden in dieser Veranstaltung vermittelt.
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-K1-0002-ue Kreislauf- und Abfallwirtschaft - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart; M.Sc. Lara Teresa Schreiber
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Kreis- u. Abfw. Ü
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen und Rahmenbedingungen der Kreislauf- und Abfallwirtschaft, ausgehend von den beiden grundlegenden Zielsetzungen: einerseits der Rückführung von Stoffen in den Wirtschaftskreislauf, andererseits der umweltverträglichen Entsorgung von (schadstoffhaltigen) Abfällen. Im Einzelnen werden dargestellt: Entwicklung und Inhalte des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, ökonomische Rahmenbedingungen und Akteure der Kreislaufwirtschaft, Abfall- und Ressourcenbegriff, Abfallhierarchie, Abfallvermeidung und Konsumverhalten, Stofflager, Abfallarten (Siedlungsabfälle, Bauabfälle, spezifische Abfälle wie Elektronikabfälle, Altautos etc.), Systeme zur Sammlung und Erfassung von Abfällen, Überblick über Behandlungs- und Recyclingtechnologien für unterschiedliche Abfälle, Erstellung von Abfallbilanzen und Abfallwirtschaftskonzepten.
In dieser
begleitenden Übung
werden durch Sortieranalysen und einfache laboranalytische Methoden die Zusammensetzung und Eigenschaften unterschiedlicher Abfallfraktionen untersucht. Mittels Stoffstromanalysen werden Teilsysteme der Kreislaufwirtschaft bilanziert und abfallwirtschaftliche Maßnahmen als Teil eines allgemeinen Stoffstrommanagements und im Kontext von Abfallvermeidung untersucht. Es wird die Anwendung einfacher Ansätze zur ökologischen und ökonomischen Bewertung vermittelt. In Gruppenübungen analysieren die Studierenden Fallbeispiele aus der abfallwirtschaftlichen Praxis.
Literatur
Kranert, Martin (Hg.) (2017): Einführung in die Kreislaufwirtschaft. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg. ISBN 9783834818379
Bilitewski, Bernd; Härdtle, Georg (2013): Abfallwirtschaft. 4. Auflage. Berlin: Springer. ISBN 9783540795308
Voraussetzungen
Keine Voraussetzungen notwendig
Qualifikationsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft sowohl im Hinblick auf die Bereitstellung von Sekundärrohstoffen als auch im Hinblick auf die Ausschleusung von Schadstoffen aus dem Wirtschaftskreislauf. Sie kennen Struktur, Funktion und Inhalte der Kreislaufwirtschaftsgesetzgebung sowie relevante Abfallarten und Behandlungs- bzw. Recyclingtechnologien. Sie sind fähig, einfache Stoff- und Energiebilanzen zu erstellen, Mengenerhebungen und Sortierversuche durchzuführen sowie Elemente und grundlegende Formen von Abfallwirtschaftskonzepten zu beschreiben.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
In der Veranstaltung werden Themen besprochen, die das SDG Ziel 11 "Nachhaltige Städte und Gemeinden" betrifft. Die Behandlung von Abfällen ermöglicht es die von Städten ausgehende Umweltbelastung zu senken. Die Grundlagen hierfür werden in dieser Veranstaltung vermittelt.
Online-Angebote
Moodle
03cp C1ECI Chemie 1 - Einführung in die Chemie für Ingenieure Lutze; Brockmann
Modul: 13-K1-M007 Chemie I - Einführung in die Chemie für Ingenieure
Kurs: 13-K1-0009-vl Chemie I - Einführung in die Chemie für Ingenieure
Lerninhalte
Aufbau der Materie, Periodensystem, chemische Bindungen
chemische Reaktionsgleichungen, Stöchiometrie, Massen- und Energiebilanzen, Reaktionskinetik, Gasreaktionen
Chemisches Gleichgewicht, pH-Wert Berechnungen, Puffer, Löslichkeitsprodukte, Titration, Oxidationszahlen, Redoxreaktionen, Elektrochemie
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem die Studierenden die Modulabschlussprüfung erfolgreich abgelegt haben, können die Studierenden grundlegende Prinzipien der allgemeinen, anorganischen Chemie erklären sowie die Anwendungsbereiche für die behandelten Themengebiete benennen. Sie sind in der Lage, naturwissenschaftliche Methoden auf ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung können die Studierenden:
- Voraussagen über die atomare Struktur und grundlegende chemische Eigenschaften der Elemente aus der Position im Periodensystem der Elemente treffen.
- die Fachbegriffe, Nomenklatur und Symbole zur Benennung von Elementen, Isotopen, Ionen, Verbindungen und chemischen Reaktionen korrekt einsetzen.
- die physikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten, Gasen und Feststoffen erläutern.
- das Konzept der Stoffmenge für quantitative chemische Berechnungen anwenden und Konzentrationsberechnungen ausführen.
- einfache chemische Reaktionsgleichung bilanzieren, die wichtigsten Arten chemischer Reaktionen benennen und die Reaktionsprodukte voraussagen.
- stöchiometrische Berechnung unter Berücksichtigung signifikanter Ziffern und der korrekten Verwendung der Einheiten ausführen.
- die grundlegenden Prinzipen der Kinetik und Thermodynamik wiedergeben und auf einfache chemische Gleichgewichte anwenden.
- Berechnungen zu Massen- und Energiebilanzen einfacher chemischer Reaktionen selbständig ausführen.
Literatur
Edgar Wawra, Helmut Dolznig, Ernst Müller: Chemie verstehen (UTB), aktuelle Auflage
Edgar Wawra, Helmut Dolznig, Ernst Müller: Chemie berechnen (UTB), aktuelle Auflage
Charles Mortimer, Ulrich Müller: Chemie - Das Basiswissen der Chemie, Thieme aktuelle Auflage
Modul: Chemie 1 - Einführung in die Chemie für Ingenieure
TUCaN-Nummer
13-K1-M007
Titel
Chemie I - Einführung in die Chemie für Ingenieur*innen
Kürzel
Chemie I
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-K1-0009-vl Chemie I - Einführung in die Chemie für Ingenieure
Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Holger Lutze; Dr. Christiane Brockmann
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Chemie I (V)
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Dies ist eine rein digitale und asynchrone Lehrveranstaltung zur Klausurvorbereitung.
Alle aktuellen Informationen zu Organisation und Inhalten erhalten Sie über den moodle-Kursraum:
https://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=42380
Angemeldete Teilnehmer_innen werden über die Verfügbarkeit des Kursraums (etwa ab Anfang Juli) per moodle-Nachricht informiert.
Lehrinhalte
Einführung in die allgemeine Chemie und chemisches Rechnen.
ausschließlich als Online-Kurs zur Klausurvorbereitung
Literatur
Edgar Wawra, Helmut Dolznig, Ernst Müller: Chemie verstehen (UTB)
Edgar Wawra, Helmut Dolznig, Ernst Müller: Chemie berechnen (UTB)
Charles Mortimer, Ulrich Müller: Chemie - Das Basiswissen der Chemie (Thieme)
Erwartete Teilnehmerzahl
80
Offizielle Kursbeschreibung
Online-Kurs zur Einführung in die allgemeine Chemie und das chemische Rechnen.
Alle Materialien aus der Lehrveranstaltung im Wintersemester stehen zur Verfügung.
Übungs- und Bonusaufgaben können im moodle-Kursraum bearbeitet werden.
Eigenen Lernkontrollen (ohne Bewertung) ermöglichen den Studierenden eine Einschätzung ihres Lernstandes.
Zusätzliche Informationen
ausschließlich als Online-Kurs zur Klausurvorbereitung
Online-Angebote
moodle
03cp C2I Chemie 2 für Ingenieur*innen Lutze; Brockmann
Modul: 13-K1-M014 Chemie II für Ingenieur*innen
Kurs: 13-K1-0010-vl Chemie II - Stöchiometrisches Rechnen und Quantitative Analytik für Ingenieur*innen
Kurs: 13-K1-0024-pr Praktikum Chemie II
Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 11:40 - 13:20 (L301/A92)
Lerninhalte
Chemische Grundoperationen, Gravimetrie, Volumetrie, Chromatographie, Photometrie;
Grundlagen der Messtechnik, analytische Verbundverfahren, Statistik.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem die Studierenden die Modulabschlussprüfung erfolgreich abgelegt haben, sind sie in der Lage die grundlegende Vorgehensweise der chemisch-analytischen Methodik zu erläutern und auf naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung können die Studierenden:
- die Grenzen und Möglichkeiten der im Praktikum verwendeten analytischen Verfahren beschreiben.
- anhand vorgegebener Fragestellungen Experimente unter Anwendung fachwissenschaftlicher Methoden ausführen.
- experimentell erzeugte Messdaten überprüfen und statistisch auswerten.
- selbstständig arbeiten und ihren Lernprozess reflektieren.
- im Team zusammenarbeiten sowie in geeigneter Weise kommunizieren und kooperieren.
- die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen naturwissenschaftlicher Denkweisen diskutieren.
- die Arbeitsergebnisse in geeigneter Form darstellen.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Chemie I - Einführung in die Chemie für Ingenieur*innen (13-K1-M007)
Literatur
Analytische Chemie: Grundlagen, Methoden und Praxis, G. Schwedt, Wiley – VCH, aktuelle Auflage
Analytische Chemie, M. Otto, Wiley – VCH, aktuelle Auflage
Chemielabor, M. Wächter, Wiley – VCH, aktuelle Auflage
Modul: Chemie 2 für Ingenieur*innen
TUCaN-Nummer
13-K1-M014
Titel
Chemie II für Ingenieur*innen
Kürzel
Chemie II
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-K1-0010-vl Chemie II - Stöchiometrisches Rechnen und Quantitative Analytik für Ingenieur*innen
Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Holger Lutze; Dr. Christiane Brockmann
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Chemie II_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Alle aktuellen Informationen zu Organisation und Inhalten erhalten Sie über den moodle-Kursraum https://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=42417. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung (am 25.4.) und über moodle.
Die Aktualisierung des moodle-Kursraums erfolgt mindestens einmal wöchentlich (freitags) im Anschluss an die Präsenzveranstaltung.
Alle Termine und terminierten Aufgaben werden über den moodle-Kalender des Kursraumes bekannt gemacht. Informieren Sie sich regelmäßig über anstehende Termine und Aufgaben.
Lehrinhalte
Einführung in die praktische Laborarbeit
Chemische Verbundverfahren
Chemische Grundoperationen
Grundlagen der Messtechnik
Gravimetrie, Volumetrie
Photometrie, Atomspektrometrie, Chromatographie
Messunsicherheit, Plausibilitätsprüfung
Literatur
Analytische Chemie: Grundlagen, Methoden und Praxis, G. Schwedt, , Wiley – VCH
Analytische Chemie, M. Otto, Wiley – VCH
Chemielabor, M. Wächter, Wiley – VCH
Voraussetzungen
Chemie I - Einführung in die Chemie für Ingenieur:innen
Erwartete Teilnehmerzahl
40
Offizielle Kursbeschreibung
Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung, in die zwei Praktikumstermine (à 3 Stunden) integriert wurden, die den Studierenden ermöglichen sollen, die theoretisch erlernten Inhalte auch praktisch in Handversuchen im Lehrlabor des Fachgebietes Umweltanalytik und Schadstoffe umzusetzen. Für die Teilnahme an den Laborversuchen ist eine Anmeldung zum "Praktikum Chemie II im Lehrlabor des Institut IWAR" (13-K1-0024-pr) erforderlich.
Zunächst werden die Studierenden mit den Grundlagen analytischer Untersuchungen vertraut gemacht. Dazu werden die einzelnen Schritte eines chemischen Verbundverfahrens von der Fragestellung und Probenahme bis zur Auswertung und Bewertung vorgestellt. Die Themengebiete „Gravimetrie“, „Volumetrie“,“ Photometrie“,“ Spektroskopie“ und „Chromatographie“ sind Gegenstand der Vorlesung.
In den praktischen Versuchen werden verschiedene Schnelltest- und Labormethoden für die Parameter pH-Wert, Nitrat-N und Ammonium-N durchgeführt und gegenübergestellt. Mit den Ergebnissen der durchgeführten Versuche werden eine Fehlerbetrachtung und eine Abschätzung der Messunsicherheit vorgenommen.
Online-Angebote
moodle
Kurs: 13-K1-0024-pr Praktikum Chemie II
Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Holger Lutze; Dr. Christiane Brockmann
Veranstaltungsart
Praktikum
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Chemie II_pr
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Alle aktuellen Informationen zu Organisation und Inhalten erhalten Sie über den moodle-Kursraum https://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=39095. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung (am 19.4.) und über moodle.
Versuchsvorschriften und Lernmaterialien für die Studienleistung werden via moodle bereit gestellt.
Antestate zur den Versuchen werden unmittelbar vor Versuchsantritt als moodle-Test durchgeführt.
Protokolle sind von den Teilnehmenden fristgerecht via moodle einzureichen.
Lehrinhalte
Einführung in die praktische Laborarbeit
Chemische Verbundverfahren
Chemische Grundoperationen
Grundlagen der Messtechnik
Gravimetrie, Volumetrie
Photometrie, Atomspektrometrie, Chromatographie
Messunsicherheit, Plausibilitätsprüfung
In den praktischen Versuchen werden verschiedene Schnelltest- und Labormethoden für die Parameter pH-Wert, Nitrat-N und Ammonium-N durchgeführt und gegenübergestellt. Mit den Ergebnissen der durchgeführten Versuche werden eine Fehlerbetrachtung und eine Abschätzung der Messunsicherheit vorgenommen.
Literatur
Analytische Chemie: Grundlagen, Methoden und Praxis, G. Schwedt, , Wiley – VCH
Analytische Chemie, M. Otto, Wiley – VCH
Chemielabor, M. Wächter, Wiley – VCH
Voraussetzungen
Chemie I - Einführung in die Chemie für Ingenieur:innen
Erwartete Teilnehmerzahl
70
Offizielle Kursbeschreibung
Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung, in die zwei Praktikumstermine (à 3 Stunden) integriert wurden, die den Studierenden ermöglichen sollen, die theoretisch erlernten Inhalte auch praktisch in Handversuchen im Lehrlabor des Fachgebietes Umweltanalytik und Schadstoffe umzusetzen. Für die Teilnahme an den Laborversuchen ist eine Anmeldung zum "Praktikum Chemie II im Lehrlabor des Institut IWAR" (13-K1-0024-pr) erforderlich.
Zunächst werden die Studierenden mit den Grundlagen analytischer Untersuchungen vertraut gemacht. Dazu werden die einzelnen Schritte eines chemischen Verbundverfahrens von der Fragestellung und Probenahme bis zur Auswertung und Bewertung vorgestellt. Die Themengebiete „Gravimetrie“, „Volumetrie“,“ Photometrie“,“ Spektroskopie“ und „Chromatographie“ sind Gegenstand der Vorlesung.
In den praktischen Versuchen werden verschiedene Schnelltest- und Labormethoden für die Parameter pH-Wert, Nitrat-N und Ammonium-N durchgeführt und gegenübergestellt. Mit den Ergebnissen der durchgeführten Versuche werden eine Fehlerbetrachtung und eine Abschätzung der Messunsicherheit vorgenommen.
06cp C3I Chemie 3 für Ingenieur*innen Lutze; Brockmann
Modul: 13-K1-M015 Chemie III für Ingenieur*innen
Kurs: 13-K1-0018-vl Chemie III - Umweltchemie und Dateninterpretation
Kurs: 13-K1-0020-pr Praktikum Chemie III
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (L506/11)
Lerninhalte
Grundlagen der organischen Nomenklatur
Schadstoffe - Wirkung auf Mensch, Fauna und Flora, Metabolismen und Abbau, Bioakkumalation
Zusammenhänge von chemischer Struktur und Wirkung
Datenerhebung, Datenauswertung, Datenvalidierung
Instrumente zur Bewertung von Umweltwirkungen
Strategien und Techniken zur Probenahme, präanalytische Probeaufbereitung
Analytische Methodenvalidierung, Beurteilung analytischer Daten
Bearbeitung einer ingenieurtechnischen Aufgabenstellung
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem die Studierenden die Modulabschlussprüfung erfolgreich abgelegt haben, können die Studierenden die wichtigsten umweltrelevanten Schadstoffe benennen und umweltrelevante Schadstoffe nach verschiedenen Eigenschaften kategorisieren.
Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung können die Studierenden:
- neue Schadstoffe, basierend auf ihnen zur Verfügung stehenden Daten mit kritischem Blick auf die Datenlage einschätzen und daraus abgeleitet Handlungsstrategien entwerfen.
- geeignete Probennahmetechniken für verschiedene Umweltmedien benennen und abhängig von der Fragestellung geeignete Probenahmestrategien entwickeln.
- Probenaufbereitungstechniken in Abhängigkeit von Matrix, Analysentechnik und Zielparameter einordnen und Standardtechniken vollständig erklären.
- mathematisch-analytische Techniken anwenden, um Datenreihen korrekt zuzuordnen, statistisch auszuwerten und zu bewerten.
- ihre Ergebnisse selbstständig auf der Grundlage fachspezifischer Analysen und nach wissenschaftlichen Grundsätzen erarbeiten und ihren Lernprozess reflektieren.
- im Team zusammenarbeiten sowie in geeigneter Weise kommunizieren und kooperieren.
- die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen naturwissenschaftlicher Denkweisen diskutieren.
- ihre Arbeitsergebnisse in geeigneter Form darstellen, präsentieren und verteidigen.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Chemie II für Ingenieur*innen (13-K1-M014)
Literatur
Analytische Chemie, M. Otto, Wiley – VCH, aktuelle Auflage
Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie: Anwendungen in der Umwelt-, Lebensmittel- und Werkstoffanalytik, Biotechnologie und Medizintechnik, W. Funk, Wiley – VCH, aktuelle Auflage
Umweltchemie, C. Bliefert, Wiley – VCH, aktuelle Auflage
Modul: Chemie 3 für Ingenieur*innen
TUCaN-Nummer
13-K1-M015
Titel
Chemie III für Ingenieur*innen
Kürzel
13-K1-M015
Kurs: 13-K1-0018-vl Chemie III - Umweltchemie und Dateninterpretation
Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Holger Lutze; Dr. Christiane Brockmann
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Chemie III_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Alle aktuellen Informationen zu Organisation und Inhalten erhalten Sie über den moodle-Kursraum https://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=42362. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung (am 23.4.) und über moodle.
Die Aktualisierung des moodle-Kursraums erfolgt mindestens einmal wöchentlich (mittwochs) im Anschluss an die Präsenzveranstaltung.
Alle Termine und terminierten Aufgaben werden über den moodle-Kalender des Kursraumes bekannt gemacht. Informieren Sie sich regelmäßig über anstehende Termine und Aufgaben.
Lehrinhalte
Umweltschadstoffe - Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften
Schadstoffe - Wirkung auf Mensch, Fauna und Flora, Metabolismen und Abbau, Bioakkumalation
Zusammenhänge von Emission und Wirkung
Datenerhebung, Datenqualität, Datenauswertung
Gruppen- und Summenparamter
Beurteilung von analytischen Daten
Instrumente zur Bewertung von Umweltwirkungen
Bearbeitung einer ingenieurtechnischen Aufgabenstellung
Literatur
Analytische Chemie, M. Otto, , Wiley - VCH
Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie: Anwendungen in der Umwelt-, Lebensmittel- und Werkstoffanalytik, Biotechnologie und Medizintechnik; W. Funk; Wiley - VCH
Umweltchemie; C. Bliefert; Wiley – VCH
Voraussetzungen
empfohlen:
Chemie II - Stöchiometrisches Rechnen und quantitative Analytik für Ingenieur:innen
Erwartete Teilnehmerzahl
20
Offizielle Kursbeschreibung
Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung, in die ein Praktikumstermin (à 3 Stunden) integriert wurde. In diesem Praktikumsversuch soll den Studierenden Gelegenheit gegeben werden, die Umsetzung der theoretisch erlernten Inhalte im Labor kennen zu lernen. Für die Teilnahme an den Laborversuchen ist eine Anmeldung zum "Praktikum Chemie III im Lehrlabor des Institut IWAR" (13-K1-0020-pr) erforderlich.
Zunächst werden die Studierenden mit den Grundlagen der systematischen Beschreibung und Erfassung chemischer Stoffe und Stoffgruppen vertraut gemacht. Informationen über Wirkungen auf Mensch, Fauna und Flora, Metabolismen und Abbau sowie Bioakkumulation werden erarbeitet und von den Studierenden in einer Hausarbeit dokumentiert und vorgestellt.
Die Qualitätssicherung und Einordnung erhaltener Analysendaten in rechtliche Rahmenbedingungen wird an verschiedenen Beispielen aus dem Bereich der Umweltanalytik diskutiert.
Online-Angebote
moodle
Kurs: 13-K1-0020-pr Praktikum Chemie III
Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Holger Lutze; Dr. Christiane Brockmann
Veranstaltungsart
Praktikum
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Chemie III_pr
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | 60
Digitale Lehre
Alle aktuellen Informationen zu Organisation und Inhalten erhalten Sie über den moodle-Kursraum https://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=37412. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung (am 17.4.) und über moodle.
Die Aktualisierung des moodle-Kursraums erfolgt mindestens einmal wöchentlich (mittwochs)im Anschluss an die Präsenzveranstaltung.
Alle Termine und terminierten Aufgaben werden über den moodle-Kalender des Kursraumes bekannt gemacht. Informieren Sie sich regelmäßig über anstehende Termine und Aufgaben.
Lehrinhalte
Datenerhebung, Datenqualität, Datenauswertung
Instrumentell-analytische Untersuchungsmethoden
Gruppen- und Summenparamter
Beurteilung von analytischen Daten
Bearbeitung einer ingenieurtechnischen Aufgabenstellung
Literatur
Analytische Chemie, M. Otto, , Wiley - VCH
Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie: Anwendungen in der Umwelt-, Lebensmittel- und Werkstoffanalytik, Biotechnologie und Medizintechnik; W. Funk; Wiley - VCH
Umweltchemie; C. Bliefert; Wiley – VCH
Voraussetzungen
empfohlen:
Chemie II - Stöchiometrisches Rechnen und quantitative Analytik für Ingenieur:innen
Erwartete Teilnehmerzahl
30
Offizielle Kursbeschreibung
In diesem Praktikumsversuch soll den Studierenden Gelegenheit gegeben werden, die Umsetzung der theoretisch erlernten Inhalte im Lehrlabor kennen zu lernen.
06cp AWTB2 Industrieabwasserreinigung Engelhart; Barkmann; Li
Modul: 13-K2-M003 Industrieabwasserreinigung
Kurs: 13-K2-0005-vu Industrieabwasserreinigung
Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 10:45 - 15:10 (L501/45b)
Lerninhalte
Die Studierenden lernen den Unterschied zur kommunalen Abwasserreinigung im Hinblick auf die rechtliche Einordnung, Abwasserinhaltsstoffe und deren Charakterisierung sowie die Planungsvoraussetzungen. Dabei wird auf die innerbetriebliche Abwasserreinigung sowie die verfahrenstechnische Planung (Grundfließbild, Verfahrensfließbild, R&I Fließbild) gezielter eingegangen. Zudem werden Grundlagen zu Aufbau und Varianten von Industrieabwasser-reinigungsanlagen unter Berücksichtigung physikalisch-chemischer Verfahren (Speicher-/ Misch-/ Ausgleichsbecken, Ölabscheider, Flotation, Emulsionsspaltung, Fällung/Flockung, Ionenaustausch, Entgiftung, Neutralisation, Filtration, Adsorption, Oxidation /AOP, Membrantechnologie) und biologischer Verfahren (aerobe und anaerobe Verfahren) mit Verfahrensmodifikationen vermittelt. Das erworbene Wissen wird in Hausübungen sowie im Rahmen einer Exkursion vertieft. Umfang der Hausübungen wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage
-Prinzipien, Wirkungsmechanismen und Verfahren (unit operations) der Industrieabwasserreinigung zu beschreiben, zu erklären und einzuordnen,
-unterschiedliche Reinigungstechnologien und deren Anwendbarkeit zu beurteilen und auszulegen / zu dimensionieren,
- Verfahrenskombinationen / Prozessketten in Abhängigkeit der Randbedingungen zu entwickeln und wissenschaftlich zu begründen und
- fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Kommunale Abwasserbehandlung (13-K2-M002)
Literatur
- Industrieabwasserbehandlung - Rechtliche Grundlagen, Verfahrenstechnik, Abwasser-behandlung ausgewählter Industriebranchen, Produktionsintegrierter Umweltschutz - Weiterbildendes Studium "Wasser und Umwelt", Bauhaus-Universität Weimar, 3. Auflage August 2013, VDG Bauhaus-Universitätsverlag, ISBN: 978-3-95773-153-1
- Hartinger Handbuch Abwasser- und Recyclingtechnik, 3. Auflage. 10/2017, Carl Hanser Verlag, ISBN: 978-3-446-44901-5
- Taschenbuch der Industrieabwasserreinigung, 2. Auflage 2019, Rosenwinkel et al., Vulkan-Verlag GmbH, ISBN: 978-3-8356-7398-4
- Membranverfahren – Grundlagen der Modul- und Anlagenauslegung, 3. Auflage 2007, Melin / Rautenbach, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, ISBN: 978-3-540-34328-8
- Weitere Literatur wird zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.
Modul: Industrieabwasserreinigung
TUCaN-Nummer
13-K2-M003
Titel
Industrieabwasserreinigung
Kürzel
AWT B2
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
Unterschiede zu kommunaler Abwasserreinigung, Rechtliche Grundlagen (Welt / EU / BRD), Abwasserinhaltsstoffe und deren Charakterisierung, Planungs-voraussetzungen, Innerbetriebliche Maßnahmen, Vor- und Nachbehandlung, Unit operations (wesentliche Verfahrensstufen), Beispiele, Exkursion
Kurs: 13-K2-0005-vu Industrieabwasserreinigung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart; M. Eng. Luisa Barkmann; Hongkang Li
Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Industrieabwasser_vu
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Das Kursmaterial und Ankündigungen zur Vorlesung und den Übungen werden über Moodle bereitgestellt. Sollte es nicht möglich sein Präsenzveranstaltungen anzubieten, werden diese digital als Live-Übertragung und/oder Aufzeichnung angeboten. Die Zugangsdaten zu Übertragungs-Plattformen werden im Moodle-Kurs mitgeteilt.
Lehrinhalte
- Unterschiede zu kommunaler Abwasserreinigung
- rechtliche Grundlagen (Welt / EU / BRD)
- Abwasserinhaltsstoffe und deren Charakterisierung
- Planungsvoraussetzungen
- innerbetriebliche Abwasserbehandlung
- verfahrenstechnische Planung (R&I-Fließbilder) und Grundoperationen
- Aufbau und Varianten von Industrieabwasserreinigungsanlagen
- physikalisch-chemische Verfahren (Einleitung, Speicher-/ Misch-/ Ausgleichsbecken, Ölabscheider, Flotation, Emulsionsspaltung,
Fällung und Flockung, Ionenaustausch, Entgiftung, Neutralisation, Filtration, Adsorption, Oxidation, Membranverfahren)
- aerobe und anaerobe biologische Verfahren
- Beispiele, Hausübungen, Exkursion
Literatur
- ATV-Handbücher V, VI, VII
- Rüffer, M.; Rosenwinkel, K.-H. 1991: Taschenbuch der Industrieabwasser-
reinigung, München: Oldenbourg-Verlag
- Metcalf + Eddy Inc. 2013: Wastewater Engineering - Treatment and Reuse, New York: Mc Graw Hill
- Industrieabwasserbehandlung : rechtliche Grundlagen, Verfahrenstechnik, Abwasserbehandlung ausgewählter Industriebranchen, produktionsintegrierter Umweltschutz,
2013, VDG Bauhaus-Universitätsverlag
- Hartinger Handbuch Abwasser- und Recyclingtechnik, 3. Auflage. 10/2017, 715 Seite, Hanser Verlag, ISBN: 978-3-446-44901-5
Voraussetzungen
Abwassertechnik 1 + 2
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Im industriellen Kontext fallen vielfältige Abwässer an, die sich meist stark von kommunalem Abwasser unterscheiden.
Dies ermöglicht branchenspezifisch eine Rückgewinnung von Wertstoffen aus Abwasserströmen, sowie eine Weiter- oder Wiederverwendung des Abwassers.
Um dies zu erreichen, gibt es eine Vielzahl von Behandlungs- und Aufbereitungsverfahren, die je nach den Anforderungen des jeweiligen Abwassers und der Reinigungsaufgabe ausgewählt werden müssen.
Grundwissen zu verschiedenen industriellen Abwässern und deren Behandlungsverfahren werden in der Vorlesung anhand von theoretischen und praktischen Beispielen vermittelt. Die Lehrveranstaltung bietet zudem die Grundlage für das Laborseminar Industrieabwasserreinigung.
Online-Angebote
Moodle
06cp PBBAA Planung, Bau und Betrieb Abwassertechnischer Anlagen Engelhart; Jardin; Atzorn; Wagner
Modul: 13-K2-M004 Planung, Bau und Betrieb Abwassertechnischer Anlagen
Kurs: 13-K2-0007-vl Planung und Bau von Abwassertechnischen Anlagen
Kurs: 13-K2-0008-vl Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-06-23
* 7x Mo 11:40 - 15:10 (L402/3)
* 3x Do 12:45 - 18:30 (L402/226)
Lerninhalte
Planungs- und Genehmigungsrecht; Wassermengen- und Wassergütewirtschaft; Abwassertechnische Grundlagenermittlung und Vorplanung; Mischwasserzufluss und Fremdwasserbetrachtung; Hinweise zur Datenauswertung; Entwurfsplanung und Konstruktionshinweise von Kläranlagen; Bauliche und planerische Aspekte der mechanischen Abwasserreinigung (Rechen, Sandfang, Vorklärung); Verfahrensvarianten und Sonderbauformen der biologischen Abwasserreinigung; Planung und Optimierung der Zu- und Ablaufbauwerke der Nachklärung; Fallbeispiele und Praxiserfahrung zur Planung und Ausführung der mechanischen und biologischen Abwassereinigung; Projektcontrolling; Kostenvergleichsrechnung
Diskussion von Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften; Dienst- und Betriebsanweisungen (Überwachung, Störungen, Betriebsverwaltung, Energieeinsatz); Inbetriebnahme von Abwasserbehandlungsanlagen; Energieeinsparung auf Abwasserbehandlungsanlagen; Personalbedarf und Personaleinsatz; Diskussion einzelner Verfahren der biologischen Abwasserreinigung und Klärschlammbehandlung in betrieblicher Hinsicht; Exkursion
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage
- abwassertechnische Anlagen unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte zu bemessen, zu planen, zu entwerfen, zu betreiben und zu erhalten,
-wesentliche Voraussetzungen zum erfolgreichen Betrieb abwassertechnischer Anlagen (z.B. Unfallverhütungs- und Arbeitsvorschriften, Betriebsanweisungen) zu erklären, zu erstellen und die Relevanz zu erläutern,
- unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen,
- Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form dazustellen und zu präsentieren und
- fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Siedlungswasserwirtschaft I (13-K0-M001), Siedlungswasserwirtschaft II (13-K2-M001/3), Kommunale Abwasserbehandlung (13-K2-M002)
Literatur
Arbeitsblätter und Berichte der DWA
Weitere Literatur wird zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.
Modul: Planung, Bau und Betrieb Abwassertechnischer Anlagen
TUCaN-Nummer
13-K2-M004
Titel
Planung, Bau und Betrieb Abwassertechnischer Anlagen
Kürzel
PBB AWT Anlagen
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-K2-0007-vl Planung und Bau von Abwassertechnischen Anlagen
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart; Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin; M. Eng. Maro Simon Atzorn
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Plan.&Bau AWTAnl._vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Planungs- und Genehmigungsrecht
- Wassermengen- und Wassergütewirtschaft
- Abwassertechnische Grundlagenermittlung und Vorplanung
- Mischwasserzufluss und Fremdwasserbetrachtung
- Hinweise zur Datenauswertung
- Entwurfsplanung und Konstruktionshinweise von Kläranlagen
- Bauliche und planerische Aspekte der mechanischen Abwasserreinigung (Rechen, Sandfang, Vorklärung)
- Verfahrensvarianten und Sonderbauformen der biologischen Abwasserreinigung
- Planung und Optimierung der Zu- und Ablaufbauwerke der Nachklärung
- Fallbeispiele und Praxiserfahrung zur Planung und Ausführung der mechanischen und biologischen Abwassereinigung
- Projektcontrolling
- Kostenvergleichsrechnung
- Exkursion
Literatur
- Vorlesungsskript
- Arbeitsblätter und Berichte der Abwassertechnischen Vereinigung und der DWA
Voraussetzungen
13-K0-M001 Siedlungswasserwirtschaft I (empfohlen)
13-K2-M001/3 Siedlungswasserwirtschaft II (empfohlen)
13-K2-M002 Kommunale Abwasserreinigung (empfohlen)
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-K2-0008-vl Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart; Apl. Prof. Dr.-Ing. Martin Wagner; M. Eng. Maro Simon Atzorn
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Betrieb AWB Anl._vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Modulinhalte
- Diskussion von Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften
- Dienst- und Betriebsanweisungen (Überwachung, Störungen, Betriebsverwaltung, Energieeinsatz)
- Inbetriebnahme von Abwasserbehandlungsanlagen
- Energieeinsparung auf Abwasserbehandlungsanlagen
- Personalbedarf und Personaleinsatz
- Diskussion einzelner Verfahren der biologischen Abwasserreinigung und Klärschlammbehandlung in betrieblicher Hinsicht
Literatur
- Vorlesungsskript
- Arbeitsblätter und Berichte der Abwassertechnischen Vereinigung und der DWA
Voraussetzungen
13-K0-M001 Siedlungswasserwirtschaft I (empfohlen)
13-K2-M001/3 Siedlungswasserwirtschaft II (empfohlen)
13-K2-M002 Kommunale Abwasserreinigung (empfohlen)
Online-Angebote
Moodle
06cp WG Wasserchemisches Grundlagenpraktikum Lackner; Das; Kaiser; Li; Richter
Modul: 13-K2-M005 Wasserchemisches Grundlagenpraktikum
Kurs: 13-K2-0009-se Wasserchemisches Grundlagenpraktikum
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 08:00 - 11:30 (L402/5)
Lerninhalte
Einführung in die Laborarbeit, Qualitätskontrolle, Analysefehler, Einfluss der Wassermatrix, Vergleichbarkeit von Analysemethoden, Genauigkeit von Ergebnissen und statistische Auswertung, Arbeitsschutz, Beurteilung einer kommunalen Kläranlage anhand von Betriebsdaten, Probenahme, Probenkonservierung, Vor-Ort-Untersuchungen.
Durchführung von praktischen Versuchen aus dem Bereich der Mikroskopie von Belebtschlamm, Bestimmung von Summenparametern (z.B. CSB, TOC, DOC, SAK, Leitfähigkeit), Stickstoffverbindungen (z.B. NH4-N, NO3-N), Phosphor (Gesamt-P, PO4-P), Schlammkennwerten (z.B. ISV, TR, TS, GV) und Respirometrie sowie Fällung und Flockung.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden können umwelttechnische Anlagen unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte bemessen, planen, entwerfen, betreiben und erhalten; Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen. Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu präsentieren. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu bearbeiten. Die Studierenden können sich in einer Gruppe zielführend für die gemeinsame Lösung einer ingenieurmäßigen Aufgabenstellung einbringen.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Kommunale Abwasserbehandlung (13-K2-M002)
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Wasserchemisches Grundlagenpraktikum
TUCaN-Nummer
13-K2-M005
Titel
Wasserchemisches Grundlagenpraktikum
Kürzel
Wasserch.GP
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
Praktische Versuche zur Vertiefung des Lehrinhalts der Abwassertechnik und Wasserversorgung, Beurteilung einer Kläranlage, Mikroskopie von Belebtschlamm, Bestimmung organischer Summenparameter (CSB, BSB5), Bestimmung von Stickstoffverbindungen (NH4-N, NO3-N) und Orthophosphat (PO4-P), Schlammkennwerte (ISV, TR, TS), Fällung / Flockung, Bestimmung der Gewässergüte eines Fließgewässers (Saprobie)
Kurs: 13-K2-0009-se Wasserchemisches Grundlagenpraktikum
Lehrende
Prof. Dr. Susanne Lackner; M.Sc. Oliver Das; M.Sc. Tobias Severin Kaiser; M.Sc. Qi Li; Dipl.-Ing. Ken Richter
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Wasserch.GP_se
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | 24
Modulinhalte
Einführung in die Laborarbeit, Qualitätskontrolle, Analysefehler, Einfluss der Wassermatrix, Vergleichbarkeit von Analysemethoden, Genauigkeit von Ergebnissen und statistische Auswertung, Arbeitsschutz, Beurteilung einer kommunalen Kläranlage anhand von Betriebsdaten, Probenahme, Probenkonservierung, Vor-Ort-Untersuchungen.
Durchführung von praktischen Versuchen aus dem Bereich der Mikroskopie von Belebtschlamm, Bestimmung von Summenparametern (z.B. CSB, TOC, DOC, SAK, Leitfähigkeit), Stickstoffverbindungen (z.B. NH4-N, NO3-N), Phosphor (Gesamt-P, PO4-P), Schlammkennwerten (z.B. ISV, TR, TS, GV) und Respirometrie sowie Fällung und Flockung.
Modulziele
Die Studierenden können umwelttechnische Anlagen unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte bemessen, planen, entwerfen, betreiben und erhalten. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen. Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu präsentieren. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu bearbeiten. Die Studierenden können sich in einer Gruppe zielführend für die gemeinsame Lösung einer ingenieurmäßigen Aufgabenstellung einbringen.
Voraussetzungen
Kommunale Abwasserbehandlung
Erwartete Teilnehmerzahl
MAXIMAL 24 Teilnehmer
Online-Angebote
Moodle
06cp SWMLCAA Sustainable Waste Management and Life Cycle Assessment Application Zeller; Campitelli
Modul: 13-K3-J021 Sustainable Waste Management and Life Cycle Assessment Application
Kurs: 13-K3-0021-ue Sustainable Waste Management and LCA Application - Exercise
Kurs: 13-K3-0021-vl Sustainable Waste Management and LCA Application
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 09:50 - 11:30 (L402/202)
* 11x Do 13:30 - 15:10 (L301/A91)
Lerninhalte
This module combines the topics sustainable waste management and life cycle assessment (LCA).
In the first part of the lecture, principles of the development of circular economy and waste management concepts in an international context will be taught. The concept of Integrated Sustainable Waste Management, which is particularly relevant to design sustainable waste management in urban contexts and in countries in transition, is presented. Relevant actors of the waste management chain, collection and treatment practices as well as approaches for the evaluation and design of waste management systems (for example benchmarking, LCA) will be addressed.
In the second part of the lecture, a practical introduction to the LCA-method will be given. Concerning the content, a special emphasis is put on the LCA application in the field of circular economy and waste management: the assessment of waste streams and waste management systems is explained, typical LCA applications and lessons learnt from the current research are presented and, thus, the role of LCA for sustainable waste management is demonstrated. Methodologically, the focus is on the presentation of specific LCA software and databases as well as the communication of the results for practical decision support for planners, developers and companies. In this respect, the module is an extended course for students with basic knowledge of the LCA method, but it can also be used by students without previous LCA experience.
The accompanying exercise includes a case study analysis to identify waste flows and relevant actors of the waste management chain and applies basic approaches for the evaluation the city´s waste management system. Methodological aspects of LCA will be demonstrated based on a literature analysis. A practical exercise is given to introduce a LCA software and its application to model certain aspects for the specific case study. By evaluating the presented case study, knowledge about the environmental impacts of waste collection and treatment from a life cycle perspective is conveyed and decision-making contexts of waste management are clarified.
Within the scope of the study achievement, a waste management system (case study from the accompanying exercise) is assessed environmentally using the LCA approach and the LCA software openLCA. The results of the stakeholder and waste stream analysis for the specific case study are also part of the study achievement.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
On successful completion of this module, students should be able to:
1.Identify and assess relevant elements, aspects and stakeholders of waste management systems and to evaluate them from different perspectives;
2.Apply methodological concepts for the evaluation of waste management systems;
3.Understand the concept of life cycle thinking and implementation steps of a LCA;
4.Implement a basic LCA model using a LCA software and databases;
5.Interpret LCA results in a practice-oriented way and communicate them to decision-makers;
6.Develop measures for sustainable waste management;
7.Understand the role of life cycle thinking for the evaluation and optimization of waste management systems.
Literatur
Baumann, Henrikke; Tillman, Anne-Marie (2004): The hitch hikers's guide to LCA. An orientation in life cycle assessment methodology and application. Lund: Studentlitteratur.
Bilitewski, Bernd; Wagner, Jörg; Reichenbach, Jan (2018): Best Practice Municipal Waste Management. Information pool on approaches towards a sustainable design of municipal waste management and supporting technologies and equipment. Texte 40/2018. Hg. v. Umweltbundesamt (UBA), zuletzt geprüft am 30.08.2018.
Hauschild M, Rosenbaum R, Olsen SI (eds.). Life Cycle Assessment: Theory and Practice. 1st ed. Cham: Springer International Publishing; 2018.
Kaza, Silpa; Yao, Lisa; Bhada-Tata, Perinaz; van Woerden, Frank (2018): What a waste 2.0. A Global Snapshot of Solid Waste Management to 2050. Hg. v. World Bank Group, zuletzt geprüft am 21.09.2018.
Wilson, David C.; Rodic, Ljiljana; Cowing, Michael J.; Velis, Costas A.; Whiteman, Andrew D.; Scheinberg, Anne et al. (2015): 'Wasteaware' benchmark indicators for integrated sustainable waste management in cities. In: Waste management (New York, N.Y.) 35, S. 329–342. DOI: 10.1016/j.wasman.2014.10.006.
Modul: Sustainable Waste Management and Life Cycle Assessment Application
TUCaN-Nummer
13-K3-J021
Titel
Sustainable Waste Management and Life Cycle Assessment Application
Kürzel
SWM&LCAA
Sprache
Englisch
Kurs: 13-K3-0021-ue Sustainable Waste Management and LCA Application - Exercise
Lehrende
Vanessa Renate Zeller; Dr.-Ing. Alessio Campitelli
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
LWA&LCAA_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Siehe Kursbeschreibung in englischer Sprache.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Veranstaltungsinhalte haben einen starken Nachhaltigkeitsbezug. Zum einen werden etablierte Methoden zur Bewertung des Umweltaspektes in der Nachhaltigkeitsbewertung vermittelt: Mittels Life cycle assessment werden verschiedene Umweltwirkungen wie Klimawirkung oder Ressourceneffizienz quantifiziert. Zum anderen hat der thematische Fokus der Veranstaltung einen klaren Nachhaltigkeitsbezug, da es um nachhaltige Abfallmanagementsysteme und Kreislaufwirtschaft geht.
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-K3-0021-vl Sustainable Waste Management and LCA Application
Lehrende
Vanessa Renate Zeller; Dr.-Ing. Alessio Campitelli
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
SWM&LCAA_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Siehe Kursbeschreibung in englischer Sprache.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Veranstaltungsinhalte haben einen starken Nachhaltigkeitsbezug. Zum einen werden etablierte Methoden zur Bewertung des Umweltaspektes in der Nachhaltigkeitsbewertung vermittelt: Mittels Life cycle assessment werden verschiedene Umweltwirkungen wie Klimawirkung oder Ressourceneffizienz quantifiziert. Zum anderen hat der thematische Fokus der Veranstaltung einen klaren Nachhaltigkeitsbezug, da es um nachhaltige Abfallmanagementsysteme und Kreislaufwirtschaft geht.
Online-Angebote
Moodle
06cp MS1 Modellierung von Stoffstromsystemen 1 Zeller; Weyand
Modul: 13-K3-M003 Modellierung von Stoffstromsystemen I
Kurs: 13-K3-0006-vl Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment (Ökobilanz)
Kurs: 13-K3-0007-ue Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment (Ökobilanz) - Übung
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 09:50 - 11:30 (L501/33)
* 11x Do 13:30 - 17:00 (L501/33)
Lerninhalte
Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Modellbildung im Allgemeinen und der Modellierung von Stoffstromsystemen der Technosphäre im Speziellen ein. Einleitend wird die Relevanz von Stoffflüssen zwischen Technosphäre und Biosphäre für wichtige Umweltprobleme (Klimawandel, Nährstoffkreisläufe etc.) erläutert. Nach der Behandlung allgemeiner systemanalytischer Grundlagen werden zwei Methoden der Modellierung von Stoffstromystemen behandelt: die Stoffstromanalyse (engl.Material Flow Analysis, MFA), die auf den naturwissenschaftlichen Prinzipien der Massenbilanz beruht, und die Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) nach den Standards DIN EN ISO 14040/14044, die auf einem deskriptiven Modellierungsansatz beruht. Beide Methoden umfassen eineeine systematische Analyse aller In- und Outputs von Stoffen (und ggf. Energie) aller Prozesse innerhalb eines räumlich und zeitlich definierten Systems. Die Stoffstromanalyse beschäftigt sich mit der Beschreibung und Analyse von regionalen oder sektoralen Systemen spezifischer Substanz- oder Materialflüsse. Ziel der LCA ist die Erfassung und Bewertung von Umweltwirkungen über den gesamten Lebenswegzyklus (Life Cycle) aus Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Produkten (oder auch Dienstleistungen und Technologien). Die einzelnen Schritte der LCA werden auf Basis der ISO 14040/-47;44/-47erläutert: Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen (z.B. Systemgrenzenrahmen und funktionelle Einheit); Datengrundlagen und mathematische Lösungswege der Sachbilanz; Prinzipien der Wirkungsabschätzung; Auswertung und Interpretation von Ergebnissen.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Erkenntnis der Bedeutung von Stoffstromsystemen der Technosphäre für Ökonomie und Ökologie.
Vertieftes Verständnis von Konzept und Methodik der systemanalytischen Instrumente Stoffstromanalyse (Material Flow Analysis, MFA) und Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA).
Befähigung zur selbständigen Anwendung auf einfache Systeme im Rahmen von Fallstudien.
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Modellierung von Stoffstromsystemen 1
TUCaN-Nummer
13-K3-M003
Titel
Modellierung von Stoffstromsystemen I
Kürzel
Mod. Stoffs. I
Kurs: 13-K3-0006-vl Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment (Ökobilanz)
Lehrende
Vanessa Renate Zeller; Steffi Weyand
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
13-K3-0006-vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Die Vorlesung führt in systemtheoretische und modelltechnische
Grundlagen der Stoffstromanalyse ein. Auf dieser Basis wird im Anschluss
die Methodik des Life Cycle Assessment (LCA; Lebenszyklusanalyse)
vorgestellt. Diese erfasst Stoffströme und deren Umweltwirkungen über
den gesamten Lebenszyklus aus Herstellung, Nutzung und Entsorgung von
Produkten. Sie dient Entscheidern in Wirtschaft und Politik als
Analyse-Instrument zum Vergleich unterschiedlicher Möglichkeiten der
Gestaltung von Produkten, Technologien und Dienstleistungen. Die
Vorlesung stellt Aufbau und einzelne Module des Life Cycle Assessment im
Detail vor und erläutert die Anwendungen des Life Cycle Assessment im
Rahmen der Entscheidungsunterstützung, v.a. im Kontext der Entwicklung
innovativer Technologien. Hierbei wird auch auf die neueren
Entwicklungen des Life Cycle Costing und der Social LCA eingegangen.
Lernziele sind:
Erkenntnis der Bedeutung von Stoffstromsystemen der Technosphäre für Ökonomie und Ökologie
Vermittlung von Grundlagen und Methodik der systemanalytischen Instrumente Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment
Befähigung zur Anwendung des Life Cycle Assessment in praktischen Entscheidungskontexten, insbesondere in der Wirtschaft
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung ist eine Einführungsveranstaltung in die Themen Stoffstromanalyse und Ökobilanz (Life Cycle Assessment). Daher gibt es keine Voraussetzungen zur Teilnahme.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Life Cycle Assessment ist eine wichtige Methode zur Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit.
Kurs: 13-K3-0007-ue Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment (Ökobilanz) - Übung
Lehrende
Vanessa Renate Zeller; Steffi Weyand
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
13-K3-0007-ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Die Vorlesung führt in systemtheoretische und modelltechnische
Grundlagen der Stoffstromanalyse ein. Auf dieser Basis wird im Anschluss
die Methodik des Life Cycle Assessment (LCA; Lebenszyklusanalyse)
vorgestellt. Diese erfasst Stoffströme und deren Umweltwirkungen über
den gesamten Lebenszyklus aus Herstellung, Nutzung und Entsorgung von
Produkten. Sie dient Entscheidern in Wirtschaft und Politik als
Analyse-Instrument zum Vergleich unterschiedlicher Möglichkeiten der
Gestaltung von Produkten, Technologien und Dienstleistungen. Die
Vorlesung stellt Aufbau und einzelne Module des Life Cycle Assessment im
Detail vor und erläutert die Anwendungen des Life Cycle Assessment im
Rahmen der Entscheidungsunterstützung, v.a. im Kontext der Entwicklung
innovativer Technologien. Hierbei wird auch auf die neueren
Entwicklungen des Life Cycle Costing und der Social LCA eingegangen.
Lernziele sind:
Erkenntnis der Bedeutung von Stoffstromsystemen der Technosphäre für Ökonomie und Ökologie
Vermittlung von Grundlagen und Methodik der systemanalytischen Instrumente Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment
Befähigung zur Anwendung des Life Cycle Assessment in praktischen Entscheidungskontexten, insbesondere in der Wirtschaft
Voraussetzungen
Zur Kursteilnahme werden benötigt:
PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugang
TU-ID mit persönlichem Passwort
Zugang zum Moodle-Kurs
Erwartete Teilnehmerzahl
15-20
Online-Angebote
Moodle
06cp ES Environmental Sciences Engelhart; Lehmann; Bensing; Gappisch
Modul: 13-K3-M008 Environmental Sciences
Kurs: 13-K3-0004-vl Environmental Sciences
Kurs: 13-K3-0005-ue Environmental Sciences - Exercise
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-23
* 14x Di 09:50 - 11:30 (L402/201)
* 14x Mi 08:00 - 09:40 (L402/202)
Lerninhalte
The lecture "Environmental Sciences" provides in the first part an in-depth view on the following topics:
- The environment as a system: Earth system science; interaction of society and the natural environment
- Targets, data, monitoring: SDGs, DPSIR, international statistics and monitoring systems
- International environmental policies: Frameworks, institutions and instruments, international collaboration
- Global challenges: Global problems, drivers and solution approaches
In the second part of the lecture, cutting-edge topics from research in environmental sciences are presented with a focus on current research issues and projects of the Department of Civil and Environmental Engineering.
The exercise introduces in scientific writing in the field of environmental science. Based on general principles of scientific writing, current scientific literature related to the lecture topics is analysed as to main aspects of structure, principles and elements of scientific writing. Practical exercises are used for training of scientific writing skills.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
The students have a comprehensive knowledge of the interdisciplinary area of environmental sciences and a soundstantiated unterstanding of the interaction of natural environment and human society. They gain an in-depth knowledege of current global environmental problems as to drivers, status and solution approaches. They are able to work with international statistics and data bases in the field of sustainability and environmental issues. They receive an overview on research in environmental science in general and on research topics of the Department of Civil and Environmental Engineering.
From the exercise the students acquire the capability of structuring a topic according to principles of scientific writing and to apply these principles in the working process for reviews of scientific literature and forwarding and drafting of a publication.
Literatur
Literature will be announced at the beginning of the course.
Modul: Environmental Sciences
TUCaN-Nummer
13-K3-M008
Titel
Environmental Sciences
Kürzel
Environ. Sciences
Kurs: 13-K3-0004-vl Environmental Sciences
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart; Prof. Dr.-Ing. Boris Lehmann; Katharina Bensing; M.Sc. Jessika Gappisch
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Environ. Sciences_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
The course “Environmental Sciences” deals with environmental challenges and the scientific communication of these.
Firstly, it provides an in-depth view on the following topics: the environment as a system; international environmental policies; earth system science; interaction of society and the natural environment; global challenges; historic development of the discipline Environmental Sciences.
Also, cutting-edge topics from research in environmental sciences are presented with a focus on current research issues and projects of the Department of Civil and Environmental Engineering.
In addition to the academic discussion of environmental challenges, techniques for scientific communication are taught: poster preparation, literature search, rhetoric, presentation, citation and feedback.
Literatur
Literature will be announced in the course.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
The course „Environmental Sciences“ provides a holistic view of current environmental challenges, their impacts on society and possible ways to tackle them. Various environmental challenges will be presented and discussed in the context of specialist lectures by different chairs.
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-K3-0005-ue Environmental Sciences - Exercise
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart; Prof. Dr.-Ing. Boris Lehmann; Katharina Bensing; M.Sc. Jessika Gappisch
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Environ. Sciences_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
The exercise serves to apply the presented techniques for scientific communication.
A poster is to be created on a topic chosen according to certain specifications.
The topic is then discussed in a presentation.
The projects of colleagues are to be critically assessed and supported with constructive feedback.
Literatur
Literature will be announced in the course.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
The course „Environmental Sciences“ provides a holistic view of current environmental challenges, their impacts on society and possible ways to tackle them. Various environmental challenges will be presented and discussed in the context of specialist lectures by different chairs.
Online-Angebote
Moodle
06cp ISDP International Spatial Development and Planning Linke; Souza; Julcamoro; Ritter; Schmid
Modul: 13-K4-M004 International Spatial Development and Planning
Kurs: 13-K4-0011-se International Spatial Development and Planning
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 13x Mi 09:50 - 13:10 (L402/5)
Lerninhalte
Students use case studies to focus on a key topic with current problems of spatial development in international and transnational cooperation context and deal with the specific systems of spatial policy and planning.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Students expand their understanding of the social, political, economic and ecological contextual conditions of spatial planning and development. They will get to know these by means of exemplary national and international spaces or a specific field of action of spatial planning in a national or international context. They familiarise themselves with the specific problems of spatial planning, planning methods and instruments, the actors of spatial development as well as approaches to solutions in the selected case and discuss these topics scientifically. Based on the knowledge gained in the course, they will be able to recognise the special features of the example under consideration and relate them to the conditions of spatial development and planning in other spatial contexts.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: Grundlagen der räumlichen Planung (13-B2-M034)
Literatur
Literature will be announced at the beginning of the module.
Modul: International Spatial Development and Planning
TUCaN-Nummer
13-K4-M004
Titel
International Spatial Development and Planning
Kürzel
Int.Spatial Dev&Plan
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
Modulinhalte: Ausgewählte Fragestellungen der Raumentwicklung im internationalen Kontext, wie z.B. Raumentwicklung in Europa, transnationale Raum- und Infrastrukturplanung oder die Umsetzung und Wirksamkeit von Raumplanung z.B. unter Berücksichtigung der raumbedeutsamen Wirksamkeit und Struktur internationaler Förderinstrumente. Modulziele: Die Studierenden kennen neben der deutschen Raumplanung, ihrer Instrumente, Methoden und Wirksamkeit ausgewählte Beispiele der internationalen Raumplanung und transnationale Planungszusammenhänge. Sie sind in der Lage zu einem Thema selbständig eine Literaturrecherche, auch in englischsprachiger Literatur, durchzuführen und zu den Ergebnissen eine eigene Stellungnahme zu beziehen sowie ihre Ergebnisse zu präsentieren und in der Diskussion zu verteidigen.
Kurs: 13-K4-0011-se International Spatial Development and Planning
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; Ph.D. Felipe De Souza; M.Sc. Laura Mato Julcamoro; M.Sc. Luisa Ritter; M.Sc. Jan Schmid
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Int.Spatial Dev&P_se
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Voraussetzungen
Empfohlen: Grundlagen der räumlichen Planung
Erwartete Teilnehmerzahl
20
Weitere Informationen
Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Online-Angebote
Moodle
06cp IPEAM Infrastructure Planning. Economic Assessment Methods Linke; James; Schröder
Modul: 13-K4-M007-00 Infrastructure Planning. Economic Assessment Methods
Kurs: 13-B2-J006-se Infrastructure Planning. Economic Assessment Methods
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 08:00 - 09:40 (L402/201)
Lerninhalte
The module consists of the lecture “Sytem of Infrastructure” and “Economic Assessment Methods”.
“System of Infrastructure” gives insights into technical and social infrastructures, such as water supply, sewage disposal, electricity supply, waste disposal, transport facilities or educational facilities. The social and economic importance of infrastructures as well as current challenges of urban and rural development will be presented (e.g. demographical change, climate change). Characteristics of large-technical systems, in the practice used planning models and national as well as EU-wide coordination of spatial planning interests on different levels are contents of the module. The interdependencies between infrastructure sectors, current changes of the infrastructure supply caused through technical innovations, liberalisation and privatisation processes as well as environmental modernisation are topics that will be examined by the students in the course. Next to that point, planning processes of infrastructure projects will be analysed, considering a requirement research, the implementation of political interests, the examination of the location, the feasibility study and the financing and refinancing of the project.
With a focus on valuation methods, the course “Economic Assessment Methods” provides students with the basics and the application of common economic evaluation methods that are needed for decision-makers of large infrastructure projects. Next to financial mathematical principles, the most used economical valuation methods as cost-benefit-analysis, value-benefit analysis and cost-effectiveness analysis will be presented in the lecture. The students also get to know property value and international methods of valuation like the asset value method, the discounted Cash flow and the residual value method. Next to these points, also economic valuation methods for environmental assets are content of the course. The course imparts basic knowledge of infrastructure project management and takes a look at application methods of agile management that are useful for construction projects.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
The course provides students with a coherent understanding of infrastructure systems and the economic background.
The students have the knowledge to develop a financial and institutional system for a special type of infrastructure according to the local framework.
The students are able to locate special parts of an infrastructure system by using location study and feasibility study.
The module also provides students with a coherent understanding of economic assessment methods.
They students learn how to select and apply the economic valuation procedure that applies in individual cases.
The students have the competences to select and apply the ecological valuation procedure that applies in individual cases.
The students are able to value properties by using international methods of valuation.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: Grundlagen der räumlichen Planung (13-B2-M034)
Literatur
Literature will be announced at the beginning of the course.
Modul: Infrastructure Planning. Economic Assessment Methods
TUCaN-Nummer
13-K4-M007
Titel
Infrastructure Planning
Kürzel
Infrastructure Plann
Kurs: 13-B2-J006-se Infrastructure Planning. Economic Assessment Methods
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; M.Sc. Rebecca Katherine James; M.Sc. Nadine Schröder
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Econ.Assess.Meth._se
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
This course will take the form of a
regular “pre-corona” course
both lecture and exercise/workshop sessions will be held at the TU. There will be
NO recording of the sessions
.
All information and materials for the lecture and exercise will be uploaded in the Moodle course "Infrastructure Planning" (for both "13-B2-J006-se Economic Assessment Methods" and "13-B2-J007-se Systems of Infrastructure"), which will be activated shortly before the lecture begins and to which all participants of the course "13-B2-J007-se Systems of Infrastructure" are automatically added.
Moodle also serves as a communication platform. There, students can use the forum to communicate directly with the lecturers about content-specific or organizational aspects as well as with each other.
Lehrinhalte
The course consists of weekly lectures (Tuesday) and their associated weekly exercise/workshop sessions (Thursday). The lectures are grouped in 3 parts: "1 – Understanding & planning infrastructures", "2 - Economic assessment of infrastructures" and "3 - Current challenges & adaptation requirements of infrastructures".
Part 1 aims to teach students how to examine & plan infrastructures. It begins with insights into the main organizational characteristics of technical and social infrastructure systems (such as water supply, waste water disposal, electricity supply, transport facilities or educational facilities) as well as their importance for the development of cities and regions. In this part, students will also learn about the planning process of infrastructure projects the examination of suitable locations. The financing of infrastructures will also be addressed.
Part 2 will address how to evaluate infrastructure economically. First, students will get to know how to conduct feasibility studies for infrastructure projects. Afterwards, students will learn the basics of common economic evaluation methods and how to apply them. Next to financial mathematical principles, students will learn to master the most commonly used economical valuation methods needed for decision-makers of large infrastructure projects (discounted cash flow, net present value, and cost-benefit-analysis). Furthermore, the course will impart basic knowledge about project management.
The focus of part 3 is on making infrastructure fit for the future. There, the current challenges of urban and rural development will be addressed (e.g. demographical change, climate change) as well as ecological modernization. Expanding of the basics of economic assessment learned in part 2, students will learn economic valuation methods for environmental assets. The topic of the vulnerability of infrastructures to current risks (e.g. wars, climate change) and the possible approaches to limit the impacts of negative events (adaptation strategies) will conclude this course.
Literatur
Literature and presentation slides will be provided via Moodle. By registering for the exercise on TUCaN you are automatically also enrolled in the Moodle course.
Voraussetzungen
Module recommended: Basics of Spatial Planning
Students should be prepared to exercise their ability to transfer theoretical knowledge to practical examples and to think critically.
Erwartete Teilnehmerzahl
80
Learning Outcomes of the Module "Infrastructure Planning"
At the end of the course, students should be able to:
identify, categorize and explain the characteristics of infrastructures in theory and applied to real infrastructure systems
explain the main steps and contents of an infrastructure planning process
discuss, select and apply the most suitable investment appraisal methods and valuation techniques for a given project
calculate a cost-benefit analysis for a given infrastructure project
explain the main aspects of project management and compare the advantages of different techniques
identify the main risks for local infrastructure systems and develop approaches to minimize these risks and build resilience
discuss locally suitable strategies for the modernization and transformation of infrastructure systems
reflect on the limitations of the application of theoretical concepts to real systems (critical thinking)
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Infrastructure systems are the functional backbone of society by providing essential services (energy, water, transport, telecommunications…). Therefore, they are of major importance for the sustainable evolution of cities and regions. This course addresses how to analyze infrastructure systems, how to assess the economic but also the societal and ecological values of infrastructures and how to prepare infrastructures for current and coming challenges, such as climate change.
Online-Angebote
Moodle
06cp IPSI Infrastructure Planning. Systems of Infrastructure Linke; James; Schröder
Modul: 13-K4-M007-01 Infrastructure Planning. Systems of Infrastructure
Kurs: 13-B2-J007-se Infrastructure Planning. Systems of Infrastructure
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 15:20 - 17:00 (L301/A93)
Lerninhalte
The module consists of the lecture “Sytem of Infrastructure” and “Economic Assessment Methods”.
“System of Infrastructure” gives insights into technical and social infrastructures, such as water supply, sewage disposal, electricity supply, waste disposal, transport facilities or educational facilities. The social and economic importance of infrastructures as well as current challenges of urban and rural development will be presented (e.g. demographical change, climate change). Characteristics of large-technical systems, in the practice used planning models and national as well as EU-wide coordination of spatial planning interests on different levels are contents of the module. The interdependencies between infrastructure sectors, current changes of the infrastructure supply caused through technical innovations, liberalisation and privatisation processes as well as environmental modernisation are topics that will be examined by the students in the course. Next to that point, planning processes of infrastructure projects will be analysed, considering a requirement research, the implementation of political interests, the examination of the location, the feasibility study and the financing and refinancing of the project.
With a focus on valuation methods, the course “Economic Assessment Methods” provides students with the basics and the application of common economic evaluation methods that are needed for decision-makers of large infrastructure projects. Next to financial mathematical principles, the most used economical valuation methods as cost-benefit-analysis, value-benefit analysis and cost-effectiveness analysis will be presented in the lecture. The students also get to know property value and international methods of valuation like the asset value method, the discounted Cash flow and the residual value method. Next to these points, also economic valuation methods for environmental assets are content of the course. The course imparts basic knowledge of infrastructure project management and takes a look at application methods of agile management that are useful for construction projects.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
The course provides students with a coherent understanding of infrastructure systems and the economic background.
The students have the knowledge to develop a financial and institutional system for a special type of infrastructure according to the local framework.
The students are able to locate special parts of an infrastructure system by using location study and feasibility study.
The module also provides students with a coherent understanding of economic assessment methods.
They students learn how to select and apply the economic valuation procedure that applies in individual cases.
The students have the competences to select and apply the ecological valuation procedure that applies in individual cases.
The students are able to value properties by using international methods of valuation.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: Grundlagen der räumlichen Planung (13-B2-M034)
Literatur
Literature will be announced at the beginning of the course.
Modul: Infrastructure Planning. Systems of Infrastructure
TUCaN-Nummer
13-K4-M007
Titel
Infrastructure Planning
Kürzel
Infrastructure Plann
Kurs: 13-B2-J007-se Infrastructure Planning. Systems of Infrastructure
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; M.Sc. Rebecca Katherine James; M.Sc. Nadine Schröder
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Systems Infrastr._se
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
This course will take the form of a
regular “pre-corona” course
both lecture and exercise/workshop sessions will be held at the TU. There will be
NO recording of the sessions
.
All information and materials for the lecture and exercise will be uploaded in the Moodle course "Infrastructure Planning" (for both "13-B2-J006-se Economic Assessment Methods" and "13-B2-J007-se Systems of Infrastructure"), which will be activated shortly before the lecture begins and to which all participants of the course "13-B2-J007-se Systems of Infrastructure" are automatically added.
Moodle also serves as a communication platform. There, students can use the forum to communicate directly with the lecturers about content-specific or organizational aspects as well as with each other.
Lehrinhalte
The course consists of weekly lectures (Tuesday) and their associated weekly exercise/workshop sessions (Thursday). The lectures are grouped in 3 parts: "1 – Understanding & planning infrastructures", "2 - Economic assessment of infrastructures" and "3 - Current challenges & adaptation requirements of infrastructures".
Part 1 aims to teach students how to examine & plan infrastructures. It begins with insights into the main organizational characteristics of technical and social infrastructure systems (such as water supply, waste water disposal, electricity supply, transport facilities or educational facilities) as well as their importance for the development of cities and regions. In this part, students will also learn about the planning process of infrastructure projects the examination of suitable locations. The financing of infrastructures will also be addressed.
Part 2 will address how to evaluate infrastructure economically. First, students will get to know how to conduct feasibility studies for infrastructure projects. Afterwards, students will learn the basics of common economic evaluation methods and how to apply them. Next to financial mathematical principles, students will learn to master the most commonly used economical valuation methods needed for decision-makers of large infrastructure projects (discounted cash flow, net present value, and cost-benefit-analysis). Furthermore, the course will impart basic knowledge about project management.
The focus of part 3 is on making infrastructure fit for the future. There, the current challenges of urban and rural development will be addressed (e.g. demographical change, climate change) as well as ecological modernization. Expanding of the basics of economic assessment learned in part 2, students will learn economic valuation methods for environmental assets. The topic of the vulnerability of infrastructures to current risks (e.g. wars, climate change) and the possible approaches to limit the impacts of negative events (adaptation strategies) will conclude this course.
Literatur
Literature and presentation slides will be provided via Moodle. By registering for the exercise on TUCaN you are automatically also enrolled in the Moodle course.
Voraussetzungen
Module recommended: Basics of Spatial Planning
Students should be prepared to exercise their ability to transfer theoretical knowledge to practical examples and to think critically.
Erwartete Teilnehmerzahl
80
Learning Outcomes of the Module "Infrastructure Planning"
At the end of the course, students should be able to:
identify, categorize and explain the characteristics of infrastructures in theory and applied to real infrastructure systems
explain the main steps and contents of an infrastructure planning process
discuss, select and apply the most suitable investment appraisal methods and valuation techniques for a given project
calculate a cost-benefit analysis for a given infrastructure project
explain the main aspects of project management and compare the advantages of different techniques
identify the main risks for local infrastructure systems and develop approaches to minimize these risks and build resilience
discuss locally suitable strategies for the modernization and transformation of infrastructure systems
reflect on the limitations of the application of theoretical concepts to real systems (critical thinking)
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Infrastructure systems are the functional backbone of society by providing essential services (energy, water, transport, telecommunications…). Therefore, they are of major importance for the sustainable evolution of cities and regions. This course addresses how to analyze infrastructure systems, how to assess the economic but also the societal and ecological values of infrastructures and how to prepare infrastructures for current and coming challenges, such as climate change.
Online-Angebote
Moodle
06cp ESRH Einführung in die Stadt- und Regionalplanung in Hessen Linke; Hilligardt; Stahl
Modul: 13-K4-M011 Einführung in die Stadt- und Regionalplanung in Hessen
Kurs: 13-K4-0027-se Einführung in die Stadt- und Regionalplanung in Hessen
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 15:20 - 18:40 (L301/A91)
Lerninhalte
Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die Praxis der Stadt- und Regionalplanung in Hessen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit aktuellen Fallbeispielen, an denen die Herausforderungen, Herangehensweisen und Lösungsmöglichkeiten räumlicher Planung vertiefend kennengelernt und erörtert werden. Durch Einladung von mit den Fallbeispielen befassten Praxisexperten und dem Besuch von Einrichtungen der räumlichen Planung wird ein unmittelbarer Kontakt mit der Planungspraxis hergestellt. Flankierend erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Stand der wissenschaftlichen Debatte zu den Herausforderungen und Lösungsansätzen der Fallbeispiele.
Die Studierenden erhalten einen beispielbezogenen Zugang zur Praxis der räumlichen Planung im unmittelbaren Studienumfeld. Sie ordnen die gewonnenen empirischen Erkenntnisse in die wissenschaftliche Debatte ein und leiten eigene Thesen und Lösungsvorschläge ab, die sie in einer Präsentation verteidigen und diskutieren.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis der Institutionen und Rahmenbedingungen räumlicher Planung auf städtischer und regionaler Ebene im Bundesland Hessen.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit fallbezogen planerische Lösungsansätze im Kontext der sozialen, kulturellen, ökonomischen, ökologischen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu erarbeiten. Die Studierenden können diese an konkreten Fallbeispielen abwägen und ihre Einschätzung sachlich und verständlich erläutern.
Die Studierenden sind in der Lage ihre Ergebnisse selbstständig auf der Grundlage fachspezifischer Analysen und nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu erarbeiten.
Die Studierenden können ihre Ergebnisse in geeigneter Form darstellen und präsentieren.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Grundlagen der räumlichen Planung (13-B2-M034)
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Einführung in die Stadt- und Regionalplanung in Hessen
TUCaN-Nummer
13-K4-M011
Titel
Einführung in die Stadt- und Regionalplanung in Hessen
Kürzel
Einf.Stadt-&Rplanung
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-K4-0027-se Einführung in die Stadt- und Regionalplanung in Hessen
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; Prof. Dr. habil. Jan Hilligardt; Jana Stahl
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Einf.S&Rplanung_se
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
"EINFÜHRUNG IN DIE STADT- UND REGIONALPLANUNG IN HESSEN"
Seminar (B.Sc.) - 6 CP
Termin: donnerstags, 15.20-17.00 Uhr
Erste Veranstaltung am Donnerstag, 24. April 2025, 15.20-17.00 Uhr, L301/A91
Zielsetzung
Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die
Paxis der Stadt- und Regionalplanung in Hessen
. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit aktuellen Fallbeispielen, an denen die Herausforderungen, Herangehensweisen und Lösungsmöglichkeiten räumlicher Planung vertiefend kennengelernt und erörtert werden.
In diesem Semester werden
"Ausgewählte planerische Großvorhaben in Darmstadt"
näher betrachtet. Die Rahmenplanung für den TUD-Campus Lichtwiese, die Umnutzung ehemals militärisch genutzter Flächen (Konversion) sowie die Einrichtung einer Umweltzone mit Fahrbeschränkungen für bestimmte Kraftfahrzeuge. Durch Einladung von mit den Fallbeispielen befassten Praxisexpertinnen und -experten wird ein unmittelbarer Kontakt mit der Planungspraxis hergestellt.
Zu erbringende Leistungen
Von den Studierenden ist in Einzelarbeit eine Seminararbeit (Richtwert: 25 Seiten A4) zum Thema "Ausgewählte planerische Großvorhaben in Darmstadt" anzufertigen. In Zwischenpräsentationen halten die Studierenden zudem zu festgelegten Themenschwerpunkten Gruppen-Referate (Power-Point-Präsentation). Die Note für die Seminararbeit ist zugleich die Endnote für das Seminar.
Zielgruppe
B.Sc. BI / B.Sc. UI / B.Sc. WiBi
sowie interessierte Studierende weiterer B.Sc.- und B.A.-Studiengänge.
Anmeldung
Interessierte Studierende melden sich über TUCaN verbindlich für eine Teilnahme an.
Dozent
Prof. Dr. habil. Jan Hilligardt
- Regierungspräsident des Regierungspräsidiums Darmstadt
- Honorarprofessor für "Stadt- und Regionalentwicklung / Raumplanung"
Tel.: 0151/16774526 - Email: jan.hilligardt@bauing.tu-darmstadt.de
Literatur
Hinweise zu Literatur und weitergehenden Quellen werden in der Lehrveranstaltung gegeben.
Online-Angebote
Moodle
03cp NW Nachhaltige Wasserversorgungswirtschaft Zimmermann
Modul: 13-K5-M007 Nachhaltige Wasserversorgungswirtschaft (f. iSP)
Kurs: 13-K5-0015-se Nachhaltige Wasserversorgungswirtschaft - Seminar
Kurs: 13-K5-0016-vl Nachhaltige Wasserversorgungswirtschaft
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 15:20 - 17:00 (L501/33)
* 14x Di 17:10 - 18:50 (L501/33)
Lerninhalte
Grundlagen, Definitionen, Anforderungen der Nachhaltigkeit (national und international), Rechtliche Randbedingungen, Bewertungsmethoden, Benchmarking, Systemanalyse, Entwicklung der Anlagentechnik, Kosten, Energieverbrauch, Projektbeispiel (national und international)
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Studierende sind in der Lage, eigenständig nachhaltige Wasserversorgungskonzepte zu bewerten.
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Nachhaltige Wasserversorgungswirtschaft
TUCaN-Nummer
13-K5-M007
Titel
Nachhaltige Wasserversorgungswirtschaft (f. iSP)
Kürzel
Nachhalt. WVW
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-K5-0015-se Nachhaltige Wasserversorgungswirtschaft - Seminar
Lehrende
Dr.-Ing. Martin Zimmermann
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Nachhaltige WVW_se
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Fokus: Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland
Grundlagen, Definitionen, Konzepte:
·Anforderungen der Nachhaltigkeit (z.B. LAWA)
·Rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. WHG, EU-WRRL, techn. Regelwerk)
·Ökonomische Grundlagen (z.B. Externe Effekte, Fixkostenfalle)
·Konzepte zum Umgang mit Vulnerabilität, Risiken, Unsicherheiten
·Herausforderungen in der Siedlungswasserwirtschaft
Methoden:
·Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung (z.B. multikriterielle Verfahren)
·Benchmarking in der Wasserwirtschaft
·Systemanalyse (z.B. Wirkungsketten, Rückkopplungen, Transformation)
Beispiele aus Forschungsvorhaben (z.B. zur Umsetzung innovativer Ver-/ Entsorgungssysteme, zum Nachhaltigkeitscontrolling).
Online-Angebote
moodle
Kurs: 13-K5-0016-vl Nachhaltige Wasserversorgungswirtschaft
Lehrende
Dr.-Ing. Martin Zimmermann
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Nachhaltige WVW_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Fokus: Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland
Grundlagen, Definitionen, Konzepte:
·Anforderungen der Nachhaltigkeit (z.B. LAWA)
·Rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. WHG, EU-WRRL, techn. Regelwerk)
·Ökonomische Grundlagen (z.B. Externe Effekte, Fixkostenfalle)
·Konzepte zum Umgang mit Vulnerabilität, Risiken, Unsicherheiten
·Herausforderungen in der Siedlungswasserwirtschaft
Methoden:
·Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung (z.B. multikriterielle Verfahren)
·Benchmarking in der Wasserwirtschaft
·Systemanalyse (z.B. Wirkungsketten, Rückkopplungen, Transformation)
Beispiele aus Forschungsvorhaben (z.B. zur Umsetzung innovativer Ver-/ Entsorgungssysteme, zum Nachhaltigkeitscontrolling).
Weitere Informationen
In der Einführungsveranstaltung (in Präsenz) wird das weitere organisatorische und inhaltliche Angebot spezifiziert.
Online-Angebote
moodle
06cp AME Applied Microbiology for Engineers Lackner; Agrawal; Das
Modul: 13-K6-M001 Applied (Environmental) Microbiology for Engineers
Kurs: 13-K6-0001-se Applied (Environmental) Microbiology for Engineers
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-23
* 14x Di 08:00 - 09:40 (L501/33)
* 13x Mi 12:35 - 14:15 (L501/33)
Lerninhalte
This seminar conveys basic knowledge of applied environmental microbiology and principals that are relevant and applicable in the context of civil and environmental engineering.
The Seminar covers (i) an introduction to the basic principles of microbiology (cell structure and growth, metabolic pathways and detection methods); (ii) the role of microorganisms for humans and their interactions in the global nutrient cycles (iii) examples of microbial processes in technical systems esp. relevant for civil and environmental engineers
Examples for such topics are:
microorganisms and energy, production of valuable products, bio-corrosion and material science, biofilms in technical systems (e.g. wastewater treatment), microorganisms and hygienic aspects. The knowledge provided in this seminar intends to help with understanding technically relevant bio-chemical and molecular biological aspects and specifications that can be advantageous or disadvantageous for environmental engineering systems and processes
Qualitätsziele / Lernergebnisse
The students have a basic understanding of applied environmental microbiology and its relevance in the technical context for the examples covered in class. The students are able to solve problems related to these topics. Additionally, the students are able to apply their fundamental knowledge to evaluate microbiological aspects (esp. within technical systems)
Literatur
Literature will be announced at the beginning of the course.
Modul: Applied Microbiology for Engineers
TUCaN-Nummer
13-K6-M001
Titel
Applied (Environmental) Microbiology for Engineers
Kürzel
AppEnvMibi
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-K6-0001-se Applied (Environmental) Microbiology for Engineers
Lehrende
Prof. Dr. Susanne Lackner; M.Sc. Shelesh Agrawal; M.Sc. Oliver Das
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
AppEnvMibi_se
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
06cp IW Ingenieurpraktikum Wassertechnologie Lackner; Richter
Modul: 13-K6-M004 Ingenieurpraktikum Wassertechnologie
Kurs: 13-K6-0004-se Ingenieurpraktikum Wassertechnologie
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-24
* 13x Mi 13:30 - 15:10 (L501/207)
* 11x Do 13:30 - 15:10 (L501/207)
Lerninhalte
Eigenständig und eigenverantwortlich Bearbeitung eines gestellten Themas/Problems unter Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Methoden. Die Ergebnisse werden in schriftlicher Form dokumentiert und bewertet. Der Bearbeitungsprozess ist in Form einer Zwischenpräsentation darzulegen. Die Vergabe der Themen richtet sich an aktuellen Forschungsfragestellungen aus dem Bereich der Abwasserbehanldung oder Wasseraufbereitungstechnik, die sowohl praktisch als auch theoretisch bearbeitet werden können. Das Modul dient dem Erlernen bzw. Vertiefen von (verschiedenen) analytischen Methoden. Der Inhalt wird zu Semesterstart mit den Betreuenden abgestimmt.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, eine Aufgabe nach wissenschaftlichen Gesichtspunkte zu bearbeiten und Lösungen für ein Ingenieurtechnisches Problem auszuarbeiten, ihre Ergebnisse abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern und ihre Vorgehensweise zu begründen. Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu präsentieren. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu bearbeiten. Die Studierenden können sich in einer Gruppe zielführend für die gemeinsame Lösung einer ingenieurmäßigen Aufgabenstellung einbringen.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Kommunale Abwasserbehandlung (13-K2-M002), Wasserchemisches Grundlagenpraktikum (13-K2-M005)
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Ingenieurpraktikum Wassertechnologie
TUCaN-Nummer
13-K6-M004
Titel
Ingenieurpraktikum Wassertechnologie
Kürzel
Ing.praktikum WT
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-K6-0004-se Ingenieurpraktikum Wassertechnologie
Lehrende
Prof. Dr. Susanne Lackner; Dipl.-Ing. Ken Richter
Veranstaltungsart
Seminar
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
13-K6-0004-se
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Modulinhalte
Eigenständig und eigenverantwortlich Bearbeitung eines gestellten Themas/Problems unter Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Methoden. Die Ergebnisse werden in schriftlicher Form dokumentiert und bewertet. Der Bearbeitungsprozess ist in Form einer Zwischenpräsentation darzulegen. Die Vergabe der Themen richtet sich an aktuellen Forschungsfragestellungen aus dem Bereich der Abwasserbehanldung oder Wasseraufbereitungstechnik, die sowohl praktisch als auch theoretisch bearbeitet werden können. Das Modul dient dem Erlernen bzw. Vertiefen von (verschiedenen) analytischen Methoden. Der Inhalt wird zu Semesterstart mit den Betreuenden abgestimmt.
Modulziele
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, eine Aufgabe nach wissenschaftlichen Gesichtspunkte zu bearbeiten und Lösungen für ein Ingenieurtechnisches Problem auszuarbeiten, ihre Ergebnisse abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern und ihre Vorgehensweise zu begründen. Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu präsentieren. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu bearbeiten. Die Studierenden können sich in einer Gruppe zielführend für die gemeinsame Lösung einer ingenieurmäßigen Aufgabenstellung einbringen.
Voraussetzungen
Empfohlen: Kommunale Abwasserbehandlung (13-K2-M002), Wasserchemisches Grundlagenpraktikum (13-K2-M005)
Online-Angebote
Moodle
06cp PWCSFAE Pollutants in the Water Cycle: Sources and Fate in the Aquatic Environment Lutze; AbdiGhahroudi
Modul: 13-K8-M001 Pollutants in the Water Cycle: Sources and Fate in the Aquatic Environment
Kurs: 13-K8-0001-vu Pollutants in the Water Cycle: Sources and Fate in the Aquatic Environment
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (L501/32)
* 12x Mo 13:30 - 15:10 (L402/228)
Lerninhalte
Sources of pollutants such as wastewater, agriculture, architecture, natural sources (water born)
Transformation of pollutants in aquatic systems (e.g., photo-oxidation, reactive species such as free radicals)
Mobility of pollutants: Sorption and desorption processes
Control strategies: E.g., water treatment, soil and engineered surfaces
Critical use of literature, options and limitations of scientific literature
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Students learn fundamentals of the fate and reactions of pollutants in the aquatic environment regarding transformation and mobility. Students will learn how molecules behave on basis of their molecular structure. Principles of technical purification processes for elimination of pollutants and prevention of their spread into the environment. Fundamental aspects in water chemistry and water/surface interface reactions (e.g., buildings, soil) will be learned.Students will practice to evaluate current papers, find major flaws and thus, sharpen their critical few on published data.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: Knowledge in basic chemistry, reaction kinetics, acid/base speciation, intermolecular interactions, red/ox processes
Literatur
Schwarzenbach, R.P., Gschwend, P.M. and Imboden, D.M. (eds) (2016) Environmental organic chemistry
von Sonntag, C. and von Gunten, U. (eds) (2012) Chemistry of ozone in water and wastewater treatment, IWA Publishing.
Weingärtner, H., Teermann, I., Borchers, U., Balsaa, P., Lutze, H.V., Schmidt, T.C., Franck, E.U., Wiegand, G., Dahmen, N., Schwedt, G., Frimmel, F.H. and Gordalla, B.C. (2016),Water, 1. Properties, Analysis, and Hydrological Cycle,Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.
Lutze, H.V. (2016) Treatment by oxidation processes, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.
Modul: Pollutants in the Water Cycle: Sources and Fate in the Aquatic Environment
TUCaN-Nummer
13-K8-M001
Titel
Pollutants in the Water Cycle
Kürzel
Pollutants WC
Sprache
Englisch
Kurs: 13-K8-0001-vu Pollutants in the Water Cycle: Sources and Fate in the Aquatic Environment
Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Holger Lutze; Dr.rer.nat Sajjad AbdiGhahroudi
Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Pollutants WC_vu
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Schadstoffquellen: z. B. Abwasser, Landwirtschaft,Werkstoffe/Baustoffe, natürliche Vorkommen (z.B. Toxine)
Reaktionen und Produktbildung von Schadstoffen in aquatischen Systemen (z.B. Photooxidation, reaktive Spezies wie freie Radikale).
Mobilität von Schadstoffen: Sorption an Oberflächen (Böden, Werkstoffe, etc.)
Kontrollstrategien: Schadstoffelimination in verschiedenen Systemen (z.B. Wasseraufbereitung und Bodensanierung)
Kritischer Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Möglichkeiten und Grenzen des wissenschaftlichenQualitätsmanagements)
Literatur
Schwarzenbach, R.P., Gschwend, P.M. and Imboden, D.M. (eds) (2016) Environmental organic chemistry
von Sonntag, C. and von Gunten, U. (eds) (2012) Chemistry of ozone in water and wastewater treatment, IWA Publishing.
Weingärtner, H., Teermann, I., Borchers, U., Balsaa, P., Lutze, H.V., Schmidt, T.C., Franck, E.U., Wiegand, G., Dahmen, N., Schwedt, G., Frimmel, F.H. and Gordalla, B.C. (2016), Water, 1. Properties, Analysis, and Hydrological Cycle, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.
Lutze, H.V. (2016) Treatment by oxidation processes, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.
Online-Angebote
Moodle
06cp I3 Ingenieurhydrologie 3 Schmalz; Schmelzing
Modul: 13-L1-M009 Ingenieurhydrologie III
Kurs: 13-L1-0005-vu Ingenieurhydrologie III
Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 08:00 - 11:20 (L501/33)
Lerninhalte
- Modellierung wasserwirtschaftlicher Systeme, urbaner und natürlicher Einzugsgebiete
- Modelltypen, Modellansätze verschiedener Komplexität
- Sensitivitätsanalyse, Kalibrierung und Validierung hydrologischer Modelle
- Modellgüte, Interpretation und Bewertung von Simulationsergebnissen
- Praktische Modellanwendung im Bereich der Niederschlag-Abfluss-Modellierung
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Durch das erfolgreiche Ablegen der Modulabschlussprüfungen können die Studierenden selbständig Niederschlags-Abfluss-Modellierungen für Flussgebiete durchführen, Verfahren der Modellkalibrierung, -validierung und Sensitivitätsanalyse anwenden sowie unterschiedliche Lösungen anhand der Modellgüte abwägen, sachlich und verständlich erläutern.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Grundlagen der Hydrologie (13-L1-M015), Ingenieurhydrologie I und II (13-L1-M001/3/13-L1-M002), GIS and Applications to Urban Development (13-B2-M004)
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Modul: Ingenieurhydrologie 3
TUCaN-Nummer
13-L1-M009
Titel
Ingenieurhydrologie III
Kürzel
Ing.Hydrologie III
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
Modelling of water resources systems, urban and natural catchments; introduction to integrated modelling; technical and legal background; theoretical basics for mathematical simulation of water and matter balance equations and dynamic processes; modelling approaches of different complexity; introduction to geographical information systems (GIS); application of GIS in hydrological modelling; practical application of simulation models in the fields of rainfall runoff, pollution load and hydrodynamic modelling; interpretation and assessment of simulation results.
Kurs: 13-L1-0005-vu Ingenieurhydrologie III
Lehrende
Prof. Dr. Britta Schmalz; M.Sc. Helene Schmelzing
Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Ing.HydrologieIII_vu
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Aufbauend auf den ingenieurhydrologischen Grundlagen werden in dieser Veranstaltung Anforderungen und Werkzeuge des planerischen Ingenieurs vertieft. Schwerpunkt bildet die Modellierung wasserwirtschaftlicher Systeme.
Zunächst werden jeweils die theoretischen Grundlagen zur mathematischen Simulation von Wasser- und Stoffbilanzen sowie die damit verbundenen Modellansätze verschiedener Komplexitäten vermittelt. Es folgen praktische Modellanwendungen für die Niederschlag-Abfluss-Modellierung.
Die wesentlichen Inhalte des Modules sind:
• Modellierung wasserwirtschaftlicher Systeme, urbaner und natürlicher Einzugsgebiete
• Modelltypen, Modellansätze verschiedener Komplexität
• Sensitivitätsanalyse, Kalibrierung und Validierung hydrologischer Modelle
• Modellgüte, Interpretation und Bewertung von Simulationsergebnissen
• Praktische Modellanwendung im Bereich der hydrologischen Modellierung
Voraussetzungen
Ingenieurhydrologie I und II; GIS-Grundkenntnisse
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Ingenieurhydrologische und wasserwirtschaftliche Themen haben stets einen Nachhaltigkeitsbezug, da sie das Verständnis, das Management und den Schutz der Ressource Wasser umfassen. Wasserwirtschaftliche Nachhaltigkeitskonzepte beinhalten die integrierte Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten in Kenntnis des Wasserkreislaufs zur Sicherung der Ressource als Lebensraum und für unterschiedliche Nutzungszwecke in ausreichender Wassermenge und -qualität.
Online-Angebote
moodle
03cp GdH Grundlagen der Hydrologie Schmalz; Nersissian
Modul: 13-L1-M015 Grundlagen der Hydrologie
Kurs: 13-L1-0015-vu Grundlagen der Hydrologie
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (L301/A93)
Lerninhalte
- Wasserkreislauf und Wasserhaushaltskomponenten
- Wasserbilanzen
- Messmethoden (u.a. Niederschlag, Verdunstung, Wasserstand, Abfluss)
- Datenprüfung und statistische Analyse von hydrologischen Zeitreihen
- Hydrologische Extreme (Niedrigwasser, Hochwasser, Starkregen)
- Auswirkungen des Klimawandels
- Gewässergüte
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Durch das erfolgreiche Ablegen der Modulabschlussprüfung können die Studierenden
- den Wasserkreislauf und hydrologische Prozesse erläutern,
- Messmethoden erklären sowie Messdaten überprüfen und statistisch auswerten,
- hydrologische Berechnungen zum Niederschlag, Abfluss und von Wasserbilanzen durchführen
Literatur
Vorlesungsunterlagen „Grundlagen der Hydrologie“
Fohrer, N., Bormann, H., Miegel, K., Casper, M., Bronstert, A., Schumann, A. & Weiler, M. (Ed.) (2016): Hydrologie. 1. Auflage. UTB basics. Haupt. 320 Seiten. ISBN 978-3-8252-4513-9.
Modul: Grundlagen der Hydrologie
TUCaN-Nummer
13-L1-M015
Titel
Grundlagen der Hydrologie
Kürzel
Grdl. Hydrologie
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-L1-0015-vu Grundlagen der Hydrologie
Lehrende
Prof. Dr. Britta Schmalz; M.Sc. Lidia Nersissian
Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Grdl. Hydrologie
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Wasserkreislauf und Wasserhaushaltskomponenten
- Wasserbilanzen
- Messmethoden (u.a. Niederschlag, Verdunstung, Wasserstand, Abfluss)
- Datenprüfung und statistische Analyse von hydrologischen Zeitreihen
- Hydrologische Extreme (Niedrigwasser, Hochwasser, Starkregen)
- Auswirkungen des Klimawandels
- Gewässergüte
Literatur
Vorlesungsunterlagen „Grundlagen der Hydrologie“
Fohrer, N., Bormann, H., Miegel, K., Casper, M., Bronstert, A., Schumann, A. & Weiler, M. (Ed.) (2016): Hydrologie. 1. Auflage. UTB basics. Haupt. 320 Seiten. ISBN 978-3-8252-4513-9.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Hydrologische und wasserwirtschaftliche Themen haben stets einen Nachhaltigkeitsbezug, da sie das Verständnis, das Management und den Schutz der Ressource Wasser umfassen. Wasserwirtschaftliche Nachhaltigkeitskonzepte beinhalten die integrierte Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten in Kenntnis des Wasserkreislaufs zur Sicherung der Ressource als Lebensraum und für unterschiedliche Nutzungszwecke in ausreichender Wassermenge und -qualität.
Online-Angebote
moodle
03cp MRAH Methoden der Räumlichen Analyse in der Hydrologie Schmalz; Ullmann
Modul: 13-L1-M016 Methoden der Räumlichen Analyse in der Hydrologie
Kurs: 13-L1-0016-vu Methoden der Räumlichen Analyse in der Hydrologie
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 13:30 - 15:10 (L501/33)
Lerninhalte
- Übersicht über gängige Anwendungen und Aufgaben mit geographischen Informationssystemen (GIS) in der Hydrologie
- Räumliche Analyse und Datenverarbeitung in der Hydrologie
-Nutzung von GIS in der Niederschlags-Abfluss-Modellierung
- Nutzung von Fernerkundungsdaten für hydrologische Fragestellungen
- Fallbeispiele aus der hydrologischen Praxis
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Durch das erfolgreiche Ablegen der Modulabschlussprüfungen können die Studierenden die Verwendung eines GIS für hydrologische Fragestellungen sinnvoll abwägen, entsprechende komplexe Probleme in Form bekannter Teilschritte abbilden und entsprechend selbstständig lösen.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: GIS and Applications to Urban Development (13-B2-M004), Grundlagen der Hydrologie (13-L1-M015)
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Modul: Methoden der Räumlichen Analyse in der Hydrologie
TUCaN-Nummer
13-L1-M016
Titel
Methoden der Räumlichen Analyse in der Hydrologie
Kürzel
Meth.Räum.Ana.Hyd.
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-L1-0016-vu Methoden der Räumlichen Analyse in der Hydrologie
Lehrende
Prof. Dr. Britta Schmalz; M.Sc. Katharina Ullmann
Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Meth.Räum.Ana.Hyd_vu
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Übersicht über gängige Anwendungen und Aufgaben mit geographischen Informationssystemen (GIS) in der Hydrologie
Räumliche Analyse und Datenverarbeitung in der Hydrologie
Nutzung von GIS in der Niederschlags-Abfluss-Modellierung
Nutzung von Fernerkundungsdaten für hydrologische Fragestellungen
Fallbeispiele aus der hydrologischen Praxis
Voraussetzungen
Geoinformationssysteme I, Grundlagen der Hydrologie
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Ingenieurhydrologische und wasserwirtschaftliche Themen haben stets einen Nachhaltigkeitsbezug, da sie das Verständnis, das Management und den Schutz der Ressource Wasser umfassen. Wasserwirtschaftliche Nachhaltigkeitskonzepte beinhalten die integrierte Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten in Kenntnis des Wasserkreislaufs zur Sicherung der Ressource als Lebensraum und für unterschiedliche Nutzungszwecke in ausreichender Wassermenge und -qualität.
Online-Angebote
Moodle
??cp CCWE Climate Change and Water Extremes Schmalz
Modul: 13-L1-M017 Climate Change and Water Extremes
Kurs: 13-L1-0017-vu Climate Change and Water Extremes
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 13:30 - 16:50 (L402/3)
Modul: Climate Change and Water Extremes
Kurs: 13-L1-0017-vu Climate Change and Water Extremes
Lehrende
Prof. Dr. Britta Schmalz
Veranstaltungsart
Vorlesung und Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Climate&WatExtrem_vu
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
- Earth’s climate system, mechanism of climate change, IPCC, global and regional climate models, climate projections, uncertainties.
- Impacts of climate change on water cycle and hydrology; resulting hydro-meteorological extremes.
- Impacts of climate change on the natural and on the built environment.
- Consequences for water management strategies.
- Adaptation measures in rural and urban areas. Adapted rainwater management concepts (e.g. Sponge City, Low Impact Development). Effectiveness and limitations of climate adaptation measures.
- Case studies.
Voraussetzungen
Grundlagen der Hydrologie
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Ingenieurhydrologische und wasserwirtschaftliche Themen haben stets einen Nachhaltigkeitsbezug, da sie das Verständnis, das Management und den Schutz der Ressource Wasser umfassen. Wasserwirtschaftliche Nachhaltigkeitskonzepte beinhalten die integrierte Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten in Kenntnis des Wasserkreislaufs zur Sicherung der Ressource als Lebensraum und für unterschiedliche Nutzungszwecke in ausreichender Wassermenge und -qualität.
Online-Angebote
moodle
06cp WBIII Wasserbau IV: Wasserbauliches Versuchwesen Lehmann
Modul: 13-L2-M003 Wasserbau IV: Wasserbauliches Versuchwesen
Kurs: 13-L2-0005-vl Wasserbau IV: Wasserbauliches Versuchwesen
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 08:00 - 09:40 (L501/45b)
Lerninhalte
Kolke und Hafensedimentation Wasserbauliches Versuchswesen an Beispielen aus der Praxis Ausgewählte Kapitel über WasserkraftPlanung und Entwurf von Entnahmebauwerken Ausgewählte Kapitel aus dem Deichbau Hydrometrie und wasserbauliches Versuchswesen Hafenbau und Hafenmanagement II . und III. Wasserbauliche Exkursion im konstruktiven Wasserbau.
Modul: Wasserbau IV: Wasserbauliches Versuchwesen
TUCaN-Nummer
13-L2-M003
Titel
Wasserbau III
Kürzel
WB III
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
Kolke und Hafensedimentation, Wasserbauliches Versuchswesen an Beispielen aus der Praxis, Ausgewählte Kapitel über Wasserkraft, Planung und Entwurf von Entnahmebauwerken, Ausgewählte Kapitel aus dem Deichbau, Hydrometrie und wasserbauliches Versuchswesen, Hafenbau und Hafenmanagement II und III, Wasserbauliche Exkursion im konstruktiven Wasserbau.
Kurs: 13-L2-0005-vl Wasserbau IV: Wasserbauliches Versuchwesen
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Boris Lehmann
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Wasserbau IV_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Lehrinhalte des Kurses Wasserbau IV:
Kursblock "Wasserbauliches Versuchswesen"
Grundlagen der Modelltheorie
Ähnlichkeitsmechanik
Übertragbarkeitsgrenzen
Einsatzbereiche wasserbaulicher Modelle
Modellplanung und -aufbau
Kursblock "Hydrometrie"
Methoden und Instrumente zur Erfassung hydrometrischer Daten
Messwertanalyse
Kursblock "Praxisanwendung"
Erstellen eines fachgerechten Angebotes zu wasserbaulichen Modellversuchen auf Basis einer echten Angebotsanfrage
Dazu Hintergrundinformationen zum Thema "Angebotserstellung"
Literatur
Zum Modul werden ein kursbegleitendes Skript sowie PDF-Folienabzüge als Download angeboten. Zu einzelnen Kurseinheiten werden Screencasts angeboten. Weitere Fachliteratur kann wie folgt benannt werden:
DVWK, 1984: Wasserbauliches Versuchswesen. DVWK Schriften Heft 39. Verlag Paul Parey
Yalin, M.S., 1971: Theory of Hydraulic Models. Mac Millan-Verlag
BAW, 1984: Ähnlichkeit flussbaulicher Modelle. Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau, Heft 54, Karlsruhe
Zierep, J., 1972: Ähnlichkeitsgesetze und Modellregeln der Strömungslehre. Verlag G. Braun Karlsruhe
Bollrich, G. et al, 1989: Technische Hydromechanik II. Verlag für Bauwesen Berlin
Lehmann, B., 2012: Zur methodischen Weiterentwicklung des wasserbaulichen Versuchswesens. Habilitationsschrift an der Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie
Online-Angebote
Moodle
03cp NMW Numerische Modellierung im Wasserbau Lehmann; Bensing
Modul: 13-L2-M006 Numerische Modellierung im Wasserbau
Kurs: 13-L2-0007-vl Numerische Modellierung im Wasserbau
Termine zwischen 2025-04-28 und 2025-07-21
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (L501/45a)
Lerninhalte
- Definition des Modellbegriffes, Modellarten im Wasserbau
- Anwendungsbereiche wasserbaulicher numerischer Modelle
- Mathematische Grundlagen: Masse, Impuls, Energie
- Navier-Stokes-Gleichungen und vereinfachte Formen
- Analytische Lösungsmöglichkeiten
- Numerische Lösungsmöglichkeiten
- Turbulenzberücksichtigung bei numerischen Lösungsverfahren
- Arbeitsschritte bei der Modellierung und Modellanwendung
- Anwendungsbeispiele
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Durch das erfolgreiche Ablegen der Modulabschlussprüfung können die Studierendenfür gegebene wasserbauliche Fragestellungen einen geeigneten numerischen Modellansatz auswählen und die notwendigen Schritte zur Modellerstellung und –anwendung durchführen. Die Stärken, Schwächen und Anwendungsgrenzen wasserbaulich-numerischer Modelle sind bekannt und ein Überblick über aktuell in der Praxis eingesetzte Softwarelösungen ist vorhanden.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: „Grundlagen der Rohr- und Gerinnehydraulik" (13-L2-M021), „Wasserbau II: Flussbau, Hochwasserschutz und Wasserkraftnutzung (13-L2-M001/3) und Wasserbau II, III" (13-L2-M002/ 13-L2-M003/3)
Literatur
Folienhandouts und Hinweise auf ergänzende Fachliteratur werden im Kurs verteilt.
Modul: Numerische Modellierung im Wasserbau
TUCaN-Nummer
13-L2-M006
Titel
Numerische Modellierung im Wasserbau
Kürzel
Num.Mod.i.Wasserbau
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
Concept of modeling, classification of numerical models, basic steps of model formulation, application area of numerical models in hydraulic engineering, basic numerical methods FD, FV, introduction into FEM, basic time integration methods, boundary conditions, correct conceptual formulation, stability and convergence of the methods, demands on quality (numerical diffusion, weak formulation), special transport schemes, particularities of coupled first order partial differential equations, parameterization of the bottom friction, turbulence schemes (e.g. LES), practical applications, schematic test cases for bottom friction, -turbulent mixing, -hydraulic jump, -dam break, -coriolis force.
Kurs: 13-L2-0007-vl Numerische Modellierung im Wasserbau
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Boris Lehmann; Katharina Bensing
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
NumMod WB_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Das Modul "
Numerische Modellierung im Wasserbau
" beschäftigt sich mit der Simulation von abflussbezogenen Strömungen und Wasserständen an und in Gewässerläufen. Numerische Modelle spielen bei der Hochwasservorhersage und beim Hochwasserschutz sowie bei vielen bauwerks- und ökohydraulischen Untersuchungen eine wichtige Rolle und gelten heute als Standardmethode in der wasserwirtschaftlichen Ingenieurpraxis.
Folgende Inhalte werden behandelt:
Modellbegriff, Modellarten, Definition hydrodynamisch-numerische Modelle
Mathematische Formulierung der Massen-, Impuls- und Energieerhaltung
Navier-Stokes-Gleichungen
Randbedingungen und Methode der direkten numerischen Simulation
Turbulenzmodellierung
Modellauswahl und Postprocessing
Kalibrierung, Sensitivitätsanalyse und Validierung
Vorführungen: 2D-Modellierung, 3D-Modellierung
Praxisbeispiele
Literatur
Literatur wird zu den einzelnen Kursthemen seperat genannt. Zu allen Kurseinheiten werden PDF-Folienabzüge als Download zur Verfügung gestellt. Einzelne Kurseinheiten werden durch Screencasts ergänzt.
Online-Angebote
Moodle
03cp GRG Grundlagen der Rohr- und Gerinnehydraulik Lehmann
Modul: 13-L2-M021 Grundlagen der Rohr- und Gerinnehydraulik
Kurs: 13-L2-0021-vl Grundlagen der Rohr- und Gerinnehydraulik
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 15:20 - 17:00 (L506/11)
Lerninhalte
- Wassereigenschaften
- Druckdefinitionen, Kolbendruck, Schwerdruck, Kraft auf Berandungen
- Auftriebskraft, Schwimmstabilität
- Definitionen, Kontinuitätsgleichung, Re-Zahl, Fr-Zahl, Strömungsarten
- Energieansatz nach Bernoulli
- Impulsansatz und Stützkraftkonzept
- Rohrhydraulik 1 - Definitionen und kontinuierliche hydraulische Verluste
- Rohrhydraulik 2 - Lokale hydraulische Verluste, Energieplan
- Gerinnehydraulik 1 - Fließformeln
- Gerinnehydraulik 2 - Fließwechsel
- Gerinnehydraulik 3 - Ungleichförmige Fließzustände
- Gerinnehydraulik 4 – Wasserspiegellagenberechnung
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Durch das erfolgreiche Ablegen der Modulabschlussprüfung können die Studierenden das Grundlagenwissen zur Hydrostatik und Hydrodynamik anhand von Berechnungen und Entwürfen zu Rohrleitungen und Gerinnesystemen mit freiem Wasserspiegel in der Planung anwenden.
Literatur
Begleitmaterial, Folienhandouts und Literaturhinweise werden im Rahmen der Kursstunden ausgegeben
Modul: Grundlagen der Rohr- und Gerinnehydraulik
TUCaN-Nummer
13-L2-M021
Titel
Grundlagen der Rohr- und Gerinnehydraulik
Kürzel
Grdl. RGH
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-L2-0021-vl Grundlagen der Rohr- und Gerinnehydraulik
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Boris Lehmann
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Grdl. RGH
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Das Modul "Grundlagen der Rohr- und Gerinnehydraulik" ist Grundlage im Bachelorstudium der Bau- und Umweltingenieurwissenschaften und behandelt relevante hydromechanische Grundlagen und deren ingenieurpraktische Anwendungen. Folgende Themen werden dazu bearbeitet:
Thematische Einführung: Wassereigenschaften, Druckdefinitionen, Kolbendruck, Schweredruck, Kraft auf Berandungen, Auftriebskraft, Schwimmstabilität, Kontinuitätsgleichung, Re-Zahl, Fr-Zahl, Strömungsarten, Energieansatz nach Bernoulli, Impulsansatz und Stützkraftansatz
Rohrhydraulik: Definitionen, kontinuierliche und lokale hydraulische Verluste, Energieplan
Gerinnehydraulik: Fließformeln, Fließwechsel, ungleichförmige Fließzustände, Wasserspiegellagenberechnung
Literatur
Zu den einzelnen Kursthemen werden seperate Literaturempfehlungen gegeben. Ferner können zu allen Kurseinheiten PDF-Folienabzüge heruntergeladen werden. Darüber hinaus werden folgende allgemeine Lehrbücher empfohlen:
Rössert, R., 1994: Hydraulik im Wasserbau. Oldenburg-Verlag
Strybny, J., 2002: Ohne Panic Strömungsmechanik. Vieweg-Verlag
Bohl, W., 2001: Technische Strömungslehre. Vogel-Verlag
Bollrich, G., 1996: Technische Hydromechanik. Verlag für Bauwesen Berlin
Cow, V.T., 1959: Open Channel Hydraulics
Online-Angebote
Moodle
06cp GFP Glass and Facade Project Kraus; Campos; Seel
Modul: 13-M0-M001 Glass and Facade Project
Kurs: 13-M0-0002-vl Glass and Facade Project
Kurs: 13-M0-0003-ue Glass and Facade Project - Exercise
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 11:40 - 13:20 (L501/45a)
* 14x Di 13:30 - 15:10 (L501/45a)
Lerninhalte
Project examples from practice (new building, refurbishment)
Planning process: development, engineering, construction, preparation for tender, construction supervision, quality assurance (production, assembly)
Construction design guidelines and regulations (overview, DIN / EN, HOAI / AOH (e.g. VFT), etc.)
Sources of failure in construction design, manufacturing and assembly using example projects
Damage analysis (recording, analysis, documentation)
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Understanding of the construction design and process, knowledge of detailing contents, methods, guidelines and regulations of the facade planning. Analysis capability of defect sources and damage images
Literatur
Script and reader, if necessary further literature will be announced during the course.
Thomas Herzog, et al, Fassadenatlas, Birkhäuser Verlag, Basel/Boston/Berlin 2005
Ulrich Knaack, et al, Facades - Principles of Construction, Birkhäuser Verlag 2007
Jens Schneider, et al, Glasbau - Grundlagen, Berechnung, Konstruktion Springer Verlag 2016
Ulrich Knaack: Konstruktiver Glasbau, Müller Verlag
Jan Cremer, Detail Atlas Gebäudeöffnungen, Birkhäuser Verlag 2015
Modul: Glass and Facade Project
TUCaN-Nummer
13-M0-M001
Titel
Glass and Facade Project
Kürzel
Glass&Facade Project
Sprache
Englisch
Kurs: 13-M0-0002-vl Glass and Facade Project
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Michael Kraus; M.Sc. Hans Ignacio Scholz Campos; Dr.-Ing. Matthias Martin Seel
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Glass&Facade Proj_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Moodle
Lehrinhalte
Project examples from practice (new building, refurbishment)
Planning process: development, engineering, construction, preparation for tender, construction supervision, quality assurance (production, assembly)
Construction design guidelines and regulations (overview, DIN / EN, HOAI / AOH (e.g. VFT), etc.)
Sources of failure in construction design, manufacturing and assembly using example projects
Damage analysis (recording, analysis, documentation)
Literatur
Script and reader, if necessary further literature will be announced during the course.
Thomas Herzog, et al, Fassadenatlas, Birkhäuser Verlag, Basel/Boston/Berlin 2005
Ulrich Knaack, et al, Facades - Principles of Construction, Birkhäuser Verlag 2007
Jens Schneider, et al, Glasbau - Grundlagen, Berechnung, Konstruktion Springer Verlag 2016
Ulrich Knaack: Konstruktiver Glasbau, Müller Verlag
Jan Cremer, Detail Atlas Gebäudeöffnungen, Birkhäuser Verlag 2015
Voraussetzungen
B. Sc. Civil and Environmental Engineering or
B. Sc. Architecture
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-M0-0003-ue Glass and Facade Project - Exercise
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Michael Kraus; M.Sc. Hans Ignacio Scholz Campos; Dr.-Ing. Matthias Martin Seel
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Glass&Facade Proj_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Moodle
Lehrinhalte
Project examples from practice (new building, refurbishment)
Planning process: development, engineering, construction, preparation for tender, construction supervision, quality assurance (production, assembly)
Construction design guidelines and regulations (overview, DIN / EN, HOAI / AOH (e.g. VFT), etc.)
Sources of failure in construction design, manufacturing and assembly using example projects
Damage analysis (recording, analysis, documentation)
Literatur
Script and reader, if necessary further literature will be announced during the course.
Thomas Herzog, et al, Fassadenatlas, Birkhäuser Verlag, Basel/Boston/Berlin 2005
Ulrich Knaack, et al, Facades - Principles of Construction, Birkhäuser Verlag 2007
Jens Schneider, et al, Glasbau - Grundlagen, Berechnung, Konstruktion Springer Verlag 2016
Ulrich Knaack: Konstruktiver Glasbau, Müller Verlag
Jan Cremer, Detail Atlas Gebäudeöffnungen, Birkhäuser Verlag 2015
Voraussetzungen
B. Sc. Civil and Environmental Engineering or
B. Sc. Architecture
Online-Angebote
Moodle
00cp TMfB-MI2 Treffpunkt Mathematik für BI/UI - Mathemathik I/ 2 Kraus; Lang-Eurisch
Modul: 13-M2-M000 Treffpunkt Mathematik für BI/UI - Mathemathik I/ II
Kurs: 13-00-0005-tt Treffpunkt Mathematik für BI/UI - Mathemathik I/ II
Termine zwischen 2025-04-24 und 2025-07-24
* 11x Do 15:20 - 17:00 (L501/32)
Modul: Treffpunkt Mathematik für BI/UI - Mathemathik I/ 2
TUCaN-Nummer
13-M2-M000
Titel
Treffpunkt Mathematik BI/UI- nur Tutorium, keine Credits
Kürzel
13-M2-M000
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-00-0005-tt Treffpunkt Mathematik für BI/UI - Mathemathik I/ II
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Michael Kraus; M.Sc. Bernadette Lang-Eurisch
Veranstaltungsart
Tutorium
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
13-00-0005-tt
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
06cp B1 Baustatik 1 Kraus; Schuster; Adam; Gandyra; Paschke
Modul: 13-M2-M001 Baustatik I
Kurs: 13-M2-0002-vl Baustatik I
Kurs: 13-M2-0003-ue Baustatik I - Übung
Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 13:30 - 16:00 (L402/201,L402/202)
* 12x Mo 08:00 - 09:40 (L402/201,L402/202)
Lerninhalte
Aufgaben der Baustatik, Einteilung der Strukturen in Stab- und Flächentragwerke, Idealisierung, Systemfindung und Modellbildung, Werkstoffe, Lastannahmen, Sicherheitstheorie, Ermittlung der statischen Unbestimmtheit, Brauchbarkeit, Schnittgrößen statisch bestimmter Stabtragwerke, Prinzip der virtuellen Verrückungen, Formänderungen von Stabtragwerken, Elastizitätsbeziehungen, Formänderungsarbeiten, Ermittlung von diskreten Verschiebungsgrößen mit dem Prinzip der virtuellen Kräfte, Differentialgleichungen gerader Stäbe, Biegelinien gerader Stäbe, inelastische Einwirkungen, Superposition der Zustandsgrößen, Weggrößenverfahren für Fachwerke (FEM), Stabwerks-Programme, Einführung Stabilitätsprobleme
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, spezifische Aufgabenstellungen analytisch zu erfassen und Lösungen zu erarbeiten. Die Studierenden besitzen nach Besuch der Veranstaltung die Fähigkeit, die Grundlagen der Baustatik anzuwenden als Basis für ihre fachliche Arbeit und Basis für die baustoffspezifischen Fächer wie Massivbau und Stahlbau. Die Studierenden können statisch bestimmte Stabtragwerke berechnen, um diese unter Berücksichtigung von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Ästhetik und Umweltschutz entwerfen zu können. Die Studierenden haben gelernt, mit einfachen Stabwerksmodellen reale Tragwerke abzubilden.
Literatur
Meskouris, K.; Hake, E.: Statik der Stabtragwerke
Krätzig, W.B., Wittek, U.: Tragwerke 1
Krätzig, W.B.: Tragwerke 2
Pflüger, A.: Statik der Stabtragwerke
Norris, C.W., Wilber, J.B.: Elementary Structural Analysis
Wunderlich, W.; Kiener G.: Statik
Modul: Baustatik 1
TUCaN-Nummer
13-M2-M001
Titel
Baustatik I
Kürzel
Baustatik I
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
Tasks of the structural analysis, classification ofload-bearing structures in beams, plates and shells, idealizations, modelling, materials, loading assumptions, safety theory, evaluation of the statically indeterminacy, stress resultants of statically determinate systems, principle of virtual displacements, deformation of beam structures, determination of discrete displacements with the principle of virtual forces, elasticity relations, deformation work, differential equations for the displacements, deflection curves of straight beams, inelastic strains, force method for statically indeterminate systems, continuity equations, superposition law, deflections of statically indeterminate systems, control of the results, displacement method for trusses
Kurs: 13-M2-0002-vl Baustatik I
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Michael Kraus; Miriam Schuster; M.Sc. Valentin Adam; M.Sc. Christin-Marie Gandyra; M.Sc. Franz Paschke
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Baustatik I_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Aufgaben und Ziele der Baustatik,
Einteilung der Tragwerke und Idealisierungen in der Baustatik,
Statische Bestimmtheit und Brauchbarkeit ebener Stabtragwerke,
Schnittgrößen statisch bestimmter Tragwerke,
Grafische Statik, Knotenschnittverfahren, Steifigkeitsverfahren,
Das Prinzip der virtuellen Verrückungen,
Das Prinzip der virtuellen Kräfte, Formänderungsarbeiten,
Literatur
Meskouris, K.; Hake, E.: Statik der Stabtragwerke
Krätzig, W.B., Wittek, U.: Tragwerke 1
Krätzig, W.B.: Tragwerke 2
Pflüger, A.: Statik der Stabtragwerke
Norris, C.W., Wilber, J.B.: Elementary Structural Analysis
Wunderlich, W.; Kiener G.: Statik der Stabtragwerke
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-M2-0003-ue Baustatik I - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Michael Kraus; Miriam Schuster; M.Sc. Valentin Adam; M.Sc. Christin-Marie Gandyra; M.Sc. Franz Paschke
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Baustatik I_ue
Semesterwochenstunden
3
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
06cp SA4 Structural Analysis 4 Kraus; Rheinschmidt; Schaffarczyk
Modul: 13-M2-M004 Structural Analysis IV
Kurs: 13-M2-0007-vl Structural Analysis IV
Kurs: 13-M2-0016-ue Structural Analysis IV - Exercise
Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 08:00 - 09:40 (L506/11)
* 12x Mo 09:50 - 11:30 (L506/11)
Lerninhalte
Classification of shell structures, Plane stress state, equilibrium, strain displacement relations, elasticity law, boundary conditions, Airy´s stress function, differential equations in cartesian coordinates and in polar coordinates, exact solutions with applications, circular sheet and annular sheet, St.-Venant´s principle, Kirchhoff´s theory for thin plates, equilibrium, strain displacement relations, stresses and stress resultants, material law, boundary conditions, plate equation in cartesian coordinates and polar coordinates, solutions using series functions, circular plates and annular plates, a programming language suitable for engineering purposes.
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Students have the capability to analyze specific problems and find solutions. Students can solve two dimensional structural problems and are able to apply them for specific questions in the area of construction. They are able to develop models which represent the real structural behavior in an adequate accuracy.
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended:Statik I and II (13-M2-M001/ 13-M2-M002)
Literatur
Girkmann, K.: Flächentragwerke, Wien 1963.
Timoshenko, S.; Woinowski-Krieger, S.: Theory of
Plates and Shells, New York 1959.
Hake, Meskouris: Statik der Flächentragwerke
Modul: Structural Analysis 4
TUCaN-Nummer
13-M2-M004
Titel
Structural Analysis IV
Kürzel
Struct. Ana. IV
Sprache
Deutsch
Diploma Supplement
Classification of shell structures, Plane stress state, equilibrium, strain displacement relations, elasticity law, boundary conditions, Airy´s stress function, differential equations in cartesian coordinates and in polar coordinates, exact solutions with applications, infinite strip, circular sheet and annular sheet, St.-Venant´s principle, Kirchhoff´s theory for thin plates, equilibrium, strain displacement relations, stresses and stress resultants, material law, boundary conditions, plate equation in cartesian coordinates and polar coordinates, solutions using series functions, plate strip, circular plates and annular plates, methods of Ritz and Galerkin and finite differences, orthotropic plate, Reissner-Mindlin plate theory, finite element method for plane stress problems and plate structures
Kurs: 13-M2-0007-vl Structural Analysis IV
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Michael Kraus; M.Sc. Florian Christopher Rheinschmidt; M.Sc. Anja Schaffarczyk
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Struct. Ana. IV_vl
Semesterwochenstunden
4
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Scheiben
- Einführung, Voraussetzungen
- Beziehungen zwischen den Verschiebungen, Verzerrungen und Spannungen
- Herleitung der Scheibengleichung in kartesischen und Polarkoordinaten
- Lösungen der Scheibengleichung mit Anwendungsbeispielen
Platten
(Kirchhoff-Theorie)
- Einführung, Voraussetzungen
- Beziehungen zwischen den Verformungen, Spannungen und Schnittgrößen
- Herleitung der Plattengleichung in kartesischen und Polarkoordinaten
- Lösungen der Plattengleichung mit Anwendungsbeispielen
Rotationsschalen unter rotationsymmetrischer Belastung
- Einführung
- Membrantheorie
- Biegetheorie der Kreiszylinderschale
- Geckelersche Näherung für beliebige Rotationsschalen
- Kraftgrößenverfahren bei zusammengesetzten Schalen
Literatur
Girkmann, K.: Flächentragwerke, Wien 1963.
Timoshenko, S.; Woinowski-Krieger, S.: Theory of
Plates and Shells, New York 1959.
Hake, Meskouris: Statik der Flächentragwerke
Voraussetzungen
Statik I bis Statik III
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-M2-0016-ue Structural Analysis IV - Exercise
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Michael Kraus; M.Sc. Florian Christopher Rheinschmidt; M.Sc. Anja Schaffarczyk
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Struct. Ana. IV
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
06cp ETT Einwirkungen auf Tragwerke und Tragwerkszuverlässigkeit Hübler; Bohmann; Schmidt
Modul: 13-M2-M008 Einwirkungen auf Tragwerke und Tragwerkszuverlässigkeit
Kurs: 13-M2-0014-vl Einwirkungen auf Tragwerke und Tragwerkszuverlässigkeit
Kurs: 13-M2-0015-ue Einwirkungen auf Tragwerke und Tragwerkszuverlässigkeit - Übung
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-24
* 13x Mi 13:30 - 15:10 (L501/45a)
* 11x Do 13:30 - 15:10 (L501/45b)
Lerninhalte
Einwirkungen auf Tragwerke, Sicherheitstheorie und Tragwerkszuverlässigkeit, Eigenlasten, Windlasten, Schneelasten, Verkehrslasten, Dynamische Einwirkungen, Außergewöhnliche Einwirkungen, Einwirkungen nach Eurocode, Einwirkungen bei der Bestandsbewertung, International Building Code (IBC),
Versuchsgestützte Bemessung, Baurechtliche Aspekte
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Nachdem die Studierenden das Modul erfolgreich absolviert haben, sollten sie in der Lage sein:
- Grundlegende Zusammenhänge zu Einwirkungen und Tragwerkszuverlässigkeit bei der Auslegung von Tragstrukturen im Bauwesen zu erläutern,
- Einwirkungen auf Tragwerke für den jeweiligen Anwendungsfall selbstständig auszuwählen und zu
quantifizieren,
- Die Regelungen der aktuellen Normen und baurechtlichen Vorschriften im Kontext der theoretischen Hintergründe zu verstehen.
Empfohlene Voraussetzungen
Empfohlen: Statik II (13-M2-M002)
Literatur
Reihe DIN 1055: Einwirkungen auf Tragwerke, Rackwitz, R., Einwirkungen auf Bauwerke, Der
Ingenieurbau: Grundwissen, Bd.8 Tragwerkszuverlässigkeit/Einwirkungen - (Ed. G. Mehlhorn), Ernst & Sohn Verlag
Fischer L.: Das neue Sicherheitskonzept im Bauwesen. Bautechnik Spezialheft 2001,
Holschemacher: Lastannahmen nach neuen Normen, Bauwerk-Verlag, Schneider, J.: Introduction to Safety and Reliability of Structures, Structural Engineering Documents 5 (IABSE), Plate, E.: Statistik und angewandte Wahrscheinlichkeitslehre für Bauingenieure, Ernst & Sohn Verlag
Modul: Einwirkungen auf Tragwerke und Tragwerkszuverlässigkeit
TUCaN-Nummer
13-M2-M008
Titel
Einwirkungen auf Tragwerke und Tragwerkszuverlässigkeit
Kürzel
Einwirk.TW&TWZ
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-M2-0014-vl Einwirkungen auf Tragwerke und Tragwerkszuverlässigkeit
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Clemens Hübler; M.Sc. Leon Peter Bohmann; Dr. Holger Schmidt
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Einwirk.TW&TWZ_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Einwirkungen auf Tragwerke
Sicherheitstheorie und Tragwerkszuverlässigkeit
Eigenlasten
Windlasten
Schneelasten
Verkehrslasten
Dynamische Einwirkungen
Außergewöhnliche Einwirkungen
Einwirkungen nach Eurocode
Einwirkungen bei der Bestandsbewertung
International Building Code (IBC)
Versuchsgestützte Bemessung / Experimentelle Tragsicherheitsnachweise
Baurechtliche Aspekte
Voraussetzungen
Empfohlen: Baustatik I, Baustatik II
Offizielle Kursbeschreibung
Die realitätsnahe Berücksichtigung der auf Tragwerke einwirkenden Belastungen ist ein wichtiger Aspekt beim Tragwerksentwurf und der Tragwerksplanung. Da die Vorhersage der Einwirkungen über den Lebenszyklus eines Gebäudes mit großen Unsicherheiten verbunden ist, hat die Modellierung der Einwirkungen und deren Prognose hinsichtlich zukünftiger Ereignisse einen erheblichen Einfluss auf die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit der Tragwerke. Aufgrund der langen Nutzungsdauer von Tragstrukturen sind besondere Überlegungen zur Tragwerkszuverlässigkeit erforderlich, die heute üblicherweise mit statistischen und probabilistischen Methoden verbunden sind. Die Vorlesung behandelt neben den Hintergründen der Lastmodelle auch die zugehörigen normativen Regelungen zum Sicherheitskonzept des Eurocode 0.
Weiterführend werden Aspekte zur experimentellen Tragsicherheitsbewertung beim Bauen im Bestand sowie neue Materialien und außergewöhnliche Einwirkungen wie Explosion, Stoß und Anprall behandelt.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Die Zahl der Bauvorhaben im Bestand wächst ständig. Viele Bauwerke in der Bundesrepublik Deutschland haben die Grenze ihrer Nutzungsdauer, aber nicht die Grenze ihrer technischen Lebensdauer erreicht. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen ist es im Regelfall sinnvoll, die Bauwerke zu sanieren und umzugestalten, um so auf der Basis der noch vorhandenen technischen Lebensdauer eine weitere jahrzehntelange Nutzungsperiode zu ermöglichen. Zur exakten ingenieurtechnischen Beurteilung von Sanierungs-, Umbau- oder Erweiterungsmaßnahmen ist die genaue Kenntnis der vorhandenen Bausubstanz und ihrer Leistungsfähigkeit erforderlich. Dazu bietet sich neben allen üblichen Methoden der zerstörungsfreien und nicht zerstörungsfreien Bauwerksuntersuchung insbesondere die experimentelle Untersuchung der Resttragfähigkeit von Tragwerken mittels Belastungsproben an.
Durch das genaue Verständnis der Einwirkungen auf Tragwerke mit angemessenen Sicherheitsniveaus sowie durch die Anwendung der experimentellen Tragsicherheitsbewertung, können normativ nichtmehr nachweisbare Tragwerke und Bauteile im Bestand weiterhin nutzbar gemacht werden und so die Anzahl neuer Ersatzstrukturen reduziert werden. Grundlagen und Methoden zur effizienteren Tragwerksbemessung und Nutzung von Tragwerksreserven werden unter anderem im Rahmen der Veranstaltung vermittelt.
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-M2-0015-ue Einwirkungen auf Tragwerke und Tragwerkszuverlässigkeit - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Clemens Hübler; M.Sc. Leon Peter Bohmann; Dr. Holger Schmidt
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Einwirk.TW&TWZ_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
06cp SS Spatial Structures Kraus; Lautenschläger; Riedel
Modul: 13-M2-M010 Spatial Structures
Kurs: 13-M2-0001-vl Spatial Structures
Kurs: 13-M2-0017-ue Spatial Structures - Exercise
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-22
* 14x Di 13:30 - 15:10 (PC-Pool L5|01, 1. Stock Mitteltrakt)
* 12x Mo 14:25 - 16:05 (L501/32)
Lerninhalte
Basics of space truss and space frame structures, pre-dimensioning, design of spatial structures, structural analysis and structural design, case studies, CAD software for 3D-design, link between software for structural analysis, strategies for modeling technical systems, system optimization, dimensional analysis and similarity theory
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Structural analysis and structural design of space frame structures; using CAD software in connection with software for structural analysis; modeling technical system; model order reduction; optimization strategies
Empfohlene Voraussetzungen
Recommended: Statik II (13-M2-M002), Stahlbau I (13-I1-M007)
Literatur
Literature will be announced at the beginning of the course.
Modul: Spatial Structures
TUCaN-Nummer
13-M2-M010
Titel
Spatial Structures
Kürzel
Spatial Structures
Sprache
Deutsch
Kurs: 13-M2-0001-vl Spatial Structures
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Michael Kraus; M.Sc. Isamu Lautenschläger; M.Sc. Henrik Jan Helmut Riedel
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
SpatialStructures_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-M2-0017-ue Spatial Structures - Exercise
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Michael Kraus; M.Sc. Isamu Lautenschläger; M.Sc. Henrik Jan Helmut Riedel
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
SpatialStructures_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
??cp GBÜ Grundlagen der Baudynamik - Übung Hübler; Rupp
Modul: 13-M2-M023 Grundlagen der Baudynamik - Übung
Kurs: 13-M2-0023-ue Grundlagen der Baudynamik - Übung
Kurs: 13-M2-0023-vl Grundlagen der Baudynamik
Termine zwischen 2025-04-25 und 2025-07-25
* 14x Fr 09:50 - 11:30 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
* 14x Fr 13:30 - 15:10 (L501/32)
Modul: Grundlagen der Baudynamik - Übung
Kurs: 13-M2-0023-ue Grundlagen der Baudynamik - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Clemens Hübler; M.Sc. Maximilian Michael Rupp
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Grdl. Baudynamik_ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Kurs: 13-M2-0023-vl Grundlagen der Baudynamik
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Clemens Hübler; M.Sc. Maximilian Michael Rupp
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Grdl. Baudynamik_vl
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Ein- und Mehrfreiheitsgradsysteme
Antwortspektrenverfahren
Einfluss von Dämpfung
Eigenwertlösung
Modal Analyse
Rayleigh-Verfahren
Vergrößerungsfunktion
Freie und erzwungene Schwingungen
numerische Methoden zur Lösung dynamischer Problemstellungen
Literatur
Dynamik der Baukonstruktionen, Christian Petersen & Horst Werkle, Springer Verlag
Voraussetzungen
Technische Mechanik I-III
Statik I & II
Offizielle Kursbeschreibung
Die Baudynamiklehre an der TU Darmstadt wird als Vorlesungsreihe in Form von verschiedenen 3 CP Modulen in Kooperation mit dem Institut für Massivbau angeboten. Dieses Modul "Grundlagen der Baudynamik" bietet den Einstieg in die Vorlesungsreihe. In Ergänzung zum Grundlagenmodul gibt es 3 Vertiefungsmodule, welche die praktische Anwendung der Baudynamik behandeln. Jedes Vertiefungsmodul legt den Schwerpunkt auf eine andere dynamische Anregung.
Diese Vorlesung behandelt die Grundlagen der Beschreibung zeitabhängiger Bewegungen von Ein- und Mehrfreiheitsgradsystemem. Die Übungen befassen sich mit Grundproblemen der Baudynamik (Dämpfung, Eigenfrequenzen, Eigenformen). Zusätzlich werden verschiedene analytische und numerische Verfahren zur Lösung von dynamischen Problemstellungen diskutiert und angewendet.
Das Modul wird immer in der ersten Semesterhälfte angeboten. Die Vertiefungsmodule sind inhaltlich und zeitlich auf dieses Einstiegsmodul abgestimmt.
Online-Angebote
Moodle
??cp ABVAAÜ Angewandte Baudynamik - Vibrationen und Aerodynamische Anregungen - Übung Hübler; Rupp
Modul: 13-M2-M024 Angewandte Baudynamik - Vibrationen und Aerodynamische Anregungen - Übung
Kurs: 13-M2-0024-ue Angewandte Baudynamik - Vibrationen und Aerodynamische Anregungen - Übung
Kurs: 13-M2-0024-vl Angewandte Baudynamik - Vibrationen und Aerodynamische Anregungen
Termine zwischen 2025-04-22 und 2025-07-25
* 14x Di 08:00 - 09:40 (L501/43)
* 14x Fr 13:30 - 15:10 (L506/26 - Nutzung nur mit L506/32,L506/32 - Nutzung nur mit L506/26)
Modul: Angewandte Baudynamik - Vibrationen und Aerodynamische Anregungen - Übung
Kurs: 13-M2-0024-ue Angewandte Baudynamik - Vibrationen und Aerodynamische Anregungen - Übung
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Clemens Hübler; M.Sc. Maximilian Michael Rupp
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Baudynamik - VAA_ue
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Kurs: 13-M2-0024-vl Angewandte Baudynamik - Vibrationen und Aerodynamische Anregungen
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Clemens Hübler; M.Sc. Maximilian Michael Rupp
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Baudynamik-VAA_vl
Semesterwochenstunden
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Digitale Lehre
Moodle
Lehrinhalte
(Hoch-)häuser unter Windbeanspruchung
Windkanalversuche
Dynamische Analyse von Windenergieanlagen
Dynamik von Seiltragwerken
Voraussetzungen
Grundlagen der Baudynamik
Offizielle Kursbeschreibung
Dieses Modul setzt sich detailliert mit der dynamischen Einwirkung „Wind“ auseinander. Zum einen wird vermittelt, wie Gebäude insbesondere Hochhäuser für Windbelastungen ausgelegt werden, zum anderen wird sich ein weiterer Teil des Moduls mit der Auslegung von off- und onshore Windkraftanlagen beschäftigen.
Zusätzlich werden windinduzierte Schwingungen von Seilen (bspw. abgespannter Masten oder von Hängebrücken) behandelt.
Das Modul wird immer in der zweiten Semesterhälfte angeboten.
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist die dynamische Analyse von Windenergieanlagen. Diese spielen im Kontext der zwingend erforderlichen Energiewende hin zu erneuerbaren Energien eine wesentliche Rolle.
Online-Angebote
Moodle
06cp FT2 Facade Technology 2 Knaack; Burdiles; Ojeda
Modul: 13-M4-M003 Facade Technology II
Kurs: 13-M4-0003-vl Facade Technology II
Kurs: 13-M4-0004-ue Facade Technology II - Exercise
Termine zwischen 2025-04-23 und 2025-07-23
* 14x Mi 09:50 - 11:30 (L501/45a)
* 13x Mi 11:40 - 13:20 (L501/45a)
Lerninhalte
Material related facade technology and construction principles: steel, aluminum, wood, composite, GRP, glass, polymer etc.
Materialspecific applications (structural design, building physics, services, construction, function)
Materialrelated system solutions
Applications in building examples (new building, refurbishment)
Potential for future development
Qualitätsziele / Lernergebnisse
Knowledge about materials used in facade constructions
Understanding of the materialrelated constructive dependencies
Knowledge about the usual materialspecific system solutions
Understanding of potential sources of error and damage images.
Literatur
Script and reader, if necessary further literature will be announced during the course.
Andrea Compagno: Intelligente Glasfassaden, Birkhäuser Verlag, Berlin 2002
Gerhard Hausladen, et al,: Clima Design, Callwey Verlag, München 2004
Gerhard Hausladen, et al,: Clima Skin, Callwey Verlag, München 2006
Thomas Herzog, et al, Fassadenatlas, Birkhäuser Verlag, Basel/Boston/Berlin 2005
Ulrich Knaack, et al, Facades - Principles of Construction, Birkhäuser Verlag 2007
Eberhard Oesterle, et al, Doppelfassaden, Prestel; 2001
Uta Pottgiesser,: Fassadenschichtungen Glas, Bauwerk Verlag, Berlin, 2004
Modul: Facade Technology 2
TUCaN-Nummer
13-M4-M003
Titel
Facade Technology II
Kürzel
Facade Technology II
Kurs: 13-M4-0003-vl Facade Technology II
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack; M.Sc. Inés Burdiles; M.Sc. Juan Ojeda
Veranstaltungsart
Vorlesung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Facade Techn. II_vl
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Lehrinhalte
Im Wahlmodul Fassadentechnik II werden die in Fassadenkonstruktionen verwendeten Materialien und die Bauphysik der Gebäudehülle thematisiert. Es wird ein Verständnis der materialbezogenen konstruktiven Abhängigkeiten erarbeitet und Wissen zu den üblichen materialspezifischen Systemlösungen vermittelt. Dabei wird Stand der Technik dargestellt und darauf eingegangen, in welchen Bereichen Forschungspotenzial besteht.
Neben einer Vorlesungsreihe gibt es in diesem Modul einen praktischen Teil. Hierbei sollen die Studierenden neuartige Fassadenkomponenten entwickeln und dabei das Fassadensystem berücksichtigen. Des Weiteren werden Expert:innen (Fassadenbauer:innen, Architekt:innen…) den Studierenden direkt am Bauwerk die praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung einer Fassade aufzeigen.
Literatur
Skript und Reader, ggf. weitere Literatur wird im Laufe des Kurses bekannt gegeben.
Andrea Compagno: Intelligente Glasfassaden, Birkhäuser Verlag, Berlin 2002
Gerhard Hausladen, et al,: Clima Design, Callwey Verlag, München 2004
Gerhard Hausladen, et al,: Clima Skin, Callwey Verlag, München 2006
Thomas Herzog, et al, Fassadenatlas, Birkhäuser Verlag, Basel/Boston/Berlin 2005
Ulrich Knaack, et al, Facades - Principles of Construction, Birkhäuser Verlag 2007
Eberhard Oesterle, et al, Doppelfassaden, Prestel; 2001
Uta Pottgiesser,: Fassadenschichtungen Glas, Bauwerk Verlag, Berlin, 2004
Ulrich Knaack, Rebecca Bach, Samuel Schabel: Building with Paper, Architecture and Construction, Birkhäuser 2022
Evgenia Kanli: Experimental Investigations on Joining Techniques for Paper Structures, Springer Vieweg 2021
Nihat Kiziltoprak: On the Bi-Axial In-Plane Behavior of Laminated Paperboard Components in Construction: A Representative Engineering Model, Springer Vieweg 2023
Online-Angebote
Moodle
Kurs: 13-M4-0004-ue Facade Technology II - Exercise
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack; M.Sc. Inés Burdiles; M.Sc. Juan Ojeda
Veranstaltungsart
Übung
Orga-Einheit
FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Anzeige im Stundenplan
Facade Techn. II_ue
Semesterwochenstunden
2
Unterrichtssprache
Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl
- | -
Online-Angebote
Moodle